DE2541574A1 - Verfahren zum kuehlen und reinigen der bei der kohledruckvergasungs-technik anfallenden rohgase hinter dem festbettvergaser unter gleichzeitiger nutzung der waerme zur herstellung eines kohlenstofftraegers fuer den betrieb von festbettvergasern - Google Patents
Verfahren zum kuehlen und reinigen der bei der kohledruckvergasungs-technik anfallenden rohgase hinter dem festbettvergaser unter gleichzeitiger nutzung der waerme zur herstellung eines kohlenstofftraegers fuer den betrieb von festbettvergasernInfo
- Publication number
- DE2541574A1 DE2541574A1 DE19752541574 DE2541574A DE2541574A1 DE 2541574 A1 DE2541574 A1 DE 2541574A1 DE 19752541574 DE19752541574 DE 19752541574 DE 2541574 A DE2541574 A DE 2541574A DE 2541574 A1 DE2541574 A1 DE 2541574A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coal
- gas
- reactor
- cooling
- cleaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003245 coal Substances 0.000 title claims abstract description 41
- 238000002309 gasification Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims abstract description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 claims 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 238000013404 process transfer Methods 0.000 claims 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 abstract description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 abstract 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 abstract 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 abstract 1
- 238000009997 thermal pre-treatment Methods 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 10
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 3
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 206010000060 Abdominal distension Diseases 0.000 description 1
- 208000024330 bloating Diseases 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000012444 downstream purification process Methods 0.000 description 1
- 208000001848 dysentery Diseases 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 206010016766 flatulence Diseases 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- 235000020985 whole grains Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/82—Gas withdrawal means
- C10J3/84—Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/78—High-pressure apparatus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/04—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by cooling to condense non-gaseous materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/093—Coal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0956—Air or oxygen enriched air
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0973—Water
- C10J2300/0976—Water as steam
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/16—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
- C10J2300/1671—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with the production of electricity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1807—Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1861—Heat exchange between at least two process streams
- C10J2300/1884—Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
Description
- r
- Beschreibung und Erläuterung zur Zusatzpatentanmeldung "Verfahren zum Kühlen und Reinigen der bei der Kohledruckvergasungs-Technik anfallenden Rohgase hinter dem Festbettvergaser unter gleichzeitiger Nutzung der Wärme zur Herstellung eines Kohlenstoffträgers für den Betrieb von Festbettvergasern Zusatzpatentanmeldung zur Patentanmeldung P 25 28 525.0 Es ist bekannt, Festbettvergaser mit un < nstoffträgern, wie Braunkohle, Steinkohle, Schwelkoks, Hoch-Temperatur-Koks u.ä., zu betreiben.
- Voraussetzung für eine gute Durchsatzleistung bei entsprechendem Ausbringen an Gas ist die für jeden Festbettcharakter erforderliche Körnung des Kohlenstoffträgers.
- In Abhängigkeit von Breite und Höhe eines Festbettrsaktors ermöglicht eine bestimmte Körnung des Kohlenstofftragers eine gleichmäßige Verteilung der Vergasungsmittel und damit einen gleichmäßigen Betrieb.
- Zur Erhaltung der notwendigen Körnung ist es erforderlich, daß der Kohlenstoffträger, bevor er in die Vergasungszone kommt, eine bestimmte Festigkeit besitzt.
- Die Festigkeit muß so hoch sein, daß die Körnung beim Durchlaufen der Reaktionszone nur durch den Abbau des Kohlenstoffs verkleinert wird.
- Da bei Einsatz von Steinkohle in Festbettvergasern die Kohle in der Pyrolysezone zu Koks umgebildet werden muß, ergibt sich die Notwendigkeit, daß bei der Pyrolyse der Kohle eine Vergrößerung der Körnung (Blähen) eintritt, um auf diese Weise das Körnungsband und die Festigkeit zu erhalten, da zu starke Festigkeit vermindernd wirkt. Das gleiche gilt auch für das Zusammenbacken von Kohlestücken.
- Bekannt ist, daß eine stark verwachsene Kohle, wie sie etwa in Süd-Afrika gefördert wird, mit einer Körnung von 5 - 30 mm z.B. in Druckvergasern (Festbettreaktoren) ohne Schwierigkeiten vergast werden kann.
- Derartige Kohlen verhalten sich in der Pyrolysezone in Bezug auf die Körnung weitgehend neutral, d.h. sie blähen nicht, backen nicht zusammen, so daß der Kohlenstoffträger, der in die Vergasungszone gelangt, eine, wie oben dargelegt, entsprechende Festigkeit besitzt.
- Das gleiche gilt auch für hochflüchtige Gasflammkohle mit etwa über 38 - 40 % flüchtiger Bestandteile (waf).
- Da durch diese Kennzahlen der Kohle die Basismenge für den Einsatz in den Festbettreaktoren begrenzt ist, ergibt sich die Notwendigkeit, durch neue Verfahren die Möglichkeiten für die Kohle so zu erweitern, daß auch Kohle mit bestimmten Backvermögen und Blähungsgraden im Festbettreaktor eingesetzt werden kann.
- Es ist bekannt, Kohle vorzuerwärmen bis z.B. auf 3000 C, um das Backvermögen und den Blähgrad zu senken.
- Nach den neuen Verfahren soll der Kohlenstoffträger (z.B.
- Steinkohle) vor dem Einsatz im Festbettvergaser erfindungsgemäß einer oxidativen Wärmebehandlung zur Abkühlung der zu reinigenden Gase unterzogen werden.
- Die erforderliche abzuführende Wärmemenge wird erfindungsgemäß dem System des Verfahrens entnommen.
- Bei der Ruhrgebietskohle und auch bei den Steinkohlenvorkommen an der Saar und den angrenzenden Gebieten wird die Kohle vor der Zugabe in den Festbettreaktor auf ca. 3500 C erhitzt.
- Der erfindungsgemäße Wärmeentzug des Rohgases kann z.B. dadurch geschaffen werden, daß man die noch nicht gereinigten Abgase des Reaktors über geeignete apparative Geräte der zu erhitzenden Kohle zuführt, wie z.B. Wendelförderer- und/oder Schwingfördersysteme, die, unter Druck betrieben, mit dem Heißgas beschickt werden.
- Durch diese erfindungsgemäße Ausführung wird das Heißgas mit den Teerhaltigen zum Teil gereinigt, und zwar durch Anlagerung an die vorzuerhitzende Kohle, wobei gleichzeitig erfindungsgemäß eine Erhöhung des Heizwertes der einzusetzenden Kohle erzeugt wird.
- Erfindungsgemäß wird weiter ausgeführt, daß die Erwärmung so vorgenommen wird, daß das grobe Korn zuerst mit dem Wärmeträger in Berührung kommt, so daß zweckdienlich entsprechend dem Durchmesser der Kohlekörnung eine gleichmäßige Erhitzung des gesamten Kornspektrums auf etwa 3500 C garantiert wird.
- Erfindungsgemäß ist es durchaus möglich, bei entsprechender Kohle z.B. über ein Sinterband die Vorerhitzung der einzusetzenden Kohle im Reaktor bis auf 5000 C zu betreiben.
- Durch diese Tatsache ist erfindungsgemäß die Gewähr gegeben, daß der hohe Abhitzeverlust zweckdienlich genutzt wird, dem Gesamtwirkungsgrad der Kohledruckvergasung zugute kommt, und bei gleichen Voraussetzungen der Abmessung eines Festbettvergasers durch diese Maßnahme die Durchsatzleistung wesentlich erhöht werden kann.
- Durch diese Maßnahme ist weiterhin die Gewähr gegeben, daß der Schwachpunkt Verteiler für Festbettreaktoren entfällt, so daß der Staubanfall im gewonnenen Gas vermindert wird.
- Weiterhin ist durch diese erfindungsgemäße Ausführung der nachgeschaltete Reinigungsprozeß für das der Turbine zuzuführende Gas apparativ gesehen wesentlich geringer, da die Vorentlastung, d.h. Anlagerung der Schadstoffe an das vorzuerhitzende Einsatzprodukt, wesentlich ist.
- Erfindungsgemäß kann weiterhin die aus dem Prozeß entnommene Wärme über einen ölwärmeträger der Kohle über eine Wärmeschnecke wieder zugeführt werden.
- Erfindungsgemäß kann bedarfsgerecht zur Verbesserung der Oxidation Kaliumpermanganat dem Kohleträger vor Eingabe in den Festbettvergaser zugeführt werden.
- Selbstverständlich kann dann zusätzlich die Erwärmung der Kohle auch über Dampf und Luft, die als Vergasungsmittel dem Festbettvergaser zugeführt werden, durchgeführt werden.
- Durch die vor beschriebene erfindungsgemäße Ausführung ist die Gewähr gegeben, daß 1) eine Vorreinigung des Rohgases vor Eingang in den eigentlichen ReinigungsprozeB gewährleistet, 2) die Vorreinigung weitgehend energieverlustfrei durchgeführt und 3) durch die Vorreinigung des Rohgases gleichzeitig eine notwendige Wärmeabfuhr für den weiteren Reinigungsprozeß gewährleistet wird, wobei die abgegebene Energie dem Gesamtverfahren über das Trägermedium Einsatz kohle dem Verfahren zugute kommt.
- Patentansprüche:
Claims (1)
- Patentansprüche: Anspruch 1: Verfahren zum Kühlen und Reinigen von bei der Kohledruckvergasung anfallendem Gas, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzprodukt, vorzugsweise Steinkohle, vor dem Einfüllen in den Reaktor mit dem Rohgas des Reaktors in Kontakt gebracht wird, und hierbei das Rohgas auf die für die nachfolgende Reinigung erforderliche Temperatur abkühlt.Anspruch 2: Verfahren zum Reinigen von bei der Kohledruckvergasung anfallendem Gas und gleichzeitigem Kühlen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Rohgas aus dem Reaktor so mit dem Kohlestoffträger in Verbindung gebracht wird, daß eine gleichzeitige Reinigung des Rohgases vorzugsweise im Bereich von Staub und schweren Kohlenwasserstoffen zwangsläufig erfolgt, und dadurch der Aufwand für die nachfolgende Reinigung verringert wird.Anspruch 3: Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzkohle eine Temperatur bis max. 5000 C erreichen kann, so daß der Gesamtwirkungsgrad der Kohlefestbettvergasung ohne fremd zugeführte Wärme wesentlich gesteigert wird.Anspruch 4: Verfahren nach Anspruch 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß durch die Erhitzung der Steinkohle der Blähgrad und das Backvermögen herabgesetzt werden.Anspruch 5: Verfahren nach Anspruch 1 - 4 dadurch gekennzeichnet, daß durch die Herabsetzung des Bläh- und Backvermögens des Einsatzstoffes Steinkohle der Wirkungsgrad des Festbettvergasers verbessert wird.Anspruch 6: Verfahren nach Anspruch 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Rohgasabkühlung so vorgenommen wird, daß das Gas zuerst mit dem Grobkorn des Einsatzstoffes Steinkohle in Berührung kommt und dann erst mit den feinkörnigen Anteilen.Anspruch 7: Verfahren nach Anspruch 1 - 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoölkrsislauf aus dem Gasreinigungsprozeß die Uberschußwärme an die Einsatzkohle abgibt.Anspruch 8: Verfahren nach Anspruch 1 - 7 dadurch gekennzeichnet, daß vor Einsatz des Kohleproduktes in die Gaskühlung das Grobvon dem Feinkorn getrennt wird, und die Beaufschlagung des Gases in der menge so gesteuert wird, daß beide Korngrößen gleiche obere Temperaturgrenzen erreichen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752541574 DE2541574B2 (de) | 1975-09-18 | 1975-09-18 | Verfahren zum Kühlen und Reinigen von bei der Kohledruckvergasung anfallendem Rohgas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752541574 DE2541574B2 (de) | 1975-09-18 | 1975-09-18 | Verfahren zum Kühlen und Reinigen von bei der Kohledruckvergasung anfallendem Rohgas |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2541574A1 true DE2541574A1 (de) | 1977-03-31 |
DE2541574B2 DE2541574B2 (de) | 1980-04-10 |
Family
ID=5956757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752541574 Withdrawn DE2541574B2 (de) | 1975-09-18 | 1975-09-18 | Verfahren zum Kühlen und Reinigen von bei der Kohledruckvergasung anfallendem Rohgas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2541574B2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2852143A1 (de) * | 1977-12-02 | 1979-06-21 | Hitachi Ltd | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von rohem kokereigas |
US4198212A (en) * | 1977-05-24 | 1980-04-15 | The Lummus Company | Coal gasification effluent treatment |
DE3724947A1 (de) * | 1987-07-28 | 1989-02-16 | Uhde Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von rohgas aus einer partiellen oxidation von kohlenstoffhaltigem material |
-
1975
- 1975-09-18 DE DE19752541574 patent/DE2541574B2/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4198212A (en) * | 1977-05-24 | 1980-04-15 | The Lummus Company | Coal gasification effluent treatment |
DE2852143A1 (de) * | 1977-12-02 | 1979-06-21 | Hitachi Ltd | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von rohem kokereigas |
DE3724947A1 (de) * | 1987-07-28 | 1989-02-16 | Uhde Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von rohgas aus einer partiellen oxidation von kohlenstoffhaltigem material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2541574B2 (de) | 1980-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0120397B1 (de) | Einrichtung zur Gewinnung von Energie aus pyrolisierbaren, kohlenstoffhaltigen Abfallstoffen wechselnder Zusammensetzung | |
US4397656A (en) | Process for the combined coking and gasification of coal | |
EP0745114B1 (de) | Verfahren zur erzeugung von brenngas | |
DE102007005799B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Produktgases | |
EP0031351A1 (de) | Verfahren und anlage zum vergasen von stückigen brennstoffen | |
EP1053291B1 (de) | Verfahren zur vergasung von organischen stoffen und stoffgemischen | |
DE2943309C2 (de) | Verfahren zur gemeinsamen Pyrolyse von Ballastkohle und Müll mit anschließender Vergasung und Anlage zur Durchführung der Pyrolyse | |
DE2903985C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von H&darr;2&darr;- und CO-haltigen Gasen | |
DE69203035T2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Abfallbrennstoff in brennbares Gas. | |
DE2541574A1 (de) | Verfahren zum kuehlen und reinigen der bei der kohledruckvergasungs-technik anfallenden rohgase hinter dem festbettvergaser unter gleichzeitiger nutzung der waerme zur herstellung eines kohlenstofftraegers fuer den betrieb von festbettvergasern | |
DE10226862B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen | |
DE4030644A1 (de) | Verfahren zur erzeugung brennbarer gase mit anschliessender gasumwandlung in einem bewegten koksbett | |
DE19513832B4 (de) | Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen durch Kombination einer Wirbelschichtthermolyse mit einer Flugstromvergasung | |
AT515649A1 (de) | Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Brenngas aus kohlenstoffhaltigen festen Ersatzstoffen | |
US1592467A (en) | Process for the distillation of solid bituminous fuels | |
DE10010358A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von brennbarem Material | |
DE2932399C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Schwelgas, Wassergas und Koks aus feinkörnigem festem Brennstoff | |
JPH07228872A (ja) | 石炭から所望熱分解成分ガスを選択的に回収するための方法 | |
DE4035164C1 (en) | Waste residues incineration system - heats carbonisation plant using flue gases from high calorific valve waste | |
DE2516745A1 (de) | Verfahren zur schwelung von kohle | |
DE3030609C2 (de) | ||
DE2439014B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkoks | |
DE102015015594A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Synthesegaserzeugung durch Vergasung von flüssigen, festen oder pastösen Kohlenstoffträgern in einer Wirbelschicht, | |
DE1223094B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kohlenoxyd und Wasserstoff enthaltenden Gasen und von OEl oder Teer aus festen Brennstoffen | |
DE1044333B (de) | Verfahren zur Erzeugung heizstarken Gases durch Vergasung von Brennstoffen im Schlackenbad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |