DE2541517A1 - Vorrichtung zum automatischen laeppen von ventilsitzen - Google Patents
Vorrichtung zum automatischen laeppen von ventilsitzenInfo
- Publication number
- DE2541517A1 DE2541517A1 DE19752541517 DE2541517A DE2541517A1 DE 2541517 A1 DE2541517 A1 DE 2541517A1 DE 19752541517 DE19752541517 DE 19752541517 DE 2541517 A DE2541517 A DE 2541517A DE 2541517 A1 DE2541517 A1 DE 2541517A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lapping
- drive shaft
- plate
- valve seat
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/08—Portable grinding machines designed for fastening on workpieces or other parts of particular section, e.g. for grinding commutators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B15/00—Machines or devices designed for grinding seat surfaces; Accessories therefor
- B24B15/02—Machines or devices designed for grinding seat surfaces; Accessories therefor in valve housings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
PATBNTABWlLTB
D-8000 MÖNCHEN 81 - ARABEUASTRASSE 4 ■ TELEFON (0811) 911087
27 227/8
Okano Valve Seizo Kabushiki Kaisha, City of Kita-kyushu / Japan
Vorrichtung zum automatischen Läppen von Ventilsitzen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Läppen von Ventilsitzen und insbesondere eine solche Vorrichtung,
die sich dazu eignet, HauptdampfventiIe und dergleichen
zu reparieren, die mit radioaktiven Substanzen aus Kernkraftwerken
oder dergleichen hochgradig verunreinigt worden sind.
Kernkraftanlagen werden in bestimmten Zeitintervallen gesetzlich vorgeschriebenen, periodischen Inspektionen unterzogen. Dabei
ist häufig erforderlich, dass die Ventilsitze bei der Reparatur
609814/1098 -2-
von Hauptstromlsolierventilen oder anderen Ventilen geläppt
werden müssen. Der Läppvorgang erforderte bislang manuelle Arbeiten. Deshalb musste die Strahlungshöhe im betreffenden
Kernreaktor auf die zulässigen Werte oder darunter reduziert werden, damit das Reparaturpersonal den Kernreaktor betreten
kann, um das Läppen der Ventilsitze innerhalb einer möglichst kurzen Zeit durchzuführen. Die bei jeder Arbeit auftretende
Strahlungsdosis ist umgekehrt porportional zum Quadrat der Entfernung von der Verunreinigungsquelle und ferner proportional
zu den Arbeitsstunden. Daher kann die gleiche Person keine längere Zeitdauer arbeiten, wobei die Strahlungsdosis
der die Person ausgesetzt ist, die Arbeitszeit begrenzt. Damit unumgänglich verbunden ist, dass das Reparaturpersonal
nach wenigen Arbeitsstunden zur Erhaltung seiner Gesundheit ausgewechselt werden muss, so dass zur Durchführung der Arbeit
zahlreiche Fachleute gebunden werden.
Andererseits wurden schon Vorrichtung zum Läppen von Ventilsitzen
vorgeschlagen. Die meisten der bekannten Läppvorrichtungen mussten manuell bedient werden, obwohl einige Vorrichtungen
auch mechanisch betätigt werden konnten. Bei sämtlichen
konventionellen Läppvorrichtungen wurde der zu läppende Ventilsitz
mit einem Läppmittel bedeckt und an der Läppplatte zentriert. Dann wurde die Läppplatte mit einer bestimmten Drehkraft relativ
zum Ventilsitz gedreht, um durch das Läppmittel den Ventilsitz zu läppen. Diese Vorrichtungen wiesen jedoch einen Aufbau auf,
bei dem ein auf die Grenzfläche zwischen Ventilsitz und Läppplatte
ausgeübter Druck bei einer bestimmten festgelegten Grosse lag und entsprechend der Fläche des speziellen Ventilsitzes
eingestellt werden konnte. Bei jedem Läppzyklus wird dabei das Läppmittel auf den in Arbeit befindlichen oder nächsten Ventilsitz
nach Entfernung der Läppplatte aufgegeben. Daher besteht
609814/1098
eine Nachfrage nach einer Vorrichtung zum automatischen Läppen von Ventilsitzen, die sich von einer entfernten Stelle aus
bedienen lässt. Dies ist insbesondere beim Läppen von Ventilsitzen wünschenswert, die in Kernreaktoren eingesetzt sind,
da innerhalb des Reaktors durchzuführende Arbeiten eine Gefahr für die Gesundheit des Arbeitspersonals darstellen.
Ziel der Erfindung ist es daher, eine automatisch arbeitende Vorrichtung zum Läppen von Ventilsitzen zu schaffen, die sich
von einerentfernten Stelle aus bedienen lässt, so dass die Bedienung nicht innerhalb des Kernreaktors vorgenommen werden
muss.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäss gelöst durch Vorsehen einer Trägerplatte zur Befestigung der Vorrichtung am Ventilgehäuse
mit dem zu läppenden Ventilsitz, ein hülsenförmiges vom mittleren Bereich der Trägerplatte sich nach unten erstreckendes Element,
eine hohle Treibwelle, die sich sowohl durch die Trägerplatte und das hülsenförmige Element erstreckt und einen Endbereich hat,
der geringfügig über die Trägerplatte hinaussteht, während der andere Endbereich der Welle über das hülsenförmige Element hinausragt,
eine mediumbetriebene Zylindereinrichtung, die im hülsenförmigen Element an der der Trägerplatte abgewandten Seite angeordnet
ist, ein an der Treibwelle angeordnetes Kolbenelement, welches mit der Zylindereinrichtung zur Längsbewegung der Treibwelle
zusammenarbeitet,eine am äussersten Ende des anderen Endbereiches der Treibwelle befestigte Läppplatte mit einer Umfangskante,
die in enger Berührung mit dem Ventilsitz durch die Längsbewegung der Treibwelle bringbar ist, wenn die Trägerplatte auf dem
Ventilgehäuse angeordnet ist, eine Antriebseinrichtung zum Antreiben der Treibwelle und der Läppplatte und eine automatische,
an der Läppplatte angeordnete Zufuhreinrichtung zum automatischen Zuführen von einem Läppmittel zur Umfangskante der Läppplatte.
6098U/1098
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung
näher erläutert, wobei die Zeichnung einen Längsschnitt durch die an einem Ventilgehäuse angeordnete Vorrichtung zeigt.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zum automatischen Läppen von einem Ventilsitz dargestellt, der entsprechend den erfindungsgemässen
Grundsätzen konstruiert ist. Die Vorrichtung eignet sich für das :LSppen des Ventilsitzes von einem Hauptdampf
isolierventil an Behältern, in denen Kernreaktoren mit einer hohen Strahlendosis aufgenommen sind. Die gezeigte Anordnung
besitzt einen allgemein mit 1 bezeichneten Hauptrahmen einschiesslich einer Trägerscheibe 2 und eines hülsenförmigen
Elementes 3, das integral mit der Trägerscheibe 2 verbunden ist und sich am mittleren Bereich der unteren Oberfläche der Trägerscheibe
2 und im wesentlichen senkrecht dazu, wie gezeigt, erstreckt. Durch die Mitte der Trägerscheibe 2 und ferner koaxial
zum hülsenförmigen Element 3 erstreckt sich eine hohle Treibwelle 4, die sowohl durch die Trägerscheibe 2 als auch
durch zwischenliegende Bereichedes hülsenförmigen Elementes
so getragen wird, dass sie sowohl eine Dreh- als auch longitudinale
Gleitbewegung vornehmen kann. Die Treibwelle 4 besitzt einen Endbereich, der geringfügig über die Trägerscheibe 2
hinausragt und einen anderen, von der Trägerscheibe 2 abgewandten Endbereich, der über das untere Ende des hülsenförmigen
Elementes 3 hinaussteht. Am äussersten Ende des anderen Endbereiches der Treibwelle ist eine Läppplatte 5 in Form
einer Scheibe fest so angeordnet,dass sie sich im wesentlichen
senkrecht zur Achse der Welle 4 erstreckt.
Das hülsenförmige Element 3 ist an der von der Trägerscheibe
2 abgewandten Seite mit einem Pneumatikzylinder 6 versehen, innerhalb dem ein Kolben 7 gleitbar angeordnet ist. In der
Zeichnung ist der Kolben 7 an dem Teil der Hohlwelle 4 ausgebildet,
S098U/ 1098
der in dem Zylinder 6 liegt und einen grösseren Durchmesser hat. Der Kolben 7 kann auch aus einem ringförmigen Element
gebildet werden, das auf der Welle 4 befestigt wird. Zwischen den Kolben 7 und dem unteren Ende des Zylinders 6 befindet
sich innerhalb des Zylinders 6,wie gezeigt, eine Druckfeder 8,
die sich um die Treibwelle 4 erstreckt. Die Feder 8 dient dazu, die Läppplatte 5 normalerweise in einem bestimmten Abstand
von der Trägerscheibe 2 zu halten, wie dies nachfolgend beschrieben ist.
Zum Antrieb der Treibwelle 4 ist ein elektrischer Umkehrmotor fest mit der äusseren oder oberen Oberfläche der Trägerscheibe
2 verbunden und wirkungsmässig mit einem Schaltgetriebe 1o gekoppelt.
Das Schaltgetriebe to befindet sich in dem Teil der Scheibe 2, der unterhalb des Motors 9 liegt. Des weiteren ist
das Getriebe 1o wirkungsmässig mit einem Kettenrad 11 verbunden, welches durch eine endlose Kette 12 (nur ein Teil der Kette ist
gezeigt) mit einem weiteren, an der Welle 4 angeordneten Kettenrad 13 gekoppelt ist. Dadurch bildet der Motor 9 zusammen mit
den Bauteilen 1o bis 13 eine Antriebseinrichtung für die Treibwelle 4, um auf diese ein Drehmoment zu übertragen.
Die Läppplatte 5 hat eine untere Omfangskante, die, wie in
der Zeichnung dargestellt ist, eine Abschrägung aufweist, wodurch eine Arbeitsfläche 14 gebildet wird, die in ihrer Konfiguration
dem gewünschten Ventilsitz entspricht. Des weiteren ist an der unteren Oberfläche der Platte 5 ein Führungsring
15 lösbar angeordnet. Ferner ist die Läppplatte 5 an der oberen
Oberfläche mit einer Einrichtung 16 zum automatischen Zuführen von einem Läppmittel und mit einem reinigenden Wischer 17
versehen. Die Zuführeinrichtung 16 besteht aus einer Spritze, die schräg mit dem ümfangsbereich der Läppplatte 5 verbunden ist,
8098U/1098 ~6~
so dass sie sich an dem Teil der unteren Oberfläche der Platte 5 öffnet, der dem unteren Ende der abgeschrägten Arbeitsfläche
14 naheliegt, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Der reinigende Wischer 17 wird zweckmässigerweise von der Läppplatte
5 so getragen, dass er sich dadurch radial nach aussen erstreckt. lter Wischer 17 enthält einen pneumatischen,klein
bemessenen Zylinder, eine Kolbenstange mit einem gabelförmigen Ende, die sich aus dem Zylinder heraus erstreckt, und einen
vom gabelföralgen Ende der Kolbenstange getragenen Stapel 18
aus kreisförmigen Wis chi ame 11 en, die aus einem faserigen Material
bestehe«.
Wie dargestellt.» erstreckt sich ein periskopartiges Beobachtungsglas 19 koaxial durch die hohle Treibwelle 4, dessen oberes
Ende etwas ober das zugewandte Ende der Welle vorsteht. Der
untere Bereich des Beobachtraigsglases 19 ragt über die Läppplatte
5 heraus rand ist im wesentlichen parallel zur Läppplatte
5 abgebogen, wobei das Ende 2o des unteren Bereiches
nahe beiia Otafang der Platte 5 liegt.
Die soweit beschriebene Anordnung ist in der Zeichnung in
betriebsmässiger Verbindung mit einem Ventilgehäuse B gezeigt,
dessen Ventilsitz S geläppt werden soll. Dabei ist das zugehörige Ventil aus dem Ventilgehäuse entfernt worden. Die
Trägerscheibe 2 ruht auf dest oberen Ende des Ventil gehäuses
B, wobei ein Sentrierrlng 21 lösbar mit der Oberfläche
•äsas VeätilgeMäJoees: verbunden ist. Der Zentrierring 2.1 ist
in einer zugehörigen OMfangsnut im oberen Ende des Ventilgehäuses
B και: einer bestimmten Toleranz gehalten, so dass
zusammen nxfc dem Führungsring 15 an der Läppplatte 5 die Mitte
der Läppplatte 5 eit der des Ventilsitzes übereinstimmt.
Danach wird die Anordnung fest mit dem Ventilgehäuse B mittels
einer KleiMaeijarichtuäag verbunden, die einen ringförmigen
-7-
S098H/1098
Dauermagneten 22 enthält, der eng auf der Trägerscheibe
sitzt. Auf diese Weise wird die Läppplatte 5 an ihrer vorbestimmte Stelle angeordnet, bei der sie kurz vor dem Ventilsitz S
liegt. Dann wird die Läppplatte 5 geringfügig in Richtung auf den Ventilsitz S axial zur Welle 4 bewegt, bis die Arbeitsfläche
14 mit dem Ventilsitz in Eingriff kommt.
Um diese geringe axiale Bewegung der ^Läppplatte 5 vornehmen
zu können, wird ein geeignetes Druckfluid, wie Luft oder Stickstoffgas, in das obere Ende des Zylinders 6 über einen
Fluidzuführmechanismus, wie er schematisch durch den Pfeil a..
angedeutet ist, eingegeben, um den Kolben 7 gegen die Kraft der Druckfeder 8 herabzudrücken. Dadurch bewegt sich die
Treibwelle 4 und damit die Läppplatte 5 nach unten, bis die Arbeitsfläche 14 der Platte 5 in enge Berührung mit dem Ventilsitz
S gelangt.
Dabei kann ein nicht gezeigtes elektromagnetisches oder Einstellventil
im Fluidzuführmechanismus a1 angeordnet sein, um
den Fluiddruck im Zylinder 6 zu steuern und damit eine Steuerung des Flächendruckes vorzunehmen, mit dem die Arbeitsfläche
der Fitting- oder Läppplatte 5 gegen den Ventilsitz S drückt; der Flächendruck kann auf diese Weise irgendeinen gewünschten
Wert annehmen.
Während die Läpplatte 5 gegen den Ventilsitz S unter dem zuvor beschriebenen notwendigen Druck drückt, wird der Umkehrmotor
9 eingeschaltet, um über das Schaltgetriebe 1o, das Kettenrad 11, die endlose Kette 12 und das Kettenrad 13 die Treibwelle
4 und damit die Läppplatte 5 in der einen oder anderen Richtung in Bewegung zu setzen. Zur gleichen Zeit wird ein Druckfluid
der Zuführeinrichtung 16 für das Läppmittel über einen durch den Pfeil a2 angedeuteten Fluidzuführmechanismus zugeführt,
6098U/1098
so dass ein darin enthaltenes Läppmittel in die Grenzfläche
zwischen Arbeitsfläche 14 der Läppplatte 5 und dem Ventilsitz 2 eingespritzt wird. Durch die Arbeitsfläche 14 wird der Ventilsitz
S geläppt, während der Grenzfläche zwischen den beiden Bauteilen 14 und S ein Läppmittel zugeführt wird.
Die Drehgeschwindigkeit der Läppplatte 5 kann durch das
Schaltgetriebe 1o verändert werden. Falls sich das Übersetzungsverhältnis des Schaltgetriebes 1o kontinuierlich verändern lässt,
kann die Drehgeschwindigkeit der Läppplatte ebenfalls stufenlos variiert werden.
Das der Zuführeinrichtung 16 zugeführte Druckfluid kann dasselbe Fluid sein, das in den Zylinder 6 eingegeben wird. Auch
dieses Fluid kann durch ein nicht gezeigtes elektromagnetisches Ventil oder dergleichen gesteuert werden, welches im Fluidzuführmechanismus
a2 angeordnet ist.
Nach Beendigung des Läppvorganges oder während desselben kann der Motor 9 zum Anhalten der Läppplatte 5 ausgeschaltet werden.
Danach wird die Treibwelle 4 mit der Läppplatte 5 durch kom^·
binierte Arbeitsweise des Zylinders, Kolbens und der Feder 6,7 bzw. 8 angehoben, so dass die Arbeitsfläche 14 der Läppplatte
5 in Abstand von Ventilsitz S zu liegen kommt. Im Anschluss daran wird ein Druckfluid dem Zylinder am reinigenden Wischer
durch einen mit dem Pfeil a3 angedeuteten Fluidzuführmechanismus
zugeführt. Dadurch wird der Wischstapel 18 gegen den Ventilsitz S gedrückt.. Gleichzeitig wird die Läppplatte 5 nach Einschalten
des Motors 9 gedreht, während ein flüssiges Reinigungsmittel intermittierend oder kontinuierlich auf den Ventilsitz S gesprüht
wird, so dass der Stapel 18 den gesamten Bereich des Ventilsitzes S abwischt und reinigt. Danach wird das Wischerstapel
18 in seine Ausgangsstellung zurückgezogen.
-9-60981 Ul1098
Der Wischer 17 kann vorzugsweise so ausgebildet werden, dass sich das Wischen des Stapels 18 über einen bestimmten Winkel,
beispielsweise von 1/8 einer vollständigen Umdrehung, bei jeder vollständigen Umdrehung der Läppplatte 5 dreht. Auch mit der
hin- und hergehenden Bewegung des Stapels 18 verbundene Bewegungen
können durch Betätigung des im Wischer 17 angeordneten Zylinders vorgenommen werden. Nach Beendigung des Läppbetriebes
lässt sich durch das Beobachtungsglas 19 der geläppte Ventilsitz beobachten und feststellen, ob der Ventilsitz zufriedenstellend
geläppt ist. Falls gewünscht, kann eine nicht gezeigte fotografische Kamera wirkungsmässig mit dem Beobachtungsglas
19 verbunden werden, um den Zustand des Ventilsitzes vor und nach dem Läppvorgang zu fotografieren. Als Alternative kann, wie in
der Zeichnung dargestellt, eine Fernsehaufnahmekamera 23 mit hohem Auflösungsvermögen wirkungsmässig mit dem oberen Ende
des Beobachtungsglases 19 verbunden werden, um den geläppten Zustand des betreffenden Ventilsitzes an einer entfernten Stelle
mittels eines entsprechenden Fernsehempfängers aufzuzeichnen
und zu beobachten. Die Aufnahmekamera 23 kann auch wirkungsmässig mit dem Beobachtungsglas 19 durch eine nicht gezeigte
Faseroptik verbunden werden.
Aus Vorausgehendem folgt, dass die Arbeitsweise der erfindungsgemässen
Läppvorrichtung durch elektrische und/oder druckbeaufschlagende Fluidmittel gesteuert wird. Daher kann das
Bedienungspersonal irgendeine geeignete Bedienungsschalttafel betätigen, die an einer entfernten Stelle angeordnet ist, so
dass sich ohne direkte Berührung der Vorrichtung sämtliche für das Läppen von Ventilsitzen notwendigen Arbeitsvorgänge vornehmen
lassen. Die Bedienungstafel kann auch mit einer Fernseheinrichtung versehen werden, um den Läppablauf zu jeder
Zeit zu überwachen. Dadurch kann die Gefahr ausgeschaltet werden, dass das Bedienungspersonal einer radioaktiven Strahlung
ausgesetzt wird. Ferner ist die Erfindung extrem
609814/1098
- 1ο -
vorteilhaft in wirtschaftlicher Hinsicht, da sie die Durchführung von manuellen Handhabungsvorängen ausschaltet, die
zahlreiche Arbeitskräfte erfordert. Ferner erlaubt die Verwendung von magnetischen Klemmeinrichtungen einen einstufigen
Fixiervorgang der Vorrichtung an ein Ventilgehäuse,ohne dass hierzu irgendwelche, die Bauteile berührende Arbeitsvorgänge,
wie beispielsweise Anschrauben, erforderlich sind.
Obschon die Erfindung in Verbindung mit einem einzelnen bevorzugten
Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, versteht es sich, dass zahlreiche Veränderungen und Modifikationen vorgenommen
werden können, ohne dass hierdurch vom Wesen und Schutzbereich der Erfindung abgewichen wird.
609814/1098
Claims (4)
- Pate ntansprücheΜ·/ Vorrichtung zum automatischen Läppen von einem Ventilsitz, gekennzeichnet durch eine Trägerplatte (2) zur Befestigung der Vorrichtung am Ventilgehäuse (B) mit dem zu läppenden Ventilsitz (S), ein hülsenförmiges vom mittleren Bereich der Trägerplatte sich nach unten erstreckendes Element (3), eine hohle Treibwelle (4), die sich sowohl durch die Trägerplatte und das hülsenförmige Element erstreckt und einen Endbereich hat, der geringfügig über die Trägerplatte hinaussteht, während der andere Endbereich der Welle über das hülsenförmige Element hinausragt, eine mediumbetriebene Zylindereinrichtung (6), die im hülsenförmigen Element an der der Trägerplatte abgewandten Seite angeordnet ist, ein an der Treibwelle angeordnetes Kolbenelement (7), welches mit der Zylindereinrichtung zur Längsbewegung der Treibwelle zusammenarbeitet, eine am äussersten Ende des anderen Endbereichs der Treibwelle befestigte Läppplatte (5) mit einer Umfangskante (14), die in enger Berührung mit dem Ventilsitz durch die Längsbewegung der Treibwelle bringbar ist, wenn die Trägerplatte auf dem Ventilgehäuse angeordnet ist, eine Antriebseinrichtung (19, 11, 12, 13) zum Antreiben der Treibwelle und der Läppplatte und eine automatische, an der Läppplatte angeordnete Zufuhreinrichtung (16) zum automatischen Zuführen von einem Läppmittel zur Umfangskante der Läppplatte.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Läppplatte (5) mit einem Reinigungswischer (1-7) versehen ist, der ein Wischelement (18) in Form eines Ringes enthält, der mit dem Ventilsitz (s) in Eingriff bringbar ist.60981 Uf 1098
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein periskopartiges Beobachtungsglas (19) sich durch die hohle Treibwelle (4) erstreckt.
- 4. Vorrichtung nach Anspurch 1, dadurch gekennzeichnet, dasss die Trägerplatte (2) mit dem Ventilgehäuse (B) durch eine Magnetklemmeinrichtung verbindbar ist.60981 4/ 1 D98
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10602174A JPS5338838B2 (de) | 1974-09-17 | 1974-09-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2541517A1 true DE2541517A1 (de) | 1976-04-01 |
DE2541517B2 DE2541517B2 (de) | 1979-09-20 |
DE2541517C3 DE2541517C3 (de) | 1980-06-04 |
Family
ID=14422984
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2541517A Expired DE2541517C3 (de) | 1974-09-17 | 1975-09-17 | Vorrichtung zum automatischen Läppen von einem Ventilsitz |
DE19757529477U Expired DE7529477U (de) | 1974-09-17 | 1975-09-17 | Vorrichtung zum automatischen laeppen von ventilsitzen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757529477U Expired DE7529477U (de) | 1974-09-17 | 1975-09-17 | Vorrichtung zum automatischen laeppen von ventilsitzen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4007561A (de) |
JP (1) | JPS5338838B2 (de) |
CA (1) | CA1015951A (de) |
DE (2) | DE2541517C3 (de) |
FR (1) | FR2285212A1 (de) |
GB (1) | GB1508145A (de) |
IT (1) | IT1042607B (de) |
NL (1) | NL7510953A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4106880A (en) * | 1976-07-01 | 1978-08-15 | Rockwell International Corporation | Portable field machine for cutting, grinding and lapping valve seats |
JPS5615648U (de) * | 1979-07-11 | 1981-02-10 | ||
JPS5615647U (de) * | 1979-07-11 | 1981-02-10 | ||
FR2480167A1 (fr) * | 1980-04-15 | 1981-10-16 | Framatome Sa | Dispositif de support et de deplacement d'un outil a l'interieur d'un piquage |
US4610112A (en) * | 1984-09-17 | 1986-09-09 | John Kelsey | Apparatus for grinding and/or reconditioning plane, annular surfaces |
US4691480A (en) * | 1984-09-17 | 1987-09-08 | Kelsey John R | Valve seat grinding apparatus |
US4842452A (en) * | 1987-10-14 | 1989-06-27 | Climax Portable Machine Tools, Inc. | Surfacing machine |
FR2688051B1 (fr) * | 1992-02-27 | 1994-04-08 | Framatome | Dispositif d'arasage d'une soudure entre deux tuyauteries d'axes differents. |
US5684846A (en) * | 1995-09-21 | 1997-11-04 | Westinghouse Electric Corporation | Nuclear reactor plant having containment isolation |
CN104526535B (zh) * | 2014-12-24 | 2016-09-07 | 湘潭职业技术学院 | 一种燃气灶开关阀研磨机及其研磨方法 |
CN108500754B (zh) * | 2018-03-30 | 2020-04-21 | 宁波高新区新柯保汽车科技有限公司 | 汽车用套筒外壁打磨装置 |
CN114683094A (zh) * | 2020-12-25 | 2022-07-01 | 中核四0四有限公司 | 一种可远距离修复穿地阀阀座密封性的研磨装置 |
CN117884978B (zh) * | 2024-03-14 | 2024-05-24 | 杭州一佳精密轴承有限公司 | 一种用于轴承加工的毛边打磨清理装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE266008C (de) * | ||||
US2443489A (en) * | 1946-05-06 | 1948-06-15 | Weynand Paul | Grinding tool |
US2722785A (en) * | 1953-03-09 | 1955-11-08 | Mitchell Tyler Company | Lens polishing apparatus |
US2984054A (en) * | 1958-05-21 | 1961-05-16 | Dewrance & Co | Lapping machines |
US3034269A (en) * | 1959-07-13 | 1962-05-15 | Arnold H Bettenhausen | Self-aligning valve seating tool |
-
1974
- 1974-09-17 JP JP10602174A patent/JPS5338838B2/ja not_active Expired
-
1975
- 1975-09-15 US US05/613,300 patent/US4007561A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-09-16 CA CA235,556A patent/CA1015951A/en not_active Expired
- 1975-09-17 DE DE2541517A patent/DE2541517C3/de not_active Expired
- 1975-09-17 GB GB38263/75A patent/GB1508145A/en not_active Expired
- 1975-09-17 FR FR7528450A patent/FR2285212A1/fr active Granted
- 1975-09-17 DE DE19757529477U patent/DE7529477U/de not_active Expired
- 1975-09-17 IT IT27307/75A patent/IT1042607B/it active
- 1975-09-17 NL NL7510953A patent/NL7510953A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4007561A (en) | 1977-02-15 |
FR2285212A1 (fr) | 1976-04-16 |
DE2541517B2 (de) | 1979-09-20 |
DE7529477U (de) | 1980-06-19 |
CA1015951A (en) | 1977-08-23 |
IT1042607B (it) | 1980-01-30 |
DE2541517C3 (de) | 1980-06-04 |
JPS5133394A (de) | 1976-03-22 |
FR2285212B1 (de) | 1978-04-07 |
JPS5338838B2 (de) | 1978-10-18 |
NL7510953A (nl) | 1976-03-19 |
GB1508145A (en) | 1978-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2541517A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen laeppen von ventilsitzen | |
EP0249745B1 (de) | Vorrichtung mit einem am Ende eines Rohres festklemmbaren Spider od.dgl. | |
DE3327726C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Führungsstiften eines Führungsrohrs, das Teil der oberen Innenausrüstung eines Druckwasserreaktors ist | |
DE102013001675A1 (de) | Vorrichtung zur Montage und Demontage von Hydraulikzylindern | |
EP0146833B1 (de) | Vorrichtung zum Elektropolieren der Innenoberfläche von hohlzylindrischen Körpern | |
DD150005A5 (de) | Ruehrwerk | |
DE2609541C3 (de) | Einrichtung zur Ultraschallprüfung von Rohrleitungen, insbesondere der Hauptkühlmittelleitung von Kernreaktoranlagen | |
DE3442011A1 (de) | Maschine fuer die schleifbearbeitung von werkstuecken, insbesondere fuer die nachbearbeitung von werkzeuge | |
DE3914720A1 (de) | Schleifmaschine, insbes. feinschleifmaschine, fuer das schleifen von kraftfahrzeugbremsscheiben | |
DE19744435C2 (de) | Vorrichtung zum Erhöhen der Oberflächenfestigkeit von metallischen Komponenten | |
DE2646182A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen laeppen eines ventilsitzes von einem absperrschieberventil | |
DE2229073C2 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Spannen mehrerer Schraubenbolzen, Dehnschrauben, Zuganker oder dergleichen | |
DE2855454C2 (de) | Druckzylindervorrichtungen, insbesondere zum Vorspannen von Bolzenmutterverbindungen | |
DE2535984C2 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln eines Dichtkörpers eines Rührwerks | |
DE4240856C2 (de) | Tauchfähige Reinigungsvorrichtung | |
DE2218569C3 (de) | ||
DE1935396B2 (de) | Vorrichtung zum verhindern und oder beseitigen von formaende rungen ringfoermiger praezisionskoerper insbesondere waelz lager laufringen waehrend des haertens derselben | |
DE2822685C2 (de) | Füllvorrichtung zum Füllen einer Färbekanne | |
DE1296989B (de) | Spindelantrieb fuer den Schlitten einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Flachschleifmaschine | |
DE3118379A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von holzbrettern | |
DE3517764A1 (de) | Schleifmaschine zum stirnflaechenschleifen zylindrischer werkstuecke | |
DE3503675A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mechanisch gesteuerten brennschneiden und/oder verbindungsschweissen von werkstuecken | |
DE1226987B (de) | Ruehrwerksantrieb | |
DE1171369B (de) | Vorrichtung zum Kippen fahrbarer Teigbottiche | |
DE2921020A1 (de) | Mehrspindelwerkzeugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |