[go: up one dir, main page]

DE2541890A1 - Geberanordnung fuer ein inkrementales und ein absolutes digitales weg- oder lagemessystem - Google Patents

Geberanordnung fuer ein inkrementales und ein absolutes digitales weg- oder lagemessystem

Info

Publication number
DE2541890A1
DE2541890A1 DE19752541890 DE2541890A DE2541890A1 DE 2541890 A1 DE2541890 A1 DE 2541890A1 DE 19752541890 DE19752541890 DE 19752541890 DE 2541890 A DE2541890 A DE 2541890A DE 2541890 A1 DE2541890 A1 DE 2541890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
circuit
probes
signal track
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752541890
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541890C3 (de
DE2541890B2 (de
Inventor
Gerhard Rumold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE2541890A priority Critical patent/DE2541890B2/de
Priority to JP51112824A priority patent/JPS5240159A/ja
Publication of DE2541890A1 publication Critical patent/DE2541890A1/de
Publication of DE2541890B2 publication Critical patent/DE2541890B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541890C3 publication Critical patent/DE2541890C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/30Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Geberanordnung für ein inkrementales und ein absolutes digitales
  • WeR- oder Lagemeßsvstem Bei der numerischen Steuerung von Werkzeugmaschinen und bei der Steuerung von stromrichtergespeisten elektrischen Maschinen werden translatorisch arbeitende und rotatorisch arbeitende digitale Weg- oder-Lagemeßsysteme benötigt (Prof. Dr.-Ing.
  • Wilhelm Simon "Die numerische Steuerung von Werkzeugmaschinen", zweite Auflage, 1971, Seite 47 - 99; DT-AS 2 353 594). Bei absoluten Meßsystemen wird die Lage des Meßobjektes im Hinblick auf eine Bezugsgröße erfaßt, während bei inkrementalen Meßssystemen die Anzahl der von einem Bezugspunkt aus zurückgelegten Wegelemente erfaßt wird.
  • Es ist bekannt, für derartige digitale Weg- oder Lagemeßsysteme magnetfeldempfindliche induktive Sonden als Geber zu verwenden, die eine Signalspur mit einer Anzahl gleichmäßig aufeinanderfolgender magnetisch wirksamer Zähne und Lücken abtasten. Befindet sich ein magnetisch wirksamer Zahn unter einer solchen induktiven Sonde, so ist der wirksame Luftspalt kleiner und die Induktivität der Sonde größer als wenn sich eine Lücke unterhalb der Sonde befindet. Bei bekannten derartigen Gebern mit induktiven Sonden ist nachteilig, daß Veränderungen des Luftspaltes aufgrund von Temperatureinflüssen oder Fertigungstoleranzen oder aufgrund von Lagerspielen das Meßergebnis verfälschen. Außerdem kann sich der Einfluß von starken Fremdfeldern störend bemerkbar machen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Geberanordnung für ein derartiges Weg- oder Lagemeßsystem anzugeben, bei der das Meßergebnis von derartigen Veränderungen des wirksamen Luftspaltes und von magnetischen Fremdfeldern unabhängig ist.
  • Eine erste Variante der Erfindung bezieht sich auf eine Geberanordnung für ein inkrementales digitales Weg- oder Lagemeßsystem mit zwei magnetfeldempfindlichen induktiven Sonden zur Abtastung einer Signalspur mit einer Anzahl gleichmäßig aufeinanderfolgender, magnetisch wirksamer Zähne und Lücken, sowie mit einer Auswerteschaltung. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die beiden Sonden gleichartig aufgebaut und in Fortbewegungsrichtung gesehen hintereinander und um 1800 el. versetzt sowie in gleichem Abstand von der Signalspur angeordnet sind, und daß ihre Induktionsspulen eine Briickenhälfte einer Brückenschaltung bilden, deren eine Brückendiagonale mit einem Wechselspannungsgenerator und deren andere Brückendiagonale mit einer Auswerteschaltung verbunden ist, die eine phasenrichtige Gleichrichterschaltung und einen nachgeschalteten Grenzwertmelder mit kleiner Hysterese enthält.
  • Diese Variante der Erfindung kann vorzugsweise für einen Winkelschrittgeber angewendet werden.
  • Eine zweite Variante der Erfindung bezieht sich auf eine Geberanordnung für ein absolutes digitales Weg- oder Lagemeßsystem mit zwei magnetfeidempfindlichen induktiven Sonden zur Abtastung einer Signal spur mit einer Anzahl gleichmäßig aufeinanderfolgender, magnetisch wirksamer Zähne und Lücken und einer parallelen Bezugsspur, sowie mit einer Auswerteschaltung.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die beiden Sonden gleichartig aufgebaut und in Fortbewegungsrichtung gesehen nebeneinander angeordnet sind, und daß ihre Induktionsspulen eine Brückenhälfte einer Brückenschaltung bilden, deren eine Brückendiagonale mit einem Wechselspannungsgenerator und deren andere BrUckendiagonale mit der Auswerteschaltung verbunden ist, die eine phasenrichtige Gleichrichterschaltung und einen nachgeschalteten Grenzwertmelder mit kleiner Hysterese enthält.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser zweiten Variante der Erfindung sieht vor, daß zur Vergrößerung der Empfindlichkeit der Brückenschaltung die Bezugsspur ebenfalls mit einer Anzahl gleichmäßig aufeinanderfolgender, magnetisch wirksamer Zähne und Lücken versehen ist, deren Abmessungen den Zähnen und Lücken der Signalspur entsprechen, wobei jeweils ein Zahn der Bezugsspur in einer Lücke der Signalspur steht, und daß die Sonden in gleichem Abstand von Signalspur und Bezugsspur angeordnet sind. Hierdurch läßt sich eine Verdopplung der an der Brückendiagonale abgegriffenen und der Auswerteschaltung zugeführten Spannung erzielen.
  • Die zweite Variante der Erfindung eignet sich für einen Polradlagegeber einer elektrischen Maschine, insbesondere einer kommutatorlosen Gleçchstrommaschine.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 7 ein .Ausführungsbeispiel der ersten Variante der Erfindung für ein translatorisches, inkrementales digitales Weg- oder Lagemeßsystem, Fig. 2 wesentliche Signalverläufe aus der Schaltungsanordnung nach Fig. 1, Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der ersten Variante der Erfindung für ein rotatorisches, inkrementales digitales Weg- oder Lagemeßsystem, Fig. 4 die prinzipielle Anordnung der magnetfeldempfindlichen induktiven Sonden bei der zweiten Variante der Erfindung für ein translatorisches absolutes digitales Weg- oder Lagemeßsystem in der Ansicht (Fig. 4a) und in der Drautsich (Fig. 4b), Fig. 5 eine Anordnung ähnlich Fig. 4 mit verbesserter Empfindlichkeit, Fig. 6 ein Ausfffhrungsbeispiel der zweiten Variante der Erfindung für ein rotatorisches absolutes digitales Weg-oder Lagerneßsystem.
  • Die schematische Darstellung der Fig. 1 zeigt zwei gleich aufgebaute Sonden 1 und 2, die jeweils ein aus magnetisch wirksamem Material gefertigtes Joch mit einer aufgewickelten Induktionsspule 11 bzw. 12 aufweisen. Die beiden Sonden tasten eine Signalspur 3 abF die eine Anzahl gleichmäßig aufeinanderfolgender magnetisch wirksamer Zähne 3a und Lücken 3b aufweist. Die Signalspur 3 kann aus magnetisch wirksamem Material hergestellt seinyz.B.
  • aus Weicheisen, Aluminium oder aus lamelliertem Transformatorblech. Die beiden Induktionsspulen bilden die zwischen den Punkten a und b liegende Brückenhälfte einer Brückenschaltung, deren andere Brückenhälfte von einem Differentialübertrager 5 gebildet wird. Die Brückenschaltung wird zwischen den Punkten c und d von einem Wechselspannungs-Generator 4 mit einer vorzugsweise sinusförmigen Wechselspannung gespeist, die beispielsweise im Frequenzbereich zwischen 10 kHz und 100 kHz liegt.
  • Die an der Brückendiagonale zwischen den Punkten a und b entstehende Spannung wird über den Differentialübertrager 5 ausgekoppelt und einer nachgeschalteten Auswerteschaltung zugeführt.
  • Eine derartige Brückenschaltung ist abgeglichen, wenn das Verhältnis der Widerstände in der einen Bruckenhälfte mit dem Verhältnis der Widerstände in der anderen Brückenhälfte übereinstimmt. Die beiden Sonden 1 und 2 und ihre Induktionsspulen 11 und 12 sind gleichartig aufgebaut. Der komplexe Widerstand einer jeden Induktionsspule hängt -vom wirksamen Luftspalt zwischen der Sonde und der Signalspur 3 ab. Die beiden Sonden 1 und 2 sind um i00 el. versetzt, d.h. um eine halbe Periode der Zahnteilung der Signalspur 3.
  • In der dargestellten Lage befindet sich die Sonde 1 über den Zähnen, während die Sonde 2 über den Lücken steht. Der wirksame Luftspalt der Sonde 1 ist daher kleiner und ihre Induktivität großer als bei der Sonde 2. Die aus den beiden Induktionsspulen 11 und 12 gebildete Brückenhälfte ist daher nicht abgeglichen und an den Punkten a und b steht eine Spannung an.
  • Von besonderer Bedeutung ist, daß Änderungen des Abstandes x zwischen den Sonden 1, 2 und der Signalspur 3 das von der nachgeschalteten Auswerteschaltung in ein digitales Signal umgesetzte Meßergebnis nicht beeinflussen. Eine Änderung dieses Abstandes x verursacht eine Veränderung des induktiven Widerstandes in beiden Induktionsspulen 11 und 12 um den gleichen Faktor. Dadurch wird die Abgleichbedingung nicht verändert.
  • Dies hat zur Folge, daß die an den Punkten a und b abgegriffene Spannung - unabhängig vom Abstand x zwischen den Sonden und der Signalspur - Jeweils dann Null ist, wenn die beiden Sonden 1 und 2 genau mittig über einer Zahnflanke stehen. Der Einfluß von Fremdfeldern wird ebenfalls eliminiert.
  • Die Auswerteschaltung umfaßt eine phasenrichtige Gleichrichterschaltung mit zwei elektronischen Schaltern, die symbolisch als Transistoren 7 und 8 dargestellt und von einem Grenzwertmelder 6 gesteuert sind. Der Grenzwertmelder 6 ist eingangsseitig von der Wechselspannung des Wechselspannungsgenerators 4 beaufschlagt und ändert sein Ausgangsignal je nach dem, ob die Wechselspannung positive oder negative Polarität aufweist. Ein positives Ausgangssignal des Grenzwertmelders 6 steuert den Transistor 8 durchlässig, während ein negatives Ausgangssignal des Grenzwertmelders 6 den Transistor 7 durchlässig steuert.
  • Die an den Punkten a und b abgegriffene und vom Differential-Ubertrager 5 ausgekoppelte Meßspannung wird somit im Takt der Wechsel spannung des Wechselspannungsgenerators 4 phasenrichtig gleichgerichtet. Ein Filter 9 ist auf die Frequenz des Wechselspannungsgenerators 4 abgestimmt und siebt diese Frequenz aus.
  • Ein nachgeschalteter Grenzwertmelder 10 gibt an seinem Ausgang 13 ein binäres Signal ab, Je nach dem, ob seine Eingangsspannung positiv oder negativ ist. Der Grenzwertmelder 10 weist eine geringe Hysterese auf.
  • Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 wird anhand der in Fig. 2 dargestellten zeitlichen Signalverläufe erläutert. Fig. 2a zeigt den Verlauf der Wechselspannung U4 des Wechselspannungsgenerators 4 und Fig. 2b das Schaltsignal U6 am Ausgang des Grenzwertmelders 6. Die in der linken Hälfte der Figuren 2c - 2e dargestellten Verläufe der Spannung Uab zwischen den Punkten a und b, der Spannung Ul 0 am Eingang des Grenzwertmelders 10 und der Spannung U13 am Ausgang 13 des Grenzwertmelders 10 entsprechen der in Fig. 1 dargestellten Lage der beiden Sonden 1 und 2, bei der die Sonde 1 über den Zähnen und die Sonde 2 über den Lücken der Signalspur 3 steht. In diesem Fall ist der induktive Widerstand der Induktionsspule 11 kleiner als der induktive Widerstand der Induktionsspule 12. Die an den Punkten a und b ausgekoppelte Spannung Uab ist bei positiver Generatorspannung U4 positiv und bei negativer Generatorspannung U4 negativ. Nach ir phasenrichtigen Gleichrichtung ergibt sich eine Spannung U10 mit positiven Halbwellen. Der Grenzt wertmelder 10 erzeugt an seinem Ausgang 13 das digitale Signal H.
  • In der rechten Hälfte der Figuren 2c bis 2e ist der Fall dargestellt, daß sich die Sonde 1 über den Lücken und die Sonde 2 über den Zähnen der Signalspur 3 befindet. Der induktive Widerstand der Induktionsspule 11 ist somit größer als der induktive Widerstand der Induktionsspule 12. Die Spannung Uab zwischen den Punkten a und b ist bei positiver Generatorspannung U4 negativ und bei negativer Generibrspannung U4 positiv. Nach der phasenrichtigen Gleichrichtung ergibt sich eine Eingangsspannung U10 für den Grenzwertmelder 10, die nur negative Halbwellen enthält.
  • Der Grenzwertmelder 10 erzeugt an seinem Ausgang 13 das digitale Signal L.
  • Fig. 3 zeigt einen sogenannten Winkelschrittgeber als Pusführungsbeispiel für ein rotatorisches inkrementales digitales Weg- oder Lagemeßsystem. Eine Zahnscheibe 3' ist am Umfang mit gleichmäßig aufeinanderfolgenden magnetisch wirksamen Zähnen und Lücken versehen, denen die induktiven Sonden 1 und 2 gegenüberstehen. Die Sonden 1 und 2 sind wiederum in Fortbewegungsrichtung gesehen um 1800 ei. zueinander versetzt, d.h. um eine halbe Periode der Zahnteilung der Zahnscheibe. Damit eine Änderung des radialen Lagerspiels der Welle für beide Sonden eine gleichgroße Änderung des magnetisch wirksamen Luftspaltes ergibt, sollen die Sonden unter einem möglichst kleinen WinkelXin Bezug auf die Wellenachse angeordnet sein. Die Induktionsspulen 11 und 12 bilden wiederum eine Brückenhälfte einer Brückenschaltung, deren andere Briickenhälfte von den induktiven Widerständen 14 und 15 gebildet ist. Die induktiven Widerstände 14 und 15 sind gleich groß und mit Maßnahmen für einen Feinabgleich versehen.
  • Die Brückenschaltung ist an der Brückendiagonale mit den Punkten e und f mit einem Wechselspannungsgenerator 4 verbunden. Die andere Brückendiagonale mit den Punkten g und h ist über FET-Transistoren 17 und 18 als gesteuerte elektronische Schalter und über ein Filter 9 mit dem Eingang eines Grenzwertmelders 10 verbunden. Die FET-Transistoren 17 und 18 bilden zusammen mit dem Grenzwertmelder 16 und dem Umkehrverstärker 19 eine phasenrichtige Gleichrichterschaltung. Die Wirkungsweise dieser Auswerteschaltung entspricht der in Fig. 1 dargestellten Auswerteschaltung, wobei an die Stelle der Spannung Uab die Spannung zwischen den Punkten g und h tritt.
  • Fig. 4 zeigt als Ausführungsbeispiel für die zweite Variante der Erfindung ein absolutes translatorisches digitales Weg-oder Lagemeßsystem in der Ansicht (Fig. 4a) und in der Draufsicht (Fig. 4b). Die Signalspur 20 enthält eine Anzahl gleichmäßig aufeinanderfolgender magnetisch wirksamer Zähne 20a und Lücken 20b. Die parallele Bezugs spur 21 verläuft etwa in halber Zahnhöhe. Die beiden Sonden 1 und 2 sind in Fortbewegungsrichtung gesehen nebeneinander angeordnet.
  • Die Induktionsspulen der beiden Sonden 1 und 2 sind wiederum an eine elektrische Schaltung angeschlossen, wie sie bereits in den Figuren 1 bzw. 3 erläutert wurde. Das digitale Ausgangssignal der entsprechenden Auswerteschaltung zeigt an, ob sich die Sonde 1 über einem Zahn 20a oder einer Lücke 20b der Signalspur 20 befindet.
  • In der Darstellung der Fig. 5 enthält die Signal spur 20 wiederum gleichmäßig aufeinanderfolgende Zähne 20a und Lücken 20b. Die Bezugsspur 21' enthält ebenfalls eine Anzahl gleichmäßig aufeinanderfolgender magnetisch wirksamer Zähne 21a' und Lücken 21b', deren Abmessungen den Zähnen und Lücken der Signalspur 20 entsprechen. Die Signalspur 20 und die Bezugsspur 21' sind derart angeordnet, daß Jeweils ein Zahn 21a' der Bezugsspur in einer Lücke 20b der Signalspur steht. In Fig. 5a sind Bezugs spur 20 und Signalspur 21' lediglich zur besseren zeichnerischen Darstellung übereinander angeordnet; in der praktischen Realisierung liegen die beiden Spuren nebeneinander. Fig. 5b zeigt in der Draufsicht, wie sich Lücken und Zähne von Bezugsspur und Signalspur gegenüberstehen. Durch diese Maßnahme wird eine Verdopplung der Spannung in derjenigen Brückendiagonale erzielt, die mit der Auswerteschaltung verbunden ist.
  • Fig. 6 zeigt einen Polradlagegeber einer elektrischen Maschine als Ausführungsbeispiel für ein absolutes rotatorisches Weg-oder Lagemeßsystem. Die Scheibe 22 bildet eine Signalspur mit einer Anzahl gleichmäßig aufeinanderfolgender magnetisch wirksamer Zähne und Lücken. Die Scheibe 23 bildet die Bezugsspur.
  • Die beiden Scheiben 22 und 23 sind lediglich in der Zeichnung nebeneinander dargestellt, in der praktischen Realisierung sitzen die beiden Scheiben auf einer gemeinsamen Achse. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine Ausgestaltung ähnlich Fig. 5 möglich, wenn auch die Scheibe 23 mit Zähnen und Lücken versehen ist, wobei jeweils ein Zahn der Scheibe 23 in einer Lücke der Scheibe 22 steht.
  • Um das erfindungsgemäße Gebersystem unabhängig von axialen Verschiebungen zwischen den Sonden und der Signalspur zu machen, wird die Breite der Signalspur bzw. der Bezugs spur an die maximal auftretende Verschiebung angepaßt.
  • 5 Patentansprüche 6 Figuren

Claims (5)

  1. PatentansPrüche Die Geberancinun für ein inkrementales digitales Weg- oder Lagemeßsystem mit zwei magneti.eidmp£indlichen induktiven Sonden zur Abtastung einer Signal spur mit einer Anzahl gleichmäßig aufeinanderfolgender, magnetisch wirksamer Zähne und Lücken, sowie mit einer Auswerteschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sonden (1, 2) gleichartig aufgebaut und in Fortbewegungsrichtung gesehen hintereinander und um 1Syo )el.
    versetzt sowie in gleichem Abstand von der Signalspur/angeordnet sind, und daß ihre Induktionsspulen (11, 12) eine Brückenhälfte einer Brückenschaltung (11, 12, 5; II, 12, 14, 15) bilden, deren eine Brückendiagonale (c, d; e,f) mit einem Wechselspannungsgenerator (4) und deren andere Brückendiagonale (a, b; g, h) mit der Auswerteschaltung (6 - 10; 16 - 19, 1Q) verbunden ist, die eine phasenrichtige Gleichrichterschaltung (6, 7, 8; 16, 17, 78, 19) und einen nachgeschalteten Grenzwertmelder (10) mit kleiner Hysterese enthält (Fig. 1 - 3).
  2. 2. Anwendung einer Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 für einen Winkelschrittgeber.
  3. 3. Schaltungsanordnung für ein absolutes digitales Weg- oder Lagemeßsystem mit zwei magnetfeldempfindlichen induktiven Sonden zur Abtastung einer Signalspur mit einer Anzahl gleichmäßig aufeinanderfolgender, magnetisch wirksamer Zähne und Lücken und einer parallelen Bezugsspur, sowie mit einer Auswerteschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sonden gleichartig aufgebaut und in Fortbewegungsrichtung gesehen nebeneinander angeordnet sind und daß ihre Induktionsspulen eine Brückenhälfte einer Brückenschaltung bilden, deren eine Brückendiagonale mit einem Wechselspannungsgenerator und deren andere Brückendiagonale mit der Auswerteschaltung verbunden ist, die eine phasenrichtige Gleichrichterschaltung und einen nachgeschalteten Grenzwertmelder mit kleiner Hysterese enthält (Fig. 4 - 6).
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung der Empfindlichkeit der Brdckenschaltung die Bezugsspur (21') ebenfalls mit einer Anzahl gleichmäßig aufeinanderfolgender, magnetisch wirksamer Zähne (21a') und Lücken (21b') versehen ist, deren Abmessungen den Zähnen (20a) und Lücken (20b) der Signalspur (20) entsprechen, wobei Jeweils ein Zahn der Bezugsspur (21a') in einer Lücke (20b) der Signalspur (20) steht,und daß die Sonden (1, 2) in gleichem Abstand von Signalspur (20) und Bezugsspur (21') angeordnet sind (Fig. 5).
  5. 5. Anwendung einer Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4 für einen Polradlagegeber einer elektrischen Maschine, ins besondere einer kommutatorlosen Gleichstrommaschine..
DE2541890A 1975-09-19 1975-09-19 Schaltungsanordnung für ein inkrementales digitales Weg- oder Lagemeßsystem Granted DE2541890B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2541890A DE2541890B2 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Schaltungsanordnung für ein inkrementales digitales Weg- oder Lagemeßsystem
JP51112824A JPS5240159A (en) 1975-09-19 1976-09-20 Digital detector for stroke and position measuring system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2541890A DE2541890B2 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Schaltungsanordnung für ein inkrementales digitales Weg- oder Lagemeßsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541890A1 true DE2541890A1 (de) 1977-03-24
DE2541890B2 DE2541890B2 (de) 1978-04-06
DE2541890C3 DE2541890C3 (de) 1985-11-14

Family

ID=5956938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541890A Granted DE2541890B2 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Schaltungsanordnung für ein inkrementales digitales Weg- oder Lagemeßsystem

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5240159A (de)
DE (1) DE2541890B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286820A1 (de) * 1987-03-06 1988-10-19 PAV Präzisions-Apparatebau Aktiengesellschaft Messkluppe
EP1094300A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-25 Elevadores Atlas-Schindler Induktiver Stellungsdetektor
EP1579939A1 (de) * 2004-03-25 2005-09-28 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeuggerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB889578A (en) * 1959-04-01 1962-02-21 Gen Electric Improvements in position-indicating device
US3113300A (en) * 1959-11-12 1963-12-03 Electro Mechanical Res Inc Position sensing apparatus
DE1188304B (de) * 1962-08-31 1965-03-04 Hensoldt & Soehne Optik Impulszaehlende Einrichtung zur Ermittlung der Groesse des Verschiebungsweges eines relativ zu einem Massstab bewegten Objektes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB889578A (en) * 1959-04-01 1962-02-21 Gen Electric Improvements in position-indicating device
US3113300A (en) * 1959-11-12 1963-12-03 Electro Mechanical Res Inc Position sensing apparatus
DE1188304B (de) * 1962-08-31 1965-03-04 Hensoldt & Soehne Optik Impulszaehlende Einrichtung zur Ermittlung der Groesse des Verschiebungsweges eines relativ zu einem Massstab bewegten Objektes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Feinwerktechnik 7/1958, S. 227-232 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286820A1 (de) * 1987-03-06 1988-10-19 PAV Präzisions-Apparatebau Aktiengesellschaft Messkluppe
EP1094300A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-25 Elevadores Atlas-Schindler Induktiver Stellungsdetektor
EP1579939A1 (de) * 2004-03-25 2005-09-28 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeuggerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2541890C3 (de) 1985-11-14
JPS5240159A (en) 1977-03-28
DE2541890B2 (de) 1978-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308352A1 (de) Magnetdetektorvorrichtung
DE102008015837A1 (de) Positionsmessgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0065762B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung eines Magnetfeldes, insbesondere des Erdmagnetfeldes
EP0693674B1 (de) Vorrichtung mit einem Messtransformator zur Erfassung der position eines linear beweglichen Objektes
DE3240478A1 (de) Sensor zum erfassen von magnetfeldverzerrungen bzw. aus diesen ableitbaren messgroessen
DE2315471C3 (de) Stellungsgeber für elektrische Nachführeinrichtungen bei Registriersystemen
EP0661543A1 (de) Gebersystem zur Ermittlung wenigstens einer der drei Grössen Drehbeschleunigung, Winkelgeschwindigkeit oder Winkellage eines rotierenden Bauteils
DE3017202C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Drehzahl eines drehbaren oder der Frequenz eines linear schwingenden Bauteils aus magnetisch permeablem Material
DE2361385A1 (de) Mechanoelektrischer wandler zur gleichzeitigen ermittlung mehrerer translationsund/oder rotationskomponenten eines objektes
DE3147819C2 (de)
DE2541890A1 (de) Geberanordnung fuer ein inkrementales und ein absolutes digitales weg- oder lagemessystem
EP0065589B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Magnetfeldes
DE19504307A1 (de) Einrichtung zur Erfassung von Position und/oder Geschwindigkeit eines beweglichen Geräteteils
DE2924093C2 (de)
EP0512282B1 (de) Winkelaufnehmer zur berührungsfreien Bestimmung der Drehung einer Welle
DE3630478C1 (en) Motion sensor for dynamic loudspeakers
DE1295205B (de) Magnetischer Messumformer
DE4422868C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Drehwinkels eines Magneten
DE2339496C2 (de) Phasendetektor
CH330173A (de) Anordnung zur Messung von Geschwindigkeitsverhältnissen
DE1185227B (de) Abtasteinrichtung mit Hallgenerator fuer periodische magnetische Aufzeichnungen
DE3919749C2 (de)
DE3134020A1 (de) Anordnung zum bestimmen der drehzahl und drehrichtung einer welle
DE3008584A1 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung von drehgroessen einer welle
EP0891560B1 (de) Stromkompensierter magnetfeldsensor und verwendung desselben in einem drehwinkelsensor

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: RUMOLD, GERHARD, 8521 BUBENREUTH, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee