DE2545482C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von Verunreinigungen enthaltenden FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE2545482C2 DE2545482C2 DE2545482A DE2545482A DE2545482C2 DE 2545482 C2 DE2545482 C2 DE 2545482C2 DE 2545482 A DE2545482 A DE 2545482A DE 2545482 A DE2545482 A DE 2545482A DE 2545482 C2 DE2545482 C2 DE 2545482C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- liquid
- container
- filtered
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000001914 filtration Methods 0.000 title claims description 22
- 239000012535 impurity Substances 0.000 title claims description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 21
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 15
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 4
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 21
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 150000004972 metal peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 nickel peroxide Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/22—Directing the mixture to be filtered on to the filters in a manner to clean the filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/14—Ultrafiltration; Microfiltration
- B01D61/145—Ultrafiltration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/14—Ultrafiltration; Microfiltration
- B01D61/147—Microfiltration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/08—Flat membrane modules
- B01D63/082—Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
- B01D63/0822—Plate-and-frame devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D65/00—Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
- B01D65/08—Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2311/00—Details relating to membrane separation process operations and control
- B01D2311/04—Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2315/00—Details relating to the membrane module operation
- B01D2315/02—Rotation or turning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2321/00—Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
- B01D2321/04—Backflushing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2321/00—Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
- B01D2321/20—By influencing the flow
- B01D2321/2008—By influencing the flow statically
- B01D2321/2016—Static mixers; Turbulence generators
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ein Verfahren zum Filtrieren von
Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten, ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 2.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DE-OS 46 867) kommen die in der zu filtrierenden Flüssigkeit
enthaltenen Verunreinigungen mit der Filterschicht auf den Filterscheiben in unmittelbare Berührung. Dabei
kann es trotz der turbulenten Strömung zu Ablagerungen auf der Filterschicht kommen, die deren Verstopfung
zur Folge hat. Diese unerwünschte Wirkung ist besonders dann zu erwarten, wenn die in der Flüssigkeit
enthaltenen Verunreinigungen aus sehr kleinen Teilchen bestehen. Bei dem bekannten Verfahren muß
daher der Filtervorgang nach verhältnismäßig kurzer Zeit unterbrochen werden.
Es ist ferner bekannt, Flüssigkeiten zum Reinigen durch ein Filtersieb zu leiten, an das zuvor ein
Filterhilfsmittel aus Ionenaustauscher-Harzteilchen angeschwemmt worden ist (DE-OS 2155454). Zum
Aufbringen des Filterhilfsmitfels auf die aus Filterkerzen bestehenden Filterkörper wird vor dem Filtervorgang
ein wäßriger Schlamm aus dem Filterhilfsmittel solange zwischen einem Speicherbehälter und dem mit
den Filterkerzen bestückten Filterbehälter umgewälzt,
i" bis die von dem Schlamm durchströmten Filterkerzen
mit einer ausreichenden Schicht des Filterhilfsmittels überzogen sind. Dann wird der Umwälzvorgang
beendet und der eigentliche Filtervorgang beginnt
Wenn das Filterhilfsmittel erschöpft ist, wird der Filtervorgang unterbrochen. Die Filterkerzen werden
dann durch einen Spülvorgang abgewaschen und von neuem mit dem Filterhilfsmittel überzogen. Auch bei
diesem bekannten Verfahren, bei dem die aus der Flüssigkeit zu entfernenden Verunreinigungen an der
Filterfläche haften bleiben, ist in verhältnismäßig kurzen Zeitabständen eine Unterbrechung des Filtervorganges
erforderlich.
Zum Klären von trüben Flüssigkeiten mit sehr fein verteilten Feststoffen mit Hilfe von Anschwemmfiltern
ist es ferner bekannt, zur Leistungssteigerung ein oberflächenaktives Mittel mitzuverwenden (DE-PS
9 10 533). Bei einer weiteren bekannten Filtereinrichtung (US-PS 34 37 208), in der dicker thixotroper
Schlamm gewonnen werden soll, sind umlaufende, mit Filtermaterial besetzte hohle Filterkörper vorgesehen.
Diese werden durch die umlaufende Bewegung von sich ansetzenden Feststoffen freigehalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem eingangs angegebenen bekannten Verfahren
bzw. Vorrichtung, den Ablauf des Filterverfahrens so zu verbessern, daß eine Unterbrechung des Filtervorganges
erst in großen Zeitabständen erforderlich wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. des
4't> Anspruches 2 angegebenen Mittel gelöst.
Dadurch, daß die Verunreinigungen nicht auf den Filterflächen abgeschieden, sondern von den Festkörpern
mit aktiver Oberfläche festgehalten und mit diesen zusammen aus dem Kreislauf abgeführt werden, bleiben
die Filterflächen über lange Zeit frei von Verunreinigungen. Der Filtervorgang kann kontinuierlich fortgesetzt
werden, auch wenn unwirksam gewordene Festkörper abgeführt und durch frische Festkörper ersetzt werden.
Bei der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Anspruch 1 ist zum Umwälzen der im
Kreislauf geführten zu filtrierenden Flüssigkeit von den oben angegebenen Mitteln Gebrauch gemacht, die zum
Überziehen einer Filterkerze mit einem Filterhilfsmittel bekannt sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische, teilweise als Schnitt gezeichnete Darstellung einer Anordnung zur Durchführung
des Verfahrens nach der Erfindung;
F i g. 2 die Ansicht einer Ausführungsform eines !kontinuierlich betreibbaren Filterbehälters;
F i g. 3 einen vergrößerten, verkürzten Längsschnitt durch den Filtrierbehälter nach F i g. 2;
Fig.4 einen Längsschnitt durch eine weitere Aüsführungsform eines kontinuierlich betriebbaren
Filterbehälters.
F i g. 1 zeigt das Schema einer Anordnung zum Filtrieren von Abwasser oder anderen verunreinigten
Flüssigkeiten. Zu dieser Anordnung gehört ein in F i g. 2 vergrößert gezeigter im Inneren mit Filterscheiben 11
versehener Filterbehälter 10, ein Rührbehälter 100, ein
Aufschlämmbehälter 104 sowie ein FiltrationsrückstandE-Behandlungsbehälter
109.
Dem Filterbehälter 10, bei dem zwischen den Filterscheiben 11 durch einen M>tor 55 antreibbare
drehbare Scheiben 12 angeordnet sind, wird die zu filtrierende Flüssigkeit vom unteren Ende des Rührbehälters
100 durch eine Umwälzpumpe 62 über eine to Speiseleitung 61 und eine Verteilleitung 60 zugeführt
Diese isi über durch Ventile 63 abschließbare Anschlußleitungen 59 mit die Filterschieben 11 aufnehmenden
Tragringen 14 verbunden. An den Stirnwänden 27 des Filterbehälters 10 sind im oberen Bereich durch ein
Ventil 72 absperrbare Rücklaufleitungen 71 angeschlossen, die zum Rührbehälter 100 zurückführen. Oben an
den Tragringen 14 sind über Ventile 80 absperrbare Anschlußleitungen 76 vorgesehen, die in eine Filtratsammelleitung
77 führen, aus der das Filtrat über eine Leitung 78 und eine Pumpe 79 abgezogen wird. Die
Druckleitung der Pumpe 79 weist ein Absperrventil 82 sowie einen Mengenmesser 83 und einen Druckmesser
'84 auf.
Die Tragringe sind unten über Rohre 87 und Ventile 88 an eine durch ein Ventil 86 absperrbare Abgabe'eitung
85 angeschlossen.
Im unteren Teil des Rührbehälters 100 befinden sich mehrere Luftdüsen 101, die mit einer Druckluftquelle,
z. B. einem nicht dargestellten Verdichter, durch eine Luftzuführungsleitung 102 verbunden ist, in die ein
Ventil 103 eingeschaltet ist, so daß es möglich 1st, die Flüssigkeit in dem Behälter 100 mit Hilfe von über die
Düsen 101 eingeblasener Druckluft in Bewegung zu halten. Die zu filtrierende Flüssigkeit oder Aufschlämmung
wird dem Rührbehälter 100 von dem Aufschlämmungsbehälter 104 aus mittels einer Pumpe 105 und
einer Rohrleitung 106 mit einer Durchsatzgeschwindigkeit zugeführt die im wesentlichen gleich der Geschwindigkeit
ist, mit der das Filtrat über die Rohrleitung 78 abgezogen wird, in der in F i g. 1 die in F i g. 2
dargestellte Pumpe 79 fortgelassen ist. An die Speiseleitung 61 ist in der Strömungsrichtung hinter der
Pumpe 62 eine zum Abgeben des Filtrationsrückstandes dienende Rohrleitung 107 angeschlossen, in die ein
Ventil 108 eingeschaltet ist. Die Leitung 107 ist an den Filtrationsrückstands-Behandlungsbehälter 109 angeschlossen,
zu dem ein nicht dargestellter Abscheider gehört, welcher dazu dient, die Feststoffe des Filtrationsrückstandes
von der Flüssigkeit zu trennen; hierbei so handelt es sich z. B. um eine Zentrifuge, einen
Absetzbehälter o. dgl. sowie um einen Regenerator zum Regenerieren der aktiven festen Teilchen. In die
Speiseleitung 61 ist ein Ventil 110 eingeschaltet, die Zuführungsleitung 106 zum Rührbehälter 100 ist mit
einem Regelventil 111 versehen und die Abgabeleitung
85 ist über ein Ventil 112 an den zur Umwälzpumpe 62 führenden Teil der Speiseleitung 61 angeschlossen.
Bei der Durchführung des Filtrierverfahrens mit Hilfe der Anordnung nach F i g. 1 wird eine vorbestimmte
Menge fester Teilchen, die eine aktive Oberfläche haben, der Flüssigkeit beigemischt, die über die
Rohrleitungen 71 und 61 durch den Filterbehälter 10 und den Rührbehälter 100 im Kreislauf umgewälzt wird.
Der Ausdruck »feste Teilchen mit aktiver Oberfläche« bezeichnet hier Teilchen aus einem festen Material mit
einer aktiven Oberfläche, die dann, wenn in der Flüssigkeit vorhandene Verunreinigungsteilchen mit
dieser Oberfläche in Berührung kommen, bewirken, daß der Gehalt der Flüssigkeit an freien Verunreinigungsteilchen durch eine Adsorption oder Absorption solcher
Verunreinigungsteilchen verringert wird, ferner durch die Förderung einer Reaktion, z. B. einer Oxidation oder
einer Reduktion zur Beseitung solcher Verunreinigungsteilchen durch einen Zersetzungsvorgang oder auf
andere Weise. Als Beispiele für solche feste Stoffe seien Aktivkohle, Ionenaustauschharze, Eisen(II)oxid, Diatomeenerde,
Metallperoxide wie Nickelperoxid, mineralischer Ton, z. B. Montmorillonit und dgl. genannt Diese
festen Teilchen, die eine aktive Oberfläche haben, können um das 100- bis lOOOfache größer sein als die
Verunreinigungsteilchen in der zu Filtrierenden Flüssigkeit Die festen Teilchen werden der Flüssigkeit
beigefügt bevor die Flüssigkeit durch die Behälter 10 lind 100 geleitet wird, und zwar in den Rührbehälter 100,
wobei ihre Menge etwa 5 bis 15 Gew.-% der Flüssigkeit entspricht, wobei außerdem die Konzentration der
Verunreinigungen in der Flüssigkeit die Menge der umzuwälzenden Flüssigkeit und dgl. zu berücksichtigen
sind. Die Strömungsgeschwindigkeit der durch die Umwälzpumpe 62 ständig umgewälzten Flüssigkeit
kann um das 15- bis 25fache höher sein als die Strömungsgeschwindigkeit, mit der das Filtrat über die
Leitung 78 abgezogen wird. Die Menge der umgewälzten Flüssigkeit und ihre Strömungsgeschwindigkeit
werden so gewählt, daß die umgewälzte Flüssigkeit den Rührbehälter 100 innerhalb von etwa 10 bis 25 min
passiert
Somit wird eine vorbestimmte Menge der zu filtrierenden Flüssigkeit, die eine vorbestimmte Menge
an festen Teilchen mit aktiver Oberfläche enthält durch ; den Filterbehälter 10, die Überströmleitung 71, den
Rührbehälter 100 und die Speiseleitung 61 umgewälzt. Aus dieser umgewälzten Flüssigkeit wird kontinuierlich ;'
Filtrat in dem Filterbehälter 10 abgeführt und frische zu filtrierende Flüssigkeit wird dem beschriebenen Kreislauf
von dem Behälter 104 aus zugeführt.
In dem Filterbehälter 10 verhindert die in der Flüssigkeit zwischen den Filterscheiben 11 und den
drehbaren Scheiben 12 hervorgerufene Turbulenz das Entstehen von Konzentrationspolarisationsschichten
und damit auch das Zusetzen der Filterscheiben 11. Zusätzlich zu dieser unmittelbaren Wirkung fördert die
entstehende Turbulenz die Berührung zwischen den Verunreinigungen und den festen Teilchen mit aktiver
Oberfläche, so daß die Menge der freien Verunreinigungen verringert wird, damit bezüglich der Vermeidung
des Entstehens von Konzentrationspolarisationsschichten und des Zusetzens der Filterscheiben 11 eine noch
stärkere Wirkung erzielt wird. In dem Rührbehälter 100 wird die über die Leitung 71 zugeführte Flüssigkeit
durch von den Düsen 101 abgegebene Druckluft in Bewegung gehalten. Infolge dieser Bewegung, und da
die Flüssigkeit in dem Rührbehälter 100 relativ lange verweilt, kommen die freien Verunreinigungen der
Flüssigkeit in einem hinreichenden Ausmaß in Berührung mit den festen Teilchen mit aktiver Oberfläche, so
daß der Gehalt der Flüssigkeit an freien Verunreinigungen erheblich verringert wird. Die dem Filterbehälter
10 von dem Rührbehälter 100 aus über die Speiseleitung 61 erneut zugeführte Flüssigkeit enthält
solche freien Verunreinigungen nur noch in einer geringen Konzentration, so daß eine Verringerung des
Filtrationswirkungsgrades als Folge einer Erhöhung der Konzentration der Verunreinigung sowie ein Zusetzen
der Filterscheiben 11 weitgehend vermieden wird.
• Sobald sich die Aktivität der festen Teilchen mit aktiver Oberfläche in einem erheblichen Ausmaß
verringert hat, wird der aus zu filtrierender Flüssigkeit und den verbrauchten festen Teilchen bestehende
Filtrationsrückstand über die Rohrleitung 85 abgebogen und dem Behandlungsbehälter 109 über die Rohrleitung
107 zugeführt; zu diesem Zweck werden die Ventile 65 und 72 geschlossen, während die Ventile 108 und 112
geöffnet werden. In dem Behandlungsbehälter 109 werden die verbrauchten festen Teilchen von der
Flüssigkeit durch einen Abscheider getrennt, z. B. mittels einer Trennschleuder, woraufhin sie z. B. mit
Hilfe eines Dampfregenerators regeneriert werden, in dem die z. B. verwendete verbrauchte Aktivkohle mit
überhitztem Dampf regeneriert wird. Die abgetrennte Flüssigkeit kann zu dem Behälter 104 zurückgeleitet
oder nach einem anderen Verfahren behandelt oder aber beseitigt werden.
Es ist zu bemerken, daß es bei der Filtrieranordnung nach F i g. 1 möglich ist, die Menge des Filtrationsrückstandes
erheblich zu verringern, da die Menge des Filtrationsrückstandes, welche nach einem Filtrationsvorgang in den Behandlungsbehälter 109 überführt
werden muß, erheblich kleiner ist als die gesamte Flüssigkeitsmenge, die dem beschriebenen Kreislauf
über die Leitung 106 kontinuierlich zugeführt wird. Somit läßt sich erforderlichenfalls eine Nachbehandlung
des Filtrationsrückstandes leicht durchführen. Wenn es möglich ist, den Filtrationsrückstand in der Form zu
beseitigen, in der er anfällt, könnte man den Behandlungsbehälter 109 fortlassen. Auch könnte man
die Druckluftdüsen 101 durch ein mechanisches Rührwerk ersetzen, doch wird die Benutzung von
Druckluftdüsen bevorzugt, wenn mit Hilfe der Filtriervorrichtung Abwasser o. dgl. verarbeitet werden soll,
denn die Druckluftdüsen bewirken eine Anreicherung des Wassers mit gelöstem Sauerstoff, so daß die
Fortpflanzung von anaeroben Mikroorganismen verhindert wird, die sich nachteilig auf das Filtrat auswirken
könnte.
Unter Benutzung einer Versuchseinrichtung ähnlich der in F i g. 1 dargestellten Anordnung wurde Abwasser
eines Betriebes der Kraftfahrzeugindustrie filtriert, das bereits einer einmaligen Behandlung unterzogen worden
war. Als feste Teilchen mit aktiver Oberfläche wurde pulverisierte Aktivkohle verwendet, die dem
Abwasser in einer Menge beigefügt wurde, die etwa 10Gew.-% des in dem beschriebenen Kreislauf
enthaltenen Wassers entsprach. Die mittlere Verweilzeit des Abwassers in dem Rührbehälter betrug etwa
20 min.
Die Ergebnisse der Messung verschiedener Größen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt
Abwasser | Filtrat | |
Chromatizitätsgrad | 44 | 0 |
Geruch (TO) | 1,6 | 0 |
pH-Wert | 6,6 | 7,4 |
Biologischer Sauerstoff | ||
bedarf, ppm | 34,0 | 6,0 |
Chemischer Sauerstoff | ||
bedarf, ppm | 8,0 | 4,2 |
Suspendierte Stoffe, ppm | 19,5 | 0,5 |
Stickstoff als NH4, ppm | 0,3 | (nicht |
ermittelt) | ||
Cl-Ionen, ppm | 40,2 | 41,2 |
SO4-Ionen, ppm | 154,4 | 239,5 |
Es wird angenommen, daß die erhebliche Verringerung des biologischen Sauerstoffbedarfs und des
chemischen Sauerstoffbedarfs auf die Adsorption organischer Verunreinigungen in dem Abwasser durch
die Aktivkohle zurückzuführen ist. Die Zunahme des Gehalts an SO4-Ionen ist vermutlich durch die
Freisetzung dieser Ionen aus der Aktivkohle hervorgerufen worden.
Den inneren Aufbau des Filterbehälters läßt die Fig.3 erkennen. Jeder der eine Filterscheibe 11
aufnehmenden Tragringe 14, durch die eine Welle 13 hindurchragt, weist auf jeder Flachseite eine ringförmige
Vertiefung 15 auf, in der sich ein poröses Packungsmaterial 16 befindet, bei dem es sich z. B. um
ein dickes Drahtgewebe oder mehrere miteinander vereinigte Drahtgewebe oder Kunstharzteilchen, die
durch Sintern miteinander verbunden sind, oder Drahtstücke handelt, welch letztere aus einem entsprechenden
Metall bzw. einer Legierung bestehen und durch Sintern o. dgl. miteinander verbunden sind. Auf
dem Packungsmaterial 16, das von dem Filtrat radial von innen nach außen durchströmt werden kann, ist ein
ringförmiges Netz 17 aus einem Metall oder einer bestimmten Legierung angeordnet, das mit seinem
inneren und seinem äußeren Rand an dem Tragring 14 befestigt ist. Mit dem Netz 17 ist ein ungewebter Stoff 18
aus Kunstfasern vereinigt, mit dem wiederum eine Filtermembran 19 aus einem Polymerisat mit feinen
Poren oder ein anderes Filtermedium vereinigt ist Somit ist auf jeder Flachseite jeder Filterscheibe 11 ein
Filterelement angeordnet, das an der zugehörigen Fläche der Filterscheibe befestigt ist Jeder Tragring 14
weist im Bereich seines äußeren Randes eine größere axiale Dicke auf, und die Tragringe sämtlicher
Filterscheiben 11 stehen an ihren äußeren Rändern in Berührung miteinander, so daß die äußeren Randabschnitte
der Tragringe die Umfangswand des Filterbehälters 10 bilden. Die Stirnwände des Filterbehälters 10
werden durch zwei Platten 27 gebildet die mit den Tragringen 14 an beiden Enden des Fiiterbehäiters
zusammenarbeiten. Die Filterscheiben 11 und die Tragringe 14 sowie die Stirnwände 27 sind durch nicht
dargestellte Zugstangen miteinander verspannt. Jede drehbare Scheibe 12 weist auf beiden Flachseiten
mehrere Aussparungen 32 auf, die sich annähernd radial von innen nach außen erstrecken und in der
Drehrichtung eine konkave Form haben. Die drehbaren Scheiben 12 sind auf jeder Flachseite fein aufgerauht
ihre Dicke nimmt radial von innen nach außen allmählich ab. Sie werden auf der Welle 13 durch Ringe
34 in gleich großen axialen Abständen voneinander gehalten.
Das linke Ende der Weiie i3 ist in einem stirnseitig angeordneten Gehäuse 40 gelagert Das andere Ende
der Welle 13 wird von zwei Lagern 43 aufgenommen und trägt eine Riemenscheibe 53. Unmittelbar außerhalb
des Filterbehälters 10 ist ein stirnseitiges Gehäuse 45 zur Aufnahme einer Wellendichtung 50 angeordnet
Das konzentrierte Fluid kann aus dem Filterbehälter kontinuierlich über Auslässe 69 in Stirnwänden 27
entweichen. An die Auslässe 69 ist gemäß Fig.2 die
Rücklaufleitung 71 angeschlossen.
Das Filtrat, das in die Filterscheiben 11 durch die
Filterelemente 17, 18 und 19 hindurchgedrungen ist,
strömt durch die porösen Packungen 16 radial von innen nach außen zu den äußeren Rändern der Filterscheiben,
wo es aus dem Filterbehälter 10 über Auslässe 74 entweicht, die durch die Verbindungsrohre 76 mit der
Filtratsammelleitung 77 verbunden sind.
In Fig.4 ist eine weitere Ausführungsform eines
Filterbehälters 200 dargestellt, in dem mehrere Filterscheiben 201 und mehrere drehbare Scheiben 202
miteinander abwechselnd und durch kleine axiale Abstände getrennt angeordnet sind. Zu jeder Filterscheibe
201 gehören ein innerer Tragring 203 und ein äußerer Tragring 204, zwischen denen zwei Filterelemente
angeordnet sind, von denen sich jedes aus einem Filtermedium 205 und zwei das Filtermedium zwischen
sich einschließenden gelochten Platten 206 zusammensetzt. Die Filterelemente jedes Paars sind an ihren
inneren und äußeren Rändern mit dem inneren Tragring 203 bzw. dem äußeren Tragring 204 der betreffenden
Filterscheibe 201 verbunden.
Die drehbaren Scheiben 202 sind auf einer sich durch den Fiitefbehälter 200 erstreckenden waagerechten mit
einer Längsbohrung 224 versehenen Welle 211 angeordnet und werden durch ringförmige Abstandshalter
210 im gewünschten axialen Abstand voneinander gehalten. Die drehbaren Scheiben 202 sind mit der
Welle 211 drehfest verbunden. Jede Flachseite jeder drehbaren Scheibe 202 ist mit mehreren im wesentlichen
radialen Ansätzen 214 versehen, die in Drehrichtung konkav gekrümmt sind. Die Welle 211 wird von
einem Elektromotor 217 über eine Kette 218 angetrieben.
Das zu filtrierende Fluid wird dem Filterbehälter 200 mittels einer Pumpe 221 kontinuierlich über eine
Speiseleitung 222 zugeführt, die mit Einlassen 223 verbunden sind, welche sich durch die äußeren
Tragringe 204 der Filterscheiben 201 erstrecken. Das konzentrierte Fluid wird aus dem Filterbehälter
kontinuierlich über die Längsbohrung 224 der Welle 211
abgeführt, die mit dem Inneren des Filterbehälters über Öffnungen 225 und 226 in Verbindung steht. Die
ίο Längsbohrung 224 ist an eine Rücklaufleitung 227, über
einen abgedichteten Anschluß 228 angeschlossen. Das Filtrat, das in die Hohlräume 229 der Filterscheiben 201
eintritt, wird kontinuierlich über eine Filtratabgabeleitung 230 abgeführt, die an Filtratsauslässe 231
angeschlossen ist, mit denen die äußeren Tragringe 204 der Filterscheiben 201 versehen sind.
Der Fikerbehäüer nach Fig.4 läßt sich auf ähnliche
Weise betreiben wie der Filterbehälter nach F i g. 3. Die Ansätze 214 auf den Flachseiten der drehbaren
Scheiben 202 erfüllen die gleiche Aufgabe wie die Aussparungen 32 an den Flachseiten der drehbaren
Scheiben 12 bei dem Filterbehälter nach Fig.3. Außerdem bewirken sie, daß das Fluid in dem
Filterbehälter 200 zwangsläufig in Bewegung gehalten wird, um eine entsprechende Turbulenz des Fluids
hervorzurufen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
130243/194
Claims (2)
1. Verfahren zum Filtrieren von Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten, bei dem die zu filtrierende
Flüssigkeit in einen Kreislauf kontinuierlich einem Filterbehälter zugeführt, in turbulenter
Bewegung an Filterflächen entlanggeführt und teilweise filtriert aus dem Filterbehälter abgeführt
und ihm erneut zugeführt wird, während das Filtrat kontinuierlich abgeführt wird, wobei das Anhaften
von Verunreinigungen an den Filterflächen durch die turbulente Bewegung verhindert wird, dadurch
gekennzeichnet, daß in der zu filtrierenden Flüssigkeit zunächst Festkörper mit aktiver Oberfläche aufgeschlämmt werden, von
denen die in der Flüssigkeit enthaltenen freien Verunreinigungen durch Absorption, Adsorption
od. dgl. festgehalten werden, daß diese Aufschlämmung durch Rühren dauernd in Bewegung gehalten
und nicht an den Filterflächen abgeschieden wird und das Medium bildet, das in dem Kreislauf dem
Filter zu- und von ihm wieder abgeführt wird und
' daß die Festkörper, nachdem ihre Aktivität durch die Aufnahme der Verunreinigungen wesentlich
verringert ist, aus dem Kreislauf abgeführt und durch die Festkörper-Aufschlämmung mit aktiver Oberfläche
ersetzt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Filterbehälter, in dem
eine Vielzahl von auf beiden Seiten mit einer Filterschicht versehenen Filterscheiben sowie zwischen
diesen umlaufende, die Turbulenz der zu filtrierenden Flüssigkeit erzeugende Scheiben angeordnet
sind, wobei der Filterbehälter mit je einem Zu- und Ablauf für die zu nitrierende, im Kreislauf
geführte Flüssigkeit sowie einem Ablauf für das Filtrat versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
dem Kreislauf für die zu filtrierende Flüssigkeit ein Rührbehälter (100) vorgesehen ist, der über eine
Zuleitung (71) mit dem Ablauf (69) des Filterbehälters (10) sowie über eine mit einer Umwälzpumpe
(62) versehene Rohrleitung (61) mit dem Zulauf (60) zum Filterbehälter (10) verbunden ist, daß an den
Kreislauf eine Rohrleitung (107) zum Abführen der im Kreislauf umgewälzten Flüssigkeit angeschlossen
ist und daß dem Rührbehälter (100) ein Aufschlämmbehälter (104) vorgeschaltet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49123840A JPS5220706B2 (de) | 1974-10-25 | 1974-10-25 | |
JP50064712A JPS51139578A (en) | 1975-05-28 | 1975-05-28 | A continuous fine filtration process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2545482A1 DE2545482A1 (de) | 1976-05-06 |
DE2545482C2 true DE2545482C2 (de) | 1982-10-28 |
Family
ID=26405819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2545482A Expired DE2545482C2 (de) | 1974-10-25 | 1975-10-10 | Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4066546A (de) |
AU (1) | AU497305B2 (de) |
BR (1) | BR7506965A (de) |
CA (1) | CA1065261A (de) |
DE (1) | DE2545482C2 (de) |
FR (1) | FR2289224A1 (de) |
GB (1) | GB1479553A (de) |
IT (1) | IT1043706B (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4129427A (en) * | 1977-10-11 | 1978-12-12 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Apparatus for contacting an aerosol stream with a liquid |
DE2802780C2 (de) * | 1978-01-23 | 1980-09-18 | Gkss - Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2000 Hamburg | Vorrichtung zur Wasserentsalzung und -reinigung durch umgekehrte Osmose und Ultranitration |
DE2836866A1 (de) * | 1978-08-23 | 1980-03-13 | Dynofag Ag | Verfahren und einrichtung zum abtrennen von fluessigkeiten aus suspensionen |
NL8104544A (nl) * | 1981-10-06 | 1983-05-02 | Protecon Bv | Werkwijze en inrichting voor het verwijderen van vaste deeltjes uit een pastavormige massa. |
DD206937A1 (de) * | 1981-12-24 | 1984-02-15 | Siegfried Dreyer | Flachmembran-trenngeraet |
US4568463A (en) * | 1983-02-24 | 1986-02-04 | Klein Samuel H | Method and apparatus for the purification of water and other aqueous liquids |
GB2153808A (en) * | 1984-02-10 | 1985-08-29 | Samuel H Klein | Purification of water and other aqueous liquids |
SE451429B (sv) * | 1986-01-20 | 1987-10-12 | Asea Atom Ab | Sett att regenerera en separationsanordning for ett vetskeformigt medium innehallande olosta bestandsdelar |
JPS6458309A (en) * | 1987-08-28 | 1989-03-06 | Yagishita Goshi Kaisha | Crossflow type filter |
SE459475B (sv) * | 1987-11-12 | 1989-07-10 | Asea Atom Ab | Anordning foer separation av i ett filter avskiljbara bestaandsdelar fraan ett vaetskeformigt medium innehaallande saadana bestaandsdelar |
DE3803886A1 (de) * | 1988-02-09 | 1989-08-10 | Geesthacht Gkss Forschung | Vorrichtung zum filtern und trennen von stroemungsmedien |
FR2628337B1 (fr) * | 1988-03-11 | 1992-02-07 | Lyonnaise Eaux | Installation pour la filtration et l'epuration de fluides notamment de liquides, tels que l'eau |
DE3813343C2 (de) * | 1988-04-21 | 1994-11-17 | Biersdorf Apparatebau | Rotorfiltervorrichtung für eine Flüssigkeitenmischung |
DE3813345A1 (de) * | 1988-04-21 | 1989-11-02 | Biersdorf Apparatebau | Rotorfilterpresse mit kammerstroemung |
ES2046273T3 (es) * | 1988-11-17 | 1994-02-01 | Herco-Cff Chiralflow Filtertechnik Gmbh | Aparato filtrante para separar un liquido turbio. |
US5679249A (en) * | 1991-12-24 | 1997-10-21 | Pall Corporation | Dynamic filter system |
EP0618834A4 (en) * | 1991-12-24 | 1995-11-02 | Pall Corp | Dynamic filter system. |
GB2302820B (en) * | 1991-12-24 | 1997-04-02 | Pall Corp | Dynamic filter system |
DE4309366C1 (de) * | 1993-03-23 | 1994-04-21 | Thomas Handtmann | Filterträger |
US6117322A (en) * | 1993-06-23 | 2000-09-12 | Pall Corporation | Dynamic filter system |
US5707517A (en) * | 1995-11-27 | 1998-01-13 | Membrex, Inc. | Immersible rotary disc filtration device |
DE29611336U1 (de) * | 1996-06-28 | 1996-09-19 | Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH (GBF), 38124 Braunschweig | Filtrationsvorrichtung |
US6916425B2 (en) | 1996-11-29 | 2005-07-12 | Pall Corporation | Mashing process |
US5993674A (en) * | 1998-02-24 | 1999-11-30 | Membrex, Inc. | Rotary disc filtration device with means to reduce axial forces |
DE19925397A1 (de) * | 1999-06-02 | 2000-12-07 | Bokela Ing Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Trennung |
DE10056518A1 (de) * | 2000-11-15 | 2002-05-23 | Bhs Sonthofen Maschinen & Anlagenbau Gmbh | Filterplatte, Verfahren zur Herstellung der Filterplatte, Verwendung der Filterplatte in einem Drehfilter |
DE10063484A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-07-04 | Bayer Ag | Siebfiltration von gefüllten Polyolen mit dynamischen Druckscheibenfiltern |
DE10357520A1 (de) * | 2003-12-08 | 2005-07-07 | Andreas Kufferath Gmbh & Co. Kg | Rotationsscherfilter |
KR100501524B1 (ko) * | 2004-03-11 | 2005-07-18 | 주식회사 환경비젼이십일 | 와류 발생용 로터 및 이를 채용한 여과장치 |
US7396462B2 (en) * | 2005-10-18 | 2008-07-08 | Chi-Chang Kuo | Filtering device |
ES2332236T3 (es) * | 2006-05-10 | 2010-01-29 | Grundfos Management A/S | Dispositivo de filtro. |
RU2330187C1 (ru) * | 2006-10-30 | 2008-07-27 | Шлюмбергер Текнолоджи Б.В. (Schlumberger Technology B.V.) | Погружной электрический насос |
FR2920099B1 (fr) * | 2007-08-24 | 2019-12-13 | Societe Techniques Industrielles Appliquees-Tia | Conception realisation de disque adapte au decolmatage dynamique permanent des membranes planes de filtration tangentielle. |
KR100989838B1 (ko) * | 2007-12-11 | 2010-10-29 | 주식회사 부강테크 | 다단형 가변와류 발생 로터를 이용한 여과장치 |
WO2009075440A1 (en) * | 2007-12-11 | 2009-06-18 | Fil Max Co., Ltd. | Filtering apparatus employing the rotor for multistage generating variable vortex flow |
KR100921976B1 (ko) | 2008-12-19 | 2009-10-15 | (주) 세람 | 와류를 발생시키는 디스크형 비대칭 필터 및 그 필터를 사용하는 필터어셈블리 |
DE102009004801A1 (de) * | 2009-01-13 | 2010-07-15 | Werner Lauth | Vorrichtung zum Filtern von Fluid-Feststoff-Gemischen |
DE102012213769A1 (de) * | 2012-08-03 | 2014-02-06 | Voith Patent Gmbh | Scheibenfilter |
CN105934270B (zh) * | 2014-12-22 | 2018-11-30 | 普罗设备股份有限公司 | 高速交叉流动态膜过滤器 |
DE102015118275A1 (de) * | 2015-10-27 | 2017-04-27 | Gea Mechanical Equipment Gmbh | Filtrieranordnung |
CN107572544B (zh) * | 2017-10-18 | 2023-08-01 | 内蒙古和正美生物科技有限公司 | 蒙脱石逆流提纯机 |
US11215410B2 (en) * | 2018-11-20 | 2022-01-04 | Exxonmobil Upstream Research Company | Methods and apparatus for improving multi-plate scraped heat exchangers |
CN112774307A (zh) * | 2020-12-18 | 2021-05-11 | 湖南海佳食品科技股份有限公司 | 一种乳制品生产加工用颗粒杂质去除装置 |
US12220657B2 (en) * | 2021-04-30 | 2025-02-11 | Pall Corporation | Filter disk segments |
CN113457551A (zh) * | 2021-07-26 | 2021-10-01 | 上海舒圣农业科技有限公司 | 一种化肥生产用环保型原料混合搅拌设备 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE910533C (de) * | 1951-09-08 | 1954-05-03 | Hoechst Ag | Verfahren zur Steigerung der Leistung von Anschwemmfiltern |
US3200105A (en) * | 1960-08-08 | 1965-08-10 | Phillips Petroleum Co | Filter aid conditioning |
US3437208A (en) * | 1964-10-21 | 1969-04-08 | Jan Kaspar | Apparatus for dynamic filtration of liquids |
AT290563B (de) * | 1966-12-21 | 1971-05-15 | Vyzk Ustav Organ Syntez | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen dynamischen eindicken von suspensionen |
US3502575A (en) * | 1968-06-20 | 1970-03-24 | Great Canadian Oil Sands | Treating hot water process discharge water by flocculation and vacuum precoat filtration |
JPS548906B1 (de) * | 1969-05-21 | 1979-04-19 | ||
US3648844A (en) * | 1969-07-24 | 1972-03-14 | Ametek Inc | Plastic filter leaf with separator channels |
US3680700A (en) * | 1970-11-09 | 1972-08-01 | Ecodyne Corp | Method of precoating a filter cartridge |
US3766059A (en) * | 1970-12-28 | 1973-10-16 | Toshin Science Co | Filtering method and a filtering machine therefor |
DE2146867B2 (de) * | 1971-09-20 | 1975-06-26 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Schelbendrehfiner |
US3884813A (en) * | 1974-05-13 | 1975-05-20 | Artisan Ind | Solids concentrator with a rotor having ploughs thereon |
US3884805A (en) * | 1974-05-13 | 1975-05-20 | Artisan Ind | Apparatus and process for continuous concentration of solids from a solids-containing fluid |
-
1975
- 1975-10-08 US US05/620,648 patent/US4066546A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-10-10 DE DE2545482A patent/DE2545482C2/de not_active Expired
- 1975-10-21 GB GB43208/75A patent/GB1479553A/en not_active Expired
- 1975-10-23 AU AU85962/75A patent/AU497305B2/en not_active Expired
- 1975-10-23 BR BR7506965*A patent/BR7506965A/pt unknown
- 1975-10-23 CA CA238,340A patent/CA1065261A/en not_active Expired
- 1975-10-24 IT IT28662/75A patent/IT1043706B/it active
- 1975-10-24 FR FR7532666A patent/FR2289224A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2289224B1 (de) | 1983-01-28 |
FR2289224A1 (fr) | 1976-05-28 |
BR7506965A (pt) | 1976-08-17 |
IT1043706B (it) | 1980-02-29 |
GB1479553A (en) | 1977-07-13 |
CA1065261A (en) | 1979-10-30 |
AU497305B2 (en) | 1978-12-07 |
AU8596275A (en) | 1977-05-05 |
US4066546A (en) | 1978-01-03 |
DE2545482A1 (de) | 1976-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2545482C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten | |
DE3781628T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum filtrieren. | |
DE69104605T2 (de) | Gerät zum filtrieren von flüssigkeiten. | |
EP0654294B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten | |
EP0370118B1 (de) | Filterapparat zum Auftrennen einer Trübe | |
DE69421852T2 (de) | Flüssigkeitsreinigungssystem | |
DE212020000081U1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Dispersionen | |
DE2102780A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ent fernen suspendierter Feststoffe aus einer diese enthaltenden Flüssigkeiten (Trübe) | |
EP0278328B1 (de) | Verfahren zur Extraktion von Schwermetallen aus belasteten Böden und Vorrichtung zur Gegenstrom-Extraktion bei einem solchen Verfahren | |
WO2004056446A1 (de) | Filtereinrichtung | |
US3587861A (en) | Apparatus and method of filtering solids from a liquid effluent | |
DE2446849A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines fluessigkeitsfilters | |
DE69205895T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren für das Regenerieren von körnigen Medien. | |
DE3225537A1 (de) | Filtriergeraet | |
DE2146838C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten | |
DE3390031T1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Wasser | |
DE2042353B2 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten | |
DE2361208A1 (de) | Traganordnung fuer eine belueftungsvorrichtung | |
DE3107639C2 (de) | ||
DE2916121A1 (de) | Verfahren zum beseitigen von suspendierten feststoffen aus fluessigkeiten | |
CH634757A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von schwebstoffen aus suspensionen durch absitz- und filterverfahren. | |
DE2033669A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Be handeln von Abwasser oder dergl | |
DE102020115341A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wasseraufbereitung | |
EP0063236B1 (de) | Vorrichtung zur Spülwasserbehandlung mittels Ionenaustauscher | |
DE1536826C3 (de) | Filtervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |