DE2545268B2 - Polyurethanverbundstoff - Google Patents
PolyurethanverbundstoffInfo
- Publication number
- DE2545268B2 DE2545268B2 DE19752545268 DE2545268A DE2545268B2 DE 2545268 B2 DE2545268 B2 DE 2545268B2 DE 19752545268 DE19752545268 DE 19752545268 DE 2545268 A DE2545268 A DE 2545268A DE 2545268 B2 DE2545268 B2 DE 2545268B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vinyl
- polyol
- acid
- foam
- polyols
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/40—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/065—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/304—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
- B32B5/20—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/10—Interconnection of layers at least one layer having inter-reactive properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/63—Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/63—Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers
- C08G18/635—Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers onto unsaturated polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/63—Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers
- C08G18/638—Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers characterised by the use of compounds having carbon-to-carbon double bonds other than styrene and/or olefinic nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/6795—Unsaturated polyethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/12—Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
- C08J5/121—Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives by heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/02—Organic
- B32B2266/0214—Materials belonging to B32B27/00
- B32B2266/0278—Polyurethane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/31—Heat sealable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2327/00—Polyvinylhalogenides
- B32B2327/06—PVC, i.e. polyvinylchloride
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/915—Utilizing electrical or wave energy during cell forming process
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249991—Synthetic resin or natural rubbers
- Y10T428/249992—Linear or thermoplastic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Polyurethanverbundstoff •us einer Schicht eines biegsamen Polyurethanschaums,
die durch Hitze mit einer Unterlage verbunden wurde, lowie dessen Herstellung. Insbesondere betrifft die
Erfindung die Verwendung von Polyurethanschäumen, die aus Pfropfpolyolen hergestellt wurden, bei der
Herstellung von wärmeverschweißbaren Verbundstoffen.
Es sind mehrere Verfahren zum Wärmeschweißen von Kunststoffolien oder Platten zur Herstellung von
Schichtstoffen bekannt, die die Verwendung eines Klebers ausschließen. Eines dieser Verfahren, das
wegen seiner Geschwindigkeit und leichten Anwendbarkeit besonders günstig ist, ist das sogenannte
dielektrische Wärmeschweißen. Dabei werden die beiden Schichten, die miteinander verbunden werden
Sollen, zwischen zwei Flächen gepreßt, während eine Hochspannung daran angelegt wird. Die durch die
Spannung erzeugte Hitze läßt die Schichten an der Zwischenfläche schmelzen und nach Abkühlen und
Festwerden der geschmolzenen Zwischenschicht sind die Schichten beständig miteinander verbunden. Diese
und andere Wärmeschweißverfahren wurden im allgemeinen erfolgreich beim Laminieren von Polyesterpolyol,
nicht aber bei Polyätherpolyol-Polyurethanschaum mit anderen Stoffen angewendet Bei dem Polyurethanschaum
vom Polyäther-Typ traten Schwierigkeiten beim beständigen Verschweißen mit anderen Stoffen
auf.
Frühere Versuche, diese Schwierigkeiten zu meistern, bestanden darin, daß man niedrigmolekulare Polyole bei ss
der Schaumherstellung verwendete (US-PS 32 05 120),
«in besonderes organisches Polyisocyanat bei der Schaumerzeugung einsetzte (US-PS 34 97 116), in den
Schaum leitfähige Teilchen einarbeitete (US-PS 34 99 848), auf die Schaumoberfläche vor dem Ver- r>o
•chweißen mit einer anderen Kunststoffolie oder Platte
eine dünne Schicht eines dipolaren Materials auftrug (US-PS 28 59 153), hochpolare, reaktive, Wasserstoff
enthaltende Verbindungen in das den Schaum bildende Reaktionsgemisch einarbeitete (US-PS 36 74 718) sowie (^
verschiedene Polyvinylfüller als ein Bestandteil des Urethanreaktionsg.emisches einsetzte.
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbundstoffe, die eine Schicht aus flexiblem Polyurethanschaum enthalten,
die mit Hilfe von Wärme mit einer Deckschicht verbunden ist Die erfindungsgemäß verwendeten
Polyurethanschäume werden unter Verwendung eines Pfropfpolyols als einer Komponente des schaumbildenden
Reaktionsgemisches hergestellt Der Ausdruck »Pfropfpolyol« bedeutet hier ein Produkt, das durch in
situ-Polymerisation eines äthylenisch ungesättigten Monomeren oder eines Monomerengemisches in einem
Polyol in Anwesenheit eines freie Radikale erzeugenden Katalysators hergestellt wurde. Es war überraschend,
festzustellen, daß aus diesen Pfropfpolyolen hergestellte Schäume zur Herstellung von wärmeverschweißbaren
Verbundstoffen mit ausgezeichneten Bindungsfestigkeiten verwendet werden können.
Wie bereits erwähnt, werden die erfindungsgemäß
verwendeten Polyurethanschäume aus Pfropfpolyolen hergestellt Pfropfpolyole sind nach dem Stand der
Technik bekannt (vgl. US-PS 33 83 351, 36 52 639 und 38 23 205). Die Pfropfpolyole werden im allgemeinen
durch in situ-Polymerisation eines äthylenisch ungesättigten Monomeren oder eines Monomerengemisches in
einem Polyol bei Anwesenheit eines freie Radikale erzeugenden Katalysators hergestellt.
Die bei der Herstellung von Pfropfpolyolen verwendeten Polyole sind bekannt. Erfindungsgemäß können
sowohl übliche Polyole, die im wesentlichen keine äthylenischen ungesättigten Bindungen enthalten, wie
sie z. B. in der US-PS 33 83 351 beschrieben werden, ah
auch Polyole mit ungesättigten Doppelbindungen verwendet werden. Polyole, die im wesentlichen keine
äthylenischen Doppelbindungen enthalten und erfindungsgemäb
verwendet werden können, sind nach dem Stand der Technik bekannt. Sie werden oft durch
katalytische Kondensation eines Alkylenoxide oder eines Gemisches von Alkylenoxiden entweder gleichzeitig
oder nacheinander mit einer organischen Verbindung, die mindestens zwei aktive Wasserstoffatome
enthält, hergestellt (vgl. US-PS 19 22 451, 31 90 927 und 33 46 557).
Solche Polyole sind z. B. mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Polyester, Polyalkylen-Polyäther-Polyoie.
Polyurethane mit mehreren endständigen Hydroxylgruppen, mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Phosphorverbindungen
und Alkylenoxidaddukte von mehreren Hydroxylgruppen enthaltenden Polythioäthern.
Polyacetalen, aliphatischen Polyolen und Thiolen, Ammoniak, aromatischen, aliphatischen und heterocyclischen
Aminen sowie Gemischen hiervon. Ebenso können Alkylenoxidaddukte von Verbindungen, die
zwei oder mehr verschiedene Gruppen innerhalb der obengenannten Klassen enthalten, verwendet werden,
wie z. B. Aminoalkohole, die eine Aminogruppe und eine Hydroxylgruppe enthalten. Ebenso können Alkylenoxidaddukte
von Verbindungen, die eine SH-Gruppe und eine OH-Gruppe wie auch solche, die eine
Aminogruppe und eine —SH-Gruppe enthalten, verwendet werden.
Jeder geeignete Hydroxylgruppen enthaltende Polyester kann verwendet werden, wie solche, die aus
Polycarbonsäuren und Polyolen erhalten werden. Dabei können beliebige Polycarbonsäuren verwendet werden,
wie z. B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure,
Sebacinsäure, Brassylsäure, Thapsiasäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glutaconsäure, «-Hydromuconsäure,
0-Hydromuconsäure, «-Butyl-a-äthylglutarsäure,
Aj3-Diäthylbernsteiiisäure, Isophthalsäure, Terephthal-
säure, Hemimellitsäure und 1,4-CycIohexandicarbonsäu-[•e.
Beliebige Polyole, sowohl aliphatische als auch aromatische, können verwendet werden, wie z. B.
ÄthylenglykoL 13-Propylenglykol,
1,2-PropylenglykoI, 1,4-ButylengIykol,
13-Butylenglykol, 1,2-Butylenglykol,
1,5-Pentandiol, 1,4-Pentandiol, 1,3-Pentandiol,
1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, Glycerin,
1,1,1 -Trimethylolpropan, 1,1,1 -Trimethyloläthan,
Hexan-l,2,6-triol, «-Methylglucosid, Pentaerythrit und Sorbit
ÄthylenglykoL 13-Propylenglykol,
1,2-PropylenglykoI, 1,4-ButylengIykol,
13-Butylenglykol, 1,2-Butylenglykol,
1,5-Pentandiol, 1,4-Pentandiol, 1,3-Pentandiol,
1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, Glycerin,
1,1,1 -Trimethylolpropan, 1,1,1 -Trimethyloläthan,
Hexan-l,2,6-triol, «-Methylglucosid, Pentaerythrit und Sorbit
Ebenso werden mit dem Ausdruck »Polyole« Verbindungen bezeichnet, die sich vom Phenol ableiten,
wie z. B. 2,2-(4,4'-Hydroxyphenol)-propan, bekannt
unter dem Namen Bisphenol A.
Jedes geeignete Polyalkylen-Polyäther-Polyol kann verwendet werden, wie z.B. das Polymerisationsprodukt
eines Alkylenoxids oder eines Alkylenoxids mit einem mehrwertigen Alkohol mit 2 bis 6 Hydroxylgruppen.
Jeder geeignete mehrwertige Alkohol kann verwendet werden, wie diejenigen, die oben für die
Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Polyestern genannt sind. Jedes geeignete Alkylenoxid kann
verwendet werden, wie z. B. Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Amylenoxid und statistisch verteilte oder
Blockcopolymere dieser Oxide.
Die Polyalkylenpolyäther-Polyole können auch aus anderem Ausgangsmaterial hergestellt werden, wie
Tetrahydrofuran und Alkylenoxid-Tetrahydrofuran-Copolymeren,
Epihalohydrinen, wie Epichlorhydrin oder Aralkylenoxiden, wie Styroloxid. Die Polyalkylen-Polyätherpolyole
können entweder primäre oder sekundäre Hydroxylgruppen haben und sind vorzugsweie PoIyäther,
die aus Alkylenoxide« mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Polyäthylenätherglykolen, Polypropylenätherglykolen
und Polybutylenätherglykolen hergestellt worden sind. Die Polyalkylen-Polyatherpolyo'e können
nach irgendeinem bekannten Verfahren hergestellt werden, wie z.B. nach dem von Wurtz, 1859
beschriebenen Verfahren (Encyclopedia of Chemical Technology, Bd. 7, 257—262 [1951] Interscience
Publishers, Inc.) oder gemäß der US-PS 19 22 459. Bevorzugte Polyäther sind die Alkylenoxidadditionsprodukte
von Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Saccharose, Sorbit, Propylenglykol, 2,2-(4,4'-Hydroxyphenyl)-propan
und Gemischen hieraus mit Äquivalentgewichten von 250 bis 5000.
Geeignete mehrere Hydroxylgruppen enthaltende Polythioäther, die mit Alkylenoxiden kondensiert
werden können, sind z. B. die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol oder das Reaktionsprodukt eines
Alkandiols, wie sie oben für die Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Polyestern aufgezählt werden,
mit irgendeinem geeigneten Thioätherglykol.
Der hydroxylgruppenhaltige Polyester kann auch ein Polyesteramid sein, wie es z. B. durch Zugabe von etwas
Amin oder Aminoalkohol zu den Reaktanden für die Herstellung der Polyester erhalten wird. So können
Polyesteramide durch Kondensieren eines Aminoalkohols, wie Äthanolamin, mit einer Polycarbonsäure, wie
oben erläutert, erhalten werden. Sie können auch unter Verwendung derselben Komponenten hergestellt werden,
die den hydroxylgruppenhaltigen Polyester ausmachen, wobei nur ein Teil der Komponenten ein Diamin,
wie z. B. Äthylendiamin,sein kann.
Als polyhydroxylhaltige Phosphorverbindungen können beispielsweise die in der US-PS 36 39 542
verwendet werden. Bevorzugte Phosphorverbindungen mit mehreren OH-Gruppen werden
aus Aikylenoxiden und Phosphorsäuren mit einem P2O5-Äquivalent von etwa 72 bis etwa 95% erhalten.
Geeignete Polyacetale zur Kondensierung mit Alkylenoxiden sind beispielsweise die Reaktionsprodukte von Formaldehyd oder anderen geeigneten Aldehyden mit einem Alkandiol oder einem Alkylenoxid, wie sie oben aufgezählt werden.
Geeignete Polyacetale zur Kondensierung mit Alkylenoxiden sind beispielsweise die Reaktionsprodukte von Formaldehyd oder anderen geeigneten Aldehyden mit einem Alkandiol oder einem Alkylenoxid, wie sie oben aufgezählt werden.
Zur Kondensation mit Alkylenoxiden geeignete
ίο aliphatische Diole sind z. B. Alkanthiole, die mindestens
2 SH-Gruppen enthalten, wie z.B. 1,2-Äthandithiol,
1,2-Propandithiol, 13-Propandithiol und 1,6-Hexandithiol,
Alkylendithiole wie z. B. 2-Buten-13-dithiol und
Alkinthiole wie z. B. 3-Hexin-l,6-dithiol.
Zur Kondensation nut Alkylenoxiden geeignete
Amine sind z. B. aromatische Amine wie Anilin, o-Chloranilin, p-Air.inoanilin, 1,5-Diaminonaphthalin,
Methylendianilin, die Kondensationsprodukte von Anilin
und Formaldehyd und 2,4-Diaminotoluol, aliphatisehe
Amine, wie z. B. Methylamin, Triisopropanolamin, Äthylendiamin, 13-Propylendiamin, 1,4-Butylendiamin
und 1,3-Butylendiamin.
Die einsetzbaren Polyole, die ungesättigte Doppelbindungen enthalten, können durch Reaktion eines
üblichen Po'yols, wie diese oben beschrieben werden, mit einer organischen Verbindung, die sowohl eine
äthylenisch ungesättigte Doppelbindung als auch eine Hydroxyl-, Carboxyl- oder Epoxygruppe enthält, hergestellt
werden: Sie können auch durch Verwendung einer organischen Verbindung, die sowohl eine äthylenisch
ungesättigte Doppelbindung als auch eine Hydroxyl-, Carboxyl- oder Epoxigruppe enthalt, als Reaktand bei
der Herstellung des üblichen Polyols hergestellt werden. Weiterhin können sie durch Reaktion eines geeigneten
Polyols, das 2 bis 8 Hydroxylgruppen enthält, mit einem Monoeste-, einer halogenhaltigen Verbindung oder
einer Verbindung mit endständiger Isocyanatgruppe hergestellt werden, von denen jede eine polymerisierbare
C-C-Doppelbindung enthält, oder mit einer Verbindung, die nach der Reaktion eine polymerisierbare
C-C-Doppelbindung ergibt, wie z. B. Acetylen.
Im einzelnen können die Polyole mit ungesättigter Doppelbindung folgendermaßen hergestellt werden:
1. Durch Reaktion eines Polyols mit einer Verbindung 4S wie Maleinsäureanhydrid;
2. durch Verwendung einer Verbindung wie AlIyIgIycidyläther
zur Herstellung des Polyols mit ungesättigter Doppelbindung;
3. durch Umesterung eines Polyols mit Äthylacrylat, so Methylmethacrylat oder einer ähnlichen Verbindung,
oder durch Veresterung des genannten Polyols mit Acrylsäure, Methacrylsäure usw.;
4. durch Reaktion eines Natrium- oder Kaliumsalzes eines Polyols mit Allylchlorid oder Vinylchlorid,
5s oder
5. durch Reaktion eines Polyols mit Acetylen.
Zusätzlich kann das Reaktionsprodukt einer im
Zusätzlich kann das Reaktionsprodukt einer im
stöchiometrischen Überschuß vorliegenden Menge von Toluoldiisocyanat mit einer Verbindung, die aktiven
Wasserstoff und eine polymerisierbare C-C-Doppelbindung enthält, wie z. B. 2-Hydroxylpropylmethacrylat,
mit einem Polyol zu einer organischen Verbindung mit endständiger Hydroxylgruppe, die eine polymerisierbare
C-C-Doppelbindung enthält, umgesetzt werden.
(.s Andererseits kann eine ähnliche Verbindung durch
Umsetzung des aus der Reaktion von Toluoldiisocyanat mit einem Polyol erhaltenen Prepolymeren mit
Verbindungen wie 2-Hydroxyläthylacrylat, 4-Hydroxyl-
butylacrylat usw. dargestellt werden.
Beispiele für die organischen Verbindungen, die sowohl eine äthylenisch ungesättigte Doppelbindung als
auch eine Hydroxyl-, Carboxyl- oder Epoxygruppe enthalten und erfindungsgemäß eingesetzt werden
können, sind
ungesättigte Polycarbonsäuren und -anhydride, wie Maleinsäure und -anhydrid, Fumarsäure,
Crotonsäure und -anhydrid,
Propenylbernsteinsäureanhydrid, halogenierte Maleinsäure und -anhydride, ungesättigte mehrwertige Alkohole, wie z. B. 2-Buten-l,4-diol, Glycerinallyläther.Trimethylolpropan-Allyläther, Pentaerythrit-Allyläther, Pentaerythrit-Vinyläther, Pentaerythrit-Diallyläther, l-Buten-3,4-dioI; ungesättigte Epoxide, wie z. B. 1 - Vinylcyclohexan-S^-epoxid, Butadienmonooxid, Vinylglycidyläther (1 -Vinyloxy-23-epoxypropan), Glycidylmethacrylat und 3-Allyloxipropylenoxid (Allylglycidyläther).
Propenylbernsteinsäureanhydrid, halogenierte Maleinsäure und -anhydride, ungesättigte mehrwertige Alkohole, wie z. B. 2-Buten-l,4-diol, Glycerinallyläther.Trimethylolpropan-Allyläther, Pentaerythrit-Allyläther, Pentaerythrit-Vinyläther, Pentaerythrit-Diallyläther, l-Buten-3,4-dioI; ungesättigte Epoxide, wie z. B. 1 - Vinylcyclohexan-S^-epoxid, Butadienmonooxid, Vinylglycidyläther (1 -Vinyloxy-23-epoxypropan), Glycidylmethacrylat und 3-Allyloxipropylenoxid (Allylglycidyläther).
Wenn zur Einbringung der ungesättigten Doppelbindung
in die Verbindungen eine Polycarbonsäure oder Polycarbonsäureanhydrid verwendet wird, wird bevorzugt
die entstandene Verbindung mit einem Alkylenoxid, vorzugsweise Äthylen- oder Propylenoxid umgesetzt,
um die Carbonsäuregruppen durch Hydroxylgruppen zu ersetzen, bevor sie erfindungsgemäß verwendet
werden. Die Menge des Alkylenoxids ist so, daß die Saurezahl der organischen Verbindung mit endständiger
Hydroxylgruppe auf 1 oder weniger vermindert wird. Typische esterhaltige Verbindungen, die eine
polymerisierbare C-C-Doppelbindung besitzen, sind z. B. Methylacrylat, Äthylacryiat, Propylacrylat, n-Butylacrylat
und die entsprechenden Meth-acrylate. Typische halogenhaltige Verbindungen, die eine polymerisierbare
C-C-Doppelbindung enthalten, sind z. B. Vinylchlorid, Allylchlorid, Acrylylchlorid, Methacrylylchlorid, Vinylbromid,
Allylbromid. Acrylylbromid und Methacrylylbromid.
Zur Herstellung der eine ungesättigte Bindung enthaltenden Polyole werden von etwa 0,05 bis etwa 3,0
Mol, vorzugsweise von etwa 0,30 bis 1,50 Mol der genannten organischen Verbindung pro Mol Polyol
eingesetzt. Die Herstellung der Polyole, die ungesättigte Bindunger enthalten, folgt üblichen bekannten Verfahren
(s. US-PS 32 75 606 und 32 80 077). Hierbei wird im allgemeinen eine Reaktion bei Temperaturen zwischen
0 und 130°C benötigt. Sowohl saure Katalysatoren, wie
z. B. Lewis-Säuren, als auch basische Katalysatoren, wie z. B. Alkalihydroxide, können verwendet werden.
Ferner kann unter Verwendung von Temperaturen zwischen 50 und 200°C eine nicht katalysierte Reaktion
angewandt werden.
Wie oben beschrieben, werden die Pfropfpolyole durch in situ-Polymerisation der obengenannten Polyöle
mit einem äthylenisch ungesättigten Monomer oder einem Gemisch von äthylenisch ungesättigten Monomeren
hergestellt. Typische äthylenisch ungesättigte Monomere, die erfindungsgemäß eingesetzt werden
können, sind z. B.
Butadien, Isopren, 1,4-Pentadien, 1,6-Hexadien,
1,7-Octadien, Styrol, ,.vMethyistyrol, Methylstyrol.
2.4-Dimethylstyrol, Äthylstyrol, Isopropylstyrol.
Butylstyrol, Phenylstyrol, Cyclohexylstyrol. Benzylstyrol usw.; substituierte Styrole, wie /. B.
Chlorstyrol, 2,5-Dichlorstyrol, Bromstyrol,
Fluorstyrol, Trifluormethylstyrol, Jodstyrol, Cyanostyrol. Nitrostyrol,
N N-Dimethylaminostyrol, Acetylstyrol,
M"thyl-4-vinylbenzoat,Phenoxystyrol, p-Vinyldiphenylsulfid,p-Vinylphenyl-phenyloxid
usw · die gegebenenfalls substituierten Acry'lmonomeren wie z. B. Acrylnitril, Acrylsäure,
Methacrylsäure, Methacrylsäure, Methylacrylat, 2- Hydroxyäthylacrylat,
2-Hydroxyäthylmethacrylat,Methylmethacrylat,
Cyclohexylmethacrylat.Benzylmethacrylat, Isopropylmethacrylat.Octylmethaciylat,
Methacrylnitril, Methyl-a-chloracrylat,
Äthyl-Ä-äthoxyacrylatMethyl-oc-acetaminoacrylat,
Butylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Phenylacrylat,
Phenylmethacrylat.Ä-Chloracrylnitril, N.N-Dimethylacrylamid.N.N-Dibenzylacrylamid,
N-Butylacrylamid, Methacrylylformamid usw.; die
Vinylester, Vinyläther, Vinylketone usw., wie z. B. Vinylacetat, Vinylchloracetat, Vinylalkohol,
Vinylbutyrat, Isopropenylacetat, Vinylformiat. Vinylacrylat, Vinylmethacrylat,
Vinylmethoxyacetat, Vinylbenzoat, Vinyljodid, Vinyltoluol, Vinylnaphthalin, Vinylbromid, Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenbromid, Vinylidenchlorid, l-Chlor-l-fluor-äthylen. Vinylidenfluorid, Vinylmethyläther, Vinyläthyläther, die Vinylpropyläther, die Vinylbutyläther,Vinyl-2-äthylhexyläther, Vinylphenyläther.Vinyl^-methoxyäthyläther, Methoxybutadien, Vinyl-2-butoxyäthyläther, 3,4-Dihydroxy-l,2-pyran,
2-Butoxy-2'-vinyloxydiäthyläther, Vinyl-2-äthylmercaptoäthyläther, Vinylmethylketon, Vinyläthylketon, Vinylphosphonate, wie z. B.
Bis(j3-chloräthyl)vinylphosphonat, Vinylphenylketon.Vinyläthylsulfid. Vinyläthylsulfon, N-Methyl-N-vinylacetamid, N-Vinylpyrrolidon, Vinylimidazol, Divinylsulfid. Divinylsulfoxid, Divinylsulfon,
Natriumvinylsulfonat, Methylvinylsulfonat, N-Vinylpyrrol usw.; Dimethylfumarat, Dimethylmaleat, Maleinsäure. Crotonsäure. Fumarsäure, Itaconsäure,
Itaconsäuremonomethylester,
t-Butylaminoäthylmethacrylat,
Dimethylaminoäthylmethacrylat, Glycidylacrylat. Allylalkohol,die Glykolmonoester der Itaconsäure, Dichlorobutadien, Vinylpyridin usw. Jedes bekannte polymerisierbare Monomer kann verwendet werden und die obengenannten Verbindungen wurden nur beispielhaft aufgeführt und schränken die erfindungsgemäß verwendbaren Monomeren nicht ein.
Vinylmethoxyacetat, Vinylbenzoat, Vinyljodid, Vinyltoluol, Vinylnaphthalin, Vinylbromid, Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenbromid, Vinylidenchlorid, l-Chlor-l-fluor-äthylen. Vinylidenfluorid, Vinylmethyläther, Vinyläthyläther, die Vinylpropyläther, die Vinylbutyläther,Vinyl-2-äthylhexyläther, Vinylphenyläther.Vinyl^-methoxyäthyläther, Methoxybutadien, Vinyl-2-butoxyäthyläther, 3,4-Dihydroxy-l,2-pyran,
2-Butoxy-2'-vinyloxydiäthyläther, Vinyl-2-äthylmercaptoäthyläther, Vinylmethylketon, Vinyläthylketon, Vinylphosphonate, wie z. B.
Bis(j3-chloräthyl)vinylphosphonat, Vinylphenylketon.Vinyläthylsulfid. Vinyläthylsulfon, N-Methyl-N-vinylacetamid, N-Vinylpyrrolidon, Vinylimidazol, Divinylsulfid. Divinylsulfoxid, Divinylsulfon,
Natriumvinylsulfonat, Methylvinylsulfonat, N-Vinylpyrrol usw.; Dimethylfumarat, Dimethylmaleat, Maleinsäure. Crotonsäure. Fumarsäure, Itaconsäure,
Itaconsäuremonomethylester,
t-Butylaminoäthylmethacrylat,
Dimethylaminoäthylmethacrylat, Glycidylacrylat. Allylalkohol,die Glykolmonoester der Itaconsäure, Dichlorobutadien, Vinylpyridin usw. Jedes bekannte polymerisierbare Monomer kann verwendet werden und die obengenannten Verbindungen wurden nur beispielhaft aufgeführt und schränken die erfindungsgemäß verwendbaren Monomeren nicht ein.
Die Menge des bei der Polymerisationsreaktion verwendeten äthylenisch ungesättigten Monomeren
liegt im allgemeinen zwischen 1 und 40%, vorzugsweise zwischen 10 und 35%, des Polyolgewichts. Die
Polymerisation geschieht bei Temperaturen zwischen und 170°C, vorzugsweise 105 bis 135°C.
Die verwendeten Katalysatoren sind bekannte Erzeuger von freien Radikalen, die bei der Vinylpolymerisation
eingesetzt werden, wie z. B.
die Peroxide. Persulfate, Perborate. Percarbonate, Azoverbindungen usw. einschließlich
Wasserstoffperoxid, Dibenzoylperoxid, Acetylperoxid, Benzoylhydroperoxid, t-Butylhydroperoxid, Di-t-butylperoxid,
Lauroylperoxid, Butyrylperoxid,
Diisopropylbenzolhydroperoxid,
Cumolhydroperoxid, Paramenthanhydroperoxid, Diacetylperoxid, Di-ix-cumylperoxid,
Dipropylperoxid, Ditsopropylperoxid,
lsopropyl-t-butylperox id, Butyl-t-butylperoxid,
Dilauroylperoxid, Difuroylperoxid,
Ditriphenylmethylperoxid,
Bis-(p-methoxybenzoyl)-peroxid,
p-Monomethoxybenzoylperoxid, Rubrenperoxid, Ascaridol, t-Butylperoxidbenzoat,
Diäthylperoxiterephthalat, Propylhydroperoxid,
Isopropylhydroperoxid, lsopropylhydroperoxid,
n-Butylhydroperoxid, t-Butylhydroperoxid,
Cyclohexylhydroperoxid,
trans-Decalinhydroperoxid,
Λ-Methylbenzylhydroperoxid,
a-Methyl-a-äthylbenzylhydroperoxid,
Tetraiinhydroperoxid,
Triphenylmethylhydroperoxid,
Diphenylmethylhydroperoxid,
«,«-Azao-2-methylbutyronitril,
«A'-2-Methylheptonitril,
U'-Azo-l-cyclohexancarbonitril,
Dimethyl-a.a'-azoisobutyrat,
4,4'-Azo-4-cyanopentanoesäure,
Azobis-(isobutyronitril), Perbernsteinsäure,
Diisopropylperoxydicarbonat usw.;
es kann auch ein Katalysatorengemisch verwendet werden. Der bevorzugte Katalysator ist Azobis(isobutyronitril). Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird im allgemeinen 0,5 bis etwa 10%, vorzugsweise 2 bis etwa 5%, Katalysator, bezogen auf das Gewicht des Monomeren, eingesetzt.
es kann auch ein Katalysatorengemisch verwendet werden. Der bevorzugte Katalysator ist Azobis(isobutyronitril). Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird im allgemeinen 0,5 bis etwa 10%, vorzugsweise 2 bis etwa 5%, Katalysator, bezogen auf das Gewicht des Monomeren, eingesetzt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polyurethanschäume werden im allgemeinen durch Reaktion eines
Pfropfpolyols mit einem organischen Polyisocyanat in Anwesenheit eines Treibmittels und gegebenfalls in
Anwesenheit von zusätzlichen mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen, kettenverlängernden
Mitteln. Katalysatoren, oberflächenaktiven Mitteln. Stabilisatoren, Farbstoffen, Füllmitteln und Pigmenten
hergestellt. Geeignete Verfahren zur Herstellung von Polyurethanzellschäumen sind zusammen mit einer
geeigneten Vorrichtung zur Herstellung derselben in der US-RePS 24 514 beschrieben. Wenn Wasser als
Treibmittel zugesetzt wird, können entsprechende Mengen überschüssigen Cyanats verwendet werden, um
mit dem Wasser unter Kohlendioxidbildung zu reagieren. Es ist auch möglich, die Herstellung der
Polyurethanstoffe unter Verwendung eines Prepolymeren durchzuführen, wobei in einem ersten Schritt ein
organisches Polyisocyanat im Überschuß mit dem erfindungsgemäß verwendeten Polyol zu einem Prepolymeren
mit freien Isocyanatgruppen umgesetzt wird, das dann in einer zweiten Stufe mit Wasser zu dem
Schaum reagiert. Alternativ dazu können die Komponenten in einer einzigen Stufe hergestellt werden; dieses
Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen ist als »one-shot«Verfahren bekannt. Ferner können anstelle
von Wasser niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, Penten, Hepten; Azoverbindungen
wie Azohexahydrobenzodinitril, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlordifluormenthan, Tri:hlorfluormenthan,
Dichlordifluoräthan, Vinylidenchlorid und Methylenchlorid als Treibmittel verwendet werden.
Als organische Polyisocyanate können aromatische, aliphatische und cycloaliphatische Polyisocyanait und
Kombinationen hiervon verwendet werden. Typisch hierfür sind
die Diisocyanate, wie z. B.
m-Phenylendiisocyanat,
Tolylen^-diisocyanat,
Tolylen^.ö-diisocyanat,
Gemische von 2,4- und
2,6-Tolylendiisocyanaten,
Hexamethy len-1,6-diisocyanat,
Tetrarnethy len-1,4-diisocy anat,
Cyclohexan-l^-diisocyanat,
Hexahydro tolylendiisocyanat (und Isomeren),
N apht hyler -1,5-diisocyanat,
1-Methoxy 3henyl-2,4-diisocyanat,
Diphenylmethan-4,4'-diisocynat,
4,4'-Diphenylendiisocyanat,
3,3'-Dimethyl-44'-biphenyldiisocynatund
3,3'-Dimethyldiphenylmethan-4,4'-diisocynat;
die Triisocyanate wie z. B.
:o 4,4',4'-Triphenylmethantriisocynat,
3,3'-Dimethyldiphenylmethan-4,4'-diisocynat;
die Triisocyanate wie z. B.
:o 4,4',4'-Triphenylmethantriisocynat,
Polyniethylenpolyphenylisocynat und
Tolylen-2,4,6-triisocynat; und die
Tetraisocyanate wie z. B.
4,4'-Dimethyldiphenylmethan-
;s 2,2'-5,5'-tetraisocynat.
Tolylen-2,4,6-triisocynat; und die
Tetraisocyanate wie z. B.
4,4'-Dimethyldiphenylmethan-
;s 2,2'-5,5'-tetraisocynat.
Wegen ihrer Verfügbarkeit und günstigen Eigenschaften sind Tolylendiisocynat, Diphenylmethan-4,4'-diisocynai:
und PolymethylenpolyphenyUsocynat besonders geeignet.
yo Für die erfindungsgemäßen Verbindungen können
auch rohe Polyisocyanate verwendet werden, wie rohes Toluoldiisiocyanat, das durch Phosgenierung eines
Gemisches von Toluoldiaminen erhalten wurde, oder rohes Diphenylmethanisocyanat, das durch Phosgenieis
rung eires rohen Diphenylmethyldiamins erhalten wurde. Die bevorzugten unreagierten oder rohen
Isocyanate werden in der US-PS 32 15 f>52 beschrieben.
Wie oben erwähnt, können die Pfropfpolyole zusammen mit einer anderen, mehrere Hydroxylgruppen
enthaltenden Komponente, die nach dem Stand der Technik allgemein angewendet wird, verwendet werden.
Alle mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden Komponenten, die oben zur Verwendung für die
Herstellung von Pfropfpolyolen beschrieben werden, 4S können bei der Herstellung der erfindungsgemäß
verwendeten Polyurethanschäume eingesetzt werden.
Kettenverlängernde Mittel, die erfindungsgemäß bei der Herstellung von Polyurethanschäumen eingesetzt
werden können, sind z. B. solche, die mindestens zwei funktionell Gruppen mit aktivem Wasserstoff besitzen,
wie z.B. Wasser, Hydrazin, primäre und sekundäre Amine, Aminoalkohole, Aminosäuren, Hydroxysäuren,
Glykole und Gemische hieraus. Bevorzugte kettenverlängernde Mittel sind Wasser und primäre und
sekundäre Diamine, die leichter mit dem Prepolymer reagieren als Wasser, wie z.B. Phenylendiamin,
l,4-Cyclohexan-bis-(methylamin), Äthylendiamin, Diäthylentriamin,
N-(2-Hydroxypropyl)äthylendiamin, N,N'-Di(2-hydroxypropyl)äthylendiamin, Piperazin,
2-Methylpiperazin, Morpholin und Dodecahydro-1,4,7,9b-tetrazaphenalen.
Jeder geeignete Katalysator kann verwendet werden, einschließlich tertiärer Amine, wie z. B.
Triethylendiamin, N-Methylmorpholin.
es N-Äihylmorpholin, Diäthyläthanolamin,
N-Kokosmorpholin,
es N-Äihylmorpholin, Diäthyläthanolamin,
N-Kokosmorpholin,
i-Methyl-4-dimethylaminoäthylpiperazin.
3-Methoxy-N-dimethylpropylamin,
3-Methoxy-N-dimethylpropylamin,
709 523/4*
N-Dimethyl-N'-methylisopropylpropylendiamin,
N.N-Diäthyl-S-diäthylaminopropylamin,
Dimethylbenzylamin usw.
Andere geeignete Katalysatoren sind beispielsweise Zinnverbindungen, wie Zinndichlorid, Zinnsalze von
Carbonsäuren, wie z. B. Dibutylzinndi-2 äthylhexoat. Zinnalkoholate, wie z. B. Zinn(II)-octoat, wie auch
organometallische Verbindungen, wie sie in der US-PS 28 46 408 beschrieben werden.
Zur Erzeugung von hochwertigem Polyurethanschaum gemäß der vorliegenden Erfindung wird im
allgemeinen ein Netzmittel oder oberflächenaktives Mittel benötigt, da bei dessen Abwesenheit der Schaum
zusammenfällt oder sehr große ungleiche Zellen enthält. Zahlreiche Netzmittel wurden als zufriedenstellend
gefunden. Bevorzugt sind nichtionische oberflächenaktive Mittel und Netzmittel. Besonders günstig sind von
diesen die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel, die durch aufeinanderfolgende Zugabe von Propylenuxid
und dann Äthylenoxid zu Propylenglyko! erhalten wurden sowie die festen oder flüssigen Organosilikone.
Andere geeignete, wenn auch nicht bevorzugte oberflächenaktive Mittel sind Polyäthylenglykoläther
langkettiger Alkohole, tertiäre Aminsalze oder Alkylolaminsalze von langkettigen Alkylsäuresulfatestern,
Alkylsulfonsäureester und Alkylarylsulfonsäuren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine phosphorhaltige organische Verbindung
bei der Herstellung des Polyurethanschaums zusammen mit dem Pfropfpoiyol verwendet. Solche
phosphorhaltigen organischen Verbindungen sind z. B.
O,O-Diäthyl-n,n-bis(2-hydroxyäthyI)-
aminomethylphosphonat,
Tris(j9-ch]oräthyl)phosphat,
Tricresylphosphat,
Tripheny !phosphat, Cresyldipheny !phosphat,
Tns(2,3-dibrompropyl)phosphat,
Tris(trichlorpropy!)phosphat,
2,2-Bis(chlormethyI)trimethylen-bis-
[bis(2-chloräthyl)-phosphat] und
Tris(chlorbrompropyl)phosphat.
Jede phosphorhaltige organische Verbindung, die nicht zerstört wird, d. h. die nicht mit den lsocyanatgruppen reagiert, kann erfindungsgemäß eingesetzt werden. Die phosphorhaltigen Verbindungen setzen die Entflammbarkeit herab und vermindern die Sprödigkeit und Brüchigkeit des Schaums. Im allgemeinen werden 1 bis 15 Gew.-Teile der phosphorhaltigen Verbindung auf 100 Teile Pfropfpoiyol eingesetzt.
Jede phosphorhaltige organische Verbindung, die nicht zerstört wird, d. h. die nicht mit den lsocyanatgruppen reagiert, kann erfindungsgemäß eingesetzt werden. Die phosphorhaltigen Verbindungen setzen die Entflammbarkeit herab und vermindern die Sprödigkeit und Brüchigkeit des Schaums. Im allgemeinen werden 1 bis 15 Gew.-Teile der phosphorhaltigen Verbindung auf 100 Teile Pfropfpoiyol eingesetzt.
Als Ergebnis der Zugabe eines Pfropfpolyo'is zum Reaktionsgemisch, das den Polyurethanschaum bildet,
bekommt der entstandene Schaum die Eigenschaft, mit anderen Substraten in der Wärme verschweißbar zu
sein. Die erfindungsgemäßen Verbundstoffe enthalten mindestens eine Urethanschaumschicht, die mit mindestens einer Grundschicht wärmeverschweißt ist Die
verwendbaren Grundschichten sind z. B. gesponnene, gewebte, gestrickte,gefilzte, mit Mattenbindung gebundene textile Produkte aus natürlichen oder synthetischen Fasern, wie Baumwolle, Wolle, Seide, Leinen, Jute,
Hanf, Sisal, Nylon, Polyester, Polyacrylnitril, Vinylchlorid-Acrylnitrilcopolymerisat, Rayon, Polyurethan-Spandex usw. Andere geeignete Substrate sind Kunststoffilme, die aus Polyvinylchlorid), Vinylchlorid-Vinylacetatcopolymeren, Vinylidenchlorid-homoend -copolymeren, Cellophan, Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol usw. hergestellt wurden. Weitere
anwendbare Substrate sind Wolle, Glas, Metall, Stein, Zement, verschiedene Plastikartikel, Plastikschäumi
usw. Die bevorzugten Substrate sind Gewebe und Filmi
aus Homo- und Copolymerisaten von Vinylchlorid.
Die erfindungsgemäßen Verbundstoffe werden durcl Erhitzen eines Teils oder der gesamten Oberfläche de;
oben beschriebenen Polyurethanschaums auf ein< Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur de:
Schaums unter Bildung einer klebrigen flüssigen odei halbflüssigen Schicht und anschließende oder gleichzei
tig mit der Erwärmung durchgeführte Auflage de: Substrats auf die klebrige Oberfläche des Schaums, ir
gemeinsamem Kontakt-Halten beim Abkühlen, wöbe die Oberfläche kühlt und sich erneut verfestigt und die
hierdurch erfolgte Bildung einer festen Klebebindung
zwischen dem Schaum und dem Substrat hergestellt Die Schmelztemperatur des Schaums schwankt je nach
der Art und des Anteils der darin enthaltener Komponenten, liegt aber im allgemeinen im Bereich vor
2u4 bis j 15"C. Im allgemeinen ist es nicht günstig, die
Oberfläche des Schaums auf eine Temperatur über 38°C oberhalb der Schmelztemperatur des jeweiliger
Schaums zu erhitzen. Beim Halten des Substrats ir Kontakt mit der klebrigen Oberfläche des Schaums bi;
zum Abkühlen und wieder Verfestigen der Oberfläche ist es günstig, einen mäßigen Druck aufzuwenden, urr
den Schaum und das Substrat in Kontakt zu halten. Dei Druck kann so niedrig sein wie der, der sich aus derr
Gewicht des Schaums oder des Substrats ergibt, liegi
aber im allgemeinen im Bereich von 0,007 bis 7 kg/cm2 Die Wärme kann mit irgendeinem geeigneten Mittel aul
die Schaumoberfläche aufgebracht werden, beispielsweise durch Erhitzen mit einer Flamme, durcli
dielektrisches Erhitzen, eine heiße Oberfläche wie eine »Heizplatte«, »Warmmatrize oder Heizbolzen« oder
durch Verwendung von Ultraschall.
Die verschiedenen Typen der e: findungsgemäG erhaltenen Verbundstoffe sind in weitem Umfang zu
gebrauchen. Beispielsweise können die Verbundstoffe aus Gewebe und Urethanschaum sinnvoll bei der
Herstellung von gefütterten Kleidungen bzw. Verkleidungen, Isolierungen, Kissen usw. verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbundstoffe sind in weitem Umfang bei der Herstellung von akustischen Dämpfungen,
Wärme- und Schallisolierungen, Crash-Pads usw. verwendbar.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung.
Alle Teile sind Gewichtsteile, soweit nichts anderes angegeben wird. Die physikalischen Eigenschaften des
Polyurethans wurden in den Beispielen gemäß den folgenden ASTM-Tests bestimmt-
Modulus
Dehnung
D-412
D-412
D-412
D-470
D-395
D-1564
D-1564
(A) Herstellung eines ungesättigten Polyätherpolyols
?ioIZ^°T1C g ^^n 21·8 Teile Propylenglyko! und
gegeben, das durch Kondensation von 4 MoI Propylen-
oxid mit 1 Mol Glyzerin in Anwesenheit von Kaliumhydroxid hergestellt worden war. Die Charge
wurde mit Stickstoff gespült und auf 1050C erwärmt. Unter konstantem Rühren wurde nach und nach ein
Gemisch von 4564 Teilen Propylenoxid und 41,6 Teilen
(entsprechend 030 Mol pro Mol Produkt) Allylglycidyläther
über 10 h hin zum Reaktionsgemisch gegeben. Nach vollendeter Oxydationsreaktion wurde das Gemisch
4 h lang bei 105°C gehalten. Danach wurden bei einer Temperatur von 1050C über 1,5 h 870 Teile
Äthylenoxid gegeben. Nach dieser Zugabe wurde das Reaktionsgemisch eine weitere Stunde bei 1050C
gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde auf 30cC
gekühlt und der Autoklav entladen. Das Reaktionsprodukt wurde mit einem Adsorbens behandelt, der
Katalysator abfiltriert und zur Entfernung der flüchtigen Anteile ! h lang bei einem Druck von weniger als 5
Torr und 100°C gestrippt. Das Produkt, eine klare farblose Flüssigkeit, hatte eine Hydroxyizahi von 35,
eine Säurezahl von 0,01, einen Brechungsindex von 1.4534 bei 25°C und eine Brookfield-Viskosität von 900
cpsbei25°C.
(B) Herstellung des Pfropfpolyols
In das oben beschriebene Reaktionsgefäß wurden 350 Teile des in (A) hergestellten ungesättigten Polyols
gegeben. Durch das Polyol wurde etwa 1 h lang Stickstoff durchgeleitet. Unter Rühren und leichtem
Stickstoffstrom wurde das Polyol auf 115°C erhitzt. Ein
Gemisch von 62 Teilen Acrylnitril und 55 Teilen Styrol sowie 2,5 Teile Azobis(isobutyronitril) in 150 Teilen
ungesättigtem Polyol wurden in einen statischen Mischer (Fabrikat Kenics) gegeben und kontinuierlich
über 90 min bei t15°C auf das Reaktionsgefäß aufgegeben. Nach vollendeter Zugabe wurde das
Reaktionsgemisch 20 min lang bei 115° C gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde dann 1 h lang bei 1050C und
weniger als 5 Torr gestrippt. Das gestrippte Reaktionsprodukt war eine homogene flüssige Dispersion mit
einer Brookfield-Viskosität von 2000 cps bei 250C und einer Hydroxyizahi von 28.
(C) Herstellung des Polyurethanschaums und
des Verbundstoffs
des Verbundstoffs
Aus den folgenden Zusätzen in den angegebenen Mengen wurde ein Polyurethanschaum hergestellt:
Zusatz
Menge.
Gew.-Teile
Gew.-Teile
Pfropfpolyol
Wasser
Triäthylendiamin
Oberflächenaktives
Silikon
N-Äthylmorpholin
Zinn(II)-octoat
Tricresylphosphat
Dioctylphthalat
Toluoldiisocyanat
Polymethylenpolyphenyl-
isocyanat
350
9,5
0,4
9,5
0,4
7,0
1.8
0,1
1.8
0,1
35
17,5
95
24 Gewebeseite von Vinylfolien aufgeschweißt. Die Bedingungen des dielektrischen Schweißens waren folgende:
Schweißzeit: 6 see; Abkühlzeit: 1,5 see; Schweißenergie:
4 kW, 30 MC; Leitungsdruck: 7 kg/cmJ. Die Zugfestigkeit
der Verschweißung wurde durch Auseinanderziehen der beiden Vinylfilmteile auf einem Instron-Prüfgerät
geprüft. Die Bindefestigkeit wurde mit 1,8 kg/cm gemessen. Ein Vergleichschaum wurde wie oben
beschrieben hergestellt, wobei jedoch das verwendete Polyol ein Propylenoxidaddukt von Glyzerin mit dem
Molekulargewicht von 3000 war und wurde dann auch mit der Vinylfolie verschweißt. Die Zugfestigkeil der
Schweißung wurde mit 0,28 kg/cm2 gemessen.
Unter Verwendung der folgenden Polyole wurden
Polyurethanschäume hergestellt:
Polyol A:
Ein Addukt von Propylenoxid mit Glyzerin (Molekulargewicht 3000, Hydroxyizahi 56);
Polyol B:
Ein Pfropfpolyol mit einer Hydroxyizahi von 40 und 20 Gew.-% eines Vinylpolymerisats, das durch
in situ-Polymerisation eines Gemisches aus gleichen Gewichtsteilen von Styrol und Alkylnitril in
einem Polyol von dem Molekulargewicht 3300 hergestellt wurde, welches durch aufeinanderfolgende
Zugabe von Äthylenoxid und einem Gemisch von Propylenoxid und Allylglycidyläther
zu Glycerin erhalten worden war, wobei das Polyol einen Oxyäthylengehalt von 10 Gew-% besaß;
Polyol C:
Ein Pfropfpolyol mit einer Hydroxyizahi von 45 und 18 Gew.-°/o Vinylpolymerisatgehalt, das durch
in situ-Polymerisation von etwa gleichen Gewichtsteilen Acrylnitril und Styrol in einem Propylenoxid·
Addukt von Glyzerin mit dem Molekulargewicht 3000 hergestellt worden war.
Die folgenden Reaktanden wurden zur Herstellung
Die folgenden Reaktanden wurden zur Herstellung
der Schäume in den angegebenen Mengen verwendet:
Der entstandene Schaum hatte eine Dichte von 0,051 g/cm3 und einen Luftdurchfluß von 113 l/min. Mit Hilfe
einer dielektrischen Schweißmaschine Thermatron K-41-S wurde ein 1,77 cm dickes Stück des Schaums
dielektrisch auf die weiche Oberfläche und auf die Bestandteil
Gew.-%
Polyol A. B oder C
Wasser
Bis(2-N,N-dimethylaminoäthyl)-
Zinn(ll)-octoat
Oberflächenaktives Silikon
Toluoldiisocyanat (80/20-Gemisch von 2,4- und 2,6-Isomerem)
300
9.0
0,3 0,5 4,5
105
Durch Wärmeschweißen von 1,77 cm dicken Sche;
ben des Schaums auf durchsichtige und orang Vinylstreifen wurden Verbundstoffe hergestellt. Di
Schweißungen wurden mit einem Thermalimpuls-Wäi
meschweißgerät der Firma Vertrod, Modell 14PS-S1 Serial No. V-9152 mit 1150 Watt durchgeführt Dabi
wurde bei einer Maschineneinstellung von 36 kg Dme und 40 Volt geschweißt Es wurden Heiz/Halt-Einste
lungen von 8/5 und 10/10 verwendet Die Klebefestij keit der Verschweißungen wurden gemessen. Di
erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle wiedergegi ben. Wie die in der Tabelle angegebenen Werte zeige
besitzen die Verbundstoffe, die aus Schäumen ve Pfropfpolyolen hergestellt wurden, bessere Bindefesti]
keit als die Verbundstoffe, die aus Schäumen ve üblichen Polyolen hergestellt wurden.
Tabelle
Klebefestigkeit (kg/cm)
Klebefestigkeit (kg/cm)
Schaum | Polyol | Schaun -lichte | Ulm/- Halt-l.iilMi.1 | llung | wränge- | ΙίΙιιι 8/5 | 10. 10 |
klai '.τ I ilm S ") | |||||||
g/cm' | 0.141 | 0,191 | |||||
1 | A | 0.03 | 0,182 | 0.232 | 0.202 | 0,295 | |
2 | B | 0,029 | 0,222 | 0.289 | 0,153 | 0,337 | |
3 | C | 0,03 | 0.241 | 0.293 | 0.123 | 0,155 | |
4 | A | 0,032 | 0.162 | 0,175 | 0.125 | 0,220 | |
5 | B | 0.032 | 0.150 | 0.218 | 0,109 | 0,193 | |
fc | C | 0.032 | 0.161 | 0.205 | 0,121 | 0.152 | |
7 | A | 0,035 | 0.157 | 0.214 | 0,184 | 0.218 | |
8 | B | 0,034 | 0.188 | 0.243 | 0.137 | Ο.2Π2 | |
9 | C | 0.035 | 0.195 | 0.277 | |||
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde ein Polyurethanschaumverbundstoff hergestellt. Der dabei
verwendete Schaum war aus den folgenden Bestandteilen in den angegebenen Mengen erzeugt worden:
Bestandteile
Gew.-Teile
Polyol D
Wasser
Oberflächenaktives Silikon
Triäthylendiamin
Zinn(il)-octoat
2.2-Bis(chloromethyl)-
trimethylen-bis[bis(2-chloro-
äthyl)phosphat]
Toluoldiisocyanat (80/20,
2,4-. 2,6-Isomerengemisch)
100
3.6
1,0
0,2
0.15
3.6
1,0
0,2
0.15
43
Polyol D ist ein Pfropfpolyol mit einer Hydroxylzah! von 33 und einem Gehalt von 35 Gew.-% an
Vinylpolymerem, das hergestellt wurde durch in situ-Polymerisation eines Gemisches aus Styrol. Acrylnitril
und Bis(j3-chloräthy!)vinylphosphonat in einem Polyol von dem Molekulargewicht 3300. welches durch
aufeinanderfolgende Zugabe von Äthylenoxid und einem Gemisch von Propylenoxid und Allylglycidyläthern
zu Glyzerin hergestellt worden war, wobei das Polyoi einen Oxyäthylengehalt von etwa 10 Gew.-9'^
besitzt.
Der entstandene Polyurethanschaum besaß eine Dichte von 0,026 g/cm3. Ein hieraus hergestellter
Verbundstoff wies ausgezeichnete Schweißfestigkeit auf. Ferner waren die Verschweißungen nach 22stündigem
Altern bei 140°C und nach 5stündigem Altern in der Feuchtigkeit bei 121°C sehr fest Ein Verbundstoff
mit einem Schaumstoff, der aus Polyol A (wie in Beispiel 2 beschrieben) hergestellt worden war, ergab keine
Verschweißung.
Wie in Beispiel 1 wurde ein PolyurethanschaumA erbundstoff
hergestellt. Der dabei verwendete Schaum war aus folgenden Bestandteilen in den angegebenen
Mengen hergestellt worden:
Bestandteile
Polyol E
Wasser
Oberflächenaktives Silikon
Bis(2-N.N-dimethylamino-
äthyl)äther
Zinn(II)-octoat
Toluoldiisocyanat
(80/20. Gemisch aus
2.4- und 2,6-lsomeren)
300
9.0
2.4
0.60
0.87
0.87
13
Polyol E ist ein Pfropfpolyol mit Hydroxylzahl 45 und
einem Gehalt an Vinylpolymerem von 20 Gew.-°/o. das durch in situ-Polymerisation eines Gemisches von 4°/o
Methylmethacrylat und 16% Vinylidenchlorid in einem
4^ Polyoi der Hydroxyizahl 35 hergestellt worden war.
welches durch Reaktion von 1 Mo! eines Äthylenoxid-/ Propylenoxid-Adduktes von Glyzerin (Oxyäthylengehalt:
13 Gew.-%, Molekulargewicht 4800) mit einem Mol Maleinsäurenahydrid und 6 MoI Äthylenoxid
hergestellt worden war. Ein Verbundstoff wurde auf dieselbe Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt
Die Zugfestigkeit der Verschweißung wurde durch Ziehen der beiden Stücke des Vinylfiims auf
einem Instron-Testgerät gemessen. Die gemessene
sf Bindefestigkeit betrug 0,87 kg/cm.
Claims (2)
1. Polyurethanschaum-Verbundstoff, bestehend aus einem Substrat und einem damit durch Hitze
verbundenen Polyurethanschaum, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaum durch Reaktion eines organischen Polyisocyanats mit einem Pfropfpolyol
in Gegenwart eines Treibmittels hergestellt worden ist
2.Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaum durch Reaktion eines organischen Polyisocyanats mit einem Pfropfpolyol
in Anwesenheit eines Treibmittels und einer phosphorhaltigen organischen Verbindung hergestellt
wurde.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/513,639 US3931450A (en) | 1974-10-10 | 1974-10-10 | Polyurethane foam composite |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2545268A1 DE2545268A1 (de) | 1976-04-22 |
DE2545268B2 true DE2545268B2 (de) | 1977-06-08 |
Family
ID=24044072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752545268 Ceased DE2545268B2 (de) | 1974-10-10 | 1975-10-09 | Polyurethanverbundstoff |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3931450A (de) |
AT (1) | AT350798B (de) |
BE (1) | BE834354A (de) |
CA (1) | CA1039637A (de) |
CH (1) | CH581670A5 (de) |
DE (1) | DE2545268B2 (de) |
DK (1) | DK454375A (de) |
ES (1) | ES441648A1 (de) |
FR (1) | FR2287467A1 (de) |
GB (1) | GB1493477A (de) |
IT (1) | IT1048233B (de) |
NL (1) | NL7511881A (de) |
SE (1) | SE422032B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4439548A (en) * | 1973-02-03 | 1984-03-27 | Morey Weisman | Modified polyurethane product having improved load-bearing characteristics |
US4014846A (en) * | 1974-04-29 | 1977-03-29 | Basf Wyandotte Corporation | Low-viscous, stable polymer dispersions and polyurethanes prepared therefrom |
CA1074049A (en) * | 1974-11-13 | 1980-03-18 | Russell Van Cleve | Polymer/polyols and polyurethane derivatives thereof |
GB1592173A (en) * | 1976-07-30 | 1981-07-01 | Sanyo Chemical Ind Ltd | Sheet material with dyeability |
US4140667A (en) * | 1977-03-31 | 1979-02-20 | Olin Corporation | Graft copolymers from vinyl monomers and unsaturated polyols containing alkenyl aryl constituents and polyurethanes prepared therefrom |
US4176218A (en) * | 1977-10-17 | 1979-11-27 | Basf Wyandotte Corporation | High resilience flexible foamed polyurethanes, foamable mixtures and process therefor |
GB2021604B (en) * | 1978-05-08 | 1982-08-11 | Prb Nv | Method of preparing polyurea foam materials |
DE3112118A1 (de) * | 1981-03-27 | 1982-10-07 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Polymerisathaltige polyetherpolyamine, verfahren zur herstellung dieser polyamine und deren verwendung als aufbaukomponente zur herstellung von polyurethanen |
US4539340A (en) * | 1981-07-01 | 1985-09-03 | Union Carbide Corporation | Half-ester adducts and polymer-polyols useful in the preparation of improved plastics, including polyurethane foams, elastomers and the like |
US4357430A (en) * | 1981-10-02 | 1982-11-02 | Union Carbide Corporation | Polymer/polyols, methods for making same and polyurethanes based thereon |
DE3223395A1 (de) * | 1982-06-23 | 1983-12-29 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Primaere aromatische aminogruppen, urethangruppen und polyestergruppierungen aufweisende verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als baukomponente von polyurethanen |
US4647624A (en) * | 1983-06-06 | 1987-03-03 | Union Carbide Corporation | Epoxy-modified polyols and polymer-polyols useful in the preparation of improved plastics, including polyurethane foams, elastomers and the like |
US4585831A (en) * | 1983-06-06 | 1986-04-29 | Union Carbide Corporation | Epoxy-modified polyols and polymer-polyols useful in the preparation of improved plastics including polyurethane foams, elastomers and the like |
GB2142574B (en) * | 1983-07-04 | 1987-01-21 | Tachikawa Spring Co | Laminated door panel |
FR2567067B1 (fr) * | 1984-07-09 | 1987-11-27 | Tachikawa Spring Co | Procede de fabrication de housses de garniture a surface irreguliere avec une machine a souder par ultrasons et housse obtenue |
GB2178365B (en) * | 1985-08-02 | 1989-08-23 | Drg Uk Ltd | Protective clothing made from welded multilayer sheet material incorporating a barrier layer |
DE3921709A1 (de) * | 1989-07-01 | 1991-01-10 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Leichtmetallegierung, ihre herstellung und verwendung |
JP2749650B2 (ja) * | 1989-08-01 | 1998-05-13 | 有限会社エステートルース | 自動車用成形天井材及びその製造方法 |
US5086084A (en) * | 1989-08-29 | 1992-02-04 | Lee H. Ambrose | Polyvinyl chloride/polyurethane hybrid foams |
DE69520802T2 (de) * | 1994-01-21 | 2001-08-09 | Basf Corp., Mount Olive | Dispersionen auf der Basis von Pfropfpolymeren ein drittes Monomer enthaltend und daraus hergestellte Polyurethanschäume mit reduzierter Schrumpfneigung |
US5863959A (en) * | 1995-08-30 | 1999-01-26 | Basf Corporation | Graft polymer dispersion having a third monomer and polyurethane foams having a reduced tendency to shrink prepared thereby |
US5606003A (en) * | 1994-09-01 | 1997-02-25 | Gencorp Inc. | Primerless urethane adhesive compositions |
JPH11509887A (ja) * | 1996-04-23 | 1999-08-31 | ヘイア インターナショナル インコーポレイテッド | 改質された硬質の発泡性ウレタン組成物及び方法 |
US5698609A (en) * | 1996-11-14 | 1997-12-16 | Imperial Chemical Industries Plc | Energy absorbing polyurethane foams |
US6189279B1 (en) | 1999-02-12 | 2001-02-20 | L&P Property Management Company | Floating floor underlay |
US6172164B1 (en) | 1999-04-01 | 2001-01-09 | Basf Corporation | Process for making graft polyols using t-amyl peroxy free radical initiator |
US20020038683A1 (en) * | 2000-07-26 | 2002-04-04 | Price Bruce E. | Compressible foam tapes and method of manufacture thereof |
DE602005023759D1 (de) * | 2004-10-25 | 2010-11-04 | Dow Global Technologies Inc | Polymerpolyole und polymerdispersionen aus hydroxylhaltigen materialien auf pflanzenölbasis |
ITTO20070390A1 (it) * | 2007-06-05 | 2008-12-06 | Flag Spa | Sistema riscaldante per l'accoppiamento o laminazione a caldo di film in pvc (cloruro di polivinile) o materiale plastico |
US8535476B2 (en) * | 2007-08-01 | 2013-09-17 | Dow Global Technologies Llc | Heat bonding polyurethane foams |
US20120000866A1 (en) * | 2010-06-30 | 2012-01-05 | Randal Huszczo | Glass Storage and Transport Rack with Pivoting Arms |
US10364544B2 (en) * | 2014-01-17 | 2019-07-30 | Royal Adhesives & Sealants Canada Ltd. | Polyurethane foam in foundation footings for load-bearing structures |
CN109535696A (zh) * | 2018-12-12 | 2019-03-29 | 深圳麦德利宇航材料科技有限公司 | 一种航空座椅的泡沫生产工艺 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3205120A (en) * | 1962-01-23 | 1965-09-07 | Union Carbide Corp | Laminated structures |
FR1356527A (fr) * | 1962-03-30 | 1964-03-27 | Bayer Ag | Nouvelles matières plastiques de polyuréthanes |
NL134011C (de) * | 1964-12-18 | 1900-01-01 | ||
US3586649A (en) * | 1968-12-12 | 1971-06-22 | Gen Tire & Rubber Co | Polyurethane foam structures with integral skin of improved properties and method of making |
US3850861A (en) * | 1972-11-24 | 1974-11-26 | Gen Tire & Rubber Co | Preparation and formulation of polyurethane foams |
US3875258A (en) * | 1973-10-15 | 1975-04-01 | Basf Wyandotte Corp | Graft copolymers |
US3950317A (en) * | 1973-10-29 | 1976-04-13 | Basf Wyandotte Corporation | Process for the preparation of graft copolymer dispersions |
-
1974
- 1974-10-10 US US05/513,639 patent/US3931450A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-10-03 FR FR7530371A patent/FR2287467A1/fr active Granted
- 1975-10-07 SE SE7511222A patent/SE422032B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-07 GB GB4107875A patent/GB1493477A/en not_active Expired
- 1975-10-08 CH CH200076A patent/CH581670A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-09 CA CA237,588A patent/CA1039637A/en not_active Expired
- 1975-10-09 DE DE19752545268 patent/DE2545268B2/de not_active Ceased
- 1975-10-09 NL NL7511881A patent/NL7511881A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-10-09 ES ES441648A patent/ES441648A1/es not_active Expired
- 1975-10-09 IT IT6952475A patent/IT1048233B/it active
- 1975-10-09 BE BE160817A patent/BE834354A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-09 DK DK454375A patent/DK454375A/da not_active Application Discontinuation
- 1975-10-10 AT AT776075A patent/AT350798B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK454375A (da) | 1976-04-11 |
BE834354A (fr) | 1976-04-09 |
DE2545268A1 (de) | 1976-04-22 |
FR2287467B1 (de) | 1977-12-16 |
SE422032B (sv) | 1982-02-15 |
CH581670A5 (de) | 1976-11-15 |
SE7511222L (sv) | 1976-04-12 |
US3931450A (en) | 1976-01-06 |
GB1493477A (en) | 1977-11-30 |
AT350798B (de) | 1979-06-25 |
ES441648A1 (es) | 1977-07-01 |
NL7511881A (nl) | 1976-04-13 |
IT1048233B (it) | 1980-11-20 |
ATA776075A (de) | 1978-11-15 |
FR2287467A1 (fr) | 1976-05-07 |
CA1039637A (en) | 1978-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2545268B2 (de) | Polyurethanverbundstoff | |
CA1049178A (en) | Low temperature process for the preparation of graft copolymer dispersions | |
DE2519099C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer niederviskosen, stabilen Polymerdispersion | |
EP0005549B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethanschaum beschichteten Textilien | |
DE2450682A1 (de) | Pfropfmischpolymerdispersionen | |
US3966521A (en) | Polyurethane foam composite | |
DE60003035T2 (de) | Verfahren zur herstellung von pfropfpolyolen mit einem t-amylperoxid als radikalinitiator | |
US3652639A (en) | Graft copolymers of acrylonitrile on unsaturated polyols | |
US4273881A (en) | Organo-phosphorus flame-retardant for polyurethane foams prepared from graft polyoxyalkylene polyether polyols | |
US3875258A (en) | Graft copolymers | |
DE1795451A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Polyisocyanatverbindungen und von Formkoerpern | |
DE2609355A1 (de) | Polymerisat-polyaetherisocyanat- vorpolymerisat-zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung | |
DE2359617A1 (de) | Stabile dispersionen von pfropfcopolymerisaten | |
DE60209596T2 (de) | Polyurethanschaum-Zusammensetzung verwendbar in Schuhsohlen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
GB2073210A (en) | Process for preparing amine-terminated graft polymer dispersions and polyurethanes prepared therefrom | |
DE1545032A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Blockpolymeren | |
US4334049A (en) | Process for the preparation of finely divided solid polymers in polyol | |
DE68921411T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymer-Dipersionen mit einer breiten Teilchengrössenverteilung und ohne grosse Viskositätsfluktuation. | |
DE3401878A1 (de) | Polymerdispersionen und ihre verwendung | |
DE2363307A1 (de) | Zubereitung aus einem polyurethanlatex und einem polymer aus zumindest einem vinylmonomer | |
DE2513741A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flammfesten polyurethan-weichschaumstoffen | |
DE2500240C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten aus Vinylmonomeren und ungesättigten Polyolen | |
US4264755A (en) | Hydroxy-functional vinyl copolymers | |
DE3127945A1 (de) | Elastische strahlungsvernetzte polyurethanschaumstoffe und ein verfahren zu deren herstellung | |
DE2120399A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |