[go: up one dir, main page]

DE254306C - - Google Patents

Info

Publication number
DE254306C
DE254306C DENDAT254306D DE254306DA DE254306C DE 254306 C DE254306 C DE 254306C DE NDAT254306 D DENDAT254306 D DE NDAT254306D DE 254306D A DE254306D A DE 254306DA DE 254306 C DE254306 C DE 254306C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
handle
stamp
punch
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT254306D
Other languages
English (en)
Publication of DE254306C publication Critical patent/DE254306C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J23/00Devices for stoning fruit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 254306 KLASSE 34 #. GRUPPE
GEBHARD MÜLLER in MÜNCHEN.
Vorrichtung zum Entkernen von Steinobst. Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Dezember 1911 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entkernen von Steinobst, welche sich durch Einfachheit, bequeme Handhabung und billige Herstellung auszeichnet.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß der Entkerner als Griff und zugleich als Führung für den Stempel zum Durchstoßen des Kernes sowie als Lager für die zu entkernende Frucht ausgebildet ist.
ίο In der Zeichnung ist die Vorrichtung in Fig. ι in Vorder-, in Fig. 2 in Seitenansicht und in Fig. 3 im Querschnitt A-B von Fig. 1 dargestellt.
Der Entkerner besteht aus einem Längsrahmen a, der die Geradführung für den Stempel bildet, welcher mit einem Griff b für den Daumen zu beiden Seiten in Nuten α4 des Längsrahmens geführt ist. An diesem schließt sich der Lagerrahmen «2 für die Frucht an, welcher unten zur Aufnahme der Frucht e muldenförmig erweitert und mit der Öffnung «3 versehen ist, durch welche der durchgestoßene Kern fällt. Beide Rahmen α und a? sind durch einen Hals a1 vereinigt, welcher einerseits als Führung für den Stempeldorn c und andererseits in Verbindung mit dem Längsrahmen α als Griff dient, mittels welchem die Vorrichtung beim Gebrauch zwischen Zeige- und Mittelfinger gehalten wird. Der Griff b des Stempels, dessen Messer d zweckmäßig aus Kreuzschneiden besteht oder einen ähnlichen, ein Quetschen oder Zerreißen der Frucht verhindernden Querschnitt besitzt, ist ringförmig, so daß beim Gebrauch der Vorrichtung der Daumen in den Ring gesteckt und der Stempel bewegt werden kann.
Dadurch, daß der Stempelgriff als Halter für den Daumen ausgebildet ist, kommt eine besondere, den Stempel beeinflussende Feder in Wegfall, wodurch beim Arbeiten eine vorzeitige, durch die Überwindung der Federkraft bedingte Ermüdung der Finger vermieden wird.
Die Herstellung der Rahmen a, a1 und «2 erfolgt zweckmäßig aus einem einzigen Metallstreifen, welcher den Rahmenumrissen entsprechend gestanzt und dann mit den übereinstimmenden Stellen durch Biegung zu den Rahmen zusammengeschlossen wird. Die Vorrichtung besteht somit nur aus zwei Teilen, dem Rahmen und dem Stempel, welcher.beinahe reibungslos geführt ist und der, statt mit Messern versehen, auch aus Nadeln zusammengesetzt sein kann, welche ein Zerfleischen der Frucht beim Durchstoßen des Kernes verhindern.
Auch sei erwähnt, daß der Stempelgriff, statt in Nuten, in Schlitzen des Längsrahmens geführt sein könnte, wobei dann der Griff an den Führungsstellen mit geeigneten Kerben versehen ist.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Entkernen von Steinobst, gekennzeichnet durch einen Doppelrahmen (a, a2j, der zugleich als Führung für einen Stempel zum Durchstoßen des Kernes sowie als Lager für die zu entkernende Frucht ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Doppel- ·
rahmen (α, α2) verbindende Hals (a1) als Führung für den Stempel sowie als Griff für Zeige- und Mittelfinger beim Gebrauch der Vorrichtung ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelgriff (b) als ringartiger Halter für den Daumen ausgebildet ist; zum Zwecke, eine den Stempel beeinflussende Feder entbehrlich zu machen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet., daß der Stempelgriff zu beiden Seiten in Nuten (a*) des Längsrahmens (a) geführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem einzigen Metallstreifen hergestellt und durch Biegung zu den Rahmen (a, a2) und zur Führung (a1) des Stempels zusammengeschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT254306D Active DE254306C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE254306C true DE254306C (de)

Family

ID=512508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT254306D Active DE254306C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE254306C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum endbearbeiten von reissverschluessen
DE254306C (de)
DE1117508B (de) Montagewerkzeug fuer Sicherungsringe
AT63765B (de) Vorrichtung zum Entkernen von Steinobst.
DE265706C (de)
DE688400C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Nietstiften in Blechen, insbesondere zur Herstellung von Kontaktfedern
DE534494C (de) Apfelsinenschaeler
DE200822C (de)
DE345724C (de) Schere zum Zertrennen von erhitzten Rundeisenstangen in gleiche Laengen
DE511609C (de) Vorrichtung zur Herstellung von durchlochten Werkstuecken
DE520499C (de) Vorrichtung zum Biegen von Pappe, Fiber u. dgl.
DE189305C (de)
DE315425C (de)
DE172442C (de)
DE221114C (de)
DE100450C (de)
DE188802C (de)
DE431162C (de) Verfahren zur Herstellung von federnden Koepfen
DE49326C (de) Plombenverschlufs und Werkzeug zur Herstellung bezw. Lösung desselben
DE26732C (de) Vorrichtung zum Durchlochen der Spitzen an den Cigarren
AT147301B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verschlußleisten für Reißverschlüsse.
DE648329C (de) Vorschubeinrichtung fuer Maschinen zum Bedrucken und Ausstanzen beliebiger Zuschnitte aus Pappe, Papier o. dgl.
DE220483C (de)
DE210107C (de)
DE923881C (de) Vorrichtung zum Entsteinen von Fruechten