DE2544576C3 - Vorrichtung zur Messung der Größenverteilung kleiner Feststoffteilchen - Google Patents
Vorrichtung zur Messung der Größenverteilung kleiner FeststoffteilchenInfo
- Publication number
- DE2544576C3 DE2544576C3 DE19752544576 DE2544576A DE2544576C3 DE 2544576 C3 DE2544576 C3 DE 2544576C3 DE 19752544576 DE19752544576 DE 19752544576 DE 2544576 A DE2544576 A DE 2544576A DE 2544576 C3 DE2544576 C3 DE 2544576C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- size distribution
- filter
- solid particles
- filters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 13
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 210000004492 nuclear pore Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/02—Investigating particle size or size distribution
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Größenverteilung kleiner Feststoffteilchen,
z. B. Aerosol mit Hilfe von Kernporenfiltern und Beobachtung der optischen Eigenschaften.
Die gesetzlich durch maximale Immissions- und Emissionswerte bzw. MAK-Werte geregelte Reinhaltung
der Luft erfordert geeignete Meßmethoden (lokale und Fernmessung). Lokale Messungen sollen bei
möglichst einfacher Bedienung und kontinuierlichem Betrieb die Bestimmung der Größenverteilung des
Aerosols erlauben, mindestens jedoch zwischen Grobstaub und lungengängigem Feinstaub unterscheiden
und dabei möglichst empfindlich sein.
Üblicherweise werden bei der vorliegenden Problemstellung Streulichtmeßgeräte, Zentrifugen oder
Filter eingesetzt.
Kommerzielle Streulichtmeßgeräte sind technisch sehr aufwendig und können sehr kleine Teilchen nicht
nachweisen, bieten aber ein elektrisches Meßsignal, das bequem zu verarbeiten ist.
Zentrifugen haben ein sehr großes Auflösungsvermögen,
benötigen aber zum Nachweis (Wägung) recht viel Material und sind diffizil in der Handhabung.
Probenahmen durch Filter sind einfach zu bewerkstelligen, benötigen aber bei Auswertung des Niederschlags
durch Wägung ebenfalls sehr viel Material. Einzelne Filter besitzen außerdem keine Größenauflösung
der niedergeschlagenen Teilchen.
Diese bekannten Meßmethoden sind also nicht in der Lage, die eingangs gestellten Forderungen befriedigend
zu erfüllen; erfindungsgemäß werden die Forderungen jedoch durch die im Anspruch 1 angegebene
Vorrichtung erfüllt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
der Porengrößenverteilung, sehr glatter Oberfläche,
geringer Dicke und mit geradlinig senkrecht zur FiI-teroberfläche
verlaufenden Poren, sogenannte Kernporenfilter verwandt,
Die zunächst matt durchscheinenden Filter werden auf einer oder beiden Seiten mit einer lichtundurchlässigen
und/oder gut reflektierenden Schicht aus Metall oder Dielektrikum bedeckt, ohne daß dabei
die Poren verstopft werden; dies kann z. B. durch
ίο Vakuumbedampfung, Sputtering usw. erreicht werden.
Es wird nun durch eine Serienschaltung von Filterstufen, die mit den so vorbereiteten Filtermembranen
beschickt sind, das Aerosol gesaugt. Die Anordnung der Filter ist so, daß in der ersten Stufe vorzugsweise
die größten Teilchen abgeschieden werden, in der nächsten Stufe kleinere usw. bis schließlich die letzte
Stufe auch die feinsten Schwebstoffteilchen zurückhält und somit alle partikelformigen Verunreinigungen,
die sich ursprünglich in der Luft (dem Gas) befanden, auf den FsSterstufen niedergeschlagen sind.
Das Größenauflösungsvermögen wird durch die Anzahl der Filterstufen und die Gleichmäßigkeit der Porengröße
bestimmt.
Die kontinuierliche Messung auch kleinster Niederschläge auf den einzelnen Filterstufen soll nun auf
zweierlei Weise alternativ erfolgen, wobei jedesmal Licht (ob kohärent oder monochromatisch oder natürlich
oder polarisiert oder Kombinationen davon,
JO hängt vom genauen Meßzweck ab), auf die mit
Partikeln beaufschlagte (oder abgewandte) Seite fällt:
1. Durch Messung der Änderung der Reflexionsbzw. Streuungseigenschaften der reflektierenden
chen; dieses Verfahren bietet sich für mittlere und große Teilchengrößen an, also die vorgeschalteten
Filterstufen.
2. Durch Messung der Änderung der Transmissionseigenschaften des ein- oder beidseitig so bedampften
Filters, daß das Licht den Filter nur mehr durch die senkrecht zur Filteroberfläche
stehenden Poren durchdringen kann. Da sich die Teilchen aus aerodynamischen Gründen vor-
v, zugsweise am Porenrand ablagern, beeinflussen
sie die Transmission durch die Poren in einer zur Messung geeigneten Weise. Da jede Pore beim
Anlegen eines Teilchens einen gewissen Transmissionsverlust erleidet, ist die Empfindlichkeit
% der Methode insbesondere vom Verhältnis der
am Porenrand abgeschiedenen Teilchen zur Gesamtzahl der Poren abhängig, nicht aber von der
gesamten abgeschiedenen Menge, wie bei allen anderen Methoden. Daher eignet sich die erfindungsgemäße
Vorrichtung besonders zur Messung kleinster (sowohl hinsichtlich der Größe als auch der Menge nach) Luftverunreinigungen.
Dies um so mehr, als der Meßeffekt bei kleinem d/λ (d = Porendurchmesser; λ = Wellenlänge
des Lichts) optimal wird.
Die Änderung der nach 1. bzw. 2. reflektierten bzw. transmittierten Lichtintensität kann durch einfache
Photo-Halbleiter entweder direkt oder unter Zuhilfenahme eines Referenzstrahles derselben Lichtquelle
im Differenzverfahren gemessen werden.
Unter Annahme, daß die Aerosolkonzentration konstant bleibt, ist die abgeschiedene Aerosolmenge
genau proportional zum Aerosolvolumen und dieses
wiederum - unter der Voraussetzung konstanter Saugleistung durch das Filter - zeitproportional. Damit
ist auch - bei obigen Annahmen - die Transmissionsänderung sine lineare Funktion der Zeit. Wird
z. B. Reinluft durch die Meßküvette gesaugt, so findet keine Transmissionsänderung statt. Ganz allgemein
läßt sich also die momentane Aerosolkonzentration durch Differentiation der Transmissionskurve nach
der Zeit finden. Damit ist eine kontinuierliche Messung der Aerosolkonzentration möglich.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Messung der Größenverteilung kleiner Feststoffteilchen, z. B. Aerosol, mit
Hilfe von Kernporenfiltern und Beobachtung der Änderung der optischen Eigenschaften, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens eine glatte Oberfläche eines Kernporenfiltere einen hochreflektierenden
Belag aufweist, dessen Reflexionseigenschaften geraessen werden, und daß wenigstens
ein weiterer Filter außerhalb seiner Poren undurchsichtig ist und seine Transmissionseigenschaften
gemessen werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter mit lichtundurchlässigem
Material so bedampft werden, daß die Poren frei bleiben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag aus Metall besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Messungen kontinuierlich verlaufen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter in Serie geschaltet
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752544576 DE2544576C3 (de) | 1975-10-04 | 1975-10-04 | Vorrichtung zur Messung der Größenverteilung kleiner Feststoffteilchen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752544576 DE2544576C3 (de) | 1975-10-04 | 1975-10-04 | Vorrichtung zur Messung der Größenverteilung kleiner Feststoffteilchen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2544576A1 DE2544576A1 (de) | 1977-04-07 |
DE2544576B2 DE2544576B2 (de) | 1977-12-15 |
DE2544576C3 true DE2544576C3 (de) | 1979-09-20 |
Family
ID=5958385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752544576 Expired DE2544576C3 (de) | 1975-10-04 | 1975-10-04 | Vorrichtung zur Messung der Größenverteilung kleiner Feststoffteilchen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2544576C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102288582A (zh) * | 2011-03-25 | 2011-12-21 | 深圳大学 | 大气气溶胶粒子管形弥漫装置 |
-
1975
- 1975-10-04 DE DE19752544576 patent/DE2544576C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2544576A1 (de) | 1977-04-07 |
DE2544576B2 (de) | 1977-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112015003094B4 (de) | Röntgenfluoreszenzspektrometer und Röntgenfluoreszenzanalyseverfahren | |
DE4119240C2 (de) | ||
DE69521613T4 (de) | Methode zur bestimmung des dichteprofils eines scheibenförmigen materials | |
DE2654155A1 (de) | Konzentrations-bestimmungsmethode | |
DE2158007A1 (de) | Optischer Trübungsmesser | |
DE3240559A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen messung der masse von aerosolteilchen in gasfoermigen proben sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1498604B2 (de) | ||
DE3719524C2 (de) | ||
DE2544576C3 (de) | Vorrichtung zur Messung der Größenverteilung kleiner Feststoffteilchen | |
DE102009035587B3 (de) | Verfahren zur Filterung eines Chromatogramms | |
DE69618801T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der partikelgrösse bei geringer konzentration | |
DE19926056B4 (de) | Einrichtung zur Analyse atomarer und/oder molekularer Elemente mittels wellenlängendispersiver, röntgenspektrometrischer Einrichtungen | |
DE1673168B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen und Registrieren des Gehaltes von Luft- und Gasproben an Feststoffteilchen | |
DE69407300T2 (de) | Methode und vorrichtung zur konzentrationsmessung einer in einer strömenden flüssigkeit in form einer dispersion anwesenden komponente | |
DE69123990T2 (de) | Gerät zur Messung der Grössenverteilung von beugenden/streuenden Teilchen | |
DE1473380A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der Spannungen in Koerpern aus durchsichtigem Werkstoff,z.B. aus Glas | |
DE1598841A1 (de) | Einrichtung zum Analysieren und/oder Trennen von Gemischen | |
CH638046A5 (de) | Verfahren und versuchsanordnung zur untersuchung von gasen. | |
DD232760A1 (de) | Verfahren zur granulometrischen bestimmung von partikelkollektiven | |
EP0473940B1 (de) | Fotometeranordnung mit Streulichtfalle | |
DE4137253C2 (de) | ||
DE3105752C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen, fotometrischen, unmittelbaren Messung der spezifischen Oberfläche eines dispersen Feststoffs | |
DE2332667C3 (de) | Verfahren zum selbsttätigen Zählen und Messen von Teilchen | |
DE2243587C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der mittleren Größe und der Konzentration von Teilchen | |
DE102014106598A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung von charakteristischen Eigenschaften einer Dispersion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |