DE2542965A1 - Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffanreicherung von fluessigkeiten - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffanreicherung von fluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE2542965A1 DE2542965A1 DE19752542965 DE2542965A DE2542965A1 DE 2542965 A1 DE2542965 A1 DE 2542965A1 DE 19752542965 DE19752542965 DE 19752542965 DE 2542965 A DE2542965 A DE 2542965A DE 2542965 A1 DE2542965 A1 DE 2542965A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen
- pump
- liquid
- water
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 68
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title claims description 53
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title claims description 53
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 90
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 61
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 17
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000008239 natural water Substances 0.000 claims description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 4
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 4
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 230000001706 oxygenating effect Effects 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/20—Activated sludge processes using diffusers
- C02F3/205—Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
- C02F3/207—Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors with axial thrust propellers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/0005—Degasification of liquids with one or more auxiliary substances
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/0073—Degasification of liquids by a method not covered by groups B01D19/0005 - B01D19/0042
- B01D19/0078—Degasification of liquids by a method not covered by groups B01D19/0005 - B01D19/0042 by vibration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/20—Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/34—Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/14—Activated sludge processes using surface aeration
- C02F3/16—Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
- C02F3/165—Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis using vertical aeration channels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/75—Flowing liquid aspirates gas
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
- Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
Description
Dr.-lng. WALl ER STARK
D-4150 Krefeld 1 · Moerser Straße 140 · Tetefon (02151) 28222 u. 20469
Datum 24. Sept. 1975
Β<ύ Antwort bitte angeben
W-.r Zeichen
Fc.uli Henrik Isteri, Siilitie 9 S 223,30800 Helsinki 80,' Finland
Citizen of Finland
Verfahren und Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von
Flüssigkeiten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Flüssigkeiten,
insbesondere zur Auffrischung von Naturwasser und zur Reinigung von verschmutztem ¥asser, bei dem Sauerstoff oder
sauerstoffhaltiges Gas wie beispielsweise Luft in die Flüssigkeit eingeleitet wird.
Verfahren, durch die Gase in Flüssigkeiten gelöst werden, werden in vielen Bereichen der chemischen Industrie sowie
in der Abwasserreinigung und bein Auffrischen bzw. Belüften
von Naturwasser angewendet» Dabei ist die Geschwindigkeit, mit der ein in eine Flüssigkeit eingeleitetes Gas in Lösung
geht, hauptsächlich abhängig von den Konzentrationsdifferenzen, dem Druck des Gases und der Flüssigkeit, von der Austausch-
609815/1208
Bank AG Krefeld 103/1525 BLZ 32070080 · Stadt-Sperkasse Krefeld 305722 BLZ 32050000 · Poetecheck Essen «55-431 BLZ 38010043
2542985
oberfläche und daiiifoerMnaus von dem Anteil des in der
Flüssigkeit sclion gelösten Gases.
Sin Nachteil der "bekannten Belüftungsvorrichtungen Ist Im
allgemeinen die Tatsache» daß diese nicht gleichmäßig verteilte und genügend kleine Bläschen in der unbehandelten
Flüssigkeit produziere»,, εο daß die erzielte Sauerstoffanrelcheruing
gemessen am Aufwand relativ gering ist. Dieses Ergebnis fällt; noch schlechter aus, wenn C-as in eine
Flüssigkeit eingeleitet wird, die mit einem Gas praktisch schon gesättigt Ist., Dabei bedarf es keiner näheren Erläuterung,
daß die gesamte Oberfläche einer foestiiourcen Menge Gas für
die Behandlung der Flüssigkeit um so größer ist, je kleiner
die Größe der produzierten Bläschen 1st, wobei die Gesamtoberflache
der Bläschen direkt proportional zum erzielten Lösungsgrad des Sauerstoffs Ist. Darüberhinaus sind die
bekannten Anlagen in ihrem konstruktiven Aufbau relativ
kompliziert;,.wobei deren Energieverbrauch unverhältnismäßig
hoch ist» wenn earn ihn mit dem erzielbaren Lösungsgrad
des Sauerstoffs "vergleicht. Da diese Art von Anlagen in der Regel kontinuierlich arbeiten, ist dieser hohe Energieverbrauch
von großer Bedeutung,, so daß bei einer derartigen
Arbeitsweise möglichst geringe Energiekosten angestrebt werden
sollten.
Um die in einer Flüssigkeit gelösten Gase zu entfernen f ist
es durch die US-PS 3 591 946 bekannt, die Flüssigkeit
Ultraschallwellen und einem Vakuum auszusetzen. Dieses
6Q9&15/1208
Verfahren wird zur Behandlung von Isolieröl angewendet, bei
dem jedoch das herausgelöste Gas nicht durch Sauerstoff oder ein anderes Gas ersetzt wird.
Ferner ist eine Trenneinrichtung für Gase durch die SW-OS
354 265 bekannt, bei dem die Flüssigkeit unter Druck versprüht
wird. Eine ähnliche Lösung ist in der DT-PS 583 849 offenbart, bei der die Flüssigkeit durch eine strahlpumpenartige
Düse gepreßt wird, in der das Gas durch den Strahlpumpeneffekt von der Flüssigkeit absorbiert wird. Allerdings werden
bei dieser Einrichtung die Gase, die schon in der Flüssigkeit gelöst sind, nicht vorher entfernt. Desweiteren sind
aerobische Verfahren zur Reinigung von verschmutztem \\asser bekannt, bei dem Luft oder Sauerstoff in das verschmutzte
Wasser geblasen wird, um eine bakterielle Fermentation zu erzielen. Der Sauerstoffgehalt in dem verschmutzten Wasser
ist jedoch in hohem Maße von dem Gehalt von Gasen und anderen Substanzen abhängig, die schon in dem Wasser enthalten
sind. Gerade dieser Gehalt an Gasen und anderen Substanzen ist aber gewöhnlich so hoch, daß die Lösung des Sauerstoffs in
dem verschmutzten Wasser nicht in befriedigendem Maße erzielt werden kann.
Für die biologische Reinigung von verschmutztem Wasser sind Anlagen bekannt, die im allgemeinen aus zwei oder drei Becken
bestehen. In dem ersten Becken, nämlich dem sogenannten Vorabsetzbecken, werden die leicht ausscheidenden und absetzenden
Stoffe entfernt. In dem zweiten Becken, dem sogenannten Be-
609815/1208
lüftungsbecken, wird dem zu behandelnden Wasser Bakterienschlamm zugeführt und Luft oder Sauerstoff eingeleitet, um die
aerobische Aktivität der Bakterien zu erhalten. Von diesem Belüftungsbecken wird das verschmutzte Wasser in ein drittes
Becken geleitet, dem sogenannten Absetzbecken, in dem die Sinkstoffe und das saubere V/asser getrennt und die Sinkstoffe
zurückgeführt werden, um das Verfahren erneut in Gang zu setzen.
Ferner ist die mechanische - biologische Reinigung durch Flotationsverfahren bekannt, bei denen die Verunreinigungen
durch Belüftung zur Flüssigkeitsoberfläche gebracht werden und der sich dort ansammelnde Schaumschlamm mechanisch
entfernt wird.
Bei der biologischen Wasserreinigung entsteht Kohlendioxyd in dem Maße, in dem Sauerstoff durch die Bakterien verbraucht
wird. Aufgrund der Tatsache, daß derartige biologische Prozesse andauernd Sauerstoff verbrauchen, sind im Wasser
erhebliche Konzentrationen von Kohlendioxyd festgestellt worden, nämlich 20 bis-30 mg/1 bei einer Wassertemperatur von 25° C.
Die Fortführung dieses Prozesses wird aber dann unterbrochen, wenn die zu behandelnde Flüssigkeit, hier das Wasser, mit
Kohlendioxyd gesättigt ist. Aufgrund dessen dürfte der Sauerstoffgehalt in der Flüssigkeit mit einer Temperatur von
25° C bei derartigen Prozessen ungefähr in der Gegend von 0 bis 3 mg/1 liegen.
609815/1208
Die aerobische Aktivität der Bakterien hängt dabei von drei Kriterien ab: Temperatur, Ernährung und Sauerstoffzuführung.
Während das Problem der Temperatur und der Ernährung leicht und zufriedenstellend gelöst werden kann, ist das
Problem der Sauerstoffzuführung wesentlich schwieriger.
Aufgrund der vorstehend aufgeführten Probleme der bisher bekannten Verfahren und Vorrichtungen besteht die Erfindungsaufgabe darin, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur
Durchführung dieses Verfahrens zur Sauerstoffanreicherung
von Flüssigkeiten zu finden, das sowohl zur Auffrischung von Naturwasser als auch bei der Reinigung von verschmutztem
V/asser, insbesondere dessen biologische Reinigung, eingesetzt und mit dem ein hoher Lösungsgrad des Sauerstoffs
erzielt werden kann, wobei die Vorrichtung zur Durchführung cieses Verfahrens einfach gestaltet und einen möglichst geringen
Energieverbrauch aufweisen sollte.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Flüssigkeit
zur Entfernung der in dieser gelösten Gase vor Einleitung des Sauerstoffs oder des sauerstoffhaltigen Gases Druckstössen
und/oder Vibrationen ausgesetzt wird. Die Druckstösse oder Vibrationen bewirken, daß die in der Flüssigkeit gelösten
Gase an die Oberfläche der Flüssigkeit gelangen, so daß deren Konzentration wesentlich herabgesetzt wird. Da dies erfindungsgemäß
vor Einleitung des Sauerstoffs oder des sauerstoffhaltigen Gases geschieht, ist der erzielbare Lösungsgrad
809815/1208
des Sauerstoffs in dem von den bisher gelösten Gasen befreiten Wasser bei gleichem Zuführvolumen wesentlich
größer.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Flüssigkeit kontinuierlich den Druckstössen und/oder Vibrationen ausgesetzt
wird. Hierdurch kann die Zuführung des fauerstoffs oder des sauerstoffhaltigen Gases im Durchlaufverfahren erfolgen.
Ferner schlägt die Erfindung vor, dai3 die Druokstosse und/oc.er
Vibrationen in einem Bereich erniedrigten Flüssigkeitsdurckes erfolgen. Es bedarf keiner näheren Erläuterung, daß
die Entfernung von in der Flüssigkeit gelösten Gasen erleichtert wird, wenn dies bei erniedrigten Flüssigkeitsdruck
erfolgt.
Zur Reinigung von verschmutztem Wasser, insbesondere in Kläranlagen,
bei dem das Wasser innerhalb eines Behälters in einen Sch3umbereich, einen Oxydationsbereich und einem Absetzbereich
geschichtet ist, schlägt die Erfindung desweiteren vor, daß der Hauptstrom des zu reinigenden Wassers durch die
Schaumzone geleitet wird, wo es Druckstössen und/oaer Vibrationen ausgesetzt wird, bevor der Sauerstoff oder das
sauerstoffhaltige Gas im Oxydationsbereich zugeführt wird. Dabei ist es zweckmässig, daß der Sauerstoff oder das sauerstoffhaltige
Gas unterhalb des Schaunbereichs in das Wasser eingeleitet wird, da in diesem Bereich die Sauerstoffaufnahme-
80981571208
fähigkeit des Wassers wesentlich besser ist. Eine weitere
Verbesserung kann dadurch erzielt werden, daß der Hauptstrom des mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigem Gas angereicherten
Wassers in einem Kreislauf in den Schaumbereich zurückgeführt wird. Durch die wiederholte Behandlung mit Druckstössen
und/oder Vibr-ationen werden immer mehr der im Wasser gelösten, unerwünschten Gase entfernt, wodurch die Absorbtion des
Sauerstoffs in der Flüssigkeit von Umlauf zu Umlauf verbessert wird.
Zur Durchführung dieses Verfahrens schlägt die Erfindung eine Vorrichtung vor, die ein Zuführrohr und ein Pumpenrohr für
die Flüssigkeit aufweist, wobei in dem Zuführrohr eine Druckstoß- und/oder Vibriereinrichtung angeordnet und in dem
Pumpenrohr eine Pumpe sowie in Strömungsrichtung der Flüssigkeit vor der Pumpe eine Gaszuführeinrichtung vorgesehen
ist. Dabei steht die Flüssigkeit zwischen der Druckstoß- und/oder Vibriereinrichtung und der Gaszuführeinrichtung
mit der Außenluft in Verbindung. Eine derartige Vorrichtung kann in das zu reinigende Wasser versenkt werden, wobei das
Wasser über das Zuführrohr angesaugt wird. In dem Zuführrohr ist dann eine Druckstoß- und/der Vibriereinrichtung
angeordnet, die dafür sorgt, daß die in dem Wasser enthaltenen gelösten Gase an die Oberfläche gelangen. Danach wird das
derart von den gelösten Gasen befreite Wasser mittels der Pumpe in dem Pumpenrchr angesaugt. In Strömungsrichtung vor
der Pumpe ist dabei die Gaszuführeinrichtung vorgesehen, da dort niedriger Druck herrscht, so daß zur Einleitung des.
609815/1208
Sauerstoffs oder des sauerstoffhaltigen Gases nur geringer Überdruck notwendig ist. Das Pumpenrohr ist dabei so lang,
daß das aufgefrischte V/asser in die gewünschte Tiefe geleitet wird.
In Ausbildung dieser Vorrichtung schlägt die Erfindung vor, daß die Gaszuführeinrichtung auf dem in die Flüssigkeit eintauchenden
Teil der Antriebswelle des Pumpenmotors angeordnet ist. Durch die Drehbewegung der Antriebswelle des Pumpenmotors
entsteht an der Oberfläche der auf der Antriebswelle sitzenden Gaszuführeinrichtung ein entsprechend geringer
Druck und zusätzlich noch eine hohe Verwirbelung, die besonders kleine Bläschen produzieren läßt und somit für eine
relativ große Oberfläche des eingeleiteten Gases sorgt.
Desweiteren sieht die Erfindung vor, daß die Druckstoß- und/ oder Vibriereinrichtung eine Ultraschallquelle oder ein
mc3chanischer Vibrator· ist. Dabei soll die Druckstoß-und
Vibriereinrichtung kontinuierlich arbeitend ausgebildet sein.
Desweiteren schlägt die Erfindung vor, daß die Druckstoß- und/oder
Vibriereinrichtung exzentrisch auf der Antriebswelle eines Antriebsmotors angeordnet ist. Da hierdurch die Druckstoß-
und Vibriereinrichtung einen eigenen Antriebsmotor aufweist, kann die Drehzahl dieses Antriebsmotors unabhängig
von der Drehzahl des Pumpenmotors optimal eingestellt werden.
609815/1208
Alternativ dazu sieht die Erfindung vor, daß die Druckstoß-
und/oder Vibriereinrichtung exzentrisch auf der Antriebswelle
des Pumpenmotors angeordnet ist. Zwar ist hierdurch eine unabhängige Einstellung der Drehzahl der Druckstoß- und/
der Vibriereinrichtung nicht mehr möglich, andererseits
ergibt sich durch diese Anordnung ein besonders einfacher Aufbau, da ein zusätzlicher Antriebsmotor eingespart werden
kann. Damit die Flüssigkeit zwischen cer Druckstoß- una/ooer
Vibriereinrichtung und der Gaszuführeinrichtung mit der
Außenluft in Verbindung stehen kann, schlägt die Erfindung vor, dab das Zuführrohr in ein Behältnis mit obenseitiger Öffnung
mündet, aus dem das Pumpenrohr herausführt. Innerhalb dieses Behältnisses bildet sich eine Wasseroberfläche, zu der euren
die Druckstoß- und/oder Vibriereinrichtung die in dem Wasser gelösten Gase hochgetrieben werden. Damit dieser Prozei]
beschleunigt wird, sieht die Erfindung ferner vor, daß in der Öffnung des Behältnisses eine Säugpumpe zur Erniedrigung des
Luftdruckes über dem Behältniswasserspiegel angeordnet ist.
Für den Fall, daß die Vorrichtung zur Reinigung von verschmutztem V/asser verwendet wird, bei dem das Wasser innerhalb
eines Behälters in einem Schaumbereich, einem Oxydationsbereich und einem Absetzbecken geschichtet ist, sieht die Erfindung vor,
daß das Zuführrohr im Schaumbereich der Flüssigkeit angeordnet ist, wobei das Zuführrohr nach unten offen ausgebildet '
ist und koaxial in dieses das in seinem oberen Teil offene Pumpenrohr eingesetzt ist. Diese Ausbildung ergibt eine
besonders kompakte Konstruktion der Vorrichtung, die in das
609815/1208
verschmutzte Wasser eingetaucht werden kann. Außerdem bietet diese Konstruktion die !"öglichkeit, das mit Sauerstoff oder
sauerstoffhaltigem Gas angereicherte Wasser wieder in das Zuführrohr zurückzuführen und somit mehrfach das erfindungsgemäße
Verfahren ausführen zu lassen.
Die Druckstoß- und/oder Vibriereinrichtung kann "bei dieser
Vorrichtung an der Außenwand des Pumpenrohrs angeordnet sein,
so daß sie in dem Zuführrohr sitzt. Um äen wiederholten Wasserkreislauf von Pumpenrohr zu Zuführrohr und dann wieder
zum Pumpenrohr zu fördern, sieht die Erfindung ferner vor, daß an dem unteren Ende des Pumpenrohrs Führungsbleche oder
Führungsringe angeordnet sind, die den aus dem Pumpenrohr austretenden Flüssigkeitsstrom zur unteren Öffnung des
Zuführrohrs umlenken. Insbesondere für die Anwendimg der Vorrichtung in biologischen oder biologisch - mechanischen
Kläranlagen sieht die Erfindung desweiteren vor, daß die Vorrichtung ein Abführrohr mit einem Schraubenförderer zur
Abschöpfung des auf der Wasseroberfläche schwimmenden Schaumschlammes
aufweist. Dabei kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das Abführrohr mit einer Vakuumpumpe zur
Erniedrigung des Luftdruckes oberhalb der Schaumzone verbunden sein.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Sie zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung zur
609815/1208
Sauerstoffanreicherung von Flüssigkeiten;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Vorrichtung
zur Sauerstoffanreicherung von Flüssigkeiten;
Fig. 3 eine dritte Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Flüssigkeiten.
Die Vorrichtung gemäß Figur 1 weist ein Behältnis 1 auf, der ein wenig unterhalb der Wasseroberfläche 20 liegt. In dem
Tank mündet ein Zuführrohr 6, dessen unteres Ende sich in einer Tiefe befindet, aus der das zu behandelnde Wasser mittels
einer als Axialmaschine ausgebildeten Pumpe 4 gesaugt wird. Nach Passieren dieser Pumpe 4 wird das mit Sauerstoff angereicherte
Wasser wieder in die gewünschte Tiefe befördert.
Die Antriebswelle 13 der Pumpe 4 wird durch den Pumpenmotor
angetrieben und weist, oberhalb der Pumpe 4 eine Ausbeulung auf, in der die Gaszuführeinrichtung 2 angeordnet ist.
Darüberhinaus tragt die Antriebswelle 13 einen exzentrisch angeordneten Vibrator 12, wobei das Zuführrohr 6 derart
gebogen ist, daß der Vibrator 12 an dessen oberen Ende liegt. Der ausgebeulte Teil der Antriebswelle 13, nämlich die
Gaszuführeinrichtung Z1 ist über das Gaszuführrohr 15 und über
ein Druckbegrenzungsventil 11 mit einer Gasquelle verbindbar, wobei die Gasquelle entweder die Außenluft oder ein Sauerstoff
gastank sein kann. Die hohle Antriebswelle 13 führt durch die V/and des Zuführrohrs Έ>
und ist dort durch ein Lager 7 gelagert. Im oberen Ende des Zuführrohrs 6 wird die Flüssigkeit
609815/1208
durch den Vibrator 12 in Schwingungen versetzt, so daß die
Gase, die im Wasser gelöst sind, herausgelöst werden. Dabei werden die sich oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche 9 sammelnden
Gase durch das Öffnungsrohr 5 aus dem Behältnis 1 herausbefördert, wobei dies noch dadurch unterstützt werden kann,
daß in dem Öffnungsrohr 5 eine Saugpumpe 19 installiert wird.
Mittels der Pumpe 4 wird die Flüssigkeit in das Pumpenrohr und damit auch in den Gaszuführbereich 17 gesaugt. In dem
Gaszuführbereich 17 ist neben der auf der Antriebswelle 13 angeordneten Gaszuführeinrichtung 2 eine weitere· Gaszuführeinrichtung
3 an den Innenwänden des Pumpenrohrs 14 angebracht. Mittels dieser Gaszuführeinrichtungen 2 und 3 wird
das Gas, mit dem die Flüssigkeit behandelt werden soll, in diese eingeleitet. Dabei können die Oberflächen der Gaszuführeinrichtungen
2 und 3 gesintert oder auch perforiert sein. Die geeignete Größe der Perforationslöcher liegt bei schätzungsweise
1mm Durchmesser,
Die auf der Antriebswelle 13 angeordnete Gaszuführeinrichtung.
dreht sich zusammen mit der Pumpe 4, wobei die Luft entweder durch die hohle Antriebswelle 13 und/oder durch das Gaszuführrohr
15 mit dem einstellbaren Druckbegrenzungsventil 11
angesaugt wird. Die an den Innenwänden des Pumpenrohrs 14 angebrachte Gaszuführeinrichtung 3 wird über das Gaszuführrohr 8,
das ebenfalls ein verstellbares Druckbegrenzungsventil 10 aufweist, mit Luft versorgt.
Dadurch daß der Druck im Gaszuführbereich 17 geringer ist als
809815/1208
in den Gasquellen, werden die Gasbläschen leicht von den Oberflächen der Gaszuführeinrichtung 2 und 3 abgelöst. Falls
die Beschaffenheit der Oberflächen der Gaszuführeinrichtungen 2 und 3, die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstroms in dom
Pumpenrohr 14 und der durch die Pumpe 4 erzeugte Unterdruck richtig aufeinander und in Bezug auf die Gasmenge, die durch
die Gaszuführrohre 15 und 8 sowie die hohle Antriebswelle 13
zugeführt werden, abgestimmt sind, dann entstehen sogenannte Mikrobläschen von sehr kleiner Größe. Diese Mikrobläschen lösen
sich schnell im Wasser und bleiben in dem Flüssigkeitsstrom,
da sich in diesem keine anderen Gase mehr befindet. Die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstroms in der Gaszuführzone
und damit auch der dort vorhandene Druck können am oberen Ende des Pumpenrohrs 14 mittels einer Drosseleinrichtung 18
eingestellt werden, durch die der Querschnitt des oberen 2no.es
des Pumpenrohres 14 verkleinert oder vergrößert werden kann.
Figur 2 zeigt eine Vorrichtung, die mit der in Figur 1
gezeigten Vorrichtung bis auf die Form des Zuführrohrs 6 und der Anordnung des Vibrators 12 übereinstimmt. Der Vibrator
weist nämlich jetzt einen eigenen Antriebsmotor 21 auf, so daß die Drehzahl des Vibrators 12 nicht mehr abhängt von der
Drehzahl der Pumpe 4. Aufgrund dessen kann die Frequenz des Vibrators beliebig eingestellt werden, ohne daß die Strömungsgeschwindigkeit
im Pumpenrohr 14 geändert wird.
Sowohl in Figur 1, als auch in Figur 2 ist der Vibrator 12 als einfacher Exzenter schematisch dargestellt. Es können
609815/1208
jedoch auch Vibratoren jeglicher B'reauenz verwendet werden,
beispielsweise Ultraschall, ohne daß hierdurcn der Gegenstand der Erfindung geändert wird. Dabei kann der Vibrator 12 überall
innerhalb des Zuführrohrs 6 angeordnet sein. Auch die Pumpe muß nicht als Axialmaschine ausgebildet sein, sondern kann
auch von einem anderen Typ sein.
Auch die Gaszuführeinrichtungen 2 und 3 brauchen nicht genau
dort plaziert zu sein, wo sie in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei ist die äußere Gaszuführeinrichtung 3 hauptsächlich
dadurch gekennzeichnet, daß sie stationär angebracht ist, während die auf der Antriebswelle 13 angeordnete Gaszuführeinrichtung
dadurch gekennzeichnet ist, daß sie in Bezug auf den Flüssigkeitsstrom rotiert, wodurch die Gasbläschen wesentlich leichter
von dessen Oberfläche abgelöst werden, da der Unterdruck an dieser Oberfläche nach der Bernoulli-Gleichung niedriger
liegt. Gleichfalls kann die Anordnung der Gaszuführeinrichtungen 2 und 3 in Abhängigkeit von den besonderen Anforderungen
und des besonderen Aufbaues der Vorrichtung unterschiedlich vorgenommen werden, wobei es mitunter vorteilhaft sein kann,
nur eine der beiden Gaszuführeinrichtungen 2 oder 3 zu verwenden, um den Aufbau der Vorrichtung zu vereinfachen.
Figur 3 zeigt eine weitere Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die in einem großen und zum
Boden hin konisch zulaufenden Behälter 44 eingesetzt ist. In der Mitte dieses Behälters 44 ist das nach unten offene
Zuführrohr 40 angeordnet,· in das das Pumpenrohr 32 koaxial
6098-1 5/1 208
eingesetzt ist, das annähernd bis zum Boden des Behälters reicht.
Das zu reinigende V/asser (Pfe.il 46) wird durch ein Einlaßrohr 45 in den oberen Bereich des Pumpenrohrs 32 eingeleitet. Dabei
wird die eingeleitete Flüssigkeit durch die Pumpe 37, die durch den Pumpenmotor 36 angetrieben wird, nach unten
befördert.
Im Bereich des unteren Endes des Pumpenrohrs 32 sind Führungsbleche oder Führungsringe 39 angeordnet, die den aus dem
Pumpenrohr 32 kommenden Flüssigkeitsstrom umleiten, so daß er längs der Außenwand des Pumpenrohrs 32 nach oben strömt.
Dieser aufwärts gerichtete Flüssigkeitsstrom wird von dem konisch gestalteten, unteren Ende des Zuführrohrs 40 aufgefangen.
Innerhalb dieses Zuführrohrs 40, nämlich auf der Außenwand des Pumpenrohrs 32, sind zwei ringförmige Druckstoßglieder
33 und 34 angeordnet,- die die vorbeiströmende Flüssigkeit mit Druckstössen beaufschlagen, damit die in der Flüssigkeit
gelösten Gase, beispielsweise Kohlendioxyd oder Schwefelwasserstoff entfernt werden. Die herausgelösten Gase werden dabei
über ein Auslaßrohr 53 herausgeführt.
Die von gelösten Gasen freie Flüssigkeit wird durch die
Saugwirkung der Pumpe 37 über die Schlitze 35, die oberhalb des Druckstoßgliedes 34 liegen, in das Pumpenrohr 32 hineingeführt
und nach unten befördert. Oberhalb der Pumpe 37 weist dessen Antriebswelle eine Gaszuführeinrichtung 38 auf, die aus
809815/1208
einem porösen Zylinder besteht, der mit der Gasquelle außerhalb der Vorrichtung verbunden ist. Da die Gaszuführeinrichtung
38 auf der Saugseite der Pumpe 37 angeordnet ist, ist für das Einleiten des sauerstoffhaltigen Gases
kein großer Förderdruck notwendig.
Die Flüssigkeit, die von unerwünschten·Gasen befreit ist
und mit Sauerstoff angereichert ist, wird innerhalb des Pumpenrohrs 32 durch die Pumpe 37 nach unten gedrückt, wo
sie an deren unteren Ende austritt, wobei ein Großteil der Flüssigkeit durch die Führungsbleche 39 umgeleitet wird,
so daß die Flüssigkeit längs der Außenwand des Pumpenrohrs nach oben strömt. Das untere Ende des Pumpenrohrs 3,2 bildet
zusammen mit dem konisch zulaufenden Boden des Vakuumbehälters 44 den Oxydationsbereich für das verschmutzte Wasser.
Der obere Teil des Zuführrohrs 40 bildet die Schaumzone 41 der Vorrichtung. Dabei entsteht der Schaum durch die Gase,
die durch die Druckstoßglieder 33 und 34 aus der Flüssigkeit herausgelöst werden und durch den aufwärts gerichteten
Flüssigkeitsstrom in dem Zuführrohr 40. Die sich auf der Wasseroberfläche sammelnden Verunreinigungen werden durch einen
gewöhnlichen Schaumförderer 48 entfernt und durch das Abführrohr 47 in Richtung des Pfeils 50 weggeleitet. Mittels
der Saugpumpe 49 kann der Druck in diesem Abführrohr 47 erniedrigt werden, um den Transport der Verunreinigungen und
der Gase zu erleichtern.
Im oberen Teil des Behälters 44, und zwar außerhalb des
60981571208
Zufuhrrohrs 40 befindet sich der dritte Bereich, nämlich der
Absetzbereich. Für diesen befindet sich am oberen Rand des Behälters 44 ein Überlauf 51 für das gereinigte Wasser.
Die Vorrichtung kann kontinuierlich derart arbeiten, daß jeweils unbexiandeltes und verschmutztes Wasser kontinuierlich dem
zirkulierenden Wasserstrom zugegeben wird. Es ist jedoch auch möglich, die Vorrichtung diskontinuierlich arbeiten zu
lassen, in dem die jeweils umlaufende Flüssigkeit zunächst ganz gereinigt wird und erst dann das zu reinigende Wasser
in die Vorrichtung eingegeben wird.
Der Behälter 44 ist mit einem konisch zulaufenden Boden versehen, damit sich dort gegebenenfalls Sedimente sammeln.
Um diese Sedimente zu entfernen, befindet sich am tiefsten Punkt des Behälters 44 ein Abflußrohr 52, das mit einer
nicht gezeigten Pumpe in Verbindung steht.
Die in Figur 3 gezeigte Vorrichtung stellt zunächst einmal
eine Reinigungsanlage für verschmutztes Wasser dar. Der Einsatz der Vorrichtung mit dem Zuführrohr 40 und dem
Pumpenrohr 32 ist jedoch in jeder anderen Art von Behälter oder Becken möglich, wobei die Vorrichtung sowohl als Reinigungsanlage
für verschmutztes Wasser als auch für die Auffrischung des Wassers, d.h. zur Vergrößerung des Sauerstoffgehalts
im Wasser, dienen kann. Ebenso kann diese Vorrichtung in einem Wasserlauf, beispielsweise einem Fluß oder auch einem
See eingesetzt werden, dessen Sauerstoffgehalt vergrößert werden
809815/1208
soll,- Natürlich muß dann die Vorrichtung auf einem geeigneten
Fontong oder einer ähnlichen Schwimmeinrichtung befestigt
werden.
609 815/1208
Claims (19)
- Ansprüche\j. Verfahren zur Sauerstoffanreicherung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Auffrischung von Naturwasser und zur Reinigung von verschmutztem Wasser, bei dem Sauerstoff oder sauerstoffhaltiges Gas wie beispielsweise Luft in die Flüssigkeit eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit zur Entfernung der in dieser gelösten Gase vor Einleitung des Sauerstoffs oder des sauerstoffhaltigen Gases DruckstÖssen und/oder Vibrationen ausgesetzt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit kontinuierlich Gen DruckstÖssen und/oder Vibrationen ausgesetzt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstösse und/oder Vibrationen in einem Bereich erniedrigten Flüssigkeitsdruckes erfolgen.
- 4. Verfahren zur Reinigung von verschmutztem Wasser, bei dem das Wasser innerhalb eines Behälters in einen Schaumbereich, einen Oxydationsbereich und einen Absetzbereich geschichtet ist, nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptstrom des zu reinigenden Wassers durch die Schaumzone (41) geleitet wird, wo es DruckstÖssen und/oder Vibrationen ausgesetzt wird, bevor der Sauerstoff oder das sauerstoffhaltige Gas im Oxydationsbereich zugeführt wird.609815/1208
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff oder das sauerstoffhaltige Gas unterhalb des Schaumbereichs (41) in das Wasser eingeleitet wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,daß der Hauptstrom des mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigem Gas angereicherten Wassers in einem.Kreislauf in den Schaumbereich (41) zurückgeführt wird.
- 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Zuführrohr (6,40) und ein Pumpenrohr (14,32) für die Flüssigkeit aufweist, wobei in dem Zuführrohr (6,40) eine Druckstoß- und/oder Vi-briereinrichtung (12,33,34) angeordnet und in dem Pumpenrohr (14,32) eine Pumpe (4,37) sowie in Strömungsrichtung der Flüssigkeit vor der Pumpe (4,37) eine Gaszuführeinrichtung (2,3,38) vorgesehen ist, und daß die Flüssigkeit zwischen der Druckstoß- und/oder Vibriereinrichtung (12,33,34) und der Gaszuführeinrichtung (2,3,38) mit der .Außenluft in Verbindung steht.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführeinrichtung (2,38) auf dem in die Flüssigkeit eintauchenden Teil der Antriebswelle (13) des Pumpenmotors (16,36) angeordnet ist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstoß- und/oder Vibriereinrichtung (12,33,34) eine Ultraschallquelle oder ein mechanischer Vibrator ist.609815/1208
- 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstoß- und/oder Vibriereinrichtung (12,33,34) kontinuierlich arbeitend ausgebildet ist.
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstoß- -und/oder Vibriereinrichtung (12) exzentrisch auf der Antriebswelle eines Antriebsmotors (21) angeordnet ist.
- 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstoß- und/oder Vibriereinrichtung (12) exzentrisch auf der Antriebswelle (13) des Pumpenmotors (16) angeordnet ist.
- 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführrohr (6) in ein Behältnis (1) mit obenseitiger Öffnung (5) mündet, aus dem das Pumpenrohr (14) nach unten herausführt.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Öffnung (5) des Behältnisses (1) eine Saugpumpe (19) zur Erniedrigung des Luftdruckes über dem Behältniswasserspiegel (9) angeordnet ist.
- 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10 sowie nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaumbereich (41) der Flüs-sigkeit das Zuführrohr (40) angeordnet ist, das nach unten offen ausgebildet und in dem koaxial609815/1208das im oberen Teil offene Pumpenrohr (32) eingesetzt ist.
- 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daßan der Außenwand des Pumpenrohrs (32) die Druckstoß- und/oder Vibriereinrichtung (33,34) angebracht ist.
- 17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Ende des Pumpenrohrs (32) Führungsbleche oder Führungsringe(39) angeordnet sind, die den aus dem Pumpenrohr (32) austretenden Flüssigkeitsstrom zur unteren Öffnung des Zuführrohrs (40) umlenken.
- 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Abführrohr (47) mit einem Schraubenförderer (48) zur Abschöpfung des auf der Wasseroberfläche schwimmenden Schaumschlammes aufweist.
- 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Abfüiirrohr (47) mit einer Vakuumpumpe (49) zur Erniedrigimg des Luftdruckes oberhalb der Wasseroberfläche verbunden ist.809815/1208
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI247974A FI52661C (fi) | 1974-08-23 | 1974-08-23 | Foerfarande och anordning foer oekning av syrehalten i vatten |
FI752256A FI752256A (de) | 1975-08-08 | 1975-08-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2542965A1 true DE2542965A1 (de) | 1976-04-08 |
Family
ID=26156604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752542965 Withdrawn DE2542965A1 (de) | 1974-08-23 | 1975-09-26 | Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffanreicherung von fluessigkeiten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4045336A (de) |
JP (1) | JPS5920373B2 (de) |
CA (1) | CA1050178A (de) |
DE (1) | DE2542965A1 (de) |
DK (1) | DK425475A (de) |
FR (1) | FR2286109A1 (de) |
GB (1) | GB1526736A (de) |
SE (1) | SE7510813L (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3738295A1 (de) * | 1987-09-03 | 1989-03-16 | Tecon Gmbh | Reaktor und verfahren zum biologischen reinigen von schadstoffhaltigem wasser |
EP0431384A1 (de) * | 1989-12-07 | 1991-06-12 | IEG Industrie-Engineering GmbH | Anordnung zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigungen aus dem Grundwasser |
EP0442454B1 (de) * | 1990-02-15 | 1994-02-02 | Peter F. Husten | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schadstoffen aus Untergrund-Formationen im Erdboden |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1580035A (en) * | 1976-05-20 | 1980-11-26 | Boc Ltd | Treatment of liquids |
GB1603299A (en) * | 1977-05-19 | 1981-11-25 | Water Res Centre | Process and apparatus for the aerobic biological treatment of waste water |
JPS5511059A (en) * | 1978-07-10 | 1980-01-25 | Hanshin Doryoku Kikai Kk | Underwater aerator |
US4216085A (en) * | 1978-08-18 | 1980-08-05 | Iowa Beef Processors, Inc. | Flotation method and apparatus |
FR2466271A1 (fr) * | 1979-10-05 | 1981-04-10 | Trailigaz | Dispositif pour melanger deux fluides, notamment de l'air ozone avec de l'eau |
US4452701A (en) * | 1982-11-04 | 1984-06-05 | Garrett Michael E | Biological treatment of sewage |
US4687494A (en) * | 1983-08-18 | 1987-08-18 | Escobal Peter R | Apparatus and method for pumping air |
FI852479L (fi) * | 1985-06-20 | 1986-12-21 | Santasalo Sohlberg Ab Oy | Foerfarande och anordning foer att avlaegsna flyktiga aemnen fraon vatten vid destillering eller evaporering av vattnet. |
DE3772090D1 (de) * | 1986-04-22 | 1991-09-19 | Ieg Ind Engineering Gmbh | Anordnung zum austreiben leicht fluechtiger verunreinigungen aus fluessigkeiten. |
DE3803981A1 (de) * | 1988-02-10 | 1989-08-17 | Bruno Gruber | Vorrichtung zur entgasung einer fluessigkeit |
US4981366A (en) * | 1989-02-27 | 1991-01-01 | Suburbia Systems, Inc. | Method and apparatus for mixing liquid contents in a vessel |
DE3910990C1 (de) * | 1989-04-05 | 1989-12-21 | Ieg - Industrie-Engineering Gmbh, 7410 Reutlingen, De | |
US5054423A (en) * | 1990-03-09 | 1991-10-08 | Peter Escobal | Apparatus for air delivery system |
JP2664039B2 (ja) * | 1992-01-20 | 1997-10-15 | 旭硝子株式会社 | 減圧脱泡方法及びその装置 |
BR9205151A (pt) * | 1992-08-17 | 1994-03-01 | Praxair Technology Inc | Dissolucao aumentada de gas |
US5845993A (en) * | 1995-10-12 | 1998-12-08 | The Dow Chemical Company | Shear mixing apparatus and use thereof |
JPH11515014A (ja) * | 1995-10-24 | 1999-12-21 | グルーエネンタール ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 哺乳類の概日リズムの調整方法 |
AU1958399A (en) * | 1998-01-22 | 1999-08-09 | Lindenport S.A. | Fluidising lances and their arrangement |
JP2958460B1 (ja) * | 1998-08-28 | 1999-10-06 | 工業技術院長 | 低純度二酸化炭素ガスを海水中に溶解し、深海へ送り込む方法及び装置 |
FR2825294B1 (fr) * | 2001-05-29 | 2004-05-21 | Commissariat Energie Atomique | Procede et dispositif d'elimination selective des composes organiques fonctionnalises d'un milieu liquide |
US20050202241A1 (en) * | 2004-03-10 | 2005-09-15 | Jian-Ku Shang | High surface area ceramic coated fibers |
US8544800B2 (en) * | 2005-07-21 | 2013-10-01 | The Boeing Company | Integrated wingtip extensions for jet transport aircraft and other types of aircraft |
US7900876B2 (en) * | 2007-08-09 | 2011-03-08 | The Boeing Company | Wingtip feathers, including forward swept feathers, and associated aircraft systems and methods |
US8128035B2 (en) * | 2008-04-15 | 2012-03-06 | The Boeing Company | Winglets with recessed surfaces, and associated systems and methods |
US7976684B2 (en) * | 2008-08-09 | 2011-07-12 | Francisco Rivera Ferrer | Jacketed ultrasound system |
US8387957B2 (en) * | 2009-01-29 | 2013-03-05 | Aqua-Aerobic Systems, Inc. | Downflow mixers with gas injection devices and/or baffles |
ES2385510B1 (es) * | 2009-11-26 | 2013-05-16 | Edarma, S.L. | Reactor para el tratamiento aeróbico de fluidos y un procedimiento para el tratamiento aeróbico de un fluido a tratar. |
US8672639B2 (en) * | 2011-01-05 | 2014-03-18 | William L. Wallace | Bilge pump and method |
WO2018109573A1 (en) * | 2016-12-12 | 2018-06-21 | Dhall Yogesh | Device for enhancing oxygen content in water |
DE102019005134A1 (de) * | 2019-07-24 | 2021-01-28 | Bvp Gmbh | Fein- oder Microblasenerzeuger zur Begasung oder Entgasung einer Flüssigkeit |
CN114195209B (zh) * | 2021-12-10 | 2023-07-21 | 安庆师范大学 | 一种气泡驱动推杆往复运动干粉定量加药装置 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2425932A (en) * | 1947-08-19 | Gkit separator | ||
US2097876A (en) * | 1933-08-10 | 1937-11-02 | Charles T Fuetterer | Water softening method |
US2068099A (en) * | 1935-05-15 | 1937-01-19 | Melvin D Engle | Separation of liquids and solids |
US2147677A (en) * | 1936-01-22 | 1939-02-21 | Submarine Signal Co | Method of deaerating liquids |
US2417722A (en) * | 1942-07-31 | 1947-03-18 | Rca Corp | Purification of liquids by subjecting successively confined portions of said liquid to supersonic vibrations and simultaneously bubbling oxygen through said confined portions |
US2344066A (en) * | 1942-08-04 | 1944-03-14 | J K Smit & Sons Inc | Method of and apparatus for producing cutting and abrading articles |
US2530814A (en) * | 1945-10-12 | 1950-11-21 | Schenley Ind Inc | Apparatus for aerating liquids |
NL78480C (de) * | 1950-11-16 | |||
US2770365A (en) * | 1952-10-01 | 1956-11-13 | Otis D Welsch | Vacuum flotation and liquid purification apparatus and process |
US3074856A (en) * | 1954-02-26 | 1963-01-22 | Edeleanu Gmbh | Apparatus for separating paraffin wax from mixtures of wax and hydrocarbon oils |
US3049489A (en) * | 1954-10-07 | 1962-08-14 | Yeomans Brothers Co | Method and apparatus for handling waste material |
US3108146A (en) * | 1959-09-16 | 1963-10-22 | George E Gross | Fluid handling device |
US3086841A (en) * | 1959-10-21 | 1963-04-23 | Phillips Petroleum Co | Method for prevention of plugging of aeration tubes in the leaching of uranium ores |
US3206176A (en) * | 1963-02-14 | 1965-09-14 | Peterson York | Apparatus for aerating sewage |
US3316693A (en) * | 1963-04-24 | 1967-05-02 | Gaspe Copper Mines Ltd | Exhaust gas treating device |
US3231491A (en) * | 1963-10-11 | 1966-01-25 | Knap George | Method of desalting liquids |
US3805481A (en) * | 1964-04-23 | 1974-04-23 | E Armstrong | Apparatus for and process of treating liquids with a gas |
US3264213A (en) * | 1964-10-27 | 1966-08-02 | Pav Jarmil | Method and apparatus for continuous biological degradation of metabolisable substances |
US3415378A (en) * | 1966-02-10 | 1968-12-10 | Fukuda Fukuichi | Sewage treatment system |
US3488159A (en) * | 1969-05-06 | 1970-01-06 | Atomic Energy Commission | Jet-pulsed liquid-liquid extraction column |
US3756580A (en) * | 1972-01-31 | 1973-09-04 | Peabody Engineering Corp | Gas washing apparatus |
US3772188A (en) * | 1972-02-28 | 1973-11-13 | R Edwards | Sewage treatment apparatus and method |
US3788616A (en) * | 1972-04-21 | 1974-01-29 | Xodar Corp | Agitating and aerating apparatus |
US3794303A (en) * | 1973-06-11 | 1974-02-26 | B Hirshon | Method and apparatus for aerating bodies of water |
US3933640A (en) * | 1973-11-06 | 1976-01-20 | Airco, Inc. | Methods and apparatus for treating wastewater |
-
1975
- 1975-09-19 US US05/614,876 patent/US4045336A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-09-23 DK DK425475A patent/DK425475A/da not_active Application Discontinuation
- 1975-09-26 FR FR7529674A patent/FR2286109A1/fr active Granted
- 1975-09-26 CA CA236,460A patent/CA1050178A/en not_active Expired
- 1975-09-26 GB GB3944075A patent/GB1526736A/en not_active Expired
- 1975-09-26 DE DE19752542965 patent/DE2542965A1/de not_active Withdrawn
- 1975-09-26 SE SE7510813A patent/SE7510813L/xx unknown
- 1975-09-27 JP JP50117101A patent/JPS5920373B2/ja not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3738295A1 (de) * | 1987-09-03 | 1989-03-16 | Tecon Gmbh | Reaktor und verfahren zum biologischen reinigen von schadstoffhaltigem wasser |
EP0431384A1 (de) * | 1989-12-07 | 1991-06-12 | IEG Industrie-Engineering GmbH | Anordnung zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigungen aus dem Grundwasser |
EP0442454B1 (de) * | 1990-02-15 | 1994-02-02 | Peter F. Husten | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schadstoffen aus Untergrund-Formationen im Erdboden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2286109A1 (fr) | 1976-04-23 |
CA1050178A (en) | 1979-03-06 |
SE7510813L (sv) | 1976-03-29 |
JPS5920373B2 (ja) | 1984-05-12 |
JPS5160679A (de) | 1976-05-26 |
US4045336A (en) | 1977-08-30 |
GB1526736A (en) | 1978-09-27 |
FR2286109B1 (de) | 1981-01-09 |
DK425475A (da) | 1976-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2542965A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffanreicherung von fluessigkeiten | |
DE2216304C3 (de) | Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit | |
DE3887711T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von unter hohem Druck mit Sauerstoff gesättigtem Wasser. | |
EP0208696B1 (de) | Verfahren zur lösung von gas in flüssigkeit | |
DE3006935A1 (de) | Belueftungsvorrichtung | |
DE2300157B2 (de) | Verfahren und einrichtung zur biologischen reinigung von abwasser | |
EP0193007A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE2400653A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fluessigkeitsaufbereitung | |
DE2804197A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von abwasser mit biochemischem sauerstoffbedarf | |
DE19719798C1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Biomasse aus einer Flüssigkeit mit Hilfe eines Flotationsreaktors | |
DE2303396A1 (de) | Verfahren zum loesen eines gases oder einer gaskomponente in einer fluessigkeit | |
EP0003787B1 (de) | Abwasserbelüftungsbecken | |
DE2452295C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DD149656A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wasserreinigung und/oder-belueftung durch entspannungsflotation | |
EP0154915B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE9304698U1 (de) | Anlage zur Reinigung von Flüssigkeiten | |
DE2800035C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung | |
EP0739860A1 (de) | Verfahren und Anlage zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE2436273A1 (de) | Vorrichtung zum eintragen eines gases in eine fluessigkeit | |
EP0117463B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Be- und Entgasung von Flüssigkeiten | |
DE3504332C2 (de) | ||
EP4487941A1 (de) | Vorrichtung zum eintragen eines gases in einem fluid und verwendung der vorrichtung | |
DE2147080A1 (de) | Vorrichtung zur belueftung von abwasser im belueftungsbecken einer abwasserreinigungsanlage | |
DE2618369A1 (de) | Verfahren und belueftungsvorrichtung zum eintragen von luftsauerstoff in wasser | |
DE3443241C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |