DE2541879C2 - Drucksteuerventil - Google Patents
DrucksteuerventilInfo
- Publication number
- DE2541879C2 DE2541879C2 DE2541879A DE2541879A DE2541879C2 DE 2541879 C2 DE2541879 C2 DE 2541879C2 DE 2541879 A DE2541879 A DE 2541879A DE 2541879 A DE2541879 A DE 2541879A DE 2541879 C2 DE2541879 C2 DE 2541879C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- seat element
- valve seat
- seat
- bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 22
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/4008—Control of circuit pressure
- F16H61/4017—Control of high pressure, e.g. avoiding excess pressure by a relief valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
- F16K1/34—Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
- F16K1/42—Valve seats
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K2200/00—Details of valves
- F16K2200/10—Means for compensation of misalignment between seat and closure member
- F16K2200/102—Means for compensation of misalignment between seat and closure member seat self-aligning to closure member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7758—Pilot or servo controlled
- Y10T137/7762—Fluid pressure type
- Y10T137/7764—Choked or throttled pressure type
- Y10T137/7766—Choked passage through main valve head
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7904—Reciprocating valves
- Y10T137/7922—Spring biased
- Y10T137/7929—Spring coaxial with valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Drucksteuerventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Ein Drucksteuerventil dieser Gattung ist bekannt aus derUS-PS23 3O6IO.
Auch die US-Patentschriften 31 06 219 und 34 11 535
zeigen solche Drucksteuerventile.
In jeder der zuvor genannten Patentschriften ist ein
Sitz dargestellt, welcher sowohl axial als auch radial bewegbar ist, und sich infolgedessen bezüglich eines
Elementes selbständig ausrichtet bzw. zentriert, welches mit dem Sitz in Anlage verspannt ist. Strömt unter
hohem Druck stehendes Fluid durch den Ventilsitz oder befindet es sich in einer Öffnung unterhalb des Sitzes,
neigt das unterhalb des Sitzes befindliche Fluid dazu,
den Sitz vom zugeordneten Ventilgehäuse abzuheben.
Als Folge davon durchströmt dann unter hohem Druck stehendes Fluid den Sitz. Ebenso kann Fluid hohen
Druckes, das auf die Außenseite des Ventilstößels und auf die Oberseite des selbstausrichtenden Sitzes wirkt,
den Anspruchswert des Ventils verändern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil mit einem selbstausrichtenden Sitz zu schaffen, bei
welchem der Ventilsitz unabhängig davon, ob sHi hoher
oder geringer Druck oberhalb des Ventilshzes befindet,
gegenüber der dem Ventilsitz zugewandten Fläche des Ventilgehäuses abgedichtet bleibt und nichi abhebt
Ausgehend von einem Drucksteuerventil gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 wird zur Lösung der
is genannten Aufgabe die im kennzeichnenden Teil des
Anspruchs 1 herausgestellte Anordnung getroffen. Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich
aus dem Anspruch 2.
ständig gegen die zugewandte Fläche des Ventilgehäuses gedrückt, so daß kein Fluid zwischen Sitz und
zugewandte Flache des Ventiigehäuses strömen kann und somit auch keine Änderung des Ansprechwertes
des Ventils vorkommt
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte
Zeichnung erläutert
F i g. 1 ist eine schematische Darstellung eines Paares von Drucksteuerventilen gemäß der Erfindung inner
halb einer hydraulischen Schaltungsanordnung.
Fig.2 ist eine vergrößerte Detaildarstellung des Stößels und eines selbstausrichtenden Ventilsitzes der in
F i g. 1 wiedergegebenen Art
F i g. 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils des
(nicht dargestellt) angetrieben ist, welche einen
Fluidmotor 11 bewegt Dieser jc tätigt ein nicht dargestelltes mechanisches Gerät Innerhalb der hydraulischen Schaltung befindet sich das Drucksteuerventil 20.
Das Drucksteuerventil 20 weist ein Ventilgehäuse 21
auf, welches mit einem Ventilblock 22 befestigt ist. Eine
Bohrung 23 im Ventilgehäuse 21 dient zur Aufnahme eines unter engem Sitz eingepaßten, zylindrischen
Ventilstößels 24 und ist in Richtung einer zylindrischen Ausnehmung 25 zwischen dem Ventilgehäuse 21 und
dem Block 22 geöffnet. In diese Ausnehmung ist ein frei bewegbarer, selbst fluchtender zylindrischer Sitz 26
eingesetzt. Die Ausnehmung bzw. Kammer 23 ist groß genug, um axiale und radiale Bewegungen des Sitzes 26
zuzulassen.
Gemäß F i g. 2 und 3 besitzt der Sitz 26 eine flache
Unter- oder Bodenfläche 27. die auf einer ebenen Fläche
28 am Ventilblock 22 liegt. Dabei liegt der Ventilsitz über einer öffnung 29. die in der Fläche 28 mündet Eine
kreisförmige Ablaßnut 20 ist in der unteren Fläche 27
des Sitzes 26 ausgebildet und durch eine innere Wand 31
begrenzt, welche einen Durchmesser a aufweist. Die Nut ist ferner durch eine äußere Wand 32 mit einem
Durchmesser b begrenzt und gestattet, daß zwischen den Flächen 27 und 28 durchtretendes Fluid über eine
Der Sitz 26 besitzt eine schräg zulaufende bzw.
kegelstumpfförmige Bohrung 34 mit einem inneren Durchmesser c. Eine Feder 35 in einer Bohrung 36 des
Ventilstößels 24 wirk« ?'vischen der Unterseite 37 der
Bohrung 36 und der Oberseite 38 der Bohrung 23, um den Ventilstößel 24 nach unten in Anlage an den Sitz 26
zu pressen. Falls der Sitz 26 nicht genau fluchtet, führt die Steuer- oder Nockenwirkung zwischen der Kante
der Unterseite 41 des Ventilstößels und der schräg zulaufenden Fläche der Bohrung 34 dazu, daß sich der
Sitz 26 so lange radial verschiebt, bis er bezüglich des Stößels 24 fluchtet bzw. mittig ausgerichtet ist. Gemäß
Fig.2—4 liegt der Ventilstößel 24 am Sitz 26 entlang
einer Kreislinie ei.ies Durchmessers d an, der zwischen
den DuThfnessern a und ödes Ableitungskanals liegt.
Der Ventilstößel 24 und der Sitz 26 sind so ausgebildet, daß Druck eines Fluids den Sitz 26 an die
Fläche 28 des Ventilblocks anpreßt, wenn hoher Druck in der Ausnehmung 25, in der Öffnung 29 oder in beiden
Besteht. Gemäß Fig.3 und 4 ist die Ringfläche zwischen den Durchmessern c und a mit A\ benannt,
während die Ringfläche zwischen dem Durchmesser b und dem Durchmesser e des Außenumfanges 42 des
Sitzes 26 mit Ai benannt ist Die effektive Ringfläche,
d.h.
zwischen den Durchmessern cund c/ist mit Ai benannt,
während die wirksame Ringfläche, d h.
zwischen den Durchmessern c/und e mit Ai benannt ist.
Wenn in der Öffnung 29 hoher Druck ansteht, dann sickert er zwischen den Flächen 27 und 28 durch. Die
Fluidwirkung über der Fläche A ι der unteren Fläche 27
des Sitzes erzeugt eine Kraft, weiche die Neigung besitzt, den Sitz 26 anzuheben. Wenn diese Fluidleckage
den Ablaßkanal 30 erreicht, dann fällt der Druck auf den Niederdruck des Fluids im Behälter /?ab. Diese Leckage
kann infolge einer rauhen Oberflächenbehandlung oder infolge unvollständiger Glätte der angepaßten Teile
vorliegen. Obwohl bei derartigen Fällen im allgemeinen ein Druckgradient bzw. Druckgeialle entlang der
angepaßten Fläche besteht, sei zum Zwecke der Beschreibung der schiechteste Zustand angenommen,
b") welchem der gesamte Druck über der gesamten
Breite der zugewandten Flächen wirkt. Gleichzeitig wirkt der hohe Druck des Fluids auch über der Fläche
ίο A3 und erzeugt eine Kraft, die die Neigung besitzt, den
Sitz 26 nach unten gegen die Fläche 27 zu drücken. Da die Wirkfläche At größer is; .Us die Wirkfläche A\, übt
der hohe Druck in der öffnung 29 auf den Sitz 26 eine
nach unten gerichtete Differenzkraft aus.
Wenn der hohe Druck des Fluids in der Kammer 25 besteht, dann erzeugt das auf der Wirkfläche At
wirkende Fluid eine Kraft, weiche die Neigung besitzt, den Sitz 26 nach unten gegen die Fläche 27 zu drücken.
Unter hohem Druck stehendes Fluid iickert zwischen den einander zugewandten Flächen 27 und 28 durch und
wirkt auf der Fläche A2, wobei eine Kraft entsteht,
welche die Neigung besitzt, den Sitz ?' anzuheben. Es sei wiederum angenommen, daß der gesamte Druck
über der Fläche A2 wirksam ist. Wenn diese Fluidleckage
den Ablaßkanal 30 erreicht, dann sinkt der Druck auf
den Niederdruck des Fluids im Behälter R ab. Da die Wirkfläch" AA größer ist als die Fläche Ai, übt der hohe
Druck des Fluids in der Kammer 25 auf den Sitz 26 eine nach unten gerichtete Differenzkraft aus. Unabhängig
davon, auf welcher Seite des Ventils hoher Druck des Fluids ansteht, entsteht eine Differenzkraft, weiche den
Sitz 26 auf die Fläche 28 aufdrückt.
Wenn hoher Druck des Fluids in der Öffnung 29 am Ventil 20 anliegt, dann strömt das Fluid um den Sitz 26.
Der gleiche Druck wirkt auf den Flächen A\, Ai, Ai und
Aa- Da die Wirkflächen A3 und Aa größer sind als die
Flächen A\ und Ai, ist es offensichtlich, daß das Fluid auf
den Sitz 26 eine nach unten gerichtete Kraft ausübt. Auf diese Weise wird ein Ventilklappern vermieden, welches
Abnutzung hervorrufen könnte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Drucksteuerventil mit einem eine Kammer aufweisenden Ventilgehäuse, einem innerhalb der Kammer verschiebbaren scheibenartigen Ventilsitzelement, welches von einer Bohrung durchsetzt ist und mit seiner Bodenfläche an einer zugewandten Fläche des Ventilgehäuses anliegt, derart, daß eine innerhalb der zugewandten Fläche des Ventilgehäuses vorgesehene öffnung mit der Bohrung des Ventilsitzelementes fluchtet, und mit einer an der entgegengesetzten Seite des Ventilsitzelementes im Ventilgehäuse angeordneten Bohrung, in welcher sich ein hin- und herbewegbarer, durch eine Federanordnung in Richtung des Ventilsitzelementes vorgespannter Ventilstößel befindet, dadurch gekennzeichnet, daß sich in einer der beiden einander zugewandten Flächen (27, 28) des Ventilsitzelementes (26) oder des Ventilgehäuses (22) eine Ablaßnut (10) befindet, welche mit einer Niederdruckquelle (R) in Verbindung steht, daß der Ventilstößel (24) am Ventilsitzelement (26) entlang einer die Ablaßnut (30) in der Projektion überdekkenden Dichtungslinie anliegt, und eine erste Wirkfläche (A 3) ausgebildet wird, die zwischen einem ersten, durch den Innendurchmesser (c) der Bohrung (34) des Ventilsitzelementes (26) gebildeten Kreis und einem zweiten Kreis (d) liegt, der durch die Dichtungslinie gebildet ist. entlang welcher der Ventilstößel (24) an der schräg nach außen sich erweiternde·. Bohrung (34) des Ventilsitzelementes (26) anliegt, während ?ine zv ;ite Wirkfläche (A 1) auf der Unterseite dps Ventilsitzelementes (26) zwischen dem ersten Kreis (c)u' d dem dritten Kreis (a ausgebildet wird, der durch den Innendurchmesser der Ablaßnut (30) gebildet ist. wobei die erste Wirkliche (A 3) größer ist als die zweite Wirkfläche (A 1), daß auf der dem Ventilgehäuse (22) zugewandten Fläche (27) des Ventilsitzelementes (26) zwischen dem Außendurchmesser (e) des Ventilsitzelementes (26) und dem Außendurchmesser (b) der Ablaßnut (30) eine dritte Wirkfläche (A 2) ausgebildet wirC, und daß auf der Oberseite des Ventilsitzelementes (26) zwischen dem Außendurchmesser (e) desselben und dem zweiten Kreis (d) eine vierte Wirkfläche (A4) ausgebildet wird, welche größer ist als die dritte Wirkfläche (A 2). dadurch, daß der Außendurchmesser (b) größer ist als der Durchmesser (d) des Ventilstößels(24).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US515271A US3906993A (en) | 1974-10-16 | 1974-10-16 | Dual direction floating valve seat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2541879A1 DE2541879A1 (de) | 1976-04-29 |
DE2541879C2 true DE2541879C2 (de) | 1983-01-05 |
Family
ID=24050669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2541879A Expired DE2541879C2 (de) | 1974-10-16 | 1975-09-19 | Drucksteuerventil |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3906993A (de) |
JP (2) | JPS5165424A (de) |
CA (1) | CA1023642A (de) |
DE (1) | DE2541879C2 (de) |
FR (1) | FR2288263A1 (de) |
GB (1) | GB1520655A (de) |
IT (1) | IT1047068B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2631922A1 (de) * | 1976-07-15 | 1978-01-19 | Linde Ag | Kombiniertes druckbegrenzungsventil und rueckschlagventil |
JPS57144344A (en) * | 1981-03-02 | 1982-09-06 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | Flushing valve |
FR2661726B1 (fr) * | 1990-05-02 | 1992-08-28 | Carbon Ste Fse Amortisseurs | Siege raye pour clapet ou soupape hydraulique ou pneumatique et systeme equipe d'un tel siege. |
US5136845A (en) * | 1991-08-29 | 1992-08-11 | Eaton Corporation | Hydrostatic transmission and relief valve therefor |
US8573557B2 (en) * | 2008-12-18 | 2013-11-05 | Hydril Usa Manufacturing Llc | Bidirectional ram BOP and method |
EP3215769B1 (de) * | 2014-11-07 | 2020-01-08 | Swagelok Company | Selbstausrichtende ventildichtung |
US10184496B2 (en) * | 2016-12-06 | 2019-01-22 | Airgas, Inc. | Automatic pressure and vacuum clearing skid method |
US11873915B1 (en) | 2021-12-30 | 2024-01-16 | United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa | Poppet valve with pivotable seal |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2330610A (en) * | 1939-07-21 | 1943-09-28 | Natter Otto | Needle valve and seat therefor |
US2977974A (en) * | 1957-11-04 | 1961-04-04 | Lindsay H Browne | Valve |
US3106219A (en) * | 1960-11-02 | 1963-10-08 | Union Carbide Corp | Pressure control valve |
US3411535A (en) * | 1966-08-17 | 1968-11-19 | Rosaen Borje O | Cartridge valves |
US3534941A (en) * | 1967-09-20 | 1970-10-20 | Dresser Ind | Fire hydrant |
US3650291A (en) * | 1969-10-06 | 1972-03-21 | Abex Corp | Combination relief and shuttle valve |
NL7005063A (de) * | 1970-04-08 | 1971-10-12 |
-
1974
- 1974-10-16 US US515271A patent/US3906993A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-07-04 CA CA230,851A patent/CA1023642A/en not_active Expired
- 1975-09-15 IT IT51349/75A patent/IT1047068B/it active
- 1975-09-19 DE DE2541879A patent/DE2541879C2/de not_active Expired
- 1975-09-23 GB GB39029/75A patent/GB1520655A/en not_active Expired
- 1975-10-14 FR FR7531433A patent/FR2288263A1/fr active Granted
- 1975-10-16 JP JP50124849A patent/JPS5165424A/ja active Pending
-
1982
- 1982-11-29 JP JP1982180532U patent/JPS58109671U/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6128931Y2 (de) | 1986-08-27 |
US3906993A (en) | 1975-09-23 |
FR2288263A1 (fr) | 1976-05-14 |
JPS58109671U (ja) | 1983-07-26 |
GB1520655A (en) | 1978-08-09 |
FR2288263B1 (de) | 1978-04-07 |
IT1047068B (it) | 1980-09-10 |
JPS5165424A (de) | 1976-06-07 |
DE2541879A1 (de) | 1976-04-29 |
CA1023642A (en) | 1978-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68925264T2 (de) | Elektromagnetisches Drei-Wege-Ventil | |
DE2503626C3 (de) | Ventil für Druckgaspackungen | |
EP0241880B1 (de) | Steuerventil mit einem Druckausgleichsstift und einem die Verbindung zwischen einem Einlass und einem Auslass steuernden Hauptventilteil | |
DE1580148C3 (de) | Druckreduzierventil fur hydrau hsche Fahrzeug Bremsanlagen | |
EP0325958B1 (de) | Hydraulisch gesteuertes Ventil | |
DE19849742A1 (de) | Ventil des Membrantyps | |
DE2943875A1 (de) | Ventil und dichtungssystem hierfuer | |
DE3537760A1 (de) | Proportionaldurchflussregelventil | |
DE19823160A1 (de) | Ventildichtungsmechanismus | |
DE2716790A1 (de) | Ventil | |
DE69315413T2 (de) | Durchflusskontrollvorrichtung | |
DE2541879C2 (de) | Drucksteuerventil | |
DE3224189A1 (de) | Hydraulisches system mit elektrischer proportionalsteuerung | |
DE2735971A1 (de) | Regelventil | |
DE3319821A1 (de) | Hydrostatisches gleitlager | |
DE3245166C2 (de) | Ringförmiger Ausbruchspreventer und Packung dafür | |
DE8504318U1 (de) | Mehrwege-Tellerventil | |
DE19722615A1 (de) | Leckagefrei schaltendes Doppelsitzventil | |
EP2203667B1 (de) | Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils | |
DE2513013A1 (de) | Hydraulisches wegeventil zur steuerung des druckmittelflusses zu und von einem doppelseitig beaufschlagbaren hydraulikzylinder | |
DE3430444A1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3324608A1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese | |
EP0112977A1 (de) | Absperrarmatur für aggressive Medien | |
DE2900601C2 (de) | Absperrventil für ein Fluid | |
DE2308293A1 (de) | Kegelventil und verschlussdichtung fuer ein solches ventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |