[go: up one dir, main page]

DE2540820C2 - Faltcaravan - Google Patents

Faltcaravan

Info

Publication number
DE2540820C2
DE2540820C2 DE19752540820 DE2540820A DE2540820C2 DE 2540820 C2 DE2540820 C2 DE 2540820C2 DE 19752540820 DE19752540820 DE 19752540820 DE 2540820 A DE2540820 A DE 2540820A DE 2540820 C2 DE2540820 C2 DE 2540820C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caravan
panels
footwell
folding
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752540820
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540820A1 (de
Inventor
Michel Bois Guillaume Dufrancatel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2540820A1 publication Critical patent/DE2540820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540820C2 publication Critical patent/DE2540820C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/34Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles the living accommodation being expansible, collapsible or capable of rearrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Faltcaravan der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Ein solcher Faltcaravan ist aus der US 33 75 035 bekannt.
  • Die US 37 68 855 zeigt einen ähnlichen Faltcaravan, bei dem ein Stellzylinder zwischen zwei klappbar miteinander verbundenen Endwandteilen, die zusammen jeweils eine Vorder- bzw. Hinterwand des Caravans bilden, angeordnet ist. Die dabei mit dem festen Unterteil des Caravans nicht verbundenen Stellzylinder liegen im entfalteten Zustand in der Ebene der Endwandteile, an denen sie direkt angelenkt sind. Nachteilig ist es, daß beim Zusammenfalten der bekannten paneelenwandartigen Endwandteile ein gewisser toter Punkt zu überwinden ist, wenn sich der Stellzylinder in einer Position in der Endwandteilebene befindet. Für eine einzige Person, die mit dem Aufbau dieses Faltcaravans beschäftigt ist, ist es äußerst schwierig, durch einen entsprechend großen Kraftaufwand diesen toten Punkt zwischen den entfalteten Endwandteilen zu überwinden, insbesondere dann, wenn diese Stellzylinder an allen vier Eckbereichen des Caravans angebracht sind. Die mit dem Faltvorgang befaßte Person müßte dann zur Sicherstellung eines kontrollierten Absenkens des Daches annähernd synchron auf der Vorderseite und Hinterseite des Caravans diesen toten Punkt zwischen den klappbar miteinander verbundenen Endwandteilen überwinden, was aber nicht möglich ist, sodaß gesonderte zusätzliche Verriegelungsmechanismen zum Abwenden eines unkontrollierten Zusammenfaltens notwendig sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Faltcaravan zu schaffen, der auf einfache Weise auch von einer einzigen Person in den aufgebauten oder zusammengeklappten Zustand gebracht werden kann, ohne daß diese Person einen enormen Kraftaufwand dazu aufbringen muß und ohne daß zusätzlich alte bzw. Verriegelungsmechanismen zur Sicherstellung eines kontrollierten Faltvorganges des Caravans nötig sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Stellzylinder auf beiden Seiten vorn und hinten außen am Caravan angeordnet und im entfalteten Zustand unter einem kleinen Winkel gegen die Senkrechte zur Mitte des Caravans hingeneigt sind, wobei die Stellzylinder im zusammengefalteten Zustand etwa 45° gegen die Waagerechte zur Mitte des Caravans geneigt sind, und daß die Stellzylinder jeweils mit ihrem oberen Teil in einer in Richtung der Caravan-Mitte vorstehenden Lasche angelenkt sind, die an einer am Außenrand des Paneels angeordneten Eckleiste befestigt ist und an ihrem Ende die waagerechte Anlenksachse des jeweiligen Stellzylinders trägt.
  • Durch einen derartigen Aufbau wird der Angriffspunkt der Stellzylinder fest aus der Ebene der Paneele rausverschoben, sodaß während des gesamten Faltvorganges niemals ein toter Punkt zwischen den Paneelen und den festen Teilen des Caravans entsteht, sodaß das Entfalten und Zusammenfalten sehr leicht und ohne großen Kraftaufwand von einer einzigen Person durchzuführen ist. Hierzu braucht lediglich ein mit dem Stellzylinder versehenes Paneel bedient zu werden, wobei die anderen Paneele und das Dach mitgeführt werden.
  • Da sich der Kraftaufwand mit zunehmender Näherung des Stellzylinders in eine Position der aus den Paneele und fester Wand des Caravans aufgespannten Ebene für ein nachfolgend beabsichtigtes Zusammenfalten zunehmend vergrößert, sind die Laschen vorzugsweise jeweils an den Eckleisten etwa im unteren Drittel der Höhe der Eckleiste angeordnet, wodurch die für das Zusammenfalten aufzuwendende Kraft auf ein erträgliches Maß begrenzt wird.
  • Vorzugsweise ist die waagerechte Achse, mit der jeder Stellzylinder am Fußraum angelenkt ist, etwa in 2/3 der Höhe des Fußraums angeordnet, wodurch der Einsatz von Stellzylindern mit sehr großer axialer Ausdehnung vermieden wird, da diese wegen ihrer großen Hubwege kostspielig in der Herstellung und in Folge äußerer Beschädigungen leicht funktionsuntüchtig werden können.
  • Äußerst zweckmäßig ist es, wenn die vier unteren Paneele einerseits und die vier oberen Paneele andererseits etwa die gleiche Höhe aufweisen, da dann einerseits der erforderliche Kraftaufwand für den Faltvorgang unter Berücksichtigung des Gewichts der Paneele bei gleichzeitig zu erzielender guter Stehhöhe im Caravan in einem für die Bedienungsperson beherrschbaren Rahmen gehalten werden kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem weitere Merkmale ersichtlich sind.
  • Fig. 1 ist eine schaubildliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Faltcaravans im zusammengefalteten Zustand.
  • Fig. 2 ist eine schaubildliche Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Faltcaravans im entfalteten Zustand.
  • Fig. 3, 4, 5, 6, 7 und 8 sind schematische Seitenaufrißansichten des Faltcaravans, jeweils im zusammengefalteten Zustand, in mehreren aufeinander folgenden Zwischenzuständen beim Entfalten, und im entfalteten Zustand.
  • Fig. 9 zeigt schaubildlich einen Ausschnitt des Caravans.
  • Der erfindungsgemäße Faltcaravan weist ein Fahrgestell mit Rädern 1 und einer Deichsel 2 auf. Auf dem Fahrgestell ist ein waagerechter Fußboden 3 befestigt. Der Fußboden trägt vier senkrechte untere Paneele, nämlich ein vorderes Paneel 4 und ein hinteres Paneel 5 und zwei seitliche Paneele 6, welche jeweils starr mit dem Fußboden 3 verbunden sind und zusammen mit diesem einen Fußraum 7 bilden.
  • Die unteren Paneele weisen sämtlich im wesentlichen gleiche Höhe auf, welche angenähert der halben Seitenwandhöhe des Caravans entspricht.
  • Außerdem weist der Caravan vier bewegliche obere Paneele auf, nämlich ein vorderes, oberes Paneel 4 a, ein hinteres, oberes Paneel 5 a und zweit seitliche, obere Paneele 6 a und ein im wesentlichen ebenso, waagerechtes Dach 8.
  • Im zusammengefalteten Zustand, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, befinden sich die oberen Paneele 4 a, 5 a, 6 a im Fußraum 7, und das Dach 8 ruht auf dem Fußraum 7. Im entfalteten Zustand, welcher in Fig. 2 dargestellt ist, befinden sich die oberen Paneele 4 a, 5 a, 6 a in jeweils der gleichen Ebene wie die entsprechenden unteren Paneele 4, 5 bzw. 6, und das Dach 8 ruht auf den oberen Paneelen 4 a, 5 a und 6 a.
  • Die unteren Paneele 4, 5, 6 und die oberen Paneele 4 a, 5 a, 6 a sind natürlich in bekannter Weise mit Fenstern, Türen usw. versehen.
  • Das vordere, obere Paneel 4 a und das hintere, obere Paneel 5 a weisen im wesentlichen gleichen Aufbau, gleiche Formgebung, gleiche Abmessungen und Anschlüsse gegenüber dem Fußraum 7 und dem Dach 8 auf. Daher braucht hier nur das obere, hintere Paneel 5 a beschrieben zu werden.
  • Wie aus Fig. 9 ersichtlich, ist das Paneel 5 a an dem hinteren, unteren Paneel des Fußraums 7 um eine waagerechte Querachse 24 angelenkt. Zwei Eckleisten 9 sind an den beiden Seitenrändern des Paneels 5 a befestigt.
  • Eine erste Lasche 10 ist an beiden Eckleisten 9 etwa im unteren Drittel der Höhe, ausgehend vom unteren Ende 11, befestigt. Diese erste Lasche 10 befindet sich im wesentlichen in der Ebene des unteren, seitlichen Paneels 6. Ein Stellzylinder 12 ist einerseits an der ersten Lasche 10 um eine waagerechte Achse 13, und andererseits am Fußraum 7 um eine waagerechte Achse 14 schwenkbar angelenkt, welche sich im wesentlichen in zwei Drittel der Höhe des Fußraums 7 befindet. Im zusammengefalteten Zustand des Caravans befindet sich der Stellzylinder 12 im eingezogenen Zustand (Fig. 1 und 3). Im entfalteten Zustand des Caravans ist der Stellzylinder 12 dagegen ausgefahren (Fig. 2, 8 und 9).
  • Die gegenseitige Lage von erster Lasche 10 und Achse 14 in Bezug auf das untere Ende 11 und das obere Ende des Fußraums 7, sowie die Kraft des Stellzylinders 12 und die Länge der ersten Lasche 10 können weitgehend unterschiedlich bemessen sein und sind insbesondere von der Höhe der beiden hinteren Paneele 5 und 5 a, sowie ganz allgemein von der Beschaffenheit und dem Aufbau des Caravans abhängig. In sämtlichen Fällen ist der Stellzylinder 12 unter einem kleinen Winkel gegen die Senkrechte zum Innenraum des Caravans hin geneigt, wenn sich dieser im entfalteten Zustand befindet (Fig. 2, 8 und 9). Im zusammengefalteten Zustand des Caravans (Fig. 1 und 3) ist der Stellzylinder 12 um angenähert 45° gegen die Waagerechte geneigt. Der jeweilige Neigungswinkel des Stellzylinders 12 im zusammengefalteten bzw. entfalteten Zustand des Caravans erleichtert den Übergang in den jeweils anderen Gleichgewichtszustand.
  • Die beiden seitlichen Paneele 6 a sind an den entsprechenden unteren, seitlichen Paneelen 6 um seitliche, waagerechte Achsen 20 angelenkt. Die Paneele 6 a weisen an sich bekannte Befestigungsmittel auf, welche dazu dienen, im entfalteten Zustand des Faltcaravans diese Paneele 6 a in der senkrechten Lage zu sichern.
  • Die verschiedenen Phasen beim Entfalten des erfindungsgemäßen Faltcaravans sind aus dem Fig. 3-8 ersichtlich, in welchen der dem vorderen, oberen Paneel 4 a zugeordnete Stellzylinder mit 12 a und der dem hinteren, oberen Paneel 5 a zugeordnete Stellzylinder mit 12 b bezeichnet ist. Im Fig. 3 dargestellten zusammengefalteten Anfangszustand ruht das Dach 8 auf dem Fußraum 7, und die Stellzylinder 12 a, 12 b sind eingezogen.
  • Nach Entriegelung des Daches 8 und des Fußraumes 7 wird das hintere Ende des Daches 8 in Pfeilrichtung 21 (Fig. 4) nach oben gezogen, wodurch der Stellzylinder 12 b ausgezogen wird und das Anheben des Daches 8 unterstützt. Der vordere Endabschnitt des Daches 8 ruht dabei zunächst noch auf dem Fußraum 7 oder ist nur wenig von diesem abgehoben, und der Stellzylinder 12 a ist eingezogen.
  • Diese etwa senkrecht nach oben erfolgende Verlagerung des hinteren Endabschnitts des Daches 8 wird so lange fortgesetzt, bis das hintere, obere Paneel 5 a, wie aus Fig. 5 ersichtlich, um angenähert 90° verschwenkt worden ist.
  • Die Bedienungsperson begibt sich dann zum vorderen Ende des Caravans und hebt das vordere Ende des Daches 8 in senkrechter Richtung nach oben in Pfeilrichtung 22 an. Dieses Anheben erfolgt so lange, bis das vordere, obere Paneel 4 a angenähert 90° verschwenkt ist (Fig. 7). Beide Stellzylinder 12 a, 12 b befinden sich dann in der ausgefahrenen Stellung.
  • Der letzte Arbeitsgang beim Entfalten des Caravans besteht darin, die oberen, seitlichen Paneele 6 a wie durch den Pfeil 23 in Fig. 7 angedeutet nach außen umzuklappen. Der Aufbau läßt sich natürlich auch in der Weise bewerkstelligen, daß entgegen der vorstehend beschriebenen Reihenfolge zunächst das vordere Ende des Daches 8 und dann erst das hintere Dachende angehoben wird. In allen Fällen läßt sich der Caravan durch eine einzige Person auf äußerst einfache und leichte Weise entfalten oder zusammenfalten.

Claims (4)

1. Faltcaravan bestehend aus Fahrgestell, Deichsel, einem auf dem Fahrgestell befestigten Fußboden, vier unteren, senkrechten Paneelen, nämlich einem vorderen, einem hinteren und zwei seitlichen Paneelen, welche die starr am Fußboden befestigten unteren Seitenwandhälften des Caravans und in Verbindung mit dem Fußboden einen Bodenraum bilden, vier oberen Einzelpaneelen, nämlich einem vorderen, einem hinteren und zwei seitlichen Paneelen, welche im entfalteten Zustand des Caravans in jeweils der gleichen Ebene wie die zugeordneten unteren Paneele angeordnet sind, und einem waagerechten Dach, das im entfalteten Zustand des Caravans auf den oberen Paneelen und im zusammengefalteten Zustand des Caravans auf dem Fußraum ruht, wobei die vorderen und hinteren oberen Paneele in Bezug auf das Dach gleitend verschiebbar gelagert sind, wobei die beiden einander parallelen vorderen und hinteren Paneele mit dem Fußraum über Stellzylinder verbunden sind, die einenends am vorderen bzw. hinteren Paneel und anderenends am Fußraum an waagerechten Achsen angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellzylinder (12) auf beiden Seiten vorn und hinten außen am Caravan angeordnet und im entfalteten Zustand unter einem kleinen Winkel gegen die Senkrechte zur Mitte des Caravans hin geneigt sind, wobei die Stellzylinder (12) im zusammengefalteten Zustand etwa 45° gegen die Waagerechte zur Mitte des Caravans geneigt sind, und daß die Stellzylinder (12) jeweils mit ihrem oberen Teil an einer in Richtung der Caravanmitte vorstehenden Lasche (10) angelenkt sind, die an einer am Außenrand des Paneels (4 a bzw. 5 a) angeordneten Eckleiste (9) befestigt ist und an ihrem Ende die waagerechte Anlenkachse (13) des jeweiligen Stellzylinders (12) trägt.
2. Faltcaravan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (10) jeweils an der Eckleiste (9) etwa im unteren Drittel der Höhe der Eckleiste (9) angeordnet sind.
3. Faltcaravan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechte Achse (14), mit der jeder Stellzylinder (12) am Fußraum (7) angelenkt ist, etwa in 2/3 der Höhe des Fußraums (7) angeordnet ist.
4. Faltcaravan nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vier unteren Paneele (4, 5 und 6) einerseits und der vier oberen Paneele (4 a, 5 a und 6 a) andererseits etwa gleiche Höhe aufweisen.
DE19752540820 1974-09-11 1975-09-11 Faltcaravan Expired DE2540820C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7430775A FR2284480A1 (fr) 1974-09-11 1974-09-11 Caravane pliante

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2540820A1 DE2540820A1 (de) 1976-04-01
DE2540820C2 true DE2540820C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=9142983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540820 Expired DE2540820C2 (de) 1974-09-11 1975-09-11 Faltcaravan

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE833305A (de)
DE (1) DE2540820C2 (de)
FR (1) FR2284480A1 (de)
IT (1) IT1050805B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2456638A2 (fr) * 1978-11-28 1980-12-12 Esterel Caravanes Sa Caravane pliante rigide a depliage assiste
FR2491018A2 (fr) * 1980-03-21 1982-04-02 Esterel Caravanes Sa Amenagement interieur de caravane pliante

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375035A (en) * 1965-11-26 1968-03-26 Harold B. Schultz Foldable trailer
US3560042A (en) * 1968-10-14 1971-02-02 Free Winds Inc Travel trailer construction
US3709551A (en) * 1971-01-28 1973-01-09 Free Winds Inc Travel trailer construction
US3768855A (en) * 1972-08-28 1973-10-30 J Laue Collapsible and expandable enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
FR2284480B1 (de) 1978-02-17
IT1050805B (it) 1981-03-20
BE833305A (fr) 1975-12-31
FR2284480A1 (fr) 1976-04-09
DE2540820A1 (de) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816836T2 (de) Ausfaltbare, mobile Räumlichkeit für Aktivitäten
DE69516890T2 (de) Entfaltbare mobile unterkunftseinheit
DE69130538T2 (de) Faltbare dachkonstruktion mit gelenkig verbundenen enden, die mit nichtzusammendrückbaren drehpunkten ausgestattet sind
DE4221003C2 (de) Hilfsvorrichtung zum Öffnen/Schließen für eine ladedeckseitige Platte
DE69710904T2 (de) Anordnung für eine mobile veranstaltungseinheit
DE69609155T2 (de) Anhänger mit ausklappbarer Bühne
EP1808556A2 (de) Zelt mit einem Vordachteil
EP3789244A1 (de) Klappbare wandstruktur zur erweiterung des innenraums von transportablen aufbauten, insbesondere wohnmobilen
DE1813507A1 (de) Zusammenlegbarer Campinganhaenger
DE69010464T2 (de) Unterkunfteinheit.
EP1803873A2 (de) Bewegliche Bühne
DE2540820C2 (de) Faltcaravan
CH645580A5 (de) Lastkraftwagen mit einer ladepritsche und einem aufbau.
DE69203196T2 (de) Automatisch zusammenklappbarer Turmkran.
DE2352105A1 (de) Hochstellbare dachanordnung fuer ein fahrzeug
DE69806991T2 (de) Selbstaufrichtender Kran mit seitlich zusammenklappbarem Ausleger in der Transportstellung
DE69702496T2 (de) Zusammenfaltbare plattform und damit ausgerüstete mobile einheit
AT394832B (de) Kastenartiger aufbau fuer ein lastfahrzeug
DE2848826A1 (de) Auseinanderfaltbare vorrichtung zum vergroessern von fahrzeugen
DE2840487A1 (de) Wohnmobil
DE69304727T2 (de) Selbstaufstellende Garage für Kraftfahrzeuge
DE4202622C2 (de) Transportabler Container mit veränderbarer Nutzfläche
CH700311A1 (de) Fahrzeugaufbau und Fahrzeug mit einem solchen umwandelbaren Aufbau.
DE29519033U1 (de) Mobiler Verkaufsstand
DE69015553T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Heben und Entfernen von einer normalerweise horizontalen Plattform.

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee