[go: up one dir, main page]

DE2543080C2 - Mehrstufiges Reibradplanetengetriebe, insbesondere für Kamera-Objektivmotoren - Google Patents

Mehrstufiges Reibradplanetengetriebe, insbesondere für Kamera-Objektivmotoren

Info

Publication number
DE2543080C2
DE2543080C2 DE2543080A DE2543080A DE2543080C2 DE 2543080 C2 DE2543080 C2 DE 2543080C2 DE 2543080 A DE2543080 A DE 2543080A DE 2543080 A DE2543080 A DE 2543080A DE 2543080 C2 DE2543080 C2 DE 2543080C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
housing
axially
stage
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2543080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2543080A1 (de
Inventor
Björn Harald Mölndal Hedén
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2543080A1 publication Critical patent/DE2543080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2543080C2 publication Critical patent/DE2543080C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/06Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/10Means for influencing the pressure between the members
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein mehrstufiges Reibradplanetengetriebe mit über Federn einstellbarer Vorspannung zur Begrenzung des ausgangsseitigen Drehmomentes, insbesondere für Kamera-Objektivmotoren zur Brennweiten- oder Schärfeneinstellung, wobei die einzelnen Stufen axial zueinander in Reihe angeordnet sind und wobei die axial geteilten äußeren Ringräder drehfest im Getriebegehäuse angeordnet sind und die mit dem Planetenträger verbundene Ausgangswelle jeder Stufe die Eingangswelle der folgenden Stufe bildet.
Ein derartiges Getriebe ist aus der GB-PS 8 93 861 bekanntgeworden. Die drei Planetengetriebestufen, die in Reihe hintereinander liegen, bestehen aus Kugellagern, deren jeweils äußerer oder innerer Laufring geteilt ist. Zwischen einer jeden Getriebestufe sind Tellerfedern zum Aufbringen einer Vorspannung vorgesehen, die jedoch nicht verstellbar ist. Deshalb besteht keine Möglichkeit, das Getriebe ohne Austausch der Federn verschiedenen Antriebsmotoren anzupassen. Eine unabhängige Einstellung zwischen maixmalem An- und Abtriebsmoment des Getriebes ist dabei nicht möglich,
Weiterhin ist es bereits bekanntgeworden, bei einstufigen, sonst aber gattungsgleichen Reibradplanetengetrieben die Vorspannung der Federn durch Verdrehen einer Oberwurfmutter (DE-AS 12 02 598) oder durch Verdrehen eines gehäuseseitig in einem
ίο Schlitz geführten Stellringes (GB-PS 9 33 441) einstellbar zu machen. Damit ist jedoch jeweils ein festes Verhältnis zwischen maximalem Eingangs- und Ausgangsdrehmoment am Getriebe festgelegt Wenn diese Vorspannung zur Ausnutzung eines maximalen Dreh momentes eines relativ kräftigen Motors eingestellt worden ist, könnte es leicht vorkommen, daß ζ. Β: damit angetriebene Objektiveinzelteile überlastet und beschädigt werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe
μ besteht darin, ein Getriebe der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, bei dem das zu übertragende maximale ausgangsseitige und eingangsseitige Drehmoment unabhängig voneinander und genau eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs aufgeführten Merkmale gelöst
Bei Verwendung des erfindungsgemüßen Getriebes z. B. in Verbindung mit Kamera-Objektivmotoren zur Brennweiten- oder Schärfeneinsteläung ergibt sich der Vorteil, daß nicht nur der als Antrieb benutzte elektrische Kleinstmotor sicher vor Überlastung geschützt wird, sondern auch die angetriebenen Objektivteile. Durch die ausgangsseitige Drehmomentbegrenzung wird es weiter möglich, das Objektiv bei abgeschaltetem Antriebsmotor oder bei einer Störung im elektrischen System auch von Hand einzustellen. Darüber hinaus ergibt sich durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen die Möglichkeit, die bekannten vorteilhaften Eigenschaften des gattungsgemäßen Gc triebes ohne Nachteile auch fci'm Antrieb von Kamera-Objektiven voll ausnützen zu können. Ein derartiger Antrieb zeichnet sich daher durch große Laufruhe trotz troßer Gesamtübersetzung sowie geringer Temperaturempfindlichkeit aus. Auch ergeben sich für ein derartiges Getriebe geringes Gewicht und geringe Abmessungen sowie günstige Herstellungskosten.
Die Unteransprüche kennzeichnen zweckmäßige weitere Ausbildungen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines dreistufigen Getriebes im Axialschnitt.
Das Getriebe enthält ein Gehäuse I1 welches mit dem Gehäuse eines elektrischen Antriebsmotors 2 verbunden oder integriert ist und das eine Bohrung 3 aufweist, in der die Außenräder der drei Planetenradstufen drehfest und axial verschiebbar angeordnet sind.
Auf der Abtriebswelle 4 des Elektromotors 2 sitzt eine Hülse 5, die das mittlere Zentralrad der ersten Planetenradstufe darstellt. Planetenkörper 6 stützen sich über ihre sphärisch ausgebildeten Flächen auf der Hülse 5 ab und sind drehbar auf Wellen 7 montiert, die an einem scheibenförmigen Planetenträger 8 befestigt sind. Die Planetenkörper 6 rollen außen an einem äußeren Ring des Planetengetriebes, der in die beiden
Ringradhälften 9 und 10 unterteilt ist.
Der Planetenträger 8 weist eine zentrale Zapfenwelle 5' an der den Wellen 7 entgegengesetzten Seite auf, welche das mittlere Zentralrad der zweiten Planeten-
radstufe bildet. Diese Stufe ist entsprechend der ersten Planetenradstufe aufgebaut und enthält an einem Planetenträger 8' befestigte Wellen 7', um die Planetenkörper 6' umlaufen. Der Außenring dieser zweiten Stufe ist ebenfalls in zwei Ringradhälften 9' und 10' unterteilt Der Planetenträger 8' der zweiten Stufe weist eine zentrale Zapfenwelle 5" auf, die das mittlere Zentralrad der dritten Planetenradstufe mit den Planetenkörpern 6", den Wellen 7", dem Planetenradträger 8" und den Ringradhälften 9" und 10" darstellt. Der ι ο Planetenradträger 8" der dritten Stufe ist mit der Ausgangswelle 11 verbunden, die in einem an der Stirnseite 13 des Gehäuses 1 angeordneten Lager 12 gelagert ist
In einer Ringnut 15 in der Bohrung 3 zwischen den Ringradhälften 9' und 10 der ersten und zweiten Getriebestufen befindet sich ein ringförmiger Anschlag 14, an dem sich die Ringradhälfte 10 des ersten Außenringes und die Ringradhälfte 9' des zweiten Außenringes mit ihren jeweils zueinander weisenden Flächen abstützen. Die erste Getriebestufe ist durch eine Tellerfeder 16 zwischen der Ringradhälfte 9 und einer sich nach radial einwärts in die Bonrungen 3 erstreckenden Stirnseite 17 eingespannt In axialen Gewindebohrungen 19 der Stirnseite 17 sind Stellschrauben 18 angeordnet, deren innere Enden gegen die Tellerfeder 16 drücken. Durch Verdrehen der Stellschrauben 18 kann die Vorspannung des ersten Getriebestufe geändert und somit die gewünschte maximale Drehmoment-Belastung an der Antriebswelle 4 eingestellt werden.
Die beiden anderen Getriebestufen bilden eine gemeinsame Gruppe an der Getriebe-Ausgangsseite mit gemeinsam einstellbarer Vorspannung. Die Ringradhälften 9', 10', 9" und 10" der Untersetzungsstufen sind ebenso wie die Ringradhälften 9 und 10 der ersten Untersetzungsstufe in der Bohrung 3 beweglich und — nicht dargestellt — drehfest angeordnet. An der Ausgangsseite des Getriebes ist zwischen der Ringradhälfte 10" und der Stirnseite 13 eine Scheibe 20 4a vorgesehen, deren in der Gehäusebohrung 3 geführter axialer Ringbund 21 gegen die Ringradhälfte 10" drückt. Ein Paar Tellerfedern 22 sind um das Lager 52 an der zur Stirnseite 13 weisenden Seite der Scheibe 20 angeordnet. Zwischen der Stirnseite 13 und den Tellerfedern 22 befindet sich sine Druckscheibe 23, Mehrere Einstellstifte 24 sind in Axialbohrungen 25 der Stirnseite 13 gleitend geführt, wobei sich ihre inneren Enden an der Druckscheibe 23 und ihre äußeren Enden an der Innenseite einer Kappe 26 abstützen, die mit ihrem axialen Umfangsflansch 27 über Schraubgewinde 28, 29 auf dem Endteil 30 des Gehäuses 1 und der Stirnseite 13 aufgeschraubt ist Die Außenfläche des Flansches 27 ist eine gerändelte Kreisfläche.
Das Einstellen der Vorspannung für die Getriebestufen in der Ausgangsgruppe kann durch Verdrehen der Kappe 26 vorgenommen werden. Zur Vergrößerung der Vorspannung wird die Kappe 26 so geschraubt daß die Einstellstifte 24 die Druckscheibe 23 in der Zeichnung nach links verschieben, wodurch die Tellerfedern 22 zusammengedrückt werden. Diese Federn drücken die Scheibe 20 nach links, deren Ringbund 21 gegen die äußerste rechte Ringradhälfte 10" drückt Die Ringradhälfte 10 schiebt die Planetenkörper 6" nach links. Der Druck aus diesen Körpern wird auf die Ringradhälfte 9" übertr igen, die sich an der rechten Ringradhälfte 10' der unmittelbar vorgeschalteten Getriebestufe abstützt oder mit dieser einstückig ausgeführt ist Die Ringradhälfte 10' überträgt wiederum den Druck auf die Planetenkörper 6' und diese auf die linke Ringradhälfte 9', die sich gegen den Umschlag 14 abstützt, der die Vorspannkraft auf das Gehäuse 1 ableitet. Die Vorspannung kann auch durch die Kappe 26 verringert werden. Auf diese Weise läßt sich mit Hilfe der Kappe 26 das Ausgangs-Drehmcment des Getriebes auf einen maximalen Wert einstellen. Wenn der Widerstand der anzutreibenden Objektivteile diesen Wert übersteigt tritt ein Durchrutschen in der Ausgangsstufe des Getriebes ein.
Durch Aufdrehen der Kappe 26 kann die Vorspannung so weit verringert werden, daß kein Drehmoment übertragen wird. Dies eröffnet die Möglichkeit den Objektivteil von Hand einzustellen, ohne daß irgendwelche Einflüsse aufgrund der Störung im elektrischen System zum Tragen kommen. Zur Erleichterung der Einstellung zwischen einem Null-Drehmoment und dem maximal gewünschten können der Flansch 27 der Kappe 26 und das Gehäuse 1 mit beispielsweise einer Skala und Richtungspfeilen versehen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Mehrstufiges Reibradplanetengetriebe mit über Federn einstellbarer Vorspannung zur Begrenzung des ausgangsseitigen Drehmomentes, insbesondere für Kamera-Objektivmotoren zur Brennweitenoder Schärfeneinstellung, wobei die einzelnen Stufen axial zueinander in Reihe angeordnet sind und wobei die axial geteilten äußeren Ringräder drehfest im Getriebegehäuse angeordnet sind und die mit dem Planetenträger verbundene Ausgangswelle jeder Stufe die Eingangswelle der folgenden Stufe bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebestufen in eine eingangsseitige (5—10) und eine ausgangsseitige Gruppe (5'—10', 5"—10") zusammengefaßt sind, wobei die Vorspannung jeder Gruppe einzeln und unabhängig von der anderen einstellbar ist
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die einander zugewandten RingradhäJf «en (10,9') der die beiden Getriebegruppen verbindenden Getriebestufen axial gegen einen gehäusefesten Anschlag (14) abstützen und daß die übrigen einander zugewandten Ringradhälften (10', 9") zweier benachbarter Getriebestufen gegeneinander unverschieblich, gegenüber dem Getriebegehäuse aber axial verschieblich angeordnet sind.
3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
— daß die Ringradhälften (9; 20") axial beweglich in einer Bohrung (3) des Gehäuses (1) sitzen,
— daß die Vorspannung über durch in einer Stirnseite (17, 13) des Gehäuses (1) geführte Stellschrauben (18) oder Stellstifte (24) einstellbar ist, die auf eine zwischen der jeweiligen Stirnseite (17,13) und diestr gegenüberstehenden Ringradhälfte (9; 10") liegende Teilerfedern einwirken,
— daß die Einstellstifte (24) gemeinsam durch eine mit der Stirnseite (13) des Gehäuses (1) über ein Gewinde (28) zusammenwirkende Einstellscheibe (26) axial verstellbar sind.
4. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellscheibe als mit dem Gehäuse (1) verschraubte Kappe (26) ausgebildet ist.
DE2543080A 1974-09-26 1975-09-26 Mehrstufiges Reibradplanetengetriebe, insbesondere für Kamera-Objektivmotoren Expired DE2543080C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7412124A SE389403B (sv) 1974-09-26 1974-09-26 Reduktionsvexel, serskilt for en motor for ett kameraojektiv.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2543080A1 DE2543080A1 (de) 1976-04-08
DE2543080C2 true DE2543080C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=20322236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2543080A Expired DE2543080C2 (de) 1974-09-26 1975-09-26 Mehrstufiges Reibradplanetengetriebe, insbesondere für Kamera-Objektivmotoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4060010A (de)
JP (1) JPS5617647B2 (de)
DE (1) DE2543080C2 (de)
FR (1) FR2286317A1 (de)
GB (1) GB1477559A (de)
SE (1) SE389403B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI54737C (fi) * 1977-10-12 1979-02-12 Seppo Juhani Kanervo Med friktionsplanethjul foersedd vaexel
JPS58152963A (ja) * 1982-03-02 1983-09-10 Matsushita Electric Works Ltd 減速機
JPS59177822A (ja) * 1983-03-28 1984-10-08 株式会社チノ− 接点出力装置
JPS60130200A (ja) * 1983-12-16 1985-07-11 北川工業株式会社 リ−ド線保持具
US4846008A (en) * 1986-12-29 1989-07-11 Excelermatic Inc. Traction roller transmission
JP2607889B2 (ja) * 1987-08-04 1997-05-07 光洋精工株式会社 減速電動機
US4782723A (en) * 1987-11-02 1988-11-08 Excelermatic Inc. Traction roller transmission
US5189867A (en) * 1988-04-13 1993-03-02 Michael Schmidt Aquatic vegetation cutter
US4885902A (en) * 1988-04-13 1989-12-12 Michael Schmidt Aquatic vegetation harvester
JPH03168449A (ja) * 1989-11-27 1991-07-22 Matetsukusu Kk 変速機構
US5025671A (en) * 1990-03-05 1991-06-25 Excelermatic Inc. High ratio planetary type traction roller transmission
JPH0431127U (de) * 1990-07-05 1992-03-12
JPH04151053A (ja) * 1990-10-12 1992-05-25 Takashi Takahashi トラクション型変速装置
JPH0534564A (ja) * 1991-07-29 1993-02-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動ズームレンズ装置
JP3288091B2 (ja) * 1992-11-25 2002-06-04 キヤノン株式会社 レンズ鏡筒
US5846133A (en) * 1995-09-08 1998-12-08 Square D Company Adjustable torque clutch for remote controlled circuit breakers
DE10124265B4 (de) * 2001-05-18 2015-10-29 Gustav Klauke Gmbh Pumpe
FR2830594B1 (fr) * 2001-10-10 2004-08-27 Giat Ind Sa Dispositif d'asservissement d'une charge a precontrainte variable
DE102007028770B4 (de) * 2007-06-22 2019-08-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
FR2940385B1 (fr) * 2008-12-18 2012-05-11 Paul Guinard Dispositif multiplicateur destine notamment a etre utilise dans un ensemble de recuperation de l'energie d'un fluide naturellement en mouvement
US8608609B2 (en) * 2010-12-23 2013-12-17 Vandyne Superturbo, Inc. Symmetrical traction drive
CN103867671B (zh) * 2014-02-18 2016-05-04 燕山大学 并联进动钢球减速器
DE112019002839T5 (de) * 2018-06-06 2021-02-25 Vectis Drive Inc. Traktions- oder reibradantrieb mit fester übersetzung
CN109532463A (zh) * 2018-11-23 2019-03-29 重庆大学 行星牵引传动轴承型减速电动轮毂

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1368570A (en) * 1919-10-15 1921-02-15 Philippeau Henry Speed multiplying and reducing gear
FR590764A (fr) * 1923-12-24 1925-06-23 Dispositif de transmission à billes
US1986177A (en) * 1932-02-26 1935-01-01 Zastoupil Robert Roller planet gear
US2348848A (en) * 1938-08-04 1944-05-16 Rabl Alfred Speed drive for fast running machines, especially for cycle dynamo machines
US2536992A (en) * 1947-06-18 1951-01-02 Frank R Chester Transmission
US2578801A (en) * 1947-06-18 1951-12-18 Russell P Harshberger Epicyclic mechanism
US2577081A (en) * 1947-08-15 1951-12-04 Russell P Harshberger Epicyclic mechanism
GB893861A (en) * 1957-08-08 1962-04-18 Angus George Co Ltd Improvements in rotational reduction friction gears
FR1210839A (fr) * 1957-08-08 1960-03-10 Angus George Co Ltd Réducteur de vitesse à friction
DE1202598B (de) * 1957-08-24 1965-10-07 Anderson Co Reibungsgetriebe mit umlaufenden Waelzkoerpern
GB933441A (en) * 1958-11-03 1963-08-08 Angus George Co Ltd Improvements in and relating to epicyclic friction gearing
US3105371A (en) * 1961-02-28 1963-10-01 Acton Lab Inc Adjustable slip clutch
US3208316A (en) * 1963-12-16 1965-09-28 Albert W Scribner Torque limiting tool
FR1590532A (de) * 1968-11-04 1970-04-13
DE6913202U (de) * 1969-04-01 1969-07-31 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztliches hand- oder winkelstueck mit ein- oder angebautem kleinstmotor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2286317A1 (fr) 1976-04-23
JPS5161835A (de) 1976-05-28
SE7412124L (sv) 1976-03-29
SE389403B (sv) 1976-11-01
FR2286317B1 (de) 1981-05-29
US4060010A (en) 1977-11-29
GB1477559A (en) 1977-06-22
DE2543080A1 (de) 1976-04-08
JPS5617647B2 (de) 1981-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543080C2 (de) Mehrstufiges Reibradplanetengetriebe, insbesondere für Kamera-Objektivmotoren
EP0264579B1 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe
DE3801716C2 (de) Differentialgetriebe
DE68904444T2 (de) Waelzlager mit einstellbarer vorspannung.
DE2619011C3 (de) Planetenwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE3225425C2 (de)
DE69931950T2 (de) Servomotorbremse
DE3246848A1 (de) Rueckstellbare lastbegrenzervorrichtung
WO2017097519A1 (de) Spindelantrieb und aktuator mit spindelantrieb
DE2917028A1 (de) Kombinierte einwegbrems- und drehmomentbegrenzer-vorrichtung
DE4021037C2 (de) Elektrische Bohrmaschine mit Geschwindigkeits- und Drehkrafteinstellmöglichkeit
EP0075667A1 (de) Stellantrieb mit einem Planetengetriebe
DE2948728C2 (de) Elektromagnetisch schaltbare Einflächen-Reibungs-Kupplungs- und -Brems-Kombination
DE60302788T2 (de) Stellglied mit zwei motoren, einem untersetzungsgetriebe und einem drehmomentbegrenzer
DE2848048A1 (de) Schlingfederkupplung
WO2012072394A1 (de) Aktuator
EP0049903A2 (de) Schraubtrieb mit Doppelmutter
DE68903591T2 (de) Kupplungsmechanismus in einem zahnradgetriebe.
DE2739489C3 (de) Ausrückkupplung
EP0352252B1 (de) Planetenreibrädergetriebe
EP3354917B1 (de) Welle-nabe-verbinder zahnkupplung und herstellungsverfahren für einen welle-nabe-verbinder
DE2736329B2 (de) Überlastkupplung
DE3023541C1 (de) UEberlastkupplung
DE202021104797U1 (de) Planetengetriebe mit einer Trennanordnung
DE4404533A1 (de) Lenkventil mit Aktivierungsschwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination