DE2546846A1 - Abschluss eines elektrischen rohrheizkoerpers - Google Patents
Abschluss eines elektrischen rohrheizkoerpersInfo
- Publication number
- DE2546846A1 DE2546846A1 DE19752546846 DE2546846A DE2546846A1 DE 2546846 A1 DE2546846 A1 DE 2546846A1 DE 19752546846 DE19752546846 DE 19752546846 DE 2546846 A DE2546846 A DE 2546846A DE 2546846 A1 DE2546846 A1 DE 2546846A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- weight
- resin
- casting resin
- termination according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims abstract description 49
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims abstract description 49
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 title claims description 13
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 title claims description 13
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 25
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 13
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 7
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 abstract description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 2
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 abstract 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 abstract 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 abstract 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 3
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/48—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
Landscapes
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
- Abschluß eines elektrischen Roirheizkörpers
- Die Erfindung betrifft den Abschluß eines elektrischen Rohrheizkörpers, in dessen Mantelrohr in einer Isolierstoffmasse ein elektrischer Heizleiter eingebettet ist und in dessen Mantelrohrenden ein Gie£harz eingefüllt ist. Die Erfindung betrifft auch eine Gießharzmischung zur Herstellung dieses Abschlusses.
- Ein derartiger Abschluß ist bekannt (Deutsches Gebrauchsmuster 71 23 210). Bei diesem bekannten Abschluß genügt aber die Gießharzfüllung nicht, um Feuchtigkeitsdichte auch auf Dauer zu gewährleisten. Um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden, ist in die Gießharzfüllung eine Isolierstoffperle und ein Schrumpfschlauch eingesetzt.
- Um bei einem Rohrheizkörper Feuchtigkeitsdichte zu erreichen, wurde weiterhin vorgeschlagen (Deutsche Auslegeschrift 15 65 660, US-Patentschrift 3 113 ^34), ein das Mantelrohrende umschließendes und über dieses hinausragendes Teil, nämlich einen Schrumpfschlauch bzw. eine feste Epoxidhülse, vorzusehen und dieses Teil mit einer Silicon- bzw. Epoxidmasse auszugießen.
- Die bekannten Abschlüsse befriedigen zum einen deswegen nicht, weil die Einzelteile dem Mantelrohrende gegenüber exakt positioniert werden müssen, da sonst die ihnen zugeschriebene Wirkung in Frage gestellt ist. Andererseits entstellen durch die zusätzlichen Teile weitere Grenzschichten, die feuchtigkeitsdicht bzw. wasserdampfdiffusionsdicht ausgelegt sein müssen. Die Zuverlässigkeit der Abschlüsse insbesondere nach längerem Betrieb des Heizkörpers ist demnach unsicher.
- Es hat sioh gezeigt, daß bereits beim Aushärten des Gießharzes, infolge der hiermit verbundenen Schrumpfung, eine Ablösung des Gießharzes von der Isolierstoffmasse stattfinden kann. Die hicrbei auftretenden Risse beeinträchtigen die Diclltwirkunf stark. Naturgemäß ist der Heizkörper im Betrieb einer Temperaturwechselbeanspruchung ausgesetzt, die zu Dehnungsbewegungen des elektrischen Anschlußbolzens und des Mantelrohrs führt.
- Das sprödg aushärtende Gießharz wird hierdurch so belastet, daß sich Risse ausbilden.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Abschluß für einen Rohrheizkörper aus einer Mehrkomponentenepoxid-Gießharzmischung vorzuschlagen, der eine innige Verbindung mit der Isolierstoffmasse annimmt, nicht zur Ablösung neigt und die an einen derartigen Abschluß gestellten Anforderungen erfüllt.
- Nach der Erfindung ist die innige Verbindung mit der Isolierstoffmasse dadurch erreicht, daß durch Einstellung der Viskosität der Gießharzmischung eine Teilmenge der Gießharzfüllung im Verarbeitunszustand in die Grenzschicht der Isolierstoffmasse eingedrungen ist. Hierdurch ist vermieden, daß sich bei Schrumpf- oder Dehnungsbewegungen zwischen der Oberfläche des Füllstoffs und der Gießharzfüllung Risse bilden können, in denen sich Feuchtigkeit sammeln könnte. Gleichzeitig ist die bei der Aushärtung der Gießharzmischung auftretende Schrumpfung in der Grenzschicht vermindert.
- Die Dicke der Grenzschicht, die mit Gießharz getränkt ist, liegt vorzugsweise in der Größenordnung mchrerer Millimeter.
- Um eine heißhärtende Epoxidharzmischung auf die geeignete Viskositt.t einzustellen, wird dieser im Verarbeitungszustand ein reaktiver Verdünner beigemischt. Ein derartiger reaktiver Verdünner ist eine kurzkettige aliphatische Glycidverbindung.
- Der reaktive Verdünner hat gegenüber einem anderen Verdünner den Vorteils dali er mit der Gießharzmischung aushärtet, also nicht beim Ausharten unter Blasenbildung abdampft.
- Es hat sich erwiesen, daß die Beimischung von etwa 10 Gewichtsteilen reaktiver Verdünner auf 100 Gewichtsteile Epoxidharz, den erforderlichen Härter nicht mit eingerechnet, besonders günstig ist. Geeignet ist der rcaktivc Verdünner DY 022 (CIBA-GEIGY).
- Weiter wurde gefunden, daß es für eine sichere Dichtwirkung des Abschlusses vorteilhaft ist, wenn die Epoxidharzmischung in ausgehärtetem Zustand flexibel ist. Um dies zu erreichen, ist der Gießharzmisciiung ein Flexibilisator beigemischt. Für die Flexibilisierung des hei ßhcrt enden Epoxidharzes eignen sich langkettige Verbindungen mit zwei endständigen OH-Gruppen, deren Diglycidätherß Anhydrithärter mit aliphatischen Seitenketten und auch Anhydrite längerkettiger Dicarbonsäuren.
- Als günstig hat sich der Flexibilisator DY 040 (CIBA-GEIGY) erwiesen. Vorzugsweise werden der Epoxidharzmischung etwa 50 Gewichtsteile dieses Flexibilisators, bezogen auf 100 Gewichtsteile Epoxidharz (den Härter nicht mitgerechnet) beigemischt. Es ist hiermit erreicht, daß das in den Mantelrohrenden ausgehärtete Gießharz, ohne die Gefahr von Riß@bildungen, Wärmespannungen des Mantelrohrs und des Anschlußbolzens nachgibt, ohne sich von diesen zu lösen. Die Flexibilität des ausgehärteten Gießharzes ist dabei so groß, daß die Adhäsionskräfte zwischen Gießharz und Mantelrohr bzw. Anschlußbolzen größer bleiben als etwa auftretende innere Gegenspannungen.
- Da der Flexibilisator die Härtungszeit verlängert, dies bei der Produktion jedoch unerwünscht ist, wird der Epoxidharzmischung ein Beschleuniger zugegeben.
- Üblicherweise ist das Mantelrohrende sichtseitig mit einer starren Absclilußperle abgedeckt. Diese Perle kann in bestimmten Fallen die flexible Anpassung des Gießharzes an den jewelligen Dehnungszustand von Mantelrohr bzw. Anschlußbolzen behindern. Um dics zu vermeiden, ist das Gießharz in Weiterbildung der Erfindung in gewissem Maße kompressibel. Hierfür müssen besondere Maßnahmen getroffen werden. Es ist günstig, der Gießharzmasse einen FUllstoEf beizumischen, der Gasreste gebunden hat. Beispielsweise eignet sich als Füllstoff Magnesiumoxid, dessen adsorbierten Gasreste führen schon bei einer Zumischung von wenigen Prozent zu einer ausreichenden Kompressibilität.
- Eine zum Abschluß eines Rohrheizkörpers günstige Epoxidharzmischung hat insgesamt vorteilhaft folgende Zusammensetzung: Epoxidharz 100 Gewichtsteile Härter 105 - 120 Gewichtsteile Beschleuniger 1 - 2 Gewichtsteile Flexibilisator 45 - 55 Gewichtsteile reaktiver Verdünncr 7 - 13 Gewichtsteile.
- Die relativ hohe Härterbeigabe empfiehlt sich wegen des Einsatzes von reaktivem Vcrdünner.
- Nach dem Einfüllen, Verdichten und Austrocknen der Isolierstoffmasse im Mantelrohr, die aus Magnesiumoxidpulver besteht, wird eine -Charge des aus den genannten Komponenten bestehenden dünnflüssigen Gießharzes in jedes Mantelrohrende einge-Danachfüllt. erfolgt nach Vorerhitzung die Aushärtung. Abschließend kann die Abschlußperle, beispielsweise mittels Siliconpaste, einge*;lebt werden. Es hat sich gezeigt, daß der Gießharzabschluß die bisherigen Abschlüsse hinsichtlich Isolationswiderstand und Durchschlagspannungsfestigkeit weit übertrifft, daß er die bei der Galvanikbehandlung erforderliche Chemikalienbeständigkeit aufweist und keine Wasserdampfdiffusion stattfindet. Darüber hinaus ist der Gießharzabschluß temperaturfest und temperaturwechselbeständig. Diese günstigen Eigenschaften bleiben auch nach langem Betrieb des Rohrheizkörpers erhalten.
- Ein weiterer Vorteil besteht in der einfachen Verarbeitbarkeit der Gießharzmischung, die bei Raumtemperatur tagelang verarbeitbar ist.
- Ein spezielles Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden beschrieben. Die Figur zeigt vergrößert einen erfindungsgemäßen Abschluß im Schnitt.
- In einem Mantelrohr 1 ist ein elektrischer IIeizleiter 2 in Isolierstoffmasse 3 eingebettet. Der elektrische Heizleiter 2 ist mit einem elektrischen Anschlußbolzen 4 vcrbunden. Die Isolierstoffmasse besteht aus pulvrigcm Magnesiumoxid. Sie ist nach dem Einfüllenausgetrocknet und zur Verbesserung der Wärmeileitfähigkeit verdichtet.
- Ein ausgehärteter, flexibler Gießharzpfropfen 5 liegt im Bereich des Mantelrolirendes 6. Zwischen dem Gießharzp£ropfen 5 und der Isolierstoffmasse 3 ist keine Grenzfiüche ausgebildet, sondern der Gießharzpfropfen 5 überlagert in einer Grenzschicht 7 die Isolierstoffmasse 3. Die Dic]ce der Grenzschicht beträgt etwa 5 mm.
- Auf den Gießharzpfropfen 5 ist eine Abschlußperle 8, beispielsweise mittels Siliconpaste 9 aufgeklebt.
- Der Gießharzpfropfen 5 ist so flexibel, daß sich mit dem Fingernagel Eindrücke erzielen lassen.
- Die Gießharzmischung, die zur Erzeugung des Gießharzpfropfens 5 auf die Isolierstoffmasse 3 gegossen wurde, hat folgende Zusammensetzung: 100 Gewlchtsteile IIarz CY 205 112 Gewichtsteile Härter HY 905 1,5 Gewichtsteile Beschleuniger DY 061 50 Gewichtsteile Flexibilisator DY 040 10 Gewichtsteile reaktiver Verdünner DY 022 (Kurzbezeichnungen des Herstellers CIBA-GEIGY) Zur optimalen Aushärtung der Gießharzmischung wurde ein fallender Temperaturgang gewählt. Es wurde nacheinander eine Vorlçärmzone von 250 - 260 ° C, eine Spritzzone von 150 - 170 ° C und eine Aushärtezone von 100 - 110 0 C durchfahren.
- Elektrische Messungen haben einen Isolationswiderstand von mindestens 104 M#und eine Durchschlagsspannungsfestigkeit von mindestens 2,5 kV ermittelt.
- L e e r s e i t e
Claims (12)
- SCIiTUTZA?TSPRÜCHE 1. Abschluß eines elektrischen Rohrheizkörpers, in dessen tiantelrohr in einer Isolierstoffmasse ein elektrischer Ileizleiter eingebettet ist und in dessen Mantelrohrenden ein Gießharz eingefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einstellung der Viskösität der Gießharzmischung (5) eine Teilmcnge der Gießharzfüllung im Yerarbeitungszustand in die Grcnzscliiclit (7) der Isolierstoffmasse (3) eingedrungen ist.
- 2. Abschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Grenschicht (7) die' mit Gießharz (5) getränkt ist, in der Größenordnung mehrerer Millime ter liegt.
- 3. Abschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer heißhärtenden Epoxidharzmischung im Verarbeitungszustand ein reaktiver Verdünner beigemischt ist.
- 4. Abschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 19 - 30 Gewichtsteile reaktiver Verdünner bezogen auf 100 Gewichtsteile Harz beigemischt sind.
- 5. Abschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 10 Gewichtsteile reaktiver Verdünner bezogen auf 100 Gewichtstcile harz beigemischt sind.
- 6. Absclllut nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießharz (5) einen Flexibilisator enthält.
- 7. Abschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießharz (5) etwa 5 - 70 Gewichtsteile eines Flexibilisators, bezogen auf 100 Gewichtsteile Harz, entält.
- 8. Abschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dank das Gießharz (5) etwa 50 Gewichtsteile eines Flexibilisators, bezogen auf 100 Gewichtsteile Harz, enthält.
- 9. Abschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießharzmischung Beschleuniger beigemischt ist.
- 10. Abschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dan das Gießharz (5) kompressibel ist.
- 11. Abschluß; nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gießharz (5) Füllstoff mit adsorbierten Gasresten zugesetzt ist.
- 12. Gießharzmischung zur Herstellung eines Abschlusses nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung: 100 Gewichtsteile heißhärtendes Epoxidharz 105 - 120 Gewichtsteile Härter 1 - 2 Gewichtsteile Beschleuniger 45 - 55 Gewichtsteile Flexibilisator 7 - 13 Gewichtsteile reaktiver Verdünner.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752546846 DE2546846C2 (de) | 1975-10-18 | 1975-10-18 | Abschluß eines elektrischen Rohrheizkörpers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752546846 DE2546846C2 (de) | 1975-10-18 | 1975-10-18 | Abschluß eines elektrischen Rohrheizkörpers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2546846A1 true DE2546846A1 (de) | 1977-04-21 |
DE2546846C2 DE2546846C2 (de) | 1988-12-22 |
Family
ID=5959542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752546846 Expired DE2546846C2 (de) | 1975-10-18 | 1975-10-18 | Abschluß eines elektrischen Rohrheizkörpers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2546846C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9309072U1 (de) * | 1993-06-17 | 1993-08-19 | Fritz Eichenauer Gmbh & Co Kg, 76870 Kandel | Elektrischer Rohrheizkörper |
FR2754128A1 (fr) * | 1996-09-27 | 1998-04-03 | Vulcanic | Dispositif de chauffage electrique, procede de fabrication et radiateur ainsi equipe |
EP1296539A1 (de) * | 2001-09-21 | 2003-03-26 | Seb S.A. | Verfahren zur Herstellung von keramischen Heizelementen |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1060999B (de) * | 1955-02-07 | 1959-07-09 | Voigt & Haeffner Ag | Abschluss fuer elektrisch beheizten Rohrheizkoerper |
GB857901A (en) * | 1958-06-04 | 1961-01-04 | Backer Elektro Vaerme | Improvements in or relating to methods of sealing tubular electric heating elements |
US3113284A (en) * | 1960-10-06 | 1963-12-03 | Cutler Hammer Inc | Electrical heater terminal and connector seals and methods of making the same |
DE1565455A1 (de) * | 1964-04-09 | 1970-03-05 | Continental Elektro Ind Ag | Mantelrohrheizkoerper |
DE6605290U (de) * | 1966-03-31 | 1970-05-06 | Otto P Braun | Roehrenmantelkabel |
DE1906117A1 (de) * | 1969-02-07 | 1970-08-20 | Philips Electrologica | Induktive Tastatur |
DE1565337B1 (de) * | 1964-09-28 | 1970-10-22 | Bleckmann & Co | Rohrheizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE1565678B1 (de) * | 1966-08-12 | 1971-04-01 | Licentia Gmbh | Elektrischer Mantelrohrheizk¦rper |
DE2017589A1 (en) * | 1970-04-13 | 1971-10-28 | Bleckmann & Co | Epoxy resin and silicone rubber for sealing/ - |
DE1565660B2 (de) * | 1966-03-12 | 1973-05-03 | Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt | Feuchtigkeitsdichter abschluss der anschlussenden von elektrischen mantelrohrheizkoerpern |
DE2410451A1 (de) * | 1974-03-05 | 1975-09-11 | Eichenauer Fa Fritz | Feuchtigkeitsdichter abschluss fuer elektrische rohrheizkoerper |
JPH0526786A (ja) * | 1991-07-22 | 1993-02-02 | Fujitsu General Ltd | 通話試験装置 |
-
1975
- 1975-10-18 DE DE19752546846 patent/DE2546846C2/de not_active Expired
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1060999B (de) * | 1955-02-07 | 1959-07-09 | Voigt & Haeffner Ag | Abschluss fuer elektrisch beheizten Rohrheizkoerper |
GB857901A (en) * | 1958-06-04 | 1961-01-04 | Backer Elektro Vaerme | Improvements in or relating to methods of sealing tubular electric heating elements |
US3113284A (en) * | 1960-10-06 | 1963-12-03 | Cutler Hammer Inc | Electrical heater terminal and connector seals and methods of making the same |
DE1565455A1 (de) * | 1964-04-09 | 1970-03-05 | Continental Elektro Ind Ag | Mantelrohrheizkoerper |
DE1565337B1 (de) * | 1964-09-28 | 1970-10-22 | Bleckmann & Co | Rohrheizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE1565660B2 (de) * | 1966-03-12 | 1973-05-03 | Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt | Feuchtigkeitsdichter abschluss der anschlussenden von elektrischen mantelrohrheizkoerpern |
DE6605290U (de) * | 1966-03-31 | 1970-05-06 | Otto P Braun | Roehrenmantelkabel |
DE1565678B1 (de) * | 1966-08-12 | 1971-04-01 | Licentia Gmbh | Elektrischer Mantelrohrheizk¦rper |
DE1906117A1 (de) * | 1969-02-07 | 1970-08-20 | Philips Electrologica | Induktive Tastatur |
DE2017589A1 (en) * | 1970-04-13 | 1971-10-28 | Bleckmann & Co | Epoxy resin and silicone rubber for sealing/ - |
DE2410451A1 (de) * | 1974-03-05 | 1975-09-11 | Eichenauer Fa Fritz | Feuchtigkeitsdichter abschluss fuer elektrische rohrheizkoerper |
JPH0526786A (ja) * | 1991-07-22 | 1993-02-02 | Fujitsu General Ltd | 通話試験装置 |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9309072U1 (de) * | 1993-06-17 | 1993-08-19 | Fritz Eichenauer Gmbh & Co Kg, 76870 Kandel | Elektrischer Rohrheizkörper |
FR2754128A1 (fr) * | 1996-09-27 | 1998-04-03 | Vulcanic | Dispositif de chauffage electrique, procede de fabrication et radiateur ainsi equipe |
EP1296539A1 (de) * | 2001-09-21 | 2003-03-26 | Seb S.A. | Verfahren zur Herstellung von keramischen Heizelementen |
FR2830163A1 (fr) * | 2001-09-21 | 2003-03-28 | Seb Sa | Procede de fabrication d'elements chauffants |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2546846C2 (de) | 1988-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2746870C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Freiluft-Verbundisolatoren | |
DE2650363C2 (de) | Verbundisolator für Hochspannungsfreiluft-Anwendungen | |
DE3034579A1 (de) | Hochspannungs-freiluft-kunststoffisolator und verfahren zu seiner herstellung | |
CH268951A (de) | Stromwandler mit in einer festen Isoliermasse eingebetteten Wicklungen. | |
DE3228386A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer einen abspann-isolator vom zusammengesetzten typ und durch dieses verfahren hergestellter isolator | |
DE1926097A1 (de) | Kondensator-Durchfuehrung mit Giessharzisolator und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Durchfuehrung | |
DE1109230B (de) | Anorganische UEberzugsmasse | |
DE2546846A1 (de) | Abschluss eines elektrischen rohrheizkoerpers | |
DE2050232A1 (de) | Elektrische Durchfuhrung | |
DE1045499B (de) | Schichtweise aufgebauter elektrischer Isolierkoerper | |
DE2849364A1 (de) | Zylindrischer kondensator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2354087B2 (de) | Rücklauftransformator mit ölgetränkter Wicklung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0658527B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Giesskeramik | |
DE2015988C3 (de) | Endenabschluß für mit einem thermoplastischen oder thermoelastischen Kunststoffisolierte Starkstromkabel | |
AT510196B1 (de) | Solarmodul und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1613306A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Stators einer rotierenden elektrischen Maschine | |
DE1565337B1 (de) | Rohrheizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1295083B (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierten Wicklung | |
DE4423986C2 (de) | Hochspannungsfester Endverschluß | |
AT297114B (de) | Isolieranordnung | |
AT222741B (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Überzuges von gleichmäßiger Durchschlagsfertigkeit | |
DE1515467C (de) | Hochspannungs-Verbundisolator | |
WO1985002053A1 (en) | Apparatus for fabricating a shell band and for the winding thereof on an insulator traction element | |
CH295499A (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochspannungs-Wicklungsisolationen für elektrische Maschinen. | |
DD153269A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kunststofflangstabisolators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H05B 3/04 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8330 | Complete disclaimer |