DE2543334A1 - Rahmenleiste fuer halterung und einfassung von rechteckplattenfoermigen gegenstaenden, insbesondere von bildern - Google Patents
Rahmenleiste fuer halterung und einfassung von rechteckplattenfoermigen gegenstaenden, insbesondere von bildernInfo
- Publication number
- DE2543334A1 DE2543334A1 DE19752543334 DE2543334A DE2543334A1 DE 2543334 A1 DE2543334 A1 DE 2543334A1 DE 19752543334 DE19752543334 DE 19752543334 DE 2543334 A DE2543334 A DE 2543334A DE 2543334 A1 DE2543334 A1 DE 2543334A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bend
- frame strip
- frame
- strip according
- extension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G1/06—Picture frames
- A47G1/0605—Picture frames made from extruded or moulded profiles, e.g. of plastic or metal
- A47G1/0611—Picture frames made from extruded or moulded profiles, e.g. of plastic or metal the profiles having clamping action; Elongated clips
Landscapes
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
Description
Rahmenleiste für Halterung und Einfassung von rechteckplattenf
örmigen Gegenständen, insbesondere von Bilderno
Die Erfindung bezieht sich auf eine für die Halterung und Einfassung eines rechteckplattenförmigen Gegenstandes
geeignete Rahmenleiste, wie sie bereits aus der britischen Patentanmeldung 1242678 und dem deutsahen Gebrauchsmuster
1884698 bekannt war» deren Profil den zu fassenden Gegenstand mit einer ersten Abwindelung an der Vorderseite
umgreift, und mit einer zweiten Abwinkelung eines Federteils in eine durchgreifende Nut in die Rückseite des Gegenstandes
eingreift ο
Der rechteckplattenförmige Gegenstand kann aus einem einteiligen
Bild oder auch aus einem Bild mit einer Stützplatte und zusätzlich einer Glasscheibe bestehen.
Die Nachteile der bekannten Rahmenleisten bestehen darin, daß der rechteckplattenförmige Gegenstand zwischen seine
Vorder- und Rückseite eingeklemmt wird« Dies macht die Anbringung eines die Vorderseite weit umgreifenden Rahmenteils
erforderliche
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei einem Gehrungs»
schnitt an den Kanten des Gegenstandes dieser an die Dicke der Einlage jeweils anzupassen ist. Ebenso ist die Klemmkraft
der Rahmenleiste an dem Gegenstand von der Dicke der Einlage abhängig»
Die Erfindung betrifft somit eine für die Halterung und Einfassung
eines rechteckplattenförmigen Gegenstandes - insbesondere
eines Bildes - geeignete Rahmenleiste, deren Profil den Gegenstand mit einer ersten Abwinkelung an der
Vorderseite umgreift, und mit einer zweiten Abwinkelung
eines Federteils in eine durchgehende Nut inf ά« Rückseite
des Gegenstandes eingreift und den Randteil dea Gegen-
7098U/0101
Standes einklemmte l)ie vorstehend erwähnten Nachteile
der bekannten Rahmenleisten werden durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung behoben.
Die Erfindung geht also von dem Grundgedanken aus, den zu fassenden Gegenstand nicht zwischen Vorder- und Rückseite,
sondern zwischen die Abwinkelungen fest einzuspannen.
Die Erfindung wird im folgendem anhand der Zeichnungen erläutert f
deren Figur 1 im Querschnitt senkrecht zum plattenförmigen Gegenstand die Rahmenleiste nach der Erfindung
im entspannten Zustand, und
deren Figur 2 die Rahmenleiste gemäß Figur 1 im gespannten Zustand zeigen,
deren Figur 3 eine besondere Verwendung der Rahmenleiste nach der Erfindung veranschaulicht,
deren Figuren 4 und 5 Weiterbildungen veranschaulichen,
deren Figuren 6 und 7 zur Erläuterung von vorteilhaften AufhängemöglichKeiten der Rahmenleiste nach der
Erfindung dienen,
deren Figur 8 ein Eckverbindungsteil zur Verwendung
der Rahmenleiste nach der Erfindung zeigt,
deren Figur 9 das in Figur 7 dargestellte Aufhängeplättchen mit einem zur Höheneinstellung vorgesehenem
Schrägschlitz betrifft, und
deren Figur 10 zur Veranschaulichung einer vorteilhaften Anwendung einer Rahmenleiste nach der Erfindung in
Verbindung mit einem Stützteil zur schrägen Aufstellung von Bildern dient.
*nach der Erfindung
Die Figur 1 läßt im Querschnitt die Rahmenleiste (2)*in ihrem entspannten Zustand erkennen.
In der Figur 2, welche im Querschnitt senkrecht zum rechteckplattenformigen
Gegenstand (l) die Rahmenleiste (2) der Figur 1 im gespanntem Zustand zeigt, bedeutet (6) das Feder-
7098U/0101
teil, an dessen oberem Ende sich eine erste Abwinkelung (3) anfügt, die auf der Stirnseite des Gegenstandes (l)
klemmend liegt und seine Vorderseite (4) geringfügig umgreift, und an dessen unterem Ende eine zweite Abwinkelung
(5) in eine durchgehende Nut (7) in der Rückseite (8) des Gegenstandes (l) eingreifto Das flach am Gegenstand (l)
anliegende Stützteil (9) ist mit der zweiten Abwinkelung (5) - hervorgerufen durch die höhere Materialstärke gegenüber
dem dünneren Federteil (6) - derart starr verbunden, daß diese - gleichgültig bei welcher Belastung - immer fest
in der Nut (7) der Stützplatte (l) zu liegen kommt-s-Die
ebenfalls durch höhere Msterialstärke gegenüber dem
dünneren'Federteil (6) starr gehaltene erste Abwinkelung
(3) klemmt daher mit der zweiten Abwinkelung (5) durch das Nachgeben des geringer starren Federteils (6) das
Randteil des Gegenstandes (l) fest ein, sodaß eine sichere Halterung und Einfassung des Gegenstandes (l) gewährleistet
ist ο Eine Einspannung dieser Art ist bei den bekannten Rahmenleisten nicht gegeben.
Die geringere Starrheit des Federteils (6) gegenüber der Starrheit des flach am Gegenstand anliegenden Stützteils
(9) und der fest in der Nut liegenden Abwinkelung (5) ermöglicht auch die Einfassung eines von der bevorzugten
Dicke abweichend dickeren Gegenstandes (l), wobei z.Bo ein
vorhandener Gehrungsschnitt für jede Einlagedicke des Gegenstandes
(l) passend bleibt und nicht - wie bei bekannten Rahmenleisten - der jeweiligen Einlagedicke neu angepaßt
werden muß»
Weiter bedeutet (10) ein am Federteil (6) zur zweiten Abwinkelung (5) abgebogener, L-förmiger Ansatz, dessen nach
unten gerichteter, freier Schenkel die einhakende Funktion zur Aufhängung des Bildes an einen an einer Wand befindlichen
Stahlnagel (16) oder in ein Aufhängeplättchen (17) übernimmt (siehe auch Figuren 6 und 7), und dessen zum
Federteil waagrecht liegender Schenkel zusammen mit der parallel laufenden Verlängerung (11) der ersten Abwinkelung
(3) eine Klemmvorrichtung längs der Rahmenleiste bildet, in die.Zo B0 ein Eckverbindungsteil (siehe auch Fig. 8)
7098U/0101
eingedrückt werden kann,oder generell die Einführung
oder Einklemmung anderer Zusatzteile erlaubt (siehe auch Figuren 4 und 5)ο
Weiter bedeutet (12) eine an der zweiten Abwinkelung (5)
von der Rückseite (8) abstehende Verlängerung, die zum Herausziehen der fest in der Nut (7) liegenden zweiten Abwinkelung
(5) der eingeklemmten Rahmenleiste (2) dient, in der bevorzugten Länge auch gleichzeitig als Abstandhalter
vom Einhängeplättchen (17) zum hängenden Gegenstand (1), wobei zusätzlich die zweite Abwinkelung (5) in die Nut (7)
drückt und dadurch - gleichgültig bei welchem Bildgewicht eine einwandfreie Einfassung des Bildes gewährleistet ist
(siehe auch Figur 7)«
Der an der zweiten Abwinkelung (5) angebrachte Markierungsansatz (13) zeigt beim Anliegen auf der Rückseite (8) des
Gegenstandes (l) an, daß die zweite Abwinkelung (5) in voller Tiefe in der Nut (7) liegt und daß das Randteil somit
fest eingeklemmt ist«,
Die Figur 3 zeigt die Profilleiste (2) nicht nur als Rahmenleiste,
sondern auch - bei besonderer Verwendung - als ein in der Länge kurz gehaltenes Rahmenleistenstück (21), das
klammerformartig die gleichen Funktionen übernimmt wie die Rahmenleiste (2). Diese Anwendung ergibt sich, wenn im Sonderfall
eine den Gegenstand (l) voll umfassende Rahmenleiste (2) nicht vorgesehen xsto
Die Figur 4 zeigt eine Y/eiterbildung der Rahmenleiste (2) dergestalt, daß die beim fertig eingefaßtem Gegenstand (1)
sichtbar bleibende Außenfläche der Rahmenleiste (2) überzogen ist mit einer Folie (14) - z.B. Aluminium -, deren
beide Längsseiten die Kanten der vorderen Umgreifung der ersten Abwinkelung (3) sowie ihrer Verlängerung (ll) anschmiegend
umgreifen» Diese Weiterbildung kommt dann zur Anwendung, wenn die Rahmenleiste (2) z.B. metallischen Charakter
haben solle
Die Figur 5 zeigt eine Weiterbildung der Rahmenleiste (2), wobei über die sichtbar bleibende Außenfläche der Rahmenleiste
(2) ein dekorhaftes Zusatzprofil (15) überzogen,
7 0 9 8 T 45/ 0 1 0 1
aufgesteckt oder aufgeklemmt ist» Die Rahmenleiste (2)
erhält somit das Aussehen eines profilierten Rahmenso
Die Figur 6 zeigt die bevorzugte Aufhängung des mit der Rahmenleiste (2) fest eingefassten Gegenstandes (l) bei
kleinformatigen Bildern. Dabei liegt der nach unten gerichtete freie Schenkel des L-förmigen Ansatzes (10) auf
einem oder zwei Aufhängestiften (16) aufo Sollte sich
selbst bei größeren Aufhängegewichten der L-förmige Ansatz (1O) nach oben leicht verformen, bleibt dennoch die
sichtbare Oberfläche der ersten Abwinkelung (5) und deren Verlängerung (11) davon unberührte
Die Figur 7 zeigt die vorteilhafte Aufhängung des Gegenstandes (l) an der Rahmenleiste (2) bei großformatigen
und somit schwereren Bildern. Der Waagrechte, vom Feder*· ~~
teil (6) abstehende Schenkel des L-förmigen Ansatzes (1O)
liegt hier auf der oberen Längskante zweier Aufhängeplättchen (17) rutsch- und abhefcefest auf, während die
nach unten zeigende Lappenflächen der Aufhängeplättchen (17) durch ihre gewählte Materialstärke fest auf das Ende
der an der zweiten Abwinkelung (5) von der Rückseite abstehenden Verlängerung (12) drücken und somit beim hängenden
Segenstand (l) - selbst bei großen Aufhängegewichten ~
ein festes Eingreifen der zweiten Abwinkelung (5) in die Nut (7) des Gegenstandes (1) gewährleisten.
Die Figur 8 stellt ein Eckverbindungsteil (19) dar, dessen seitliche Flansche bei Bedarf in die Klemmvorrichtung gebildet
durch die Verlängerung (ll) der ersten Abwinkelung (3) und dem waagrechten Schenkel des L-förmigen Ansät»
zes (10)·» an den Gehrungsecken eingedrückt werden und
diese dadurch verstärken kann.
Die in Figur 9 gezeigte Ansicht des Aufhängeplättchens (17)
läßt den Schrägschlitz (18) für den Schraubendurchgang erkennen. Bei nicht angezogener Schraube läßt sich das Plättchen
(I7)in Richtung des Schrägschlitzes (18) verschieben, wobei ein waagrechter Ausgleich zweier Aufhängeplättchen
durch Hüheneinsteilung gewährleistet wird.
- 6 7098U/0101
(20)
Aus Figur 10 ist ersichtlich, wie ein Stützteil durch
Einklemmen in den L-förmigen Ansatz (1O) und die abstehende
Verlängerung (12) als Bildsteller dient0 Das Stützteil
(20) ist an zwei Stellen so eingeschnitten, daß die gebildete Nase der unteren Einschnittstelle in den vom
Federteil (6) abstehenden, L-förmigen Ansatz (10) eingreift, und die zweite Einschnittstelle sich im Preßsitz
über die von der Rückseite (8) abstehende Verlängerung (12) schiebt. Die Profilform der Rahmenleiste (2) dient somit
an ihrer Rückseite vorteilhaft zur Befestigung eines Bildstellers (20), was bei den bekannten Rahmenleisten nicht
gegeben ist.
Das Profil der Rahmenleiste nach der Erfindung stellt somit sowohl in der Punktion, als auch in der Ausführung
gegenüber den bekannten Rahmenleisten eine Ausbildung dar, welche außergewöhnlich vielseitig verwendbar ist. Sie verzichtet
auf eine Einklemmung des einzufassenden, rechteckplattenförmigen
Gegenstandes zwischen Vorder- und Rückseite, wie es bei bekannten Rahmenleisten jedoch der Ball
istο Daraus leitet sich auch der Vorteil gegenüber bekannten
Rahmenleisten ab, daß die Dicke des zu fassenden Gegenstandes in einem weiten Bereich frei gewählt werden
kann. Der ein Bild übergreifende Teil kann sehr schmal gehalten werdenο
- 7 709814/0101
Claims (1)
- Γ\ Ansprüche■1· Eine für die Halterung und Einfassung eines rechteckplattenförmigen Gegenstandes - insbesondere eines Bildesgeeignete Rahmenleiste, deren Profil den Gegenstand mit enner ersten Abwinkelüng an der Vorderseite umgreift, und mit einer zweiten Abwinkelung eines Federteils in eine durchgehende Nut in der Rückseite des Gegenstandes eingreift und den Randteil des Gegenstandes einklemmt, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Abwinkelung (5) ein Stützteil (9) angebracht ist, das flach an der"Rückseite (8) des Gegenstandes (l) anliegt und das Federteil (6) im Abstand zur Rückseite (8) hält, und daß die Starrheit des Federteils (6) derart geringer ist als die der Abwinkelungen (3+5) und des Stützteils (9)> daß der Gegenstand zwischen den Abwinkelungen (3+5) fest eingespannt ist.■2„ Eine Rahmenleiste nach Anspruch Ii dadurch gekennzeichnett daß das Pedertsil (6) dünner ist als die Abwinkelungen (3+5) und das Stützteil (9)»3* Eine Rahmenleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadrurch gekenn-. zeichnet, daß am Federteil (6) ein zur zweiten Abwinkelung (5) abgebogener L-förmiger Ansatz (.10) angebracht ist.4. Eine Rahmenleiste nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet» daß der Ansatz (lO) mit einer Verlängerung (11) der ersten Abwinkelung (3) eine Klemmvorrichtung längs der Rahinenleiote (2) bildet.5. Eine Rahmenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Abwinkelung (5) eine von der Rückseite (8) abstehende Verlängerung (12) angebracht ist«.6ο Eine Rahmenieiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Abwinkelung (5) ein Markierungsansatζ (13) angebracht ist.BAD ORIGINAL7098H/0101
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752543334 DE2543334A1 (de) | 1975-09-29 | 1975-09-29 | Rahmenleiste fuer halterung und einfassung von rechteckplattenfoermigen gegenstaenden, insbesondere von bildern |
FR7629838A FR2325342A1 (fr) | 1975-09-29 | 1976-09-28 | Baguette de cadre pour le maintien et l'encadrement d'objets en forme de plaques rectangulaires, en particulier d'images |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752543334 DE2543334A1 (de) | 1975-09-29 | 1975-09-29 | Rahmenleiste fuer halterung und einfassung von rechteckplattenfoermigen gegenstaenden, insbesondere von bildern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2543334A1 true DE2543334A1 (de) | 1977-04-07 |
Family
ID=5957714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752543334 Withdrawn DE2543334A1 (de) | 1975-09-29 | 1975-09-29 | Rahmenleiste fuer halterung und einfassung von rechteckplattenfoermigen gegenstaenden, insbesondere von bildern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2543334A1 (de) |
FR (1) | FR2325342A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4368584A (en) * | 1980-12-02 | 1983-01-18 | Logan Graphic Products, Inc. | Picture frame assembly components |
IT1202193B (it) * | 1985-10-31 | 1989-02-02 | Pico Glass Spa | Cornice porta-immagine |
US20070051023A1 (en) * | 2003-07-31 | 2007-03-08 | Sosa Bravo Juan A | Display assembly for laminar objects |
-
1975
- 1975-09-29 DE DE19752543334 patent/DE2543334A1/de not_active Withdrawn
-
1976
- 1976-09-28 FR FR7629838A patent/FR2325342A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2325342B3 (de) | 1979-06-15 |
FR2325342A1 (fr) | 1977-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9106925U1 (de) | Verkleidung für Rahmen von Fenstern, Türen o.dgl. | |
DE2059829A1 (de) | Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen | |
AT397527B (de) | Vorrichtung zur verdeckten aufhängung von platten an trägerkonstruktionen | |
DE3884247T2 (de) | Verfahren zur Befestigung von grossen Spiegeln und Rahmenprofile dafür. | |
DE2430707C3 (de) | Elektrisches Einbaugerät | |
DE69630205T2 (de) | Bildhalter | |
DE2543334A1 (de) | Rahmenleiste fuer halterung und einfassung von rechteckplattenfoermigen gegenstaenden, insbesondere von bildern | |
DE60208077T2 (de) | Befestigungselement, verfahren zum binden mehrerer bögen mit dem befestigungselement und vorrichtung zum binden mehrerer bögen damit | |
DE7530757U (de) | Rahmenleiste fuer halterung und einfassung von rechteckplattenfoermigen gegenstaenden, insbesondere von bildern | |
DE3001386C2 (de) | Modularer Wechselrahmen-Bausatz aus mehreren aneinanderfügbaren Wechselrahmen für jeweils ein Bild o.dgl. | |
AT394303B (de) | Schublade | |
AT519868B1 (de) | Konsolenanordnung für eine Fassadentragkonstruktion | |
DE8606790U1 (de) | Werbeständer für Plakatwerbung | |
DE4202882C2 (de) | Wechselrahmen | |
DE2737658C2 (de) | Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden | |
DE2320703A1 (de) | Halterung fuer fuellungen an tuerausschnitten | |
DE4206586C2 (de) | Struktursystem aus Eckelementen, Rahmenelementen und möglichen Rahmenfüllungen | |
DE102012109589B4 (de) | Möbelstück | |
DE202015104529U1 (de) | Pflanzenkastenhalter | |
DE2131357A1 (de) | Profilstabsystem zum herstellen von rahmen, die zur aufhaengung und kanteneinfassung von bildern, spiegeln u.dgl. dienen | |
EP4166039A1 (de) | Schubladenseitenwand | |
DE7740234U1 (de) | Stuetze fuer teilungswand | |
DE19743599A1 (de) | Wechselrahmen für aufgeschlagene Bücher, Zeitschriften u. ä. | |
AT6830U1 (de) | Aluminiumwinkelprofil | |
DE2440943B2 (de) | Verkleidung der Wandöffnung eines Fensters o.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |