[go: up one dir, main page]

DE2545426A1 - Vorrichtung zum regenerieren von verschmutzten kunststoffabfaellen - Google Patents

Vorrichtung zum regenerieren von verschmutzten kunststoffabfaellen

Info

Publication number
DE2545426A1
DE2545426A1 DE19752545426 DE2545426A DE2545426A1 DE 2545426 A1 DE2545426 A1 DE 2545426A1 DE 19752545426 DE19752545426 DE 19752545426 DE 2545426 A DE2545426 A DE 2545426A DE 2545426 A1 DE2545426 A1 DE 2545426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor current
machine
motor
appts
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752545426
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545426C2 (de
Inventor
Erich Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2545426A priority Critical patent/DE2545426C2/de
Publication of DE2545426A1 publication Critical patent/DE2545426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545426C2 publication Critical patent/DE2545426C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/086Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers specially adapted for disintegrating plastics, e.g. cinematographic films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/048Cutter-compactors, e.g. of the EREMA type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Regenerieren von verschmutzten Kunst-
  • stoffabfällen Zusatz zur Patentanmeldung P 24 39 783.9 Die Zusatzerfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach der Hauptanmeldung P 24 39 783.9.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung (DT-PS 20 05 360) werden die einzelnen Arbeitsgänge zum Regenerieren von verschmutzten Kunststoffabfällen in einem einzigen Behälter durchgeführt, an dessen Boden ein von einer elektrischen Maschine angetriebenes Schlagwerkzeug drehbar gelagert ist. Das Schlagwerkzeug arbeitet mit Gegenmessern zusammen, wobei die Breite des Scherspaltes sowie die Drehzahl des Schlagwerkzeuges konstant sind. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei der bekannten Vorrichtung nur kurzzeitig die installierte Antriebsleistung für das Schlagwerkzeug ausgenutzt wird, so daß die theoretisch mögliche Durchsatzleistung in der Praxis wesentlich verringert ist. Die Vorrichtung nach der Hauptanmeldung vermeidet diese Unzulänglichkeiten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Vorrichtung nach der Hauptanmeldung dahingehend weiterzubilden, daß die installierte Antriebsleistung noch besser ausgenutzt und damit ein besseres Verhältnis zwischen Durchsatzleistung und Antriebs leistung erzielt wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Vorrichtung nach Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 2 und 3 gekennzeichnet.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß der größte Drehmoment- und damit Leistungsbedarf zum einen bei Beginn des Regeneriervorganges, d.h., beim Einspeisen der Kunststoffabfälle, und zum anderen bei Erreichen der Agglomeriertemperatur auftritt. Durch die erfindungsgemäße Regelung der elektrischen Leistung der Antriebsmaschine auf einen konstanten Wert durch Änderung der Maschinendrehzahl und/oder des Strömungswiderstandes zwischen dem Schlagwerkzeug und der Gutfüllung ist es möglich, die installierte Antriebsleistung über den gesamten Regenerierungsvorgang hinweg nahezu gleichmäßig auszunutzen und damit das Verhältnis zwischen Durchsatzleistung und Antriebsleistung wesentlich zu verbessern.
  • Eine Änderung des Strömungswiderstandes kommt dann in Betracht, wenn bei bestimmten zu regenerierenden Kunststoffabfällen während der Entwässerungs- und Trocknungsphase des Regeneriervorganges trotz einer Erhöhung der Maschinendrehzahl bis zu dem Maximalwert aufgrund der in dieser Phase auftretenden guten Rieselfähigkeit der Gutfüllung diese noch nicht genügend Drehmoment aufzunehmen vermag.
  • Die Erfindung wird mit ihren weiteren Einzelheiten und Vorteilen anhand der in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Fig, 1 ein Zeitdiagramm für den Motorstrom der Antriebsmaschine einer bekannten Vorrichtung; Fig. 2 ein Zeitdiagramm für den Motorstrom und die Motordrehzahl der Antriebsmaschine einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 3 eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht des unteren Teils eines ersten Ausfthrungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Fig. 4 eine Ansicht ähnlich wie in Fig. 3 für ein zweites Ausführungabeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Zeitdiagramm für den Motorstrom der Vorrichtung nach der DT-PS .20 05 360 zeigt die verschiedenen Abschnitte des Regenerierungsvorganges und den dazugehörigen Verlauf des Motorstroms. Der Motorstrom steigt mit Beginn der Aufgabe der Gutfüllung bis zum Zeitpunkt t1 stetig an, wobei er im Zeitpunkt t1 seinen mit "1008" bezeichneten Nennwert erreicht. Während des anschließenden Waschvorganges bis zum Zeitpunkt t2 schwankt der Motorstrom unter Ausbildung mehrerer Stromspitzen, wobei jedoch der Motorstrom insgesamt erheblich über seinem Nennwert liegt. Bei dem anschließenden Trocknungsvorgang sinkt der Motor strom wieder auf seinen Ausgangswert ab und steigt zum Ende des Trocknungsvorganges (t3) wieder an, um bei dem darauffolgenden Agglomerierungsvorgang seinen Nennwert wieder zu überschreiten. Der Verlauf des Motorstroms während des bis zum Zeitpunkt t4 dauernden Agglomerierens ist ähnlich wie bei dem Waschvorgang, jedoch mit dem Unterschied, daß die Dauer des Agglomerierungsvorganges kürzer ist als die Dauer des Waschvorganges, so daß die Zahl der Stromspitzen geringer ist. Bei dem an den Agglomerierungsvorgang anschließenden Ausdampfvorgang sinkt der Motorstrom wieder auf seinen Ausgangswert ab, den er im Zeitpunkt t5 erreicht. Der Verlauf der Motorstromkurve in Fig. 1 zeigt deutlich, daß der Antriebsmotor der bekannten Vorrichtung für Motor-Spitzenstromwerte bis zu 80% oberhalb des Nennwertes (100%) ausgelegt werden muß, wobei jedoch diese maximalen Motorstromwerte nur während einer ganz geringen Dauer des gesamten Regenerierungsvorganges benötigt werden. Dementsprechend wird die installierte Antriebaleistung nur zu einem Teil ausgenutzt.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Zeitdiagramm für den Motorstrom einer erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die gleichen Abschnitte des Regenerierungsvorganges auf wie das Zeitdiagram nach Fig. 1. Der Verlauf der mit ausgezogener Linie dargestellten Motorstromkurve zeigt, daß der Motorstrom nach erfolgtem Erreichen seines Nennwertes (100%) im wesentlichen auf diesem Nennwert konsinkt gehalten wird. Der dem Motorstromverlauf zugeordnete Drehzahlverlauf des Antriebsmotors der erfindungagenaben Vorrichtung ist in Fig. 2 mit gestrichelter Linie veranschaulicht. Durch die Konstantregelung des Motorstroms braucht der Antriebsmotor nur für Uberstromwerte bis zitaximal 10% seines Nennwertes ausgelegt tu werden, wodurch gegenüber einer Motorauslegung nach Fig. 1 ein antriebsschwlcherer und billigeres Motor verwendet werden kann.
  • In Fig. 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erz in dungsgemäßen Vorrichtung veranschaulicht. Dabei ist in Fig. 3 nur der untere Teil des Behälters 1 dargestellt, in den von dessen Oberseite her die verschmutzten Kunststoffabfälle chargenweise eingefüllt werden. m Boden 2 des Behälters 1 ist ein Schlagwerkzeug dreh-bar gelagert. Das Schlagwerkzeug 3 weist im dargestellten Beispielsfalle einen Messerbalken 4 auf, an dessen radialen Enden Schlagmesser oder Schlagbalken 5, 6 befestigt sind. Die Schlagmesser 5, 6 wirken mit Bolzen 7, 8 zusammen, welche von außen her durch die Seitenwand 9 des Behälters 1 in dessen Innenraum 10 hineinragen. Die Länge des in den Behälterinnenraum 10 hineinragenden Abschnittes jedes Bolzens 7, 8 ist mit Hilfe von jeweils einer Stellvorrichtung 11 bzw.
  • 12 einstellbar. Die Stellvorrichtungen 11, 12 sind an Lagerböcken 13 bzw 14 für die Bolzen 7, 8 befestigt und enthalten beispielsweise einen Stellmotor und ein Stellgetriebe, welch letzteres in kraftschlüssiger Wirkverbindung (z.B. Schneckenverzahnung) mit dem dazugehörigen Bolzen 7 bzw. 8 steht. An den Durchtrittsstellen der Bolzen 7, 8 durch die Seitenwand 9 des Gehäuses 1 sind nicht dargestellte Abdichtungen vorgesehen.
  • Das Schlagwerkzeug 3 ist mit seinem Schaft 15 in einem Wälzlager 17 gelagert, das in der Supportplatte 18 für den Behälter 1 und die Lagerböcke 13, 14 befestigt ist.
  • Der Schaft 15 ist an seinem über die Supportplatte 18 hinausragenden Ende mit der Welle eines elektrischen Antriebsmotors 16, beispielsweise eines thyristorgesteuerten Gleichstrommotors gekuppelt.
  • Die Ankerstromklemmen 19, 20 des Gleichstrommotors 16 sind über Verbindungsleitungen 21 bzw. 22 mit den Ausgangsklemmen 23 bzw. 24 eines allgemein bekannten Thyristorstellers 25 verbunden. Der Thyristorsteller 25 wird seinerseits von einer Wechselspannungsquelle 26, insbesondere einem Wechselstromnetz, gespeist.
  • Zur Regelung des über die Klemmen 19, 20 fließenden Motorstroms i ist ein Regelkreis 27 vorgesehen, welcher ein in der Leitung 21 liegendes Strommeßgerät 28, einen heßwertumformer 29, einen Vergleicher 30 und einen Regler 31 umfaßt. Der von dem Strommeßgerät 28 gemessene und in dem Meßumformer 29 in geeigneter Weise umgeformte (z.B. verstärkte oder digitalisierte) Motorstrom-Intwert iist wird in dem Vergleicher 30 mit einem Sollwert isoll verglichen, welcher von einer Referenzspannungsquelle 32 erzeugt und mittels eines veränderbaren Lngswlderstandes 33 eingestellt werden kann. Die Regelabweichung di <a i5011 ol ist> wird vom Ausgang des Vergleichers 30 dem Regler 31 zugeführt, welcher ein Regelsignal für den Thyristorsteller 25 über die Signalleitung 34 sowie ein weiteres Regelsignal für die Stellglieder 11, 12 über die Signalleitungen 35 bzw 36 erzeugt.
  • Durch den Regelkreis 27 werden die Ausgangs-Gleichspannung U, zwischen den Klemmen 23 und 24 des Thyristorstellers 25 einerseits und der Strömungswiderstand zwischen den Bauteilen 5 und 7 bzw. 6 und 8 in einer solchen Richtung verändert, daß der Motorstrom i im wesentlichen konstant auf seinem Nennwert (100 %; Fig. 2) gehalten wird.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer rfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, das sich gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 lediglich dadurch unterscheidet, daß die Bolzen 7, 8 nicht durch die Seitenwand 9 des Behälters 1, sondern durch den Support 18 und den Boden 2 des Behälters 1 hindurchgeführt sind und in vertikaler Richtung verstellbar sind. Alle übrigen Teile des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4 sind unverändert.
  • Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Regelung sowohl des Motorstromg i als auch der Spaltweite bzw. des StrtSiungswiderstandes zwischen den Bauteilen 5 und 7 btw. 6 und 8 kann selbstverständlich auch dahingehend abgeändert werden, daß nur der Motorstrom i oder die Spaltweite bzw. der Strömungswiderstand geregelt werden.
  • Anstelle eines thyristorgesteuerten Gleichstrommotors kann selbstverständlich auch ein Wechselstrommotor verwendet werden, dessen Speisefrequenz mittels eines steuerbaren Frequenzumformers in Abhängigkeit von dem Regelsignal des Reglers 31 geändert wird. Derartige Frequenzumformer sind ebenso wie der Thyristorsteller 25 (Fig. 3, 4) bekannt und beispielsweise in dem Buch "Thyristoren" von Heumann und Stumpe beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner dahingehend variiert werden, daß anstelle eines einzigen 5chlagwerkzeuges auch zwei nebeneinander am Boden 2 des Gehäuses 1 angeordnete Schlagwerkzeuge vorgesehen werden, die entweder von einem gemeinsamen Elektromotor oder von zwei getrennten, drehzahlsynchronisierten Elektromotoren angetrieben werden.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche /1 )Vorrichtung zum Regenerieren von verschmutzten Kunststoffabfällen, insbesondere Kunststoffolien, bei der die Kunststoffabfälle in einem einzigen Behälter gewaschen, zerkleinert, agglomeriert und granuliert werden, an dessen Boden wenigstens ein von einer elektrischen Maschine angetriebenes Schlagwerkzeug drehbar gelagert ist, da dur c h gek e n n -z e i c h n e t , daß die elektrische Leistung der Antriebsmaschine (16) durch änderung der Maschinendrehzahl und/oder des Strümungswiderstandes zwischen dem Schlagwerkzeug (3) und einer Gutftillung in Abhängigkeit von dem Laststrom (i) der Antriebsmaschine (16) auf einen während des gesamten Regeneriervorganges annähernd konstanten Wert regelbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Leistung der Antriebsmaschine (16) auf den Nennwert der Antriebsmaschinenleistung regelbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälterboden °(2) oder in der Behälterseitenwand (9) wenigstens ein Bolzen (7 bzw. 8) axial oder radial bezüglich des Schlagwerkzeuges (3) verschiebbar gelagert ist, wobei die Länge des in den Behälter innenraum (10) hineinragenden Bolzenabachnittes in Abhängigkeit von dem Laststrom (i) der Antriebsmaschine (16) verstellbar ist.
DE2545426A 1975-10-10 1975-10-10 Vorrichtung zum Waschreißen, Trocknen und Agglomerieren von verschmutzten Kunststoffabfällen Expired DE2545426C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2545426A DE2545426C2 (de) 1975-10-10 1975-10-10 Vorrichtung zum Waschreißen, Trocknen und Agglomerieren von verschmutzten Kunststoffabfällen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2545426A DE2545426C2 (de) 1975-10-10 1975-10-10 Vorrichtung zum Waschreißen, Trocknen und Agglomerieren von verschmutzten Kunststoffabfällen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2545426A1 true DE2545426A1 (de) 1977-04-14
DE2545426C2 DE2545426C2 (de) 1984-02-02

Family

ID=5958844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2545426A Expired DE2545426C2 (de) 1975-10-10 1975-10-10 Vorrichtung zum Waschreißen, Trocknen und Agglomerieren von verschmutzten Kunststoffabfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2545426C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155681A2 (de) * 1984-03-20 1985-09-25 AluPlast Aluminium - Plastik Recycling GmbH Verfahren zum Reinigen von Kunststoffteilchen
WO1997018071A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-22 Schäfer Elektrotechnik - Sondermaschinen Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von bauteilen aus mischkunststoffen und damit vermischten anderen baustoffen sowie deren anwendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454780A1 (de) * 1963-09-26 1969-02-20 Draiswerke Gmbh Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffen
DE2156198B2 (de) * 1971-11-12 1974-06-20 Erich 6520 Worms-Weinsheim Beck Verfahren zum Aufbereiten von gebrauchten thermoplastischen Kunststoffen und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454780A1 (de) * 1963-09-26 1969-02-20 Draiswerke Gmbh Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffen
DE2156198B2 (de) * 1971-11-12 1974-06-20 Erich 6520 Worms-Weinsheim Beck Verfahren zum Aufbereiten von gebrauchten thermoplastischen Kunststoffen und Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155681A2 (de) * 1984-03-20 1985-09-25 AluPlast Aluminium - Plastik Recycling GmbH Verfahren zum Reinigen von Kunststoffteilchen
EP0155681A3 (de) * 1984-03-20 1987-01-07 AluPlast Aluminium - Plastik Recycling GmbH Verfahren zum Reinigen von Kunststoffteilchen
WO1997018071A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-22 Schäfer Elektrotechnik - Sondermaschinen Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von bauteilen aus mischkunststoffen und damit vermischten anderen baustoffen sowie deren anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2545426C2 (de) 1984-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU84054A1 (de) Arbeitsverfahren zum betrieb eines reisswerks und hiernach betreibenes reisswerk
DE3042897C2 (de)
DE1812150A1 (de) Elektrische Vorrichtung zum Schutz von Rotoren gegen Vereisung
DE2626372A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen elektrisch leitender bestandteile aus mischungen, insbesondere aus muell
DE2545426A1 (de) Vorrichtung zum regenerieren von verschmutzten kunststoffabfaellen
EP0474006A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Conche
DE2260688C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Antriebsdrehzahl eines einer Zerkleinerungsmaschine Gut zuführenden Förderers
DE2552990C3 (de) Papierreiß- oder Schneidwerk
DE3934047C2 (de) Conche
DE2441225A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von kontinuierlich durchlaufenden papierbahnen
EP0119391B1 (de) Warenabzugseinrichtung für Strickmaschinen
DE1213267B (de) Elektrische Hilfskraftlenkung
DE2439783C2 (de) Vorrichtung zum Waschreißen, Trocknen und Agglomerieren von verschmutzten Kunststoffabfällen
DE3508817A1 (de) Kopiergeraet mit einem buerstenlosen gleichstrommotor
EP4183924B1 (de) Bodenbearbeitungswalze und verfahren zum betreiben einer bodenbearbeitungswalze
DE2909145A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von elektrischen signalen nach massgabe der bewegungen einer zyklisch arbeitenden maschine
DE3324386C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Positionierung von Druckerwagen,Typentraeger o.dgl.
DE657339C (de) Fahrtregler fuer Drehstromfoerdermaschinen
DE2319651A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von spulen fuer statoren elektrischer maschinen
DE2127570C3 (de) Bunker-Austragvorrichtung
EP3471888B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines motors zum anfahren einer mühle
DE607154C (de) Antriebsvorrichtung fuer eine schrittweise durch einen Motor zu bewegende Welle, z. B. fuer Fahrschalter
AT228343B (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl einer angetriebenen Welle
DE69408519T2 (de) Materialausgabevorrichtung aus einem Lagerbehälter
DE2106597C3 (de) Schaltanordnung für Grünmalz-Ausräumwender

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2439783

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2439783

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent