DE2543979A1 - Be- und entlueftungsvorrichtung fuer gebaeuderaeume - Google Patents
Be- und entlueftungsvorrichtung fuer gebaeuderaeumeInfo
- Publication number
- DE2543979A1 DE2543979A1 DE19752543979 DE2543979A DE2543979A1 DE 2543979 A1 DE2543979 A1 DE 2543979A1 DE 19752543979 DE19752543979 DE 19752543979 DE 2543979 A DE2543979 A DE 2543979A DE 2543979 A1 DE2543979 A1 DE 2543979A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover part
- curb
- ventilation device
- opening
- wind deflector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title abstract 2
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 title 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 claims 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 abstract description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/03—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
- E04D13/035—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
- E04D13/0351—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
- E04D13/0352—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being of domed or pyramidal shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F7/00—Ventilation
- F24F7/02—Roof ventilation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
GRESCHA-Gesellschaft Grefe & Scharf, 4811 Leopoldshöhe 3,
Schackenburger Str. 174
11Be- und Entlüftungsvorrichtung für Gebäuderäume11
Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Be- und Entlüftungsvorrichtung
für Gebäuderäume nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches, bei der in einfacher, sicherer und kostensparender
Weise die aerodynamischen Durchfluß- und Seitenwindwerte entscheident verbessert sind, so daß dadurch beim Einsatz der
Vorrichtung für den Rauch- und Wärmeabzug bei Bränden und/oder für Lüftungszwecke deren Funktionssicherheit und Wirkungsgrad
wesentlich gesteigert wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei der aus einem Aufsatzkranz
und einer daran aufschwenkbar gelagerten Lichtkuppel bzw. Dunkelklappe als Abdeckteil gebildeten Be- und Entlüftungsvorrichtung
durch an beiden winklig zur Abdeckteil-Schwenk-
7 0 9 8 1 UO 5 2 5
lagerseite angeordnete, an dem Abdeckteil und/oder dem
Aufsatzkranz gehaltene Windabweiser gelöst, die in der geöffneten Abdeckteilstellung die beiden Öffnungsseiten zwischen
Abdeckteil und Aufsatzkranz verschließen, so daß Seitenwinde nicht über den Bereich der Durchtrittsöffnung des Aufsatzkranzes
streichen können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Windabweiser
in sich faltbar ausgebildet, aus einer flexiblen Bahn hergestellt und an dem Aufsatzkranz und dem Abdeckteil befestigt;
beim öffnen des Abdeckteiles falten die Windabweiser auseinander und überdecken vollflächig die beiden Öffnungsseiten und
beim Schließen des Abdeckteiles falten sich diese zusammen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, die beiden Windabweiser von in sich starren Wandungen zu bilden und diese an dem Abdeckteil
zu befestigen, wo sie in die Aufsatzkranz-Durchtrittsöffnung einfassen, oder aber an dem Aufsatzkranz außenseitig festzulegen,
wobei zwischen ihnen das Abdeckteil liegt. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den anderen Unteransprüchen.
Der Erfindungsgegenstand erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale
der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Die erfindungsgemäße Be- und Entlüftungsvorrichtung hat in
einfacher, sicherer und kostensparender Weise die aerodynamische
Durchfluß- und Seitenwindwerte durch die Anbringung von seitlichen
Windabweisern entscheidend verbessert, was insbesondere beim Einsatz der Vorrichtung für den Rauch- und Wärmeabzug bei
Bränden und/oder für Lüftungszwecke bedeutend bessere Werte
bringt - dadurch wird die Punktionssicherheit und der Wirkungsgrad
des Erfindungsgegenstandes stark erhöht.
Ein weiterer Vorteil ist der, daß bereits im Dach angebrachte Lichtkuppeln od.dgl. auch nachträglich mit den erfindungsgemäßen
-3-7098U/0525
Windäbweisern ausgestattet werden können - dieses ist auch
eine weitere Aufgabe der Erfindung.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß bei einer bestimmten Stellung zweier oder mehrerer Lichtkuppeln untereinander die
aerodynamischen Verhältnisse verbessert warden.
Die Windabweiser bilden preisgünstig herstellbare und leicht anmontierbare Teile, die einen großen Gebrauchswert haben.
-4-7098U/0525
Anhand der Zeichnung werden nachfolgend Ausführungsbeispiele
gemäß der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer an einem Aufsatzkranz
schwenkbar gelagerten Lichtkuppel und an beiden Lichtkuppelseiten sowie Aufsatzkranzseiten
befestigten, faltbaren Windabweisern, in teilweise geöffneter Lichtkuppelstellung,
Pig. 2 eine perspektivische Ansicht einer schwenkbar am
Aufsatzkranz gelagerten Lichtkuppel und seitlich an der Lichtkuppel befestigten, in sich starren
Windabweisern,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer schwenkbar
an einem Aufsatzkranz gelagerten Lichtkuppel und zwei seitlichen am Aufsatzkranz befestigten,
in sich starren Windabweisern.
Eine erfindungsgemäße Be- und Entlüftungsvorrichtung für Gebäuderäume weist einen im Bereich einer Gebäudeöffnung festlegbaren
und eine Durchtrittsöffnung 11 bildenden Aufsatzkranz Io auf, an dem ein als Lichtkuppel bzw. als Dunkelklappe aus gebildeetes
Abdeckteil 12 aufschwenkbar gelagert ist.
Der Aufsatzkranz Io hat in bevorzugter Weise eine eckige, wie
quadratische oder rechteckige Grundform und an einer Grundformseite ist die Lichtkuppel bzw. die Dunkelklappe 12 durch scharnierförmige
Schwenklager 13 am Aufsatzkranz Io in die teilweise und vollkommene Öffnungsstellung aufschwenkbar und auf den
Aufsatzkranz Io in die Schließstellung abschwenkbar.
An beiden winklig, insbesondere rechtwinklig zur Schwenklager-
-5-709814/0525
seite 13 ist an dem Abdeckteil 12 und/oder dem Aufsatzkranz Io jeweils ein Windabweiser 1*1,15 £.6 angeordnet; diese beiden
seitlichen Windabweiser 14 bis 16 verschließen in der geöffneten Abdeckteilstellung die beiden Öffnungsseiten zwischen
Lichtkuppel 11 bzw. Dunkelklappe 11 und dem Aufsatzkranz Ios
so daß die aerodynamischen Durchfluß- und Seitenwindwerte entscheidend verbessert werden.
Das Abdeckteil 12 hat in bevorzugter Ausführung eine öffnungsweite
kleiner als 90°.
Jeder Windabweiser 14 bis 16 erstreckt sich über die gesamte
Länge der Seitenkante des Abdeckteiles 12 und des Aufsatzkranzes Io und die in den Öffnungsstellungen entstehenden dreieckartigen
Öffnungsseiten werden vollflächig von den Windabweisern 14 bis 16 überdeckt, was ein Durchströmen von Seitenwind
zwischen Abdeckteil 12 und Aufsatzkranz Io verhindert die der Schwenklagerseite 13 gegenüberliegende Öffnungsseite
zwischen Abdeckteil 12 und Aufsatzkranz Io läßt ein Durchströmen von Luft zum Be- bzw. Entlüften ungehindert/zu.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Pig. 1 sind die beiden Windabweiser
14 faltbar ausgeführt, so daß sie beim öffnen des Abdeckteiles 12 in eine ebene Wandung auffalten und beim
Schließen des Abdeckteiles 12 mindestens einmal zusammenfalten, wobei sie nach außen oder aber auch nach innen (in den Bereich
der Durchtrittsöffnung 11) falten können.
Die faltbaren Windabweiser 14 bestehen aus einer flexiblen Bahn (Folie) aus Textil, Kunststoff oder aus faltbaren Blechteilen.
Die Grundform (Seitenansicht) der Windabweiser 14 ist dreieckförmig und wie das Ausführungsbeispiel zeigt, ist jeder Windabweiser
14 mit einer Faltlinie 14a ausgestattet, die das Falten nach außen oder nach innen zuläßt, so daß im zusammengefalteten
Zustand zwei Bahnenteile aufeinanderliegen; die Faltlinie 14a
erstreckt sich auf der Symmetrieachse des Windabweisers, ausgehend von der schwenklagerseitigen Dreieckspitze. Die Windab-
-6-7098U/0525
weiser 14 sind an der Unterseite des Abdeckteiles 12 und auf dem Äufsatzkranzrand mit ihren Dreieckseiten befestigt.
Gemäß den beiden Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 und 3 sind
die seitlichen Windabweiser 15 3 16 von in sich starren Wandungen
aus Metall (Blech), Kunststoff od.dgl. gebildet.
Die beiden Windabweiser 15 gemäß Fig. 2 sind in der Grundform von Sektoren (Kreisausschnitten) gebildet und an dem Abdeckteil
12 befestigt. Sie fassen in den Durchtrxttsöffnungsbereich des Aufsatzkranzes Io ein und werden darin beim öffnen und Schließen
des Abdeckteiles 12 verschwenkt, wobei sie dicht an den sich gegenüberliegenden Innenseiten des Aufsatzkranzes Io anliegen.
Gemäß Fig. 3 sind die beiden Windabweiser 16 von in der Grundform
dreieckförmigen Wandungen gebildet, die an der Außenseite des Aufsatzkranzes Io befestigt sind und zwischen sich das
Abdeckteil 12 auf- und zuschwenken lassen. Die Befestigung der in sich starren Windabweiser 15, 16 an dem Abdeckteil 12 bzw.
dem Aufsatzkranz Io läßt sich durch Schrauben Nieten, Schweißen oder Kleben durchführen.
Bei einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform sind die
beiden seitlichen Windabweiser von flexiblen Bahnen gebildet und werden durch eine am Aufsatzkranz Io oder am Abdeckteil 12
befestigten Aufrollmechanik auf- und abgewickelt, wobei diese Aufrollmechanik mit einem Ende der Windabweiserbahn in Verbindung
steht, nahezu die gesamte Windabweiserbahn aufnimmt und das andere Ende der Windabweiserbahn an dem Abdeckteil 12 oder
dem Aufsatzkranz Io festgehalten wird.
-7-7098U/0525
Claims (9)
- PatentansprücheBe- und Entlüftungsvorrichtung für Gebäuderäume, mit einem im Bereich einer Gebäudeöffnung festlegbaren und eine Durchtrittsöffnung bildenden Aufsatzkranz und einem an dem Aufsatzkranz aufschwenkbar gelagerten, als Lichtkuppel bzw. Dunkelklappe ausgebildeten Abdeckteil, gekennzeichnet durch an beiden winklig zur Schwenklagerseite des Abdeckteiles angeordnete, an dem Abdeckteil und/oder dem Aufsatzkranz gehaltenen und in der geöffneten Abdeckteilstellung die beiden Öffnungsseiten zwischen Abdeckteil und Aufsatzkranz verschließenden Windabweiser.
- 2. Be- und Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden rechtwinklig zur Schwenklagerseite (13) gerichteten und sich gegenüberliegenden, in der teilweise oder voll geöffneten Stellung des Abdecfcteiles (12) die dabei gebildeten dreieckförmigen Öffnungsseiten zwischen Abdeckteil-Unterkante und Aufsatzkranz-Oberkante je ein äie Öffnungsseite vollflächig überdeckender Windabweiser (1*1 bis 16) zugeordnet ist.
- 3. Be- und Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder Windabweiser (14 bis 16) von der Schwenklagerseite (13) aus über die gesamte Seitenlänge des Abdeckteiles (12) erstreckt und eine dreieckige oder kreisaussehnittförraige Grundform (Seitenansicht) hat.
- 4. Be- und Entlüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Windabweiser (14) in sich faltbar ausgebildet und an dem Aufsatzkranz (lo) und dem Abdeckteil (12) befestigt sind (Fig. 1).-8-709814/052«
- 5. Be- und Entlüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die faltbaren Windabweiser (14) mindestens eine Paltlinie (14a) aufweisen und nach außen (außerhalb der Durchtrittsöffnung 11) oder in den Bereich der Durchtrittsöffnung (11) faltbar vorgesehen sind.
- 6. Be- und Entlüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die faltbaren Windabweiser(14) aus einer flexiblen Bahn (Folie) aus Textil, Kunststoff oder faltbaren Blechteilen gebildet sind.
- 7. Be- und Entlüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Windabweiser (15,16) von in sich starren Wandungen aus Metall, Kunststoff od.dgl. gebildet sind.
- 8. Be- und Entlüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in sich starren Windabweiser (15) an dem Abdeckteil (12) befestiget und in den Durchtrittsbereich (11) des Aufsatzkranzes (lo) einfassen bzw. einschwenkbar vorgesehen sind (Fig. 2).
- 9. Be- und Entlüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden in sich starren Windabweiser (16) an dem Aufsatzkranz (lo) außenseitig befestigt sind und zwischen sich das Abdeckteil (12) verschwenkbar durchlassen (Fig. 3)·lo.Be- und Entlüftungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Windabweiser aus einer flexiblen Bahn gebildet und mit einem Ende an einer am Abdeckteil (12) oder am Aufsatzkranz (lo) angeordneten Aufrollmechanik, bei der Abdeckteil-Verschwenkung auseinander- und zusammenrollbar ausgeführt, verbunden sowie mit dem anderen Ende an dem Aufsatzkranz (lo) oder dem Abdeckteil (12) festgehalten sind.7098H/0S2S
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752543979 DE2543979A1 (de) | 1975-10-02 | 1975-10-02 | Be- und entlueftungsvorrichtung fuer gebaeuderaeume |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752543979 DE2543979A1 (de) | 1975-10-02 | 1975-10-02 | Be- und entlueftungsvorrichtung fuer gebaeuderaeume |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2543979A1 true DE2543979A1 (de) | 1977-04-07 |
Family
ID=5958052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752543979 Pending DE2543979A1 (de) | 1975-10-02 | 1975-10-02 | Be- und entlueftungsvorrichtung fuer gebaeuderaeume |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2543979A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990002858A1 (en) * | 1988-09-01 | 1990-03-22 | V. Kann Rasmussen Industri A/S | A window comprising a top-hinged sash, for installation in an inclined roof |
EP0656451A1 (de) * | 1993-12-03 | 1995-06-07 | E.M.B. Metallbau und Brandschutztechnik GmbH | Lüftungsvorrichtung für Gebäudedächer |
WO2003052215A1 (en) * | 2001-12-14 | 2003-06-26 | Shane West | Wind directional skylight vent |
FR2841921A1 (fr) * | 2002-07-04 | 2004-01-09 | Hexadome Sa | Exutoire de desenfumage comportant des volets pare-vent escamotables |
FR2846350A1 (fr) * | 2002-10-23 | 2004-04-30 | Ct Scient Tech Batiment Cstb | Exutoire a chapeau a performance aeraulique d'extraction amelioree |
FR2876440A1 (fr) * | 2004-10-13 | 2006-04-14 | Souchier Sa Sa | Dispositif de desenfumage ou d'extraction de gaz chauds pour exutoire ou fenetre de toit |
FR2887572A1 (fr) * | 2005-06-24 | 2006-12-29 | Ecodis Etude Coordination Dist | Exutoire de fumee avec volet pare-vent |
AU2002347196B2 (en) * | 2001-12-14 | 2007-03-29 | West, Shane Dr | Wind directional skylight vent |
EP2159341A2 (de) | 2008-08-29 | 2010-03-03 | Icopal AB | Windschutzschild für eine Feuergasentlüftungsöffnung |
CN111361873A (zh) * | 2020-03-30 | 2020-07-03 | 华陆工程科技有限责任公司 | 立式圆筒形内浮顶储罐用通气、透光两用装置 |
-
1975
- 1975-10-02 DE DE19752543979 patent/DE2543979A1/de active Pending
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990002858A1 (en) * | 1988-09-01 | 1990-03-22 | V. Kann Rasmussen Industri A/S | A window comprising a top-hinged sash, for installation in an inclined roof |
EP0656451A1 (de) * | 1993-12-03 | 1995-06-07 | E.M.B. Metallbau und Brandschutztechnik GmbH | Lüftungsvorrichtung für Gebäudedächer |
AU2002347196B2 (en) * | 2001-12-14 | 2007-03-29 | West, Shane Dr | Wind directional skylight vent |
WO2003052215A1 (en) * | 2001-12-14 | 2003-06-26 | Shane West | Wind directional skylight vent |
US7487620B2 (en) | 2001-12-14 | 2009-02-10 | Shane West | Wind directional skylight vent |
FR2841921A1 (fr) * | 2002-07-04 | 2004-01-09 | Hexadome Sa | Exutoire de desenfumage comportant des volets pare-vent escamotables |
EP1380707A1 (de) * | 2002-07-04 | 2004-01-14 | Hexadome | Rauchabzugsvorrichtung mit einziehbaren Windschotten |
FR2846350A1 (fr) * | 2002-10-23 | 2004-04-30 | Ct Scient Tech Batiment Cstb | Exutoire a chapeau a performance aeraulique d'extraction amelioree |
FR2876440A1 (fr) * | 2004-10-13 | 2006-04-14 | Souchier Sa Sa | Dispositif de desenfumage ou d'extraction de gaz chauds pour exutoire ou fenetre de toit |
FR2887572A1 (fr) * | 2005-06-24 | 2006-12-29 | Ecodis Etude Coordination Dist | Exutoire de fumee avec volet pare-vent |
EP1739248A1 (de) * | 2005-06-24 | 2007-01-03 | Ecodis - Etude Coordination Distribution | Rauchabzugsvorrichtung mit Windschirm |
EP2159341A2 (de) | 2008-08-29 | 2010-03-03 | Icopal AB | Windschutzschild für eine Feuergasentlüftungsöffnung |
EP2159341A3 (de) * | 2008-08-29 | 2011-01-26 | Icopal AB | Windschutzschild für eine Feuergasentlüftungsöffnung |
CN111361873A (zh) * | 2020-03-30 | 2020-07-03 | 华陆工程科技有限责任公司 | 立式圆筒形内浮顶储罐用通气、透光两用装置 |
CN111361873B (zh) * | 2020-03-30 | 2025-01-07 | 华陆工程科技有限责任公司 | 立式圆筒形内浮顶储罐用通气、透光两用装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2543979A1 (de) | Be- und entlueftungsvorrichtung fuer gebaeuderaeume | |
DE4126568C2 (de) | ||
DE102007056797B3 (de) | Hub- oder Aufstelldach | |
DE3825348A1 (de) | Vorrichtung zur hinterlueftung von daechern | |
DE2265454C2 (de) | Dachlüfter mit die Größe der Lüftungsöffnung steuernden Klappen | |
EP2614706B1 (de) | Firstkonstruktion | |
DE2430959C3 (de) | Ständig offene Lüfterhaube für Dächer von Gebäuden | |
EP1243176B1 (de) | Firstentlüftungsvorrichtung für die Stallentlüftung | |
DE3716244C2 (de) | ||
DE3035230C2 (de) | Dachwindabweiser für Kraftfahrzeugschiebedächer | |
DE1923350C (de) | Dachfenster | |
DE2812058A1 (de) | Dachluefterfenster | |
EP0805315B1 (de) | Lüfterrahmenprofil, insbesondere für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage | |
EP0330893B1 (de) | Lüftungsvorrichtung | |
DE202005011639U1 (de) | Lichtkuppel und Lichtgaube mit Sonnenabschirmung und Entlüftung | |
DE161810C (de) | ||
DE3319051A1 (de) | Rauch- und waermeabzugsanlage fuer flachdaecher | |
DE4201093C2 (de) | Stallentlüftungseinrichtung | |
CH630574A5 (de) | Omnibus. | |
EP0103861B1 (de) | Dachlüfter | |
DE2321239C3 (de) | Ständig offene, längliche Lüfterhaube für Dächer von Gebäuden | |
DE102022114587A1 (de) | Dachaufsatz und Dach | |
DE8509610U1 (de) | Schutzhaube für Dachflächenfenster | |
DE7538523U (de) | Anschlussteil zur abdichtenden verbindung des unteren randes eines dachfensters | |
DE2749246A1 (de) | Jalousieluefter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |