DE2546714A1 - Verfahren zum messen des abstandes von und der geschwindigkeitskomponente eines objektes senkrecht zu einer bezugslinie - Google Patents
Verfahren zum messen des abstandes von und der geschwindigkeitskomponente eines objektes senkrecht zu einer bezugslinieInfo
- Publication number
- DE2546714A1 DE2546714A1 DE19752546714 DE2546714A DE2546714A1 DE 2546714 A1 DE2546714 A1 DE 2546714A1 DE 19752546714 DE19752546714 DE 19752546714 DE 2546714 A DE2546714 A DE 2546714A DE 2546714 A1 DE2546714 A1 DE 2546714A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- time
- pulse
- pulses
- measuring
- detector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 19
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/02—Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
- G01S17/06—Systems determining position data of a target
- G01S17/08—Systems determining position data of a target for measuring distance only
- G01S17/10—Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
- G01S17/14—Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves wherein a voltage or current pulse is initiated and terminated in accordance with the pulse transmission and echo reception respectively, e.g. using counters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/02—Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
- G01S17/50—Systems of measurement based on relative movement of target
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
SIEMEBiS AKSIEIiGESSI1IiSCHAPi1 Oncer Zeichen
Berlin und Hünehen VPA 75 P 719& BSD
Verfahren sum JSessen des Abstandes von und der Geschwindigkeitskoiaponente eines 0"b j elftes senkrecht zu einer Bezugslinie
Zusatz zu© äeutscheii Patent (Patentanmeldung P 23 25 086.9)
Die Erfindung !betrifft ein Verfahren zura schnellen Messen des Abstandes
eines Objektes von einer Bezugslinie und der Gesehwindigkeitskoisponente
eines Objektes senkrecht zu der Bezugslinie, wobei von eines Sender laserstrahlen durch einen Strahlablenker
periodisch über den Kaum, in dem sich das Objekt befindet, abgelenkt, as Objekt diffus reflektiert und von einem neben des Sender
angeordneten Detektor registriert werden,, der nur lacht aus
einer bestiöiaten Eichtung aufnehmen kann und wobei die Entfernungen aus der Zeitdifferenz Δ t^ zwischen einem für die Messung
ausgesuchten Beginn des Strahlablenker und dem Detektorsignal bestimmt werden, wobei Besugsiiapulse in einem zusätzlichen Bezugsdetektor
zu den Zeitpunkten t-g^ erzeugt werden, in denen
eine solche Schwingspiegelstellung vorliegt, daß die an einer in der Bezugslinie angeordneten lichtdurchlässigen Platte reflektierten
!Laserstrahlen auf Hem Bezugsdetektor auftreffen·
Im Hauptpatent ... (P 25 25 086,9) wurde vorgeschlagen, den Strahlablenker
von eineo Generator ait einer in der Irequenz an die
Eigenresonanzen des mechanischen Aufbaus angepaßten Sinus spannung
anzusteuern, wobei nur der angenähert lineare iDeil der Sinusspannung
zur Messung herangezogen wird.
Dadurch wird eine hohe Meßgenauigkeit erreicht. Durch die Einführung,
eines zusätzlichen Bezugsäetektors und einer die Bezugsebene definierenden halbdurchläseigen Spiegelplatte läßt sich
der Bezugszeitpunkt tge2Ug sehr genau bestimmen, da diesen beiden
VPA 75 E 7123
17 Hde /7.10.1975
709816/0650
Λ'.
25467Η
Bauelemente aufeinander und auf die Amplitude des von der lichtquelle
auf diese "beiden Bauelemente auftreffenden lichtstrahls abgestimmt und fest einjustiert sind.
3?ehler können jedoch hei der Bestimmung des Meßzeitpunktes, d.h.
desjenigen Zeitpunktes auftreten, zu dem der vom Meßobjekt gestreute lichtstrahl vom Meßdetektor registriert wird. Da. ,dieser
lichtstrahl einige Zeit auf den Meßdetektoren auf trifft, wählt
man als Meßzeitpunkt entweder den Zeitpunkt der Anstiegsflanke des TOiD Detektor ausgelösten Meßimpulses oder den liulldurchgang
des differenzierten Meßimpulses. Die zuerst genannte Meßzeitpuiiktbestimmung
hängt stark von der Meßimpulsamplitude, ah. Die Ausführung
benötigt für genaue ZeitbeStimmungen eine stabilisierte Amplitude
des Detektoriöpulses, die sich aber nur über die Zeit von mehreren
Ablenkungen einstellen läßt. Die Ausnutzung einer einzigen Ablenkung zur selbstständigen Messung ist dabei nicht möglich.-
Bei der anderen Ausführung, bei welcher der Uulldurchgang des
differenzierten Meßimpulses als Zeitmaßstab gewählt wird, hat zwar die Amplitude des Detektorimpulses einen kleineren Einfluß auf
eine Yerfälsehung des Meßzeitpunktes, dafür steigt aber der Einfluß
der JForiB des Detektorimpulses an. Diese Impulsform wird durch
die fief ens ehärfe, die bei konstanter Einstellung der Abbildungsoptik
Tor dem Meßdetektor von Abstand zu Abstand verschieden ist, und durch die Porm der Streulichtkeule der zu vermessenden Oberfläche
des Meßobjektes beeinflußt.
Aufgabe der Erfindung ist es diese Fehlerquellen zu beseitigen.
Dazu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Zeitdifferenz 4 t,
von der Zeit "^zue: £enau **is zur Mitte des Meßimpulses zu vermessen.
Der Meßimpuls mit der Dauer tj, wird in einem Rechteckimpuls umgewandelt.
Die länge At„ des Rechteckiapulses hängt von der Einstellung
der Ansprechschwelle eines naehver stärkend en Spannungskomparators
und von der Meßimpulsamplitude ab. Die Impulsbreite
YPA 75 E 7123
TO 98 16/0650
25467U .ff."»"
verändert sich wegen der sehr hohen Verstärkung des Komparators
fast symmetrisch zur Mitte des Rechteckimpulses, wenn sich die ImpulSamplitude verändert hat. Wenn man für verschieden Impulsbreiten
j^ tyj die Zeiten vom Bezugszeitpunkt tB bis zur Anstiegsflanke und vom Bezugszeitpunkt tB bis zur Abfallsflanke des Rechteckimpulses
summiert, bleibt die Summe der beiden Zeiten auch bei veränderter Impulsbreite A %a konstant.
Somit bleibt auch die Gesamtzeit unabhängig von der Meßimpulsamplitude.
Mehrere Verfahren zur genauen Messung der Meßzeit At^ sowie deren
Vorteile werden anhand von Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
Die Figuren zeigen mehrere Varianten zur Messung und Anzeige der Zeitdif:
pulses.
Zeitdifferenz Atfl von der Zeit tBez bis zur Mitte des Meßim-
In der Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel zur Entferungsmessung beschrieben. An einem Strahlablenker 3 ist ein Schwingspiegel 4
drehbar gelagert derart, daß ein von einem Lasersender 5 ausgehender
Laserstrahl nach der Reflexion am Schwingspiegel 4 eine Meßebene abtastet, in welcher sich das Meßobjekt 9 befindet. Bei
einer bestimmten Stellung des Schwingspiegels 4 entsteht eine Reflexionsrichtung 8 des Laserstrahls, welche das Meßobjekt 9
trifft. Von hier wird der Laserstrahl zu einem Meßdetektor 10
gestreut. Dieses Streulicht überstreicht die lichtempfindliche Oberfläche des Meßdetektors 10 eine kurze Zeit, während <fer am
Ausgang des Meßdetektors 10 ein Meßsignal mit einer Länge erzeugt wird, welches von der Berührzeit des Streulichtes auf der
lichtempfindlichen Oberfläche abhängt. Dieses Meßsignal wird in einem Verstärker 11 verstärkt und einem Impulsumformer 12 zugeführt,
welcher aus dem Signal eine Rechteckspannung 72 formt. Diese wird parallel 2 Differentiatoren 73 und 74 zugeführt, von
welchen nur die Anstiegs flanke 75 bzw. die Abfallsflanke 76 in die Eingänge der Iropulsdiskriminatoren 77 bzw. 78 geleitet werden.
VPA 75 E 7123
709816/G650
Eine kurze Zeit vor dem Vorliegen der Stellung des Schwingspiegels
4, welche zu der Reflexionsrichtung 8 führt, liegt eine Spiegelstellung vor, welche den Laserstrahl in die Richtung 79 ablenkt.
Der so reflektierte Laserstrahl wird an einer halbdurchlässigen Platte 24, welche räumlich fest mit der gesamten Sendeapparatur
der Laserstrahlen verbunden ist, in Richtung zu einem Bezugsdetektor 25 hin reflektiert. Die zugehörige.Schwingspiegelstellung
liegt bei der Zeit ^ezVLg vor· Das inj Bezugsdetektor 25 entstehende
Bezugssignal wird in einem Verstärker 26 verstärkt, im Impulsumformer 27 in einen Rechteckimpuls umgeformt und die Anstiegsflanke
80 des im Differentiator 28 differenzierten Rechteckimpulses parallel den Zeitdiskriminatoren 77 und 78 zugeführt. Hier entstehen
2 Impulse 81 bzw. 82 mit Längen, welche der Zeitdifferenz zwischen
der Anstiegsflanke 80 des differenzierten Bezugsimpulses und der Anstiegsflanke 75 bzw. der Abfallsflanke 76 der differenzierten
Meßimpulse 72 proportional sind. Die beiden Impulse 81 und 82 werden in den Integratoren 83 bzw. 84 integriert, einem Addierer 85
für die in den Integratoren 83 und 84 entstehenden Gleichspannungen
zugeführt und in einer Anzeigevorrichtung 86 halbiert analog angezeigt.
Nach einer Eichung der Meßapparatur entspricht der Anzeigewert der Entfernung des Meßobjektes 9 von der Anzeigeapparatur.
Die Anzeigegenauigkeit wird erhöht, wenn man die Länge der Impulse
81 und 82 für mehrere Periodendauern des Schwingspiegels 4 ermittelt und deren Mittelwerte summiert, halbiert und anzeigt.
Die Halbierung muß deshalb erfolgen, weil durch den Addierer 85
die Summe der Zeiten zwischen der Spiegelstellung, welche zur Ablenkrichtung 79 führt, und der Spiegelstellung, welche zur Ablenkrichtung
8 führt, d.h. Λ t^ doppelt vermessen wurde.
Anhand der Figur 2 wird gezeigt, wie eine von der Amplitude der Impulse 81 und 82 unabhängige Bestimmung der Meßzeit&t* erfolgen
kann. Diese beiden Impulse werden in zwei von einem Quarzoszillator 87 angesteuerten Netzwerken 88 und 89 getrennt digitalisiert
und. über ein Speicher- 90 und Zählwerk 91 ermittelt
VPA 75 E 7123 709816/0650
und halbiert in einer digitalen Anzeigevorrichtung 92 angezeigt.
Alternativ lassen sieh gemäß Figur 3 auch die "beiden an den Ausgängen
der Netzwerke 88 und 89 entstehenden Digitalwerte der Impulse
81 und 82 über digital-analoge Wandler 33 bzw. 34 in analoge Spannungen umsetzen und in einem Addierer 95 addieren. 3)as
Ausgangsmaterial ist dann zwar analog, die Meßgeschwincjigkeit
wird dabei jedoch nicht beeinträchtigt.
Bei dieser Art der Auswertung läßt sich ein Mittelwert auf einfache
Weise über mehrere Messungen erzielen und dadurch die Heßunsicherheit reduzieren.
In der Pigur 4 ist eine Schaltung dargestellt, mit der die Meßzeit
A tfl digital ohne Einschränkung der Meßgeschwindigkeit aufgezeigt
werden kann.
Der Impuls 72 und der differenzierte Nadelimpuls 80 entstehen
auf die gleiche Art wie in der Figur 1 beschrieben. Der Impuls wird parallel einem Impulsdiskriminator 97 und einem Inverter 98
zugeführt. Die Amplitude 99 des invertierten Impulses 100 wird auf Nullpotential, das ursprüngliche Nullpotential 101 wird auf
ein-positives Potential angehoben. Der Impuls 100 wird nun parallel
dem einen Eingang eines NAND-Gatteas 102 und einem Inverter 103 zugeführt.
Der zweite Eingang des NAND-Gatters 102 ist mit einem
Quarzoszillator 104 verbunden, welcher eine Wechselspannung mit einer Frequenz f aussendet. Da in der Zeit von "^g6211 ^is zur
Anstiegsflanke des Impulses 72 das positive Potential 101 am
rechten Eingang des NAND-Gatters 102 anliegt, läßt dieser das
mit der Frequenz f digitalisierte Potential bis zur Zeit t„
passieren.
Der Ausgang des NAND-Gatters 102 wird danach auf das Nullpotential
umgeschaltet.
Im Inverter 103 wird der Impuls 100 nun wieder derart in einen
Impuls 105 umgewandelt, daß dessen Wert 106 Nullpotential und dessen Amplitude 107 positives Potential aufweist. Der Impuls
709816/0650
wird dem rechten Eingang eines weiteren NAND-Gatters 108 zugeführt.
Der linke Eingang dieses Gatters wird mit einem Frequenzteiler verbunden, der die Frequenz f der vom Quarzoszillator 104 ausgesandten
Wechselspannung halbiert.
In der Zeit von tB bis zur Zeit tM liegt am rechten Eingang des
NAND-Gatters 108 ein Nullpotential vor. Deshalb kann die Wechselspannung
mit der Frequenz f/2, welche dem linken Eingang des Gatters 108 zugeführt wird, dieses nicht passieren. Der Ausgang des Gatters
108 wird jedoch während dieser Zeit auf ein positives Potential umgeschaltet, welches somit am rechten Eingang eines weiteren NAND-Gatter
s 109 vorliegt. Der linke Eingang ist mit dem Ausgang des Gatters 102 verbunden, an dem das mit der Frequenz f digitalisierte
positive Potential gewonnen wird. Wegen des positiven Potential am rechten Eingang des NAND-Gatters 109 wird das mit der Frequenz f
digitalisierte positive-Potential vom Gatter 109 hindurchgelassen
und auf den rechten Eingang des Gatters 110 geführt.
Der linke Eingang des Gatters 110 ist mit dem Impulsdiskriminator
97 verbunden, v/elcher eine Gleichspannung aussendet, die der Zeitdifferenz
zwischen dem Eintreffen des Nadelimpulses 80 zur Zeit
tBez und der Abfallsflanke des Impulses 72 zur Zeit tM, proportional
-ist. Diese Spannung ist positiv und liegt am linken Eingang des Gatters 110 vor. Daher wird in der Zeit von tB
bis tM die Wechselspannung mit der Frequenz f vom Gatter- 110 hindurch
gelassen. Im anschließenden Zählwerk 111 wird die Periodenzahl
der Frequenz f für die Zeit t^ zwischen ^^ezVLS: ^is "^m gezählt.
In der Zeit t2 zwischen t^ und t*^ wird das Gatter 102 gesperrt,
da an dessen rechten Eingang das Nullpotential 99 des Impulses 100 vorliegt. In dieser Zeit wird aber am Ausgang des Gatters 102 ein
positives Potential erzeugt, welches dann auch am linken Eingang des Gatters 109 vorliegt. Andererseits wird das Gatter 108 geöffnet,
da während der Zeit tg an dessen rechten Eingang das posi
tive Potential 107 des Impulses 105 vorliegt. Der Impuls 105 wird mit der Frequenz f/2 der aus dem Frequenzteiler 109 ausgesandten
Impulse digitalisiert. Der digitalisierte Impuls 105 passiert das Gatter 109, da an dessen linkem Eingang, wie oben erwähnt,
75* 7123 7098 16/0650
ein positives Potential anliegt. Da am linken Eingang des Gatters
110 auch in der Zeit tp ein positives Potential vorliegt, passiert
in der Zeit t^ der mit der Frequenz f/2 digitalisierte Impuls 105
das Gatter 110. Der anschließende Zähler 111 zählt wieder die Perioden, welche in der Zeit t2 dort ankommen.
Da der Impuls 105 mit der halben Frequenz digitalisiert.ist, registriert
der Zähler 111 die Zeit von t,» Ms zur Mitte des Impulses
105.
Nach der Addition der Zeiten t^ und tp wird in der digitalen Anzeigevorrichtung 112 die Zeit Λ^λ zwischen ^g02112 u*ul der Mitte
des Meßimpulses angezeigt.
Zur Zeit tM, (Abfallsflanke des Meßimpulses 72) liegt am linken
Eingang des Gatters 110 ein ITullpotential an, so daß die Zählung
gestoppt wird.
Die Zeit & t^ ist wieder ein Maß für die Entfernung des Meßobjektes
9 von der Meßapparatur.
Die beschriebenen Schaltungen können auch zur genauen Messung der
Geschwindigkeitskomponente des Objektes 9 senkrecht zur Bezugslinie oder zur Messung der Dicke von Objekten herangezogen werden.
4 Figuren
8 Patentansprüche
VPA 75 E 7123
709816/0650
Claims (8)
- 25467HP a t e η t a η s ρ r ü c h eΛ Verfahren zuto schnellen Mesaen des Abstandes eines Objektes von eines? Bezugsebene und der Geschwinrligkeitskomponente eines Objektes senkrecht au der Bezugslinie, wobei von einem Sender Laserstrahlen durch einen Strahlablenker periodisch über den Raum, in dem sich das Objekt befindet, abgelenkt, am Objekt diffus reflektiert und von einem neben dem Sender angeordneten Detektor registriert werden, der nur Licht aus einer bestimmten Richtung aufnehmen kann und wobei die Entfernungen aus der , Zeitdifferenz 4t, sv/ischen einem für die Messung ausgesuchten Beginn des Strahlablenkers und dem Detektorsignal bestimmt werden, wobei Bezugsimpulse in eine» zusätzlichen Bezugsdetektor zu den Zeiten t-g erzeugt werden., in denen eine solche Schwingspiegelstellung vorliegt, daß die an einer in der Bezugslinie ■ angeordneten lichtdurchlässigen Platte reflektierten Laserstrahlen auf den Bezugsdetektor auftreffen, nach Patent (P 23 25 086,9) dadurch gekennzeichnet , daß die Zeitdifferenz A t^ von der Zeit *%OZUi, genau "bis zur Mitte des Meßimpulses gemessen \iard.
- 2. Yerf ahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der am Ausgang des Impulsuraformers (12) erhaltene Puechteckimpuls (72) parallel Mfferentiatorenx(73» 74) zugeführt wird, von welchen aus die Zeitpunkte der differenzierten Anstiegs- bzw. Abfallsflanken mit dem Zeitpunkt t-g je einem Seitdiskriminator zum Vergleich zugeführt werden.
- 3. Verfahren naeh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die in dem Bezugsäiskriminator entstehenden Impulse nach Umsetzung der Impulslängen und Gleichspannungen und halbiert analog angezeigt werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die in den beiden Zeitdiskrioinatoren entstehenden Impulse digitalisiert v/erden.τ**■VPA 75 S 7123 . 709816/06B0
- 5. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet , daß die digitalisierten Impulse addiert, halbiert
und digital angezeigt werden. - 6. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet , daß die digitalisierten Impulse in analoge Impulse umgewandelt, addiert, halbiert und analog angezeigt v/erden.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der am Ausgang des Umformers (27) erhaltene
Rechteckirapuls (39) einerseits einen Zeitdiskrirainator, der
den Zeitpunkt der Abfallsflanke des Rechteckimpulses mit der Zeit "fcgggng vergleicht, und andererseits einer Schaltung zugeführt wird, in der die Zeit zwischen ^^ezng. 1111O der Mitte des Rechteckimpulses gemessen wird. , · · - 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß eine Gleichspannung während der Zeit ^^ezvLg· ^is zur Anstiegsflanke des Rechteckimpulses über einen Quarzoszillator mit der !frequenz f und anschließend der Rechteckimpuls mit einer Frequenz f/2 digitalisiert und die entstehenden Impulse gezählt v/erden.VPA 75 E 7123709816/0650
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752546714 DE2546714A1 (de) | 1975-10-17 | 1975-10-17 | Verfahren zum messen des abstandes von und der geschwindigkeitskomponente eines objektes senkrecht zu einer bezugslinie |
LU75351A LU75351A1 (de) | 1975-10-17 | 1976-07-09 | |
FR7630320A FR2328204A2 (fr) | 1975-10-17 | 1976-10-08 | Procede pour la mesure de la distance et de la vitesse d'un objet par rapport a un plan de reference |
US05/731,650 US4111552A (en) | 1975-10-17 | 1976-10-13 | Apparatus and method for measuring distance from and speed components of an object traveling vertical to a reference line |
IT28249/76A IT1067260B (it) | 1975-10-17 | 1976-10-13 | Impianto per misurare la distanza di un oggetto da una linea di riferimento e la componente della velocita' dell' oggetto perpendicolare alla linea di riferimento |
NL7611443A NL7611443A (nl) | 1975-10-17 | 1976-10-15 | Werkwijze voor het meten van de afstand van een voorwerp en van de snelheidscomponent ervan lood- recht op een referentielijn. |
BE171560A BE847350R (fr) | 1975-10-17 | 1976-10-15 | Procede pour la mesure de la distance et la vitesse d'un objet par rapport a un plan de reference, |
GB43152/76A GB1570609A (en) | 1975-10-17 | 1976-10-18 | Distance measuring equipment |
JP51124781A JPS6037907B2 (ja) | 1975-10-17 | 1976-10-18 | 距離測定方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752546714 DE2546714A1 (de) | 1975-10-17 | 1975-10-17 | Verfahren zum messen des abstandes von und der geschwindigkeitskomponente eines objektes senkrecht zu einer bezugslinie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2546714A1 true DE2546714A1 (de) | 1977-04-21 |
DE2546714C2 DE2546714C2 (de) | 1988-01-28 |
Family
ID=5959455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752546714 Granted DE2546714A1 (de) | 1975-10-17 | 1975-10-17 | Verfahren zum messen des abstandes von und der geschwindigkeitskomponente eines objektes senkrecht zu einer bezugslinie |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4111552A (de) |
JP (1) | JPS6037907B2 (de) |
BE (1) | BE847350R (de) |
DE (1) | DE2546714A1 (de) |
FR (1) | FR2328204A2 (de) |
GB (1) | GB1570609A (de) |
IT (1) | IT1067260B (de) |
LU (1) | LU75351A1 (de) |
NL (1) | NL7611443A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2722577A1 (de) * | 1977-05-18 | 1978-11-30 | Siemens Ag | Vorrichtung/verfahren zur beruehrungsfreien abstands- bzw. dickenmessung |
DE2818942A1 (de) * | 1978-04-28 | 1979-11-08 | Zellweger Uster Ag | Virtuelle lichtschutzzaeune als raumueberwachung mit warn- und schutzzonen |
DE4427724A1 (de) * | 1994-08-05 | 1996-02-15 | Koch Alexander W Prof Dr Ing H | Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer winkelabhängigen Größe |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55105236A (en) * | 1979-02-06 | 1980-08-12 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | Display device of measureing apparatus |
CH641279A5 (de) * | 1979-07-13 | 1984-02-15 | Kern & Co Ag | Verfahren zur messung der entfernung zwischen einem objekt und einem bezugspunkt, sowie vorrichtung zu dessen durchfuehrung. |
US4349274A (en) * | 1980-07-23 | 1982-09-14 | General Electric Company | Optical triangulation apparatus and method |
US4973838A (en) * | 1981-04-24 | 1990-11-27 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Pulsed laser beam deviation apparatus |
ZA824061B (en) * | 1981-06-09 | 1983-04-27 | L Bolkow | Distance measurement method and apparatus for its performance |
US4525371A (en) * | 1982-10-25 | 1985-06-25 | Thomas J. Lipton, Inc. | Lecithinated noodles and process for manufacture thereof |
JP2927916B2 (ja) * | 1990-09-04 | 1999-07-28 | 三菱電機株式会社 | 距離検出装置 |
EP0479271B1 (de) * | 1990-10-03 | 1998-09-09 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Automatisches Steuersystem für Seitenführung |
US5202742A (en) * | 1990-10-03 | 1993-04-13 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Laser radar for a vehicle lateral guidance system |
US5390118A (en) * | 1990-10-03 | 1995-02-14 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Automatic lateral guidance control system |
FR2719661B1 (fr) * | 1994-05-09 | 1996-05-31 | Rowdo Claude | Procédé et distancemètre pour mesure de distance avec au moins une source laser. |
DE19520167B4 (de) * | 1995-06-01 | 2006-08-24 | Sick Ag | Verfahren und Vorrichtung zur opto-elektronischen Entfernungsmessung nach dem Laufzeitverfahren |
EP0955865B1 (de) * | 1995-07-21 | 2005-09-28 | Respironics, Inc. | Vorrichtung für die pulsoximetrie durch laserdiode mittels multifaser optischen kabeln und wegwerf faseroptischen sonden |
DE19607345A1 (de) * | 1996-02-27 | 1997-08-28 | Sick Ag | Laserabstandsermittlungsvorrichtung |
JP3695188B2 (ja) * | 1998-12-21 | 2005-09-14 | 富士ゼロックス株式会社 | 形状計測装置および形状計測方法 |
EP1195617B1 (de) * | 2000-10-06 | 2010-09-15 | Leica Geosystems AG | Entfernungsmessgerät |
DE10115152A1 (de) | 2001-03-27 | 2002-10-10 | Hella Kg Hueck & Co | Verfahren zur Abstandsmessung mittels Laufzeitmessung von Laserimpulsen für Fahrzeuge |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3370228A (en) * | 1963-11-04 | 1968-02-20 | Martin Marietta Corp | Time measurement device arranged to locate centers of energy of spaced pulses |
DE2002149A1 (de) * | 1969-02-26 | 1971-01-21 | Ericsson Telefon Ab L M | Radaranlage zum Bestimmen der Impulsmitte und der Impulsdauer von empfangenen Echoimpulsen |
US3568060A (en) * | 1967-10-18 | 1971-03-02 | Science Accessories Corp | Pulse center finder employing dual counter rate with synchronous operation |
US3692414A (en) * | 1971-02-24 | 1972-09-19 | Harry L Hosterman | Non-contacting measuring probe |
DE2420194A1 (de) * | 1973-05-09 | 1974-11-21 | Hewlett Packard Co | Elektro-optisches entfernungsmessgeraet |
DE2325086A1 (de) * | 1972-06-19 | 1974-12-05 | Siemens Ag | Verfahren zum messen des abstandes von und der geschwindigkeitskomponente eines objektes senkrecht zu einer bezugslinie |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT307762B (de) * | 1971-04-28 | 1973-06-12 | Eumig | Verfahren und Einrichtung zur Entfernungsmessung |
US3900261A (en) * | 1974-03-18 | 1975-08-19 | Transitek Corp | Electronic range finder |
-
1975
- 1975-10-17 DE DE19752546714 patent/DE2546714A1/de active Granted
-
1976
- 1976-07-09 LU LU75351A patent/LU75351A1/xx unknown
- 1976-10-08 FR FR7630320A patent/FR2328204A2/fr active Granted
- 1976-10-13 IT IT28249/76A patent/IT1067260B/it active
- 1976-10-13 US US05/731,650 patent/US4111552A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-10-15 BE BE171560A patent/BE847350R/xx active
- 1976-10-15 NL NL7611443A patent/NL7611443A/xx unknown
- 1976-10-18 JP JP51124781A patent/JPS6037907B2/ja not_active Expired
- 1976-10-18 GB GB43152/76A patent/GB1570609A/en not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3370228A (en) * | 1963-11-04 | 1968-02-20 | Martin Marietta Corp | Time measurement device arranged to locate centers of energy of spaced pulses |
US3568060A (en) * | 1967-10-18 | 1971-03-02 | Science Accessories Corp | Pulse center finder employing dual counter rate with synchronous operation |
DE2002149A1 (de) * | 1969-02-26 | 1971-01-21 | Ericsson Telefon Ab L M | Radaranlage zum Bestimmen der Impulsmitte und der Impulsdauer von empfangenen Echoimpulsen |
US3692414A (en) * | 1971-02-24 | 1972-09-19 | Harry L Hosterman | Non-contacting measuring probe |
DE2325086A1 (de) * | 1972-06-19 | 1974-12-05 | Siemens Ag | Verfahren zum messen des abstandes von und der geschwindigkeitskomponente eines objektes senkrecht zu einer bezugslinie |
DE2420194A1 (de) * | 1973-05-09 | 1974-11-21 | Hewlett Packard Co | Elektro-optisches entfernungsmessgeraet |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2722577A1 (de) * | 1977-05-18 | 1978-11-30 | Siemens Ag | Vorrichtung/verfahren zur beruehrungsfreien abstands- bzw. dickenmessung |
DE2818942A1 (de) * | 1978-04-28 | 1979-11-08 | Zellweger Uster Ag | Virtuelle lichtschutzzaeune als raumueberwachung mit warn- und schutzzonen |
DE4427724A1 (de) * | 1994-08-05 | 1996-02-15 | Koch Alexander W Prof Dr Ing H | Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer winkelabhängigen Größe |
DE4427724C2 (de) * | 1994-08-05 | 1998-07-02 | Koch Alexander W Prof Dr Ing H | Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer winkelabhängigen Größe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2328204A2 (fr) | 1977-05-13 |
FR2328204B2 (de) | 1980-10-24 |
LU75351A1 (de) | 1977-02-28 |
NL7611443A (nl) | 1977-04-19 |
US4111552A (en) | 1978-09-05 |
JPS6037907B2 (ja) | 1985-08-29 |
JPS5250260A (en) | 1977-04-22 |
GB1570609A (en) | 1980-07-02 |
BE847350R (fr) | 1977-01-31 |
DE2546714C2 (de) | 1988-01-28 |
IT1067260B (it) | 1985-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2546714A1 (de) | Verfahren zum messen des abstandes von und der geschwindigkeitskomponente eines objektes senkrecht zu einer bezugslinie | |
DE2235318C3 (de) | Verfahren zur opto-elektronischen Messung der Entfernung und der Höhendifferenz und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2325457C3 (de) | Vorrichtung zum Messen der Dicke eines transparenten Objektes | |
DE69422866T2 (de) | Optisches Messgerät | |
DE102009024460B4 (de) | Auswerteeinrichtung, Messanordnung und Verfahren zur Weglängenmessung | |
DE2553691A1 (de) | Verfahren zur opto-elektronischen messung von durch umwelteinfluesse in der entfernung begrenzter punkte | |
EP0428027B1 (de) | Optische Entfernungsmessvorrichtung | |
DE3322145A1 (de) | Vorrichtung zur laufzeitmessung von impulssignalen | |
DE2509932A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der verschiebung eines einzelteiles eines werkzeuges | |
DE69019477T2 (de) | Anordnung zum Nachweis einer Lichtintensitätsänderung. | |
DE3784383T2 (de) | Verfahren zum messen von filmdicken und vorrichtung dafuer. | |
DE3446181C2 (de) | ||
DE2059106B2 (de) | Verfahren und Hilfsvorrichtung zum selbsttätigen Messen von Strichbreiten oder Kantenabständen kleiner Objekte | |
DE2127283A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung der Frequenz von elektrischen Signalen | |
DE2258228A1 (de) | Mit doppler-effekt und frequenz-modulation arbeitendes fernmessgeraet | |
DE2656510A1 (de) | Elektrooptische distanzmesseinrichtung | |
SE315144B (de) | ||
DE69000564T2 (de) | Optisches system zum messen von linear- oder winkelaenderungen. | |
DE19602810A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Laufzeitmessung eines elektrischen, elektromagnetischen oder akustischen Signals | |
DE10239800B4 (de) | Phasendigitalisierer | |
DE2508836C2 (de) | Entfernungsmeßgerät | |
DE69206297T2 (de) | Optischer Spannungsdetektor. | |
DE2061381A1 (de) | Interferometer | |
DE2547382C3 (de) | Einrichtung zur Bestimmung einer kurzen Laufzeit eines von einer Laserdiode emittierten Lichtimpulses | |
DE1057366B (de) | Rechenverfahren und -vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8178 | Suspension cancelled | ||
8176 | Proceedings suspended because of application no: |
Ref document number: 2325086 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2325086 Format of ref document f/p: P |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BODLAJ, VIKTOR, DR., 8000 MUENCHEN, DE |
|
8178 | Suspension cancelled | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2325086 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |