DE2541388A1 - 2-rhodanmethylmercapto-1,3,4-oxdiazole und -1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide - Google Patents
2-rhodanmethylmercapto-1,3,4-oxdiazole und -1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizideInfo
- Publication number
- DE2541388A1 DE2541388A1 DE19752541388 DE2541388A DE2541388A1 DE 2541388 A1 DE2541388 A1 DE 2541388A1 DE 19752541388 DE19752541388 DE 19752541388 DE 2541388 A DE2541388 A DE 2541388A DE 2541388 A1 DE2541388 A1 DE 2541388A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- thiadiazoles
- methyl
- compound
- carboxylic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 title 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 claims abstract description 7
- 150000004867 thiadiazoles Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 31
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 241000209219 Hordeum Species 0.000 claims description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 claims description 3
- URANHGZOFVYVJV-UHFFFAOYSA-N 1h-benzimidazole;methyl carbamate Chemical compound COC(N)=O.C1=CC=C2NC=NC2=C1 URANHGZOFVYVJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005746 Carboxin Substances 0.000 claims description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- OYRIKLVYHTWHCZ-UHFFFAOYSA-N n-cyclohexyl-2,5-dimethylfuran-3-carboxamide Chemical compound O1C(C)=CC(C(=O)NC2CCCCC2)=C1C OYRIKLVYHTWHCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 claims description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical class F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- GYSSRZJIHXQEHQ-UHFFFAOYSA-N carboxin Chemical compound S1CCOC(C)=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 GYSSRZJIHXQEHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XEPBBUCQCXXTGR-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethyl-n-phenylfuran-3-carboxamide Chemical compound O1C(C)=CC(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)=C1C XEPBBUCQCXXTGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KUHXTIPLGHIAGK-UHFFFAOYSA-N 2-methyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C)CCCCO1 KUHXTIPLGHIAGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 abstract description 4
- 241000233866 Fungi Species 0.000 abstract description 3
- 241000228454 Pyrenophora graminea Species 0.000 abstract description 3
- 241000007070 Ustilago nuda Species 0.000 abstract description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 abstract 2
- 150000004869 1,3,4-thiadiazoles Chemical class 0.000 abstract 1
- FLWVAHBGRKYNEE-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanyl-3h-oxadiazole Chemical class SN1NC=CO1 FLWVAHBGRKYNEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 abstract 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 abstract 1
- 241000894007 species Species 0.000 abstract 1
- 231100000925 very toxic Toxicity 0.000 abstract 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 17
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 9
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 6
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- 241000221785 Erysiphales Species 0.000 description 5
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 5
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 241001504481 Monticola <Aves> Species 0.000 description 4
- 241001619461 Poria <basidiomycete fungus> Species 0.000 description 4
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 241000584609 Alternaria consortialis Species 0.000 description 3
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 3
- 241000223678 Aureobasidium pullulans Species 0.000 description 3
- 241000530549 Cercospora beticola Species 0.000 description 3
- 241001515917 Chaetomium globosum Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000228143 Penicillium Species 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 2
- 241000371644 Curvularia ravenelii Species 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 description 2
- 241000540505 Puccinia dispersa f. sp. tritici Species 0.000 description 2
- YPCALTGLHFLNGA-UHFFFAOYSA-N Pyracarbolid Chemical compound C1CCOC(C)=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 YPCALTGLHFLNGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- RIOXQFHNBCKOKP-UHFFFAOYSA-N benomyl Chemical compound C1=CC=C2N(C(=O)NCCCC)C(NC(=O)OC)=NC2=C1 RIOXQFHNBCKOKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000012990 dithiocarbamate Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- YKSNLCVSTHTHJA-UHFFFAOYSA-L maneb Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S YKSNLCVSTHTHJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920000940 maneb Polymers 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- YLZGKZDEFJIHIJ-UHFFFAOYSA-N (1-methylbenzimidazol-2-yl) carbamate Chemical compound C1=CC=C2N(C)C(OC(N)=O)=NC2=C1 YLZGKZDEFJIHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZTCLDNADGMACV-UHFFFAOYSA-N 1-(8-hydroxyquinolin-5-yl)ethanone Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)C)=CC=C(O)C2=N1 HZTCLDNADGMACV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 2-methoxy-carbamoylamino-benzimidazole Chemical compound 0.000 description 1
- RUBRCWOFANAOTP-UHFFFAOYSA-N 3h-1,3,4-oxadiazole-2-thione Chemical class S=C1NN=CO1 RUBRCWOFANAOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPXUQNFZTVOECH-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-3h-1,3,4-oxadiazole-2-thione Chemical compound CCC1=NN=C(S)O1 NPXUQNFZTVOECH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVGKPQCCKGLQPB-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-3h-1,3,4-oxadiazole-2-thione Chemical compound CC1=NN=C(S)O1 ZVGKPQCCKGLQPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJMUBNJXCDAJOA-UHFFFAOYSA-N 5-propan-2-yl-3h-1,3,4-oxadiazole-2-thione Chemical compound CC(C)C1=NNC(=S)O1 QJMUBNJXCDAJOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMKSQPHJYIHKQU-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-2,3-dihydro-1,4-oxathiine-5-carboxylic acid Chemical compound CC1=C(C(O)=O)SCCO1 JMKSQPHJYIHKQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000223600 Alternaria Species 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 1
- 241001480061 Blumeria graminis Species 0.000 description 1
- GDTGJADUJWCUHE-UHFFFAOYSA-N CCOC1=CC=CC(NC(C2(C)OCCCC2)=O)=C1 Chemical compound CCOC1=CC=CC(NC(C2(C)OCCCC2)=O)=C1 GDTGJADUJWCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000221955 Chaetomium Species 0.000 description 1
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 description 1
- 235000010799 Cucumis sativus var sativus Nutrition 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000222291 Passalora fulva Species 0.000 description 1
- 241000975369 Phoma betae Species 0.000 description 1
- 241001281803 Plasmopara viticola Species 0.000 description 1
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 1
- 241000221535 Pucciniales Species 0.000 description 1
- 229920001218 Pullulan Polymers 0.000 description 1
- 241000918584 Pythium ultimum Species 0.000 description 1
- 241001136494 Talaromyces funiculosus Species 0.000 description 1
- 241000722093 Tilletia caries Species 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 241000514371 Ustilago avenae Species 0.000 description 1
- 241001464837 Viridiplantae Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- MITFXPHMIHQXPI-UHFFFAOYSA-N benzoxaprofen Natural products N=1C2=CC(C(C(O)=O)C)=CC=C2OC=1C1=CC=C(Cl)C=C1 MITFXPHMIHQXPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- PFIADAMVCJPXSF-UHFFFAOYSA-N chloroneb Chemical compound COC1=CC(Cl)=C(OC)C=C1Cl PFIADAMVCJPXSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000009036 growth inhibition Effects 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 150000002731 mercury compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000017066 negative regulation of growth Effects 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- VJPMMWRZLLTBIE-UHFFFAOYSA-N oxathiine 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OC=CC=C1 VJPMMWRZLLTBIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 235000019423 pullulan Nutrition 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D271/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D271/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D271/10—1,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
- C07D271/113—1,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D285/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
- C07D285/01—Five-membered rings
- C07D285/02—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
- C07D285/04—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
- C07D285/12—1,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
- C07D285/125—1,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- 2-Rhodanmethylmercapto-1,3,4-oxidazole und -1,3,4-thiadiazole,
- Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide Gegenstand der Erfindung sind 2-Rhodanmethylmercapto-1,3,4--oxdiazole und -thiadiazole der allgemeinen Formel in welcher R Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-12, vorzugsweise 1-4 C-Atomen, und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
- Die neuen Verbindungen werden in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von Salzen der 2-Mercapto-1,3,4-oxdiazole oder -thiadiazole mit Halogenrhodaniden oder durch Umsetzung von 2-Halogenmethylmercapto-1,3,4-oxidazol oder -thiadiazolen mit Salzen der Rhodanwasserstoffsäure hergestellt, wobei Hal einen Halogenrest, vorzugsweise Chlor oder Brom und B ein Kation einer anorganischen oder organischen Base bedeuten.
- Die Salze der Formel II werden entweder als solche eingesetzt oder - vorzugsweise - im Reaktionsansat 1 sitn gebildet Hierzu setzt man die freien 2-Thio-1,3,4-oxdiazole bzw. -thiadiazole in wäßriger oder alkoholischer Lösung mit einer an organischen oder organischen Base um. Als anorganische Basen eignen sich vorzugsweise Alkali-(Na-,K-), Erdalkali-(Ca-,Ba-) oder Ammoniumliydroxid oder Alkali-(Na-,K-)-alkoholate, als organische Basen beispielsweise Pyridin und Triäthylamin. Als Lösungsmittel werden vorzugsweise Wasser, Methanol oder Äthanol bzw. wäßrig-alkoholische Mischungen verwendet.
- Die neuen Verbindungen zeigen ein breites fungizides Wirkungsspektrum gegen Pilzkrankheiten an Kulturpflanzen, besonders gegen echte Mehltauarten wie z. B. Weizen- oder Gurkenmehltau, Rostpilze wie z. B. Weizenbraunrost, Tilletia tritici, Phoma betae, Pythium ultimum, Ustilago avenae, Piricularia oryzae, Plasmopara viticola, Cercospora beticola und Cladosporium fulvum.
- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Verbindungen der Formel I können für diese fungizide Anwendung bereits als Rohprodukte eingesetzt werden oder, wenn gewünscht, nach üblichen Methoden, insbesondere chromatographisch, weiter gereinigt werden.
- Besonders interessant ist die Wirksamkeit der neuen Verbindungen gegen unter der Bezeichnurg Helminthosporiosen zusammengefaßte Pilzkrankheiten des Saatgutes, die bisher nur mit extrem giftigen und wegen ihrer Akkumulierungsfähigkeit umweltgefährdenden Quecksilberverbindungen wirksam bekämpft werden können. Die neuen Verbindungen können somit als Ersatz für quecksilberhaltige Saatgutbeizmittel bei der Bekämpfung von Helminthosporium eingesetzt werden. Bisher als Ersatz eingesetzte Verbindungen wie Manganäthylen-1,2-bis-dithiocarbamat, 1,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol, 5-Acetyl-8-hydroxy-chinolin zeigen nicht den für die Praxis erforderlichen Wirkungsgrad, wie einigen der nachfolgenden biologischen Vergleichsbeispiele entnommen werden kann.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich in den üblichen Formen als Pulver, Spritzpulver, Emulsionskonzentrate, Dispersionen und ULV-Konzentrate formulieren und an der grünen Pflanze oder als Saatgutbeizmittel anwenden. Darüber hinaus sind die beanspruchten Verbindungen auch bakterizid wirksam und lassen sich deshalb auch als technische Bakterizide und Fungizide ein setzen.
- Gegenstand der Erfindung sind daher ferner fungizide und bauten zide Mittel, die als Wirkstoff Verbindungen der Formel I, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen fungiziden Wirkstoffen neben üblichen Formulierungshilfsmitteln und/oder Inertstoffen enthalten.
- Gegenstand der Erfindung sind ferner auch Saatgutbeizmittel, insbesondere für Gerste, die durch einen Gehalt an einer Verbindullg der Formel I neben üblichen Formulienrngshilfsmitteln und Inertmaterialien gekennzeichnet sind.
- zur Erzielung einer ausreichenden Wirkung gegen Helmminthosporium gramineum werden für 100 kg Saatgut '25 g Aktivsubstanz einer Verbindung I benötigt. Größere Mengen s-nd möglich, jedoch im allgemeinen ohne besonderen Vorteil.
- Um das Wirkungsspektrum der Verbindungen zu verbreitern, ist es in vielen Fällen von Vorteil, den Verbindungen der Formel I eine gegen Ustilago nuda wirksame Komponente beizufügen. Als solche kommen besonders in Frage: a) 5,6-Dihydro-2-methyl-1,4-oxathiin-3-carbonsctAureanilid (US-PS 3.249.499): und/oder b) 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäure-cyclohexylamid (BE-PS 734.808): und/oder c) 2,5-Dimethyl-furen-3-carbonsaure-cyclohexylamid und/oder d) 2-Methyl-5,6-dihydro-4H-pyran-carbonsäure-meta-äthoxy-anilid (DT-OS 2.416.431): und/oder e) (C12-C18)-Alkansulfonsaures Salz des Benzimidazolcarbaminsäuremethylesters (DTOS 2.320.529): und/oder f) 1-Methoxycarbonyl-3-exo-endo-norbonylmethyl-S-hexahydrotriazino-benzamidazol (DR-OS 2.349.911): und/oder g) Benzimidazolcarbaminsäure-methylester (US-PS 3 olo 968): Die erfindungsgemäßen Saatgutbeizmittel können die Aktivsubstanz I allein oder in Mischung mit einer oder mehreren Verbindungen a - g in einer Gesamtkonzentration von 1o bis 9o Ge.-, vorzugsweise 4c bis 8c Gew.-% enthalten. Der Rest besteht im allgemeinen aus einem oder mehreren der üblichen Inertmaterialien, die in an sich bekannter Weise ein Zusammenbacken des fun Mahlgutes verhindern bzw. seine gute Verteilung über das Saatgut unterstützen sollen. Als solche Inertmaterialien können vorzugsweise Talkum, Kieselsäure, Kieselgur oder Kaolin verwendet werden.
- Ferner können übliche Haft- und Netzmittel den Saatgutbeizmitteln zugesetzt werden. Die Mittel können in an sich bekannter Weise durch Vermahlung der Komponenten hergestellt werden.
- Das Verhältnis der Komponenten I zu a - g in der Mischung kann im Bereich von 1 : 2 bis 2 : 1 variieren. Die Behandlung des Saatguts erfolgt durch intensive Durchmischung von Beizmittel und Saatgut z. B. in Trockenbeizanlagen oder Mischtrommeln.
- Die Behandlungszeit variiert mit der Intensität der Durchmischung.
- In den üblichen Anlagen ist eine solche von 3 - 10 Minuten ausreichend.
- Die erfindungsgemäßen Beizmittel besitzen eine hervorragende Wirkung gegen die wirtschaftlich bedeutendsten Schadpilze der Gerste, Helminthosporium gramineum und Ustilago nuda, ein Kombinationseffekt, der bisher nur mit Hg-haltigen Beizmitteln zu erreichen war. Sie genügen damit der seit langem erhobenen, aber bisher nicht erfüllbaren Forderung nach einem quecksilberfreien Saatgutbeizmittel.
- Die in den biologischen Beispielen benutzten Vergleichssubstanzen haben die folgenden chemischen Bezeichnungen: Mangan-äthylen-l, 2-bis-dithiocarbamat = A (Maneb) (Pyracarbolid) 2-Methyl-5,6-dihydro-4H-pyran-3-carbonsäureanilid = (Oxathiin-dioxid) 2-Methyl-5,6-dShydro-3-carboxanilido-1,4-oxathiinSaioxid = U (Benomyl) 1-Butylcarbamoyl-2-methoxycarbonylamino-benzimidazol = Kombinationspräparat aus Tetramethyl-thiuramdisulfid und 2-Methoxy-carbamoylamino-benzimidazol = B Kombinationspräparat aus 2-Methyl-5,6-dihydro-3-carbonxanilido-1,4-oxathiin und Methoxyäthyl-Hg-silikat = F Methoxyäthyl-Hg-silikat = G 2,4-Dinitro-6-(1-methylhepthyl)-phenyl-crotonat = H HERSTELLUNGSBEISPIELE Beispiel 1: 2-Rhodanmethylmercapto-5-methyl-1,3,4-oxdiazol 93 g 2-Mercapto-5-methyl-1,3,4-oxdiazol (0,8 Mol) werden in 400 ml Aethanol gelöst und mit einer Lösung von 18,6 g Natrium in 400 ml Aethanol versetzt. Nach Zusatz von 88 g Chlormethylrhodanid (0,82 Mol) wird das Reaktionsgemisch eine Stunde unter Rühren zum Sieden erhitzt und danach durch Abdestillieren des Aethanols im Rotationsverdampfer bei ca. 100 Torr eingeengt. Der dabei verbleibende Rückstand wird in 300 ml Methylenchlorid aufgenommen.
- Die erhaltene Nethylenchloridsuspension wird durch Ausschütteln mit 200 ml Wasser von anorganischen Salzen befreit. Der nach Abdestillieren des Methylenchlorids aus der organischen Phase verbleibende Rückstand wird bei 0,1 Torr eine halbe Stunde auf 1000C erhitzt.
- Dabei destillieren 11 g nicht umgesetztes Chlormethylrhodanid ab.
- Zurück bleiben: 120 g 2-Rhodanmethylmercapto-5-methyl-1,3,4-oxdiazol (85 0 d. Th.) als orangebraunes Oel mit folgenden Analysendaten ber.: N 21,2 %; S 34,2 0 gef.: N 21,4 %; S 34,0 % Beispiel 2: 2-Rhodanmethylmercapto-5-äthyl-1,3,4-oxdiazol 26 g 2-Mercapto-5-ät.hyl-1,3,4-oxdiazol werden in einer Lösung von 8 g Natriumhydroxyd in 200 ml Aethanol gelöst. Nach Zusatz von 22 g Chlormethylrhodanid wird das Gemisch eine halbe Stunde unter Rückfluß auf 80°- 900C erhitzt.
- Die unter Beispiel (1) beschriebene Aufarbeitung ergibt 36 g 2-Rhodanmethylmercapto-5-äthyl-1,3,4-oxdiazol (90 , d. Th.) als orangefarbenes Oel mit folgenden Analysendaten ber.: N 20,9 %: S 31,8 % gef.: N 20,5 %; S 31,4 7o Beispiel 3: 2-Rhodanmethylmercapto-5-isopropyl-1,3,4-oxdiazol Bei der analog Beispiel (1) durchgeführten Umsetzung von 29 g 2-Mercapto-5-isopropyl-1,3,4-oxdiazol und 14 g Na-äthylat mit 22 g Chlormethylrhodanid in 200 ml Aethanol werden 35 g 2-Rhodanmethylmercapto-5-isopropyl-1,3,4-oxdiazol (81,4 % d. Th.) als rotorangefarbenes Oel mit folgenden Analysendaten ber.: N 19,5 ; S 29,8 % gef.: N 19,3 ; S 29,9 % Beispiel 4: 2-Rhodanmethylmercapto-5-methyl-1,3,4-thiadiazol 21 g 2-Mercapto-5-methyl-1,314-thiadiazol werden in einer Lösung von 3,7 g Natrium in 180 ml Aethanol gelöst. Nach Zusatz von 16 g Chlormethylrhodanid wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde unter Rückfluß gekocht.
- Die in den vorhergehenden Beispielen beschriebene Aufarbeitung ergab 30 g 2-Rhodanmethylmercapto-5-methyl-1,3,4-thiadiazol (93 ?io d. Th.) als rotbraunes Oel mit folgenden Analysendaten ber.: N 20,7 %; S 47,3 % gef.: N 20,3 %; S 46,9 ffi BIOLOGISCHE BEISPIELE Beispiel 1: Weizenpflanzen wurden im 3-Blattstadium mit Konidien des Weizenmehltaus (Erysiphe graminis) stark inokuliert und in einem Gewächshaus bei 200C und einer relativen Luftfeuchte von 90 - 95 % aufgestellt. 3 Tage nach Inokulation wurden die Pflanzen mit wäprigen Suspensionen der Verbindung aus Beispiel (1) in den Wirkstoffkonzentrationen von 500, 250, 120, 60 und 30 mg/Liter Spritzbrühe tropfnap gespritzt. Der Versuch wurde 4-fach wiederholt. Als Vergleichsmittel wurde die Verbindung H eingesetzt.
- Nach einer Inkubationszeit von 10 Tagen wurden die Pflanzen auf Befall mit Weizenmehltau untersucht. Der Befallsgrad wurde ausgedrückt in % befallener Blattfläche bezogen auf unbehandelte, infizierte Kontrollpflanzen (= 100 %). Das Ergebnis des Versuches in Tabelle I zeigt eine eindeutige Ueberlegenlieit der erfindungsgemäßen Verbindung gegenüber dem handelsüblichen Verglechsmittel.
- Tabell I
mit Weizenmehltau befallene Blattfläche Präparat in d10 bei mg Wirkstoff/Liter Spritzbru1ie 500 250 120 60 30 Verbindung gemäß Beispiel (1) 0 0 0 0 5 Vergleichsmittel H O 0 5 10 # 15 unbehandelte infizierte 100 Pflanzen - Nach dem Antrocknen des Wirkstoffbelages wurden die Pflanzen mit Sporen des Weizenbraunrostes (Puccinia triticina) stark inokuliert und für 24 Stunden in eine Klimakammer mit 100 % relativer Luftfeuchte und 200C gestellt. Anschließend karden die Pflanzen in ein Gewächshaus und wurden hier 14 Tage nach Inokulation auf Befall mit Weizenbraunrost untersucht.
- Tabelle II
mit Braunrost befallene Blattflächen in % Präparat bei mg Wirkstoff/Liter Spritzbrühe 5000 250 120 60 Verbindung gemäß 0 0 0 3 Beispiel (4) Vgl.-Mittel B 0 0 3 10 Vgl.-Mittel C 0 5 10 25 unbehandelte infizierte 100 Pflanzen - Beispiel III: Zuckerrübenpflanzen wurden im 6-Blattstadium mit wäßrigen Suspensionen der Verbindung gemäß Beispiel (4) In den Aufrandmengen von 500, 250, 120, 60 und 30 mg/Liter Spritzbrühe behandelt. Als Vergleichsmittel diente die Verbindung A in den gleichen Aufwandmengen.
- Nach Antrocknen des Wirkstoffbelages wurden die Pflanzen mit Konidien des Erregers der Blattfleckenkrankheit der Rübe (Cercospora beticola) stark inokuliert und tropfnaR in eine Klimakammer mit ca. 100 % relativer Luftfeuchte und 250C gestellt. 48 Stunden später kamen die Pflanzen in ein Gewächshaus zurück. 14 Tage später wurden sie auf Befall mit der Blattfleckenkrankheit untersucht. Der Befallsgrad wurde in ffi befallener Blattfläche bezogen auf unbehandelte, infizierte Kontrollpflanzen (= 100 %) ausgedrückt.
- Tabelle III
mit Cercospora beticola befallene Blatt- Präparat fläche in ,°S bei mg Wirkstoff/Liter Spritz brühe 500 250 120 60 30 Verbindung gemäß 0 0 0 0 3 Vgl.-Mittel A 0 0 3 15 60 unbehandelte infizierte 100 Pflanzen - Im folgenden Beispiel wurden die Verbindungen aus Beispiel (1) und (4) gegen Organismen getestet, die in technischen Bereichen, z.B. bei der Zersetzung von Dispeisions-, Emulsions- und Schiffsfarben, Autolacken, Textilien, Papier, Holz u.a.m. eine wichtige Rolle spielen. Bei den vorliegenden Untersuchungen wurden als repräsentative Organismen die Pilze Pullularia pullulans, Aspergillus niger, Penicillium funiculosum, Chaetomium globosum, Alternaria consortiale und Poria monticola sowie ein Bakteriengemisch bestehend aus E. coli, Bacterium prodigiosum und Bacterium pyocyaneum ausgewählt.
- Beispiel IV: Jeweils 0,02 ml einer Sporen- bzw. Bakteriensuspension wurden in Petrischalen auf Nährbden (Biomalz-Agar für Pilze; Standard-I-NElragar für Bakterien) tropfenförmig aufgebracht; dem Agar waren zuvor im flüssigen Zustand die beanspruchten Verbindungen gemäp Beispiel (1) bzw. (4) in den in Tabelle IV angegebenen Konzentrationen zugesetzt worden. 6 Tage nach der Beimpfung der Platten wurde der Durchmesser der Pilzkolonie auf dem Agar ausgemessen und die durch die erfindungsgemäßen Präparate her vorgerufenen Wachstumshemmungen ausgedrückt in ß bezogen auf die Kontrolle (= beimpfter Agar ohne Zusatz = 0 Hemmung).
- Die mit Bakterien beimpften Platte wurden nach 4 Tagen ausgewertet; hierbei wurde die Hemmung des Wachstums im Vergleich zur Kontrolle (= beimpfter Agar ohne Zusatz = 0 r Hemmung) bonitiert.
- Tabelle IV
Pilze % Hemmung bei mg Wirkstoff pro Liter Agar Präparat Bakterien 100 50 10 5 1 0,5 Verbindung Alternaria consortiale 100 70 50 gemäß Penicillium furniculosum 100 40 20 Beispiel (1) Aspergillus niger 100 90 60 Chaetomium globosum 100 25 10 Pullularia pullulans 100 95 90 Poria monticola 100 60 Bakterien 100 50 25 Verbindung Alternaria consortiale 100 85 60 gemäß Penicillium furniculosum 100 60 40 Beispiel (4) Aspergillus niger 100 30 Chaetomium globosum 100 30 - Pullularia pullulans 100 80 40 Poria monticola 100 75 50 - Bakterien 100 50 Pilze 1000 500 100 50 10 5 1 0,5 Präparat Bakterien Vgl.-Mittel E Alternaria 100 27 consotiale Penicillium 100 75 funiculosum Aspergillius 100 74 niger Chaetomium 100 95 74 globosum Pullularia 100 95 pullulans Poria 44 monticola Bakterien 50 - Beispiel V: Natürlich mit Helminthosporium gramineum infiziertes Winter-Gersten-Saatgut mit einem Befallsgrad von 30 % wurde mit den Verbindungen aus Beispiel (1) bzw. (4) in Konzentrationen von 100, 50, 25 und 12,5 g Wirstoff/100 kg Saatgut gebeizt. Die Aussaat erfolgte Mitte November in der Weise, dap jeweils 20 g des gebeizten Saatgutes in 2 m2 großen Parzellen angelegt wurden. Jeder Versuch wurde vierfach angelegt.
- Als Vergleichsmittel dienten ein handelsübliches Quecksilberpräparat (G), ein Hg-Carboxin-Kombinationspräparat (F) und Maneb (A) in den handelsüblichen Aufwandmengen von 300, 250 bzw. 200 g Präparat pro 100 kg Saatgut.
- Anfang Juni erfolgte, nach der Ausbildung der typischen Blattsymptome in den unbehandelten, Helminthosporium-infizierten Parzellen, die Auswertung der Versuche. In den behandelten und unbehandelten Versuchsgliedern wurden sowohl die mit He1minthcsporium befallenen als auch die gesunden Pflanzen ausgezählt, der jeweilige Befallsgrad ermittelt und schließlich der Wirkungsgrad errechnet, der in Tabelle V wiedergegeben ist.
- Tabelle V
Beizmittel Wirkungsgrad in % bei g Präparat/100 kg Saatgut 300 250 200 150 100 50 25 Verbindung aus Beispiel (1) - - 100 - 100 100 100 50 %ig Verbindung aus Beispiel (4) - - 100 - 100 100 100 50 %ig Vgl.-Mittel G (1,75 % Hg) - - 100 - - - - Vgl.-Mittel F - 100 -. - - - - 50 %ig - 100 - - - - - Vgl.-Mittel A 75 - 55 - 50 - - 80 Soig un e an e e infizierte Pflanzen 0 - Tabelle VI
Wirkungsgrad in % bei g Präparat/100 kg Beizmittel Saatgut 300 250 200 150 100 50 25 Verbindung aus Beispiel (1) - - 100 - 100 100 100 50 %ig Verbindung aus Beispiel (4) 50 %ig - - 100 - 100 100 100 Vgl.-Mittel G (1,5 % Hg) - - 100 - - - - Vgl.-Mittel F 50 %ig - 100 - - - - - unbehandelte infizierte 0 Pflanzen
Claims (5)
- Patentansprüche 1) 2-Rhodanmethylmercapto-1,3,4-oxdiazole und -thiadiazole der allgemeinen Formel in welcher R Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-12, vorzugsweise 1-4 C-Atomen, und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
- 2) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1 in aspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man a) Salze von 2-Mercapto-l ,3,4-oxdiazolen oder -thiadiazolen der Formel mit Halogenrhodaniden der Formel HalCH2SCN III oder b) 2-Halogenmethylmercapto-1,3,4-oxdiazole oder -thiadiazole der Formel mit Salzen der Rhodanwasserstoffsäure der Formel BSCN V in an sich bekannter Weise umsetzt, wobei Hal Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom und B das Kation einer anorganischen oder organischen Base bedeuten.
- 3) Fungizide und bakterizide Mittel, gekennzeichnet durch einer Gehalt an einer Verbindung der Formel I neben üblichen Formulierungshilfsmitteln und/oder Inertstoffen.
- 4) Saatgutbeizmittel, insbesondere für Gerste, gekennzeiehrjet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel 1 neben Üb lichen Formulierungshilfsmitteln und Inertmaterialien.
- 5) Saatgutbeizmittel für Gerste, gekennzeichnet durch einen GÆ-halt an einer Verbindung der Formel I in Kombination mit einer Verbindung der Formel: a) 5,6-Dihydro-2-methyl-1,4-oxathiin-3-carbonsäureanilid (Carboxin): und/oder b) 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid; und/oder c) 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäure-cycclohexylamid: und/oder d) 2-Methyl-5,6-dihydro-4H-pyran-carbonsäure-meta-äthoxyanilid: und/oder e) (C12-C18)-Alkansulfonsaures Salz des Benzimidazolcarbaminsäuremethylesters: und/oder f) 1-Methoxycarbonyl-3-exo-endo-norbornylmethyl-S-hexahydrotriazino-benzimidazol: und/odQls g) Benzimidazolcarbinsäure-methylester: neben üblichen Formulierungshilfsmitteln und Inertmaterialien.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752541388 DE2541388A1 (de) | 1975-09-17 | 1975-09-17 | 2-rhodanmethylmercapto-1,3,4-oxdiazole und -1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752541388 DE2541388A1 (de) | 1975-09-17 | 1975-09-17 | 2-rhodanmethylmercapto-1,3,4-oxdiazole und -1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2541388A1 true DE2541388A1 (de) | 1977-03-31 |
Family
ID=5956670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752541388 Pending DE2541388A1 (de) | 1975-09-17 | 1975-09-17 | 2-rhodanmethylmercapto-1,3,4-oxdiazole und -1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2541388A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996019464A1 (en) * | 1994-12-21 | 1996-06-27 | The Dow Chemical Company | 5-substituted-2-(thiocyanatomethylthio)-1,3,4-oxadiazoles useful as antimicrobials and antifoulants |
US5631207A (en) * | 1996-07-10 | 1997-05-20 | The Dow Chemical Company | Use of 5-alkyl-1,3,4-oxadiazol (and thiadiazol)-2-thiomethylthiocyanates as marine antifouling agents |
-
1975
- 1975-09-17 DE DE19752541388 patent/DE2541388A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996019464A1 (en) * | 1994-12-21 | 1996-06-27 | The Dow Chemical Company | 5-substituted-2-(thiocyanatomethylthio)-1,3,4-oxadiazoles useful as antimicrobials and antifoulants |
US5631207A (en) * | 1996-07-10 | 1997-05-20 | The Dow Chemical Company | Use of 5-alkyl-1,3,4-oxadiazol (and thiadiazol)-2-thiomethylthiocyanates as marine antifouling agents |
WO1998001035A1 (en) * | 1996-07-10 | 1998-01-15 | The Dow Chemical Company | The use of 5-alkyl-1,3,4-oxadiazol(and thiadiazol)-2-thiomethylthiocyanates as marine antifouling agents |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1567212C3 (de) | Fungicides Mittel nut bactericider Nebenwirkung | |
DE2134146C3 (de) | Mittel zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Organismen auf Basis von Tetrazolo-03- a )chinolinverbindungen | |
DE2538179C2 (de) | 3-Alkoxy-benzo-1,2,4-triazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
DE2626063A1 (de) | Fungizide bzw. bakterizide 2,3-dihydro-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetroxide und deren verwendung | |
DE2737298C2 (de) | Verwendung von 4(1H)-Oxo-3-chinolincarbonsäure-Derivaten bei der Bekämpfung pflanzenpathogener Bakterien | |
DE2801868C2 (de) | Benzthiazolon- und Benzoxazolon-Derivate | |
CH641010A5 (de) | Parasitenbekaempfungsmittel zur bekaempfung schaedlicher mikroorganismen. | |
DE2136923A1 (de) | Substituierte benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide | |
AT391587B (de) | Herbizides mittel | |
EP0094552A1 (de) | Jodpropargylammoniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE2541388A1 (de) | 2-rhodanmethylmercapto-1,3,4-oxdiazole und -1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide | |
DE2128700C2 (de) | Fungitoxische Mittel | |
DE1955749A1 (de) | Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung | |
DE2245511A1 (de) | Fungizides pflanzenpraeparat | |
DE2644036A1 (de) | Biocid wirksame 1,3-benzodithiol-2- on und 1,3-benzodithiol-2-thion-verbindungen | |
EP0001623B1 (de) | Aryl-thiocarbonsäure-thiocyanmethylester, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide, sowie sie enthaltende Mittel | |
EP0252983B1 (de) | Salze der n-(vinyloxyäthyl)dithiokarbamidsäure, herstellungsverfahren und schädlingsbekämpfungsmittel | |
EP0217108B1 (de) | Materialschutzmittel | |
DE1810581C3 (de) | N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen | |
DE2804271C2 (de) | Halogenierte Spirane und diese enthaltende Mittel | |
DE2531476A1 (de) | Fungizide mittel | |
DE2748450B2 (de) | Neue Benzoyl-N'-trichloräthyUdenhydrazine und neue fungizide Zubereitungen | |
DE2005256C3 (de) | Substituierte Derivate von 1,1-Dichloralken-(i) | |
DE1542710C (de) | Fungizide Mittel | |
AT319937B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazolderivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |