[go: up one dir, main page]

DE2542583A1 - Reflexlicht-reflektierende folie - Google Patents

Reflexlicht-reflektierende folie

Info

Publication number
DE2542583A1
DE2542583A1 DE19752542583 DE2542583A DE2542583A1 DE 2542583 A1 DE2542583 A1 DE 2542583A1 DE 19752542583 DE19752542583 DE 19752542583 DE 2542583 A DE2542583 A DE 2542583A DE 2542583 A1 DE2542583 A1 DE 2542583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
transparent
film according
layers
surface coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752542583
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542583C2 (de
Inventor
Hisayuki Mizuochi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seibu Polymer Kasei KK
Original Assignee
Seibu Polymer Kasei KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seibu Polymer Kasei KK filed Critical Seibu Polymer Kasei KK
Publication of DE2542583A1 publication Critical patent/DE2542583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542583C2 publication Critical patent/DE2542583C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • B32B3/085Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts spaced apart pieces on the surface of a layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors
    • G02B5/126Reflex reflectors including curved refracting surface
    • G02B5/128Reflex reflectors including curved refracting surface transparent spheres being embedded in matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/16Signs formed of or incorporating reflecting elements or surfaces, e.g. warning signs having triangular or other geometrical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/416Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2551/00Optical elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24876Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

MÜLLER-BOR* · GROENINGr ■ DEUFEL · SCHÖN - HERTEL
PATENTANWÄLTE
DR. WOi-FGANC HÜLLER-BORi HANS W-GBOENING. DIPL.-1NG. DR- PAUL DEUFEL. DlPU-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPi-.-CHEM. WERNER HERTEt, D1PL.-PHYS.
24. SEP. 1975
S/Gl - S 2819 SEIBU POLYMER KASEI KABUSHIKI KAISHA7 Tokio / Japan
Reflexlicht-reflektierende Folie
Bei den derzeit häufig verwendeten Reflexlicht—reflektierenden Folien ist der bedruckte Abschnitt zum Reflektieren des einfallenden Lichtes hinter den kleinen transparenten Kugeln in der reflektierenden Folie vorgesehen. Ist eine Reflexion mit grosser Helligkeit erforderlich, dann ist es notwendig, die Spiegeloberflächen, die konzentrisch zu den kleinen transparenten Kugeln stehen, zu bedrucken. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass es erforderlich ist, eine gleichmässige Bedruckung auf eine Vielzahl von konkaven Spiegeloberflächen aufzubringen. Es ist jedoch extrem schwierig, dies auf derartigen Oberflächenabschnxtten, die nicht in der gleichen Ebene liegen, zu bewerkstelligen. Daher wurde bisher eine gewisse Helligkeitsverminderung als unvermeidlich bei herkömmlichen Reflexlicht-reflektierenden Folien angesehen. .
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diesen Nachteil zu beseitigen und eine neue Reflexlicht-reflektierende Folie mit einem bedruckten Abschnitt oder einer Bedruckung zu schaffen, die leicht und deutlich unter gestreutem Licht während des Tages sichtbar ist,
709818/0870
8 StUJiCHJBX 80 · SIEBERTSTR. 4 · POB S00720 · ICABEt: MITEBOPAT - TEL·. C089) -M-IOTB - TEtEX: 3-22059
jedoch des Nachts unter der Einwirkung von reflektiertem Licht unsichtbar ist, wobei das Bedrucken des bedruckten Abschnitts mit Leichtigkeit durchgeführt werden kann.
Durch die Erfindung wird eine Reflexlicht-reflektierende Schicht des beschriebenen Typs geschaffen, in welcher ein bedruckter Abschnitt in einer transparenten Schicht vorgesehen ist, welche die Oberflächenüberzugsschicht der reflektierenden Folie darstellt. Durch die Erfindung wird eine Reflexlicht-reflektierende Folie des genannten Typs zur Verfügung gestellt, wobei die Oberflächenüberzugsschicht aus zwei Unterschichten besteht und ein bedruckter Abschnitt zwischen den zwei Unterschichten vorgesehen ist. In der Reflexlicht-reflektierenden Schicht des erwähnten Typs wird der bedruckte Abschnitt, der in der Oberflächenüberzugsschicht ausgebildet ist, durch Linien mit einer Dicke von weniger als 0,5 mm gebildet.
Die Erfindung wird durch die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine bekannte Reflexlicht-reflektierende Folie.
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Reflexlicht-reflektierende Folie gemäss vorliegender Erfindung.
Fig. 3 und 4 schematische Darstellungen, die zeigen, wie Licht reflektiert wird, wenn die reflektierende Folie Streulicht während der Tageszeit bzw. reflektiertes Licht während der Nachtzeit aufnimmt.
Bei den derzeit verwendeten Reflexlicht-reflektierenden Folien, wie sie durch Fig. 1 wiedergegeben werden, ist eine bedruckte Schicht 12 an einer Seite der reflektierenden Schicht 11 vorgesehen,
709818/0870
wobei eine Abstandsschicht 13, eine Bindemittelschicht 14 mit einer Vielzahl darin eingebetteter transparenter Kugeln 15 und einer Oberflächenüberzugsschicht 16 in der angegebenen Reihenfolge auf der bedruckten Schicht 12 aufgeschichtet sind. In dieser Reflexlicht-reflektierenden Folie besteht die bedruckte Schicht 12 aus Teilchen aus einem Material, das eine Halbspiegelreflexion gestattet, wobei sich die reflektierende Schicht 11 aus einem Material zusammensetzt, das eine Spiegelreflexion erlaubt. Die Dicke der bedruckten Schicht 12 übersteigt nirgends 0,40 mm (1/64 inch). Ferner ist die bedruckte Schicht 12 derart beschaffen, dass ihr Reflexionsvermögen im sichtbaren Spektrum 4 0 bis 90 % des gesamten Spiegeloberflächen-Reflexionsvermögens der reflektierenden Schicht 11 im sichtbaren Spektrum entspricht. Die bedruckte Schicht 12 ist unter Streulicht während des Tages sichtbar, wenn sie von der Vorderseite der reflektierenden Schicht mit dem blossen Auge betrachtet wird, jedoch unsichtbar unter dem reflektierten Licht.
Ist jedoch eine Reflexlicht-reflektierende Schicht mit hoher Helligkeit erforderlich, dann muss die innere Licht-reflektierende Schicht als Spiegeloberfläche ausgebildet werden, die konzentrisch zu den kleinen transparenten Kugeln steht, die in der Vorderseite der Schicht eingebettet sind. Daher ist es in einer üblichen Reflexlicht-reflektierenden Folie erforderlich, dass die bedruckte Schicht auf den Spiegeloberflächen konzentrisch zu den kleinen transparenten Kugeln ausgebildet wird, oder dass die Bedruckung gleichmässig auf einer Vielzahl von konkaven Spiegeloberflächen durchgeführt wird. Jedoch ist es extrem, schwierig, dieses gleichmassige Bedrucken auf konkaven Spiegeloberflächen durchzuführen.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
In der Fig. 2 besteht die Reflexlicht-reflektierende Folie 6 aus einer laminierten Schicht aus einer Oberflächenüberzugsschicht 5,
709818/0870
die transparent und flach ist, einer transparenten Bindeschicht 3 an der rückwärtigen Seite der Oberflächenüberzugsschicht 5, einer Schicht 4 aus einer Vielzahl von kleinen transparenten Kugeln 4A, die teilweise in der Bindeschicht 3 eingebettet ist, einer transparenten Abstandsschicht 2, welche die restlichen Abschnitte der Schicht 4 aus einer Vielzahl von Kugeln überdeckt und einer reflektierenden Schicht 1 an der rückwärtigen Seite der Abstandsschicht 2 in der angegebenen Reihenfolge, wobei die Oberflächenüberzugsschicht 5 aus zwei Unterschichten 5A und 5B besteht, zwischen denen eine bedruckte Schicht 7 vorgesehen ist. Es ist zweckmässig, wenn die kleinen transparenten Kugeln 4A halb in der Bindemittelschicht 3 eingebettet sind. Um eine Verminderung der Helligkeit des reflektierten Lichtes zu verhindern, ist es ferner zweckmässig, den Fokus der kleinen transparenten Kugeln 4A derartig anzuordnen, dass er sich auf der reflektierenden Schicht 1 befindet, und die Abstandsschicht 2 derartig auszugestalten, dass die reflektierende Schicht 1 an der rückwärtigen Seite der Schicht 2 konzentrisch zu den kleinen transparenten Kugeln 4A ist. Die zwei Schichten 5A und 5B, welche die Oberflächenschicht 5 in der Reflexlicht-reflektierenden Folie 6 darstellen, sind aus einem transparenten hitzehärtenden Harz mit einem Brechungsindex von 1,52 und einem Gewicht pro Flächeneinheit von 20 bis 23 g/m2 ausgebildet. Die bedruckte Schicht 7 weist einen Brechungsindex von 1,52 auf und ist mit Linien von weniger als 0,3 mm in einer transparenten oder halbtransparenten graphischen Farbe unter Anwendung eines Druckverfahrens auf einer der zwei Unterschichten 5A oder 5B der Oberflächenüberzugsschicht 5 bedruckt, beispielsweise mittels eines Lichtdruckverfahrens. Die Bindeschicht 3 besteht ebenfalls aus einem transparenten hitzehärtenden Acrylharz mit einem Gewicht pro Flächeneinheit von 25 bis 28 g/m2 .
Jede der kleinen transparenten Kugeln 4A begteht aus einem transparenten kugelförmigen Körper mit einem Brechungsindex von 2,2 und einer Korngrösse von 60 bis 90 μ. Die Abstandsschicht 2 besteht
709818/0870
- rf -
■J-
aus einem transparenten hitzehärtenden Acrylharz mit einem Brechungsindex von 1,52 und einem Gewicht pro Flächeneinheit von 30 bis 35 g/m2 . Die reflektierende Schicht 1 wird durch Abscheidung eines Metalls, beispielsweise Aluminium, mit einer Dicke von 20 S gebildet und stellt ein Ganzes mit der Abstandsschicht 2 dar.
Bei dieser Ausführungsform wird die bedruckte Schicht 7 unsichtbar, wenn die reflektierende Folie reflektiertes Licht während der Nacht aufnimmt, da starke reflektierte Lichtstrahlen Reflexionen von der bedruckten Schicht 7 infolge der Lichtbrechung unterdrücken. Ist jedoch die Breite der Linien in der bedruckten Schicht 7 grosser als ein bestimmter Wert, dann wird der Teil der mit Licht bestrahlten Fläche, der durch die bedruckte Schicht 7 bedeckt wird, grosser als der andere Teil, so dass sogar dann, wenn starkes reflektiertes Licht vorliegt, die bedruckte Schicht nicht länger vollständig durch da s gestreute Licht verdeckt werden kann, so dass die bedruckte Schicht 7 von aussen sichtbar wird.
Daher muss die Breite der Linien in dem bedruckten Abschnitt, der erfxndungsgemäss vorgesehen ist, geringer als 0,5 mm sein. Wenn auch die bedruckte Schicht 7 halbtransparent bis vollständig transparent sein kann, so ist es dennoch zweckmässig, die Durchlässigkeit der bedruckten Schicht 7 bei 70 bis 100 % derjenigen der anderen Schichten zu halten. Ist die Durchlässigkeit der bedruckten Schicht 7 geringer als 70 % derjenigen der anderen Schichten, dann werden die Lichtstrahlen, die durch die bedruckte Schicht 7 nachts durchgehen, derartig vermindert, dass sie nicht mehr dazu ' in der Lage sind, vollständig die bedruckten Linien in dem genannten Abstand zu überdecken, und zwar auch nicht mit Hilfe der Streuung von Reflex-reflektierten Lichtstrahlen, die durch die anderen Schichten gehen, so dass der unvollständig überdeckte Teil als "Schatten" sichtbar wird und die Helligkeit der Reflexion vermindert wird. Auf diese Weise wird es unmöglich, das erfindungsgemäss gesteckte Ziel, zu erreichen.
709818/0870
Wenn auch die graphische Farbe und das Pigment, die zum Bedrucken der bedruckten Schicht 7 verwendet werden, innerhalb eines Teilchengrössenbereiches von weniger als 1 μ bis ungefähr 40 μ schwanken können, so muss dennoch diese Teilchengrösse je nach der Farbe der Reflexlicht-reflektierenden Folie ausgewählt werden. Ist die Teilchengrösse des Pigments zu gross, dann hat dies eine Herabsetzung der Durchlässigkeit zur Folge, so dass es schwierig wird, Buchstaben oder dergleichen in der bedruckten Schicht 7 zu überdecken, und zwar auch unter der Einwirkung von reflektiertem Licht während der Nacht. Daher existiert eine bestimmte Grenze bezüglich der Teilchengrösse des erfindungsgemäss eingesetzten Pigments. Um die bedruckte Schicht 7 an einem Quellen während ihrer Bildung zu hindern, ist es zweckmässig, ein hitzehärtendes Harz, wie beispielsweise ein Alkydharz oder Acrylharz, zur Herstellung einer der Überzugsschichten 5A oder 5B zu verwenden.
Unter der Annahme, dass d. die Dicke der Schicht- 5A, d~ die Dicke der Schicht 5B und D der Durchmesser einer jeden kleinen transparenten Kugel 4A ist, und dass die Beziehung d. + d~ = 1/2 D gilt, dann hat.es sich als zweckmässig erwiesen, die Beziehung von d? Ξ= D/4 für bestimmte Typen von graphischen Farben festzulegen. Die bedruckte Schicht 7 kann an jeder beliebigen Stelle innerhalb eines Bereiches vorgesehen sein, der sich von dem rückwärtigen Ende bis zu der Vorderseite der Oberflächenüberzugsschicht 5 erstreckt, es ist jedoch notwendig, die jeweilige Stelle entsprechend der Dicke der verwendeten graphischen Farbe oder der Grosse der bedruckten Linien auszuwählen.
Ist ferner der Abstand von den kleinen transparenten Kugeln 4A zu der bedruckten Schicht 7 zu gross, dann können die Lichtstrahlen, welche die bedruckte Schicht 7 durchlaufen haben, diffus und kaum wahrnehmbar werden. Falls die Breite der aufgedruckten Linien zu gering ist, wird die bedruckte Schicht 7 unter den Reflex-reflektierten Lichtstrahlen von aussen unsichtbar, so dass daher die
709 818/0870
Reflex-reflektierten Lichtstrahlen gleichmässig sichtbar werden können.
Die Fig. 3 zeigt eine Situation, in welcher die bedruckte Schicht infolge einer unregelmässigen Reflexion von Licht LI ist, wenn Streulicht während des Tages auf diese Schicht auftrifft, während die Fig.4 eine Situation zeigt, bei welcher die bedruckte Oberfläche von aussen unsichtbar ist, wenn sie während des Nachts unter reflektiertem Licht L2 betrachtet wird.
Wie vorstehend beschrieben worden ist, wird bei der Reflexlichtreflektierenden Folie gemäss vorliegender Erfindung ein mit Linien von einer Grosse von weniger als 0,5 mm bedruckter Teil in der Oberflächenüberzugsschicht 5 vorgesehen, so dass eine derartige bedruckte Schicht 7 deutlich während des Tages in gestreutem Licht sichtbar wird, jedoch unsichtbar während des Nachts in reflektiertem Licht ist, so dass eine sehr einfache Wahrnehmung möglich ist.
Da es erfindungsgemäss lediglich erforderlich ist, die Oberflächenüberzugsschicht 5 zu bedrucken, lässt sich ein derartiges Bedrucken sehr einfach durchführen. Da ferner dieses Drucken zwischen Schichten erfolgt, ist es möglich, die Dicke der bedruckten Schicht herabzusetzen, so dass jede Möglichkeit einer Helligkeitsverminderung unterdrückt wird, und zwar auch dann, wenn die Reflexlicht-reflektierende Folie eine Folie mit hoher Helligkeit ist.
Aus den vorstehenden Ausführungen geht hervor, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung leicht herzustellen ist und viele Vorteile bietet, die im Falle von herkömmlichen Vorrichtungen nicht möglich sind.
709818/0870
e e rs e

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    \ 1.\Reflexlicht-reflektierende Folie, gekennzeichnet durch eine Taminierte Schicht aus einer Oberflächenüberzugsschicht (5), die transparent und flach ist, einer transparenten Bindeschicht an dem rückwärtigen Ende der Überzugsschicht (5),einer Schicht (4) aus einer Vielzahl von Kugeln, die in der transparenten Bindeschicht (3) eingebettet ist, einer transparenten Abstandsschicht (2), welche die restlichen Teile der Schicht (4) aus einer Vielzahl von Kugeln überdeckt und einer reflektierenden Schicht (1) an dem rückwärtigen Ende der Abstandsschicht in der angegebenen Reihenfolge, wobei der bedruckte Abschnitt in der Oberflächenüberzugsschicht (5) derartig angeordnet ist, dass er von aussen in gestreutem Licht während des Tages, jedoch in Reflex-reflektiertem Licht während der Nacht unsichtbar ist.
  2. 2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenüberzugsschicht (5) aus zwei Unterschichten (5A, 5B) besteht, wobei der bedruckte Abschnitt zwischen den zwei Unterschichten vorgesehen ist.
  3. 3. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckung in dem bedruckten Abschnitt aus Linien mit einer Grosse von weniger als 0,5 mm besteht.
  4. 4. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Unterschichten (5A, 5B), welche die Oberflächenüberzugsschicht (5) bilden, aus einem transparenten hitzehärtenden Harz mit einem Brechungsindex von 1,52 bestehen.
  5. 5. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bedruckte Abschnitt aus einer transparenten oder halbtransparenten graphischen Farbe mit einem Brechungsindex von 1,52 besteht.
  6. 6. Folie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bedruckte Abschnitt nach dem Lichtdruckverfahren auf einer der zwei
    709818/0870
    • χ-
    Unterschichten (5Α, 5B)7 welche die Oberflächenüberzugsschicht (5) bilden, erzeugt worden ist.
  7. 7. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässigkeit des bedruckten Abschnitts 70 bis 100 % der Durchlässigkeit der anderen Schichten beträgt.
  8. 8. Folie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine graphische Farbe und ein Pigment in dem bedruckten Abschnitt verwendet werden und eine Teilchengrösse von weniger als 1 μ bis ungefähr 40 μ besitzen.
  9. 9. Folie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Unterschichten (5A, 5B), welche die Oberflächenüberzugsschicht (5) bilden, aus einem hitzehärtenden Harz bestehen.
  10. 10. Folie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Unterschichten (5A, 5B) , welche die Oberflächenüberzugsschicht (5) bilden, in der Dicke voneinander verschieden sind.
  11. 11. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Schicht (1) in Übereinstimmung mit der Form der kleinen transparenten Kugeln gekrümmt ist.
    709818/0870
DE2542583A 1975-06-06 1975-09-24 Retroreflektierende mehrschichtige Folie Expired DE2542583C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50068203A JPS51144198A (en) 1975-06-06 1975-06-06 Return reflector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2542583A1 true DE2542583A1 (de) 1977-05-05
DE2542583C2 DE2542583C2 (de) 1982-02-25

Family

ID=13366991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542583A Expired DE2542583C2 (de) 1975-06-06 1975-09-24 Retroreflektierende mehrschichtige Folie

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4025674A (de)
JP (1) JPS51144198A (de)
AT (1) AT355460B (de)
BE (1) BE833604A (de)
DE (1) DE2542583C2 (de)
DK (1) DK152797C (de)
FR (1) FR2334123A1 (de)
GB (1) GB1470286A (de)
IT (1) IT1047575B (de)
LU (1) LU73425A1 (de)
NL (1) NL174405C (de)
SE (1) SE412960B (de)
ZA (1) ZA755962B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082426A (en) * 1976-11-26 1978-04-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective sheeting with retroreflective markings
SE419318B (sv) * 1977-09-28 1981-07-27 Hans Folke Lofberg Reflexanordning
US4405676A (en) * 1981-05-13 1983-09-20 Minnesota Mining & Manufacturing Company Decorative ribbon or sheet material
US4418110A (en) * 1982-06-21 1983-11-29 Minnesota Mining And Manufacturing Vapor-permeable retroreflective sheeting
US4544586A (en) * 1982-12-27 1985-10-01 General Electric Company Laminar structure of polyester
JPS59105079U (ja) * 1982-12-29 1984-07-14 日本車輌製造株式会社 可搬式空気圧縮機
US4645301A (en) * 1983-02-07 1987-02-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent sheet containing authenticating image and method of making same
US4950525A (en) * 1983-04-11 1990-08-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elastomeric retroreflective sheeting
JPS60217302A (ja) * 1984-04-12 1985-10-30 Unitika Supaakuraito Kk 再帰性反射材及びその製造方法
US4650283A (en) * 1984-08-03 1987-03-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Directionally imaged retroreflective sheeting
US4756931A (en) * 1984-11-30 1988-07-12 Potters Industries, Inc. Retroreflective materials and methods for their production and use
US4609587A (en) * 1984-11-30 1986-09-02 Potters Industries, Inc. Retroreflective materials and use
US4808471A (en) * 1985-03-01 1989-02-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flat transparent top coat for retroreflective sheeting
US4639235A (en) * 1985-03-08 1987-01-27 Ibe Rebecca C Attachable eye for dolls
JPH0812282B2 (ja) * 1985-09-16 1996-02-07 ミネソタ マイニング アンド マニユフアクチユアリング コンパニ− 方向性像を有するシート及びその製法
US4664966A (en) * 1985-11-18 1987-05-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Enclosed-lens retroreflective sheeting having tough, weather-resistant, transparent cover film
US4663213A (en) * 1985-11-18 1987-05-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent multi-layer cover film for retroreflective sheeting
JPS63201695A (ja) * 1987-02-18 1988-08-19 株式会社日立製作所 アナウンス装置
JPH01173703U (de) * 1988-05-27 1989-12-11
US5175646A (en) * 1990-05-24 1992-12-29 Eden Elizabeth A Reflective roll-up signs
US5254390B1 (en) * 1990-11-15 1999-05-18 Minnesota Mining & Mfg Plano-convex base sheet for retroreflective articles
US5442870A (en) * 1993-09-08 1995-08-22 Kochanowski; George E. Reflective sign
JP3345647B2 (ja) * 1993-04-14 2002-11-18 レ・マーク・イット(ホールディングス)リミテッド 消去可能な標示
WO1997022098A1 (en) * 1994-06-13 1997-06-19 Nippon Carbide Kogyo Kabushiki Kaisha Reflective sheet
WO1996018920A1 (fr) * 1994-12-16 1996-06-20 Nippon Carbide Kogyo Kabushiki Kaisha Feuille retroreflechissante emettant un lumiere lorsqu'elle est irradiee par des rayons ultraviolets
US6253477B1 (en) 1998-09-23 2001-07-03 Hallmark Technologies, Inc. Retro-reflective sign
CN102490510B (zh) * 2011-12-01 2014-01-22 宁波长阳科技有限公司 一种喷绘用聚酯反光膜及其制备方法
CN105247412B (zh) 2013-03-26 2019-07-23 清墨显示股份有限责任公司 用于抑制tir的移位多孔电极
US9280029B2 (en) 2013-05-13 2016-03-08 Clearink Displays, Inc. Registered reflective element for a brightness enhanced TIR display
JP6469656B2 (ja) 2013-05-22 2019-02-13 クリアインク ディスプレイズ, インコーポレイテッドClearink Displays, Inc. 改善されたカラーフィルタの飽和のための方法及び装置
US10705404B2 (en) 2013-07-08 2020-07-07 Concord (Hk) International Education Limited TIR-modulated wide viewing angle display
KR102060221B1 (ko) 2013-07-08 2019-12-27 클리어잉크 디스플레이스, 인코포레이티드 Tir 조절된 광 시야 각도 디스플레이
US9740075B2 (en) 2013-09-10 2017-08-22 Clearink Displays, Inc. Method and system for perforated reflective film display device
US9612501B2 (en) 2013-09-30 2017-04-04 Clearink Displays, Inc. Method and apparatus for front-lit semi-retro-reflective display
US9897890B2 (en) 2014-10-07 2018-02-20 Clearink Displays, Inc. Reflective image display with threshold
WO2016057613A1 (en) 2014-10-08 2016-04-14 Clearink Displays Llc Color filter registered reflective display
US10386691B2 (en) 2015-06-24 2019-08-20 CLEARink Display, Inc. Method and apparatus for a dry particle totally internally reflective image display
KR101606326B1 (ko) * 2015-09-11 2016-03-24 (주) 대한에이앤씨 오픈 타입 컬러 반사시트 및 그 제조 방법
US10386547B2 (en) 2015-12-06 2019-08-20 Clearink Displays, Inc. Textured high refractive index surface for reflective image displays
US10261221B2 (en) 2015-12-06 2019-04-16 Clearink Displays, Inc. Corner reflector reflective image display

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2407680A (en) * 1945-03-02 1946-09-17 Minnesota Mining & Mfg Reflex light reflector
US3154872A (en) * 1963-02-13 1964-11-03 Minnesota Mining & Mfg Tamper-proof markings for reflecting structures

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827720A (en) * 1953-10-06 1958-03-25 Charles V Welty Reflective animated displays
US3247005A (en) * 1961-10-18 1966-04-19 Prismo Safety Corp Method of producing dual message signs
SE358016B (de) * 1972-02-07 1973-07-16 S Rennerfelt
JPS50102288A (de) * 1974-01-09 1975-08-13

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2407680A (en) * 1945-03-02 1946-09-17 Minnesota Mining & Mfg Reflex light reflector
US3154872A (en) * 1963-02-13 1964-11-03 Minnesota Mining & Mfg Tamper-proof markings for reflecting structures

Also Published As

Publication number Publication date
NL7511508A (nl) 1976-12-08
SE412960B (sv) 1980-03-24
GB1470286A (en) 1977-04-14
JPS51144198A (en) 1976-12-10
SE7510412L (sv) 1976-12-07
DK152797B (da) 1988-05-16
FR2334123B1 (de) 1978-05-12
ZA755962B (en) 1976-08-25
NL174405C (nl) 1984-06-01
DK411975A (da) 1976-12-07
US4025674A (en) 1977-05-24
ATA732275A (de) 1979-07-15
JPS562921B2 (de) 1981-01-22
BE833604A (fr) 1976-01-16
DE2542583C2 (de) 1982-02-25
IT1047575B (it) 1980-10-20
DK152797C (da) 1988-12-05
LU73425A1 (de) 1976-04-13
FR2334123A1 (fr) 1977-07-01
AT355460B (de) 1980-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542583A1 (de) Reflexlicht-reflektierende folie
DE69031240T2 (de) Durchsichtige, optisch veränderliche Anordnung
EP0377160B1 (de) Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem elektrisch leitfähigen Sicherheitselement
DE2753253C3 (de) Verbessertes rückstrahlendes Bogenmaterial mit rückstrahlenden Markierungen
EP2477823B1 (de) Dünnschichtelement mit interferenzschichtaufbau
DE102004017093B4 (de) Prägefolie zur Herstellung fälschungssicherer Kraftfahrzeug-Nummernschilder und fälschungssicheres Kraftfahrzeug-Nummernschild mit einer solchen Prägefolie sowie Verwendung
DE1301022B (de) Durchsichtiger, ein waermereflektierendes und ein lichtabsorbierendes Medium enthaltender Schichtkoerper
DE1446847A1 (de) Reflexreflektoren
DE3634857A1 (de) Ausweiskarte mit visuell sichtbarem echtheitsmerkmal und verfahren zur herstellung derselben
DE102015005446A1 (de) Sicherheitselement mit Mehrschichtstruktur
EP2263109A2 (de) Verfahren zum erzeugen einer mikrooptischen darstellungsanordnung
EP2595809B1 (de) Sicherheitsfaden für datenträger sowie datenträger und deren herstellung
DE102012015296A1 (de) Dekorfolienstruktur und Dekorelement
DE102015006793A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
EP1436149B1 (de) Prägefolie und sicherheitsdokument
DE102009031386A1 (de) Sicherheitselement und Herstellungsverfahren dafür
DE1961342A1 (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE102020118035A1 (de) Folienverbund zum Erzeugen eines Reflexionseffekts, Gebäudeverkleidungselement, Solarglasverbund
DE3909351C1 (de)
DE68927322T2 (de) Optische karte mit lichtabsorbierender schicht
DE921186C (de) Reflex-Lichtrueckstrahler fuer Strassen- und Werbeschilder
AT232376B (de) Bildwiedergabematerial
DE102023125661A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement mit farbkippendem Interferenzschichtelement, Wertgegenstand und Herstellungsverfahren
DE102023125662A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement mit farbkippendem Interferenzschichtelement, Wertgegenstand und Herstellungsverfahren
DE102016009437A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination