DE2544602A1 - Brettspiel - Google Patents
BrettspielInfo
- Publication number
- DE2544602A1 DE2544602A1 DE19752544602 DE2544602A DE2544602A1 DE 2544602 A1 DE2544602 A1 DE 2544602A1 DE 19752544602 DE19752544602 DE 19752544602 DE 2544602 A DE2544602 A DE 2544602A DE 2544602 A1 DE2544602 A1 DE 2544602A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- game
- board game
- castle
- hazards
- route
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F3/00—Board games; Raffle games
- A63F3/00003—Types of board games
- A63F3/00148—Board games concerning westerns, detectives, espionage, pirates, murder, disasters, shipwreck rescue operations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F3/00—Board games; Raffle games
- A63F3/00173—Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
- A63F3/00261—Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
- A63F2003/00394—Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards with a surface relief
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toys (AREA)
Description
- Brett spiel
- Die Erfindung betrifft ein Brettspiel mit einer Spielfläche mit Positionen für die von den Spielern zu bewegenden Figuren.
- Eine umfangreiche Kategorie von Spielen, insbesondere Brettspiele, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung der Spielfiguren auf zwei Dimensionen beschränkt und der Weg, auf dem sich die Spielfiguren bewegen können, von vornherein festgelegt ist. Verändert wird bei diesen Spielen die Spielsituation in der Regel allein durch die im Spiel befindlichen Spielfiguren. Die Spielfiguren sind dann die einzigen beweglichen Teile, die hemmend oder fördernd auf den sich in zwei Dimensionen vollziehenden Spielverlauf Einfluß nehmen können.
- Die Bewegung der Spielfiguren kann u.a. bestimmt werden a) durch Würfel oder einen sonstigen Zufallsgenerator, b) durch eine Markierung auf einem Feld, die eine Spielanweisung beinhaltet, c) durch die Entscheidung eines oder mehrer Spieler d) oder durch eine Kombination aus a), b) und c).
- Bei Spielen der beschriebenen Art ist die Veränderung der Spielsituation - z.B. durch die unter a) bis d) genannten Möglichkeiten - auf die Bewegung der Spielfiguren in zwei Dimensionen beschränkt. Die Variation anderer spielbestimmender Komponenten unter Einbeziehung einer dritten Dimension ist nicht möglich.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die in der realen Welt gegebenen Beziehungen (räumlicher und anderer Art) und die in der realen Welt vorzufindenden Mechanismen und Prozesse anschaulich im Spiel widerzugeben: Die Bewegungsrichtung soll um eine Dimension erweitert und die Anzahl der variierbaren, spielbestimmenden Komponenten unter Einbeziehung dieser dritten Dimension erhöht werden.
- Die möglichen Spielsituationen werden damit zugleich in qualitativer und quantitativer Hinsicht verändert bzw. erweitert.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Brettspiel der eingangs geschilderten Art erSindungsgemäß so ausgebildet, daß die Spielfläche dreidimensional ausgebildet und aus mindestens zwei während des Spiels relativ zueinander beweglichen Elementen oder Teilflächen zusammengesetzt ist.
- Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Um mit dem Spiel möglichst anschaulich Gegebenheiten unseres Lebens und unserer Welt - z.B. Landschaften, Städte und Szenen des täglichen Lebens - nachbilden zu können und um den Aufforderungscharakter des Spiels zu erhöhen, ist das Spielfeld plastisch ausgestaltet. - Um die in der realen Welt gegebenen Beziehungen räumlicher oder anderer Art mit dem Spiel widergeben zu können, vor allem dann, wenn das Spiel Lehrzwecken dient, befinden sich die einzelnen Positionen nicht alle auf der gleichen Ebene.
- Um einerseits die Variationsmöglichkeiten des Spiels zu erhöhen und andererseits eine zusätzliche, manipulativ betonte Spielmöglichkeit zu schaffen, können die einzelnen Teile des Spiels vor Spielbeginn baukastenförmig in verschiedenen Versionen zusammengesetzt werden.
- Um mit dem Spiel möglichst realistisch Gegebenheiten unseres Lebens nachbilden zu können und die Ausgangsbedingungen für die einzelnen Mitspieler unterschiedlich zu gestalten, ermöglicht es die Erfindung, den Weg, auf dem die einzelnen Spielfiguren vorrücken können, für die einzelnen Mitspieler verschieden zu gestalten. Außerdem können jedem Spieler mehrere Wege, auf denen er seine Spielfiguren vorrücken kann, zur Wahl gestellt werden.
- Um den Aufforderungscharakter des Spiels zu erhöhen und eine zusätzliche Möglichkeit für positives und negatives feedback (Verstärkung) zu schaffen, enthält das Spiel unter Utständen bewegliche Teile, mit deren Hilfe sich kleinere Gegenstände verstecken lassen.
- Die Erfindung wird im Zusammenhang mit den Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel, Fig. 2 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt und besteht darin, daß das Spielfeld in Form einer Landschaft und einer Burg dreidimensional ausgebildet ist. Die während des Spiels beweglichen Elemente, deren jeweilige Stellung den Weg festlegt, auf dem die Spielfiguren unter Einbeziehung der dritten Dimension vorrücken dürfen, können Stege 12, Zugbrücken 11, Tore, Treppen, Wegweiser, Schlagbäume, Wälle, aserläufe usw. sein. Die jeweilige Stellung der beweglichen Elemente wird z.B. durch einen Zufallsgenerator oder durch die Entscheidung eines Mitspielers bestimmt, oder aber auch automatisch variiert. Einige der beweglichen Elemente wie beispielsweise der Steg 12 und die Zugbrücke 11 sind mit Positionen versehen. -Bewegliche Elemente wie Schlagbäume, Wälle, Mauern, Treppen, Drehbrücken sind plastisch ausgebildet. Die einzelnen Teilflächen befinden sich auf verschiedenen Ebenen. Die einzelnen Positionen 14 befinden sich, as eeehweReeen entsprechend der plastischen Ausgestaltung des Spielfelds, nicht alle auf der gleichen Ebene. Unter oder hinter anderen beweglichen Elementen 13 lassen sich in einem Raum 15 kleinere Gegenstände verstecken wie Spielmarken, Bonbons und anderes.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur 2 gezeigt und besteht darin, daß die Spielfläche vor Spielbeginn durch verschiedene Teilflächen 21 bis 24 baukastenförmig in unterschiedlicher Form zusammengesetzt werden kann.
- Auf den Teilflächen befinden sich z.B. bewegliche Elemente wie Brücke 25, Schieber 26, Drehscheibe 27 und Wegweiser 28. Auf der Spielfläche können darüberhinaus baukastenförmig unterschiedliche Formen zusammengesetzt bzw. aufgebaut werden.
- Das betrifft einerseits die beweglichen Elemente, deren jewellige Stellung während des Spiels den Weg festlegt, auf dem die Spielfiguren vorrücken können (Brücken, Schlagbäume usw.), andererseits aber auch Teile, die auf den Spielverlauf keinen Einfluß haben (Häuser, Burgen, Bäume, Tiere usw.)0 Die Teilflächen und Elemente werden durch nicht näher dargestellte, vorzugsweise angeformte Haltemittel nach dem Zusammenfügen zusammengehalten. - Das Spiel erfüllt damit zusätzlich die Funktion eines BaukastensO L e e r s e i t e
Claims (9)
- Patentansprüche: Brettspiel mit einer Spielfläche mit Positionen für die von den Spielern zu bewegenden Piguren, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielfläche dreidimensional ausgebildet und aus mindesten zwei während des Spiels relativ zueinander beweglichen Elementen oder Teilflächen zusammengesetzt ist.
- 2. Brettspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf oder an der Spielfläche angebrachten, beweglichen Elemente plastisch ausgebildet sind.
- 3. rettspiel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die relativ zueinander beweglichen Elemente mit Positionen versehen sind.
- 4. Brettspiel nach einem der Ansprüche t bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilflachen in verschiedenen Ebenen zueinander angeordnet sind.
- 5. Brettspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Positionen nicht alle auf der gleichen Ebenen befinden.
- 6. Brettspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spielfläche ein Raum vorgesehen ist, der durch eine Teilfläche verschlossen werden kann.
- 7. Brettspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielfläche durch die Teilflächen baukastenförmig in unterschiedlicher Form zusammensetzbar ist.
- 8. Brettspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Spielfläche baukastenförmig unterschiedliche Formen zusammengesetzt werden können.
- 9. Brettspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Elemente automatisch bewegt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752544602 DE2544602A1 (de) | 1975-10-04 | 1975-10-04 | Brettspiel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752544602 DE2544602A1 (de) | 1975-10-04 | 1975-10-04 | Brettspiel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2544602A1 true DE2544602A1 (de) | 1977-04-07 |
Family
ID=5958403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752544602 Pending DE2544602A1 (de) | 1975-10-04 | 1975-10-04 | Brettspiel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2544602A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988003430A1 (en) * | 1986-11-14 | 1988-05-19 | Invalay Developments Ltd | Apparatus for playing a game |
EP0447270A1 (de) * | 1990-03-16 | 1991-09-18 | Maximillian Glenn Wolfgramm | Spielvorrichtung |
-
1975
- 1975-10-04 DE DE19752544602 patent/DE2544602A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988003430A1 (en) * | 1986-11-14 | 1988-05-19 | Invalay Developments Ltd | Apparatus for playing a game |
EP0447270A1 (de) * | 1990-03-16 | 1991-09-18 | Maximillian Glenn Wolfgramm | Spielvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0183906B1 (de) | Puzzle-Würfel | |
DE2406462B2 (de) | Spielbrett für ein Drei-Personen-Schachspiel | |
DE3246394A1 (de) | Spiel mit einer willkuerlich einstellbaren vorrichtung | |
DE69709661T2 (de) | Spiel und vorrichtung zum spielen eines spiels | |
DE8019535U1 (de) | Dreidimensionales logisches translationsspielzeug | |
DE2738798A1 (de) | Wuerfelspiel mit wenigstens einem wuerfel und zumindest einer spielflaeche | |
DE2544602A1 (de) | Brettspiel | |
DE2901225A1 (de) | Brettspiel | |
DE112004001419T5 (de) | Interaktives Brettspiel | |
US4185834A (en) | Word forming game | |
DE2644771A1 (de) | Spielgeraet | |
DE7531235U (de) | ||
EP0089581A1 (de) | Logik-Gesellschaftsspielzeug | |
US3624808A (en) | Board game apparatus | |
DE19702916C1 (de) | Turmartiges Geschicklichkeitsspiel mit Etagenböden | |
DE69014632T2 (de) | Spiel. | |
DE7531192U (de) | ||
DE3226760A1 (de) | Geometrischer koerper aus mehreren wuerfeln mit verschiedenen merkmalen auf den wuerfelseiten | |
DE3119875A1 (de) | Wuerfel mit durchlaufenden bohrungen und passende staebchen zum hineinstecken | |
DE2716280A1 (de) | Brettspiel | |
DE29519889U1 (de) | Vorrichtung für ein dreidimensionales Schachspiel | |
DE2650545A1 (de) | Gesellschaftsspiel duell im weltall | |
DE3803503A1 (de) | Kombinationsspiel | |
DE3011513A1 (de) | Denk- und unterhaltungsspiel | |
DE3227184A1 (de) | Neues erziehungsspiel, insbesondere zur einfuehrung in astrologische deutungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |