DE2540187B2 - Abdrehvorrichtung fur Bremsscheiben der Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Abdrehvorrichtung fur Bremsscheiben der Scheibenbremsen von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2540187B2 DE2540187B2 DE19752540187 DE2540187A DE2540187B2 DE 2540187 B2 DE2540187 B2 DE 2540187B2 DE 19752540187 DE19752540187 DE 19752540187 DE 2540187 A DE2540187 A DE 2540187A DE 2540187 B2 DE2540187 B2 DE 2540187B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- brake disc
- disc
- turning
- wheel hub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B5/00—Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
- B23B5/04—Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for reconditioning hubs or brake drums or axle spindles without removing same from the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2235/00—Turning of brake discs, drums or hubs
- B23B2235/04—Machining of brake discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdrehvorrichtung für an den Radnaben angeordnete Bremsscheibe
der Scheibenbremse von Kraftfahrzeugen.
Das Abdrehen von Bremsscheiben für Scheibenbremsen erfolgte bisher in der Weise, daß die Bremsscheiben
am Kraftfahrzeug ausgebaut, auf einer Drehbank abgedreht und dann wieder eingebaut werden, wobei
die beiden abzudrehenden Seiten der Bremsscheibe unabhängig voneinander und nacheinander abgedreht
werden, so daß in jedem Falle ein Umsetzen der Bremsscheibe auf der Drehbank erforderlich ist. Durch
dieses Umsetzen treten erhebliche Ungenauigkeiten auf, ferner ist stets die Gefahr gegeben, daß das
Abdrehen der Scheiben wegen mangelhafter Auflagen oder aus anderen Gründen nicht einwandfrei geschieht
und die Scheiben nach dem Abdrehen keine einwandfrei planparallelen Bremsflächen besitzen. Auch ist das Aus-
und Einbauen der Bremsscheiben stets mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand verbunden.
Aus der GB-PS 12 81 923 ist bereits eine eingangs bezeichnete Abdrehvorrichtung bekannt. Hierbei wird
die Bremsscheibe mittels der Radnabe auf eine Welle aufgesetzt, die von einer Hohlwelle der Bearbeitungsmaschine
bzw. Abdreh vorrichtung aufgenommen wird. Dabei wird versucht, ähnliche Bedingungen zu erreichen,
wie bei im Kraftfahrzeug selbst befestigter Bremsscheibe.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Abdrehvorrichtung für Bremsscheiben von Kraftfahrzeugen
zu schaffen, die so ausgebildet ist, daß die Bremsscheibe zum Abdrehen am Kraftfahrzeug verbleiben
kann, also ein Ausbau der Bremsscheibe vollständig entfällt und daß trotzdem beide Seitenflächen der
Bremsscheibe gleichzeitig abgedreht werden können.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Abdrehvorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung erreicht
durch einen axial zur Bremsscheibe einstellbaren Querschlitten mit einer Aufspannhalterung, die an den
Bohrungen für den ortsfesten Bremssattel der Scheibenbremse befestigbar ist, wobei das Antreiben der
Bremsscheibe durch einen Antrieb der Radnabe erfolgt Um eine Anpassung an die jeweiligen, bei unterschiedlichen
Fahrzeugtypen verschiedenen Bohrungen für den Bremssattel zu erzielen, kann die Aufspannhalterung
auswechselbar ausgebildet sein.
Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung besteht der Antrieb der Radnabe aus einer an ihr
befestigbaren Keilriemenscheibe, die von einer an einer Bohrmaschine befestigten weiteren Keilriemenscheibe
über einen Keilriemen antreibbar ist Die Bohrmaschine ist vorzugsweise über eine Halterung und ein Gestänge
an der die Radnabe haltenden Radaufhängung befestigbar.
Zum Abdrehen einer Bremsscheibe wird die Aufspannhalterung an den Bohrungen für den Bremssattel
festgeschraubt, wobei Aufspannhaiterung und Abdrehvorrichtung
eine Einheit bilden. Die Drehvorrichtung bzw. die Drehstähle oder das Drehwerkzeug werden
dann auf das gewünschte, zu bearbeitende Maß der Bremsscheibe eingestellt, derart, daß die Bremsscheibe
zwischen den beiden Drehstählen angeordnet ist. Dann erfolgt der eigentliche Abdrehvorgang durch Verschiebung
des Längsschlittens, der die Drehstähle aufnimmt. Während des Abdrehens der Bremsscheibe wird
letztere über die an der Radaufhängung befestigte Bohrmaschine und den Keilriemenantrieb in Drehung
versetzt. Nach Beendigung des Abdrehvorganges ist es lediglich erforderlich, die Bohrmaschine von der
Radaufhängung zu lösen, die Keilriemenscheibe abzunehmen und die Abdrehvorrichtung an der Aufspannhalterung
von den Bohrungen für den Bremssattel zu lösen.
Auf diese Weise ist es zum Abdrehen der Bremsscheibe lediglich erforderlich, das Rad und den Bremssattel
vom Kraftfahrzeug abzunehmen und nach Beendigung des Abdrehvorganges wieder aufzusetzen; die Bremsscheibe
verändert ihre Lage zur Radaufhängung nicht.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles
erläutert. Es zeigt
« F i g. 1 eine schematische Ansicht der Bremsscheibenbefestigung
mit Einrichtungen zum Antrieb der Bremsscheibe,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Abdrehen der Bremsscheibe,
so Fig.3 eine Vorderansicht der Vorrichtung nach F i g. 2 in Pfeilrichtung A und
F i g. 4 eine Aufsicht auf die Vorrichtung nach F i g. 2. In F i g. 1 sind Radaufhängung 1, Bohrungen 2 für den Bremssattel, in denen die Abdrehvorrichtung 23 (F i g. 2, 3, 4) befestigt wird, Radnabe 3 und Bremsscheibe 4 dargestellt. Auf die Radnabe 3 wird eine Keilriemenscheibe 5, vorzugsweise aus Kunststoff, über Radmuttern 6 befestigt. Die Keilriemenscheibe 5 wird z. B. von einer Bohrmaschine 7 über eine weitere Keilriemenscheibe 8 und einen Keilriemen 9 angetrieben. Eine Halterung 10 an der Bohrmaschine 7 ist mit einem Ende eines Gestänges 11 über eine Rohrklemme 12 befestigt; das andere Ende des Gestänges 11 ist über eine Rohrklemme 13 mit der Radaufhängung 1 verbunden.
F i g. 4 eine Aufsicht auf die Vorrichtung nach F i g. 2. In F i g. 1 sind Radaufhängung 1, Bohrungen 2 für den Bremssattel, in denen die Abdrehvorrichtung 23 (F i g. 2, 3, 4) befestigt wird, Radnabe 3 und Bremsscheibe 4 dargestellt. Auf die Radnabe 3 wird eine Keilriemenscheibe 5, vorzugsweise aus Kunststoff, über Radmuttern 6 befestigt. Die Keilriemenscheibe 5 wird z. B. von einer Bohrmaschine 7 über eine weitere Keilriemenscheibe 8 und einen Keilriemen 9 angetrieben. Eine Halterung 10 an der Bohrmaschine 7 ist mit einem Ende eines Gestänges 11 über eine Rohrklemme 12 befestigt; das andere Ende des Gestänges 11 ist über eine Rohrklemme 13 mit der Radaufhängung 1 verbunden.
Die Bohrungen 2 werden zum Ansetzen der Abdrehvorrichtung 23 in Deckung mit Bohrungen 22
einer Aufspannhalterung 21 gebracht, die auswechselbar mit einem Querschlitten 24 der Abdrehvorrichtung
befestigt ist Der Querschlitten 24 ist einstellbar verschiebbar im starren Teil der Abdrehvorrichtung 23
geführt, das den Längsschlitten 25 aufnimmt, welcher über einen Spindeltrieb 26 und eine Handkurbel 27 in
Pfeilrichtung B verstellbar ist Der Längsschlitten nimmt die beiden in Pfeilrichtung C auf die (nicht dargestellte)
Bremsscheibe 4 zustellbaren Drehstähle 28,29 bzw. das Drehwerkzeug auf und ist relativ zum Querschlitten 24
und der mit dem Querschlitten 24 verbundenen Aufspannhalterung 21 verschiebbar.
Die Vorrichtung kann ggf. statt mit Drehstählen mit
Schleifwerkzeugen bzw. mit Drehstählen und mit Schleifwerkzeugen ausgerüstet werden. Der Antrieb
der Schleifwerkzeuge kann dabei auf pneumatische
oder elektrische Weise erfolgen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Abdrehvorrichtung für an den Radnaben angeordnete Bremsscheiben der Scheibenbremsen
von Kraftfahrzeugen, mit einem radial zur antreibbaren Bremsscheibe verstellbaren Längsschlitten,
der ein axial zur Bremsscheibe einstellbares Drehwerkzeug trägt, gekennzeichnet durch
einen axial zur Bremsscheibe (4) einstellbaren Querschlitten (24) mit einer Aufspannhalterung (21),
die an den Bohrungen (2) für den ortsfesten Bremssattel der Scheibenbremse befestigbar ist,
wobei das Antreiben der Bremsscheibe durch einen Antrieb der Radnabe (3) erfolgt.
2. Abdrehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspannhalterung (21)
auswechselbar ausgebildet ist.
3. Abdrehvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der
Radnabe (3) aus einer an ihr befestigbaren Keilriemenscheibe (5) besteht, die von einer an einer
Bohrmaschine (7) befestigten weiteren Keilriemenscheibe (8) über einen Keilriemen (9) antreibbar ist.
4. Abdrehvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrmaschine über eine
Halterung (10) und ein Gestänge (11) an der die Radnabe (3) haltenden Radaufhängung (1) befestigbar
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752540187 DE2540187C3 (de) | 1975-09-10 | 1975-09-10 | Abdrehvorrichtung fur Bremsscheiben der Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752540187 DE2540187C3 (de) | 1975-09-10 | 1975-09-10 | Abdrehvorrichtung fur Bremsscheiben der Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2540187A1 DE2540187A1 (de) | 1977-03-24 |
DE2540187B2 true DE2540187B2 (de) | 1979-10-04 |
DE2540187C3 DE2540187C3 (de) | 1980-06-19 |
Family
ID=5956013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752540187 Expired DE2540187C3 (de) | 1975-09-10 | 1975-09-10 | Abdrehvorrichtung fur Bremsscheiben der Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2540187C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0082619A1 (de) * | 1981-12-03 | 1983-06-29 | Jfk Engineering Fife Limited | Werkzeug zum Schleifen von Bremsscheiben oder Bremstrommeln |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE415639B (sv) * | 1976-10-04 | 1980-10-20 | Bengt Uno Gunnar Ekman | Portabel svarvanordning |
AU532016B2 (en) * | 1978-06-29 | 1983-09-15 | Hans Gramlich | Brake disc grinding method |
US4226146A (en) * | 1978-08-14 | 1980-10-07 | Uno Ekman | Portable lathe device |
FR2434009B1 (fr) * | 1978-08-25 | 1984-07-20 | Ekman Uno | Dispositif de tournage transportable pour rectification des disques de frein |
US4336730A (en) * | 1980-07-23 | 1982-06-29 | Kopecko William L | Fixture for resurfacing vehicle brake discs |
US4388846A (en) * | 1980-07-23 | 1983-06-21 | Kopecko William L | Fixture for resurfacing vehicle brake discs |
DE8030325U1 (de) * | 1980-11-13 | 1981-04-02 | Wossner, Hans, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum bearbeiten von bremsscheiben |
US4452111A (en) * | 1982-05-20 | 1984-06-05 | Kwik-Way Manufacturing Company | Adjustable disk and drum lathe mechanism with automatic drive |
US4478116A (en) * | 1982-09-01 | 1984-10-23 | William J. Kopecko | Belt drive for machine for resurfacing vehicle brake discs |
DE3842704C1 (en) * | 1988-12-19 | 1990-04-12 | Horst 7730 Villingen-Schwenningen De Klann | Brake-disc turning apparatus |
-
1975
- 1975-09-10 DE DE19752540187 patent/DE2540187C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0082619A1 (de) * | 1981-12-03 | 1983-06-29 | Jfk Engineering Fife Limited | Werkzeug zum Schleifen von Bremsscheiben oder Bremstrommeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2540187A1 (de) | 1977-03-24 |
DE2540187C3 (de) | 1980-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0064988B1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten von bremsscheiben | |
DE2540187C3 (de) | Abdrehvorrichtung fur Bremsscheiben der Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen | |
DE2204034C3 (de) | Vorrichtung zur spanabhebenden Öearbeitung scheibenförmiger Werkstücke | |
DE2633433C3 (de) | Vorrichtung zum zentrischen Spannen von ringförmigen Werkstücken | |
WO2000066309A1 (de) | Sägeblattschleifmaschine mit einem schleifkopf, der wenigstens eine schleifscheibe und wenigstens einen schleifstift trägt | |
DE2339190B2 (de) | Vorschubantrieb für Werkzeugquerschlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Mehrspindel-Drehautomaten | |
DE3233807A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines baumustergebundenen autorades | |
DE3724697A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schleifscheibenwechsel | |
DE2616945B2 (de) | Vorrichtung zum Aufspannen von Kraftfahrzeugrädern | |
DE2835258A1 (de) | Tragbare drehvorrichtung | |
DE2804840A1 (de) | Autonome plan-drehvorrichtung fuer bremsscheibe | |
DE2857823C1 (de) | Abrichtwerkzeug in Form eines Zahnrades fuer ein Honwerkzeugzahnrad | |
EP0095110B1 (de) | Schleifvorrichtung zum Nachschleifen der montierten Bremsscheibe einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse | |
DE8634178U1 (de) | Maschine zum Drehen und Prägepolieren der Achsschenkel von Radsätzen | |
DE2422587C2 (de) | Vorrichtung zum Abdrehender Bremsbacken in Fahrzeugachsen | |
DE2904957A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum abrichten von bremsscheiben | |
DE906037C (de) | Radsatz-Fraesmaschine zum Fraesen der Umrisse von gelaufenen und neu bereiften Radsaetzen | |
DE6079C (de) | Neuerungen an Maschinen zum Abrichten der Lagerschaalen für Achsbüchsen, der Eisenbahnwagen | |
DE315735C (de) | ||
DE44610C (de) | Maschine zum Zusammensetzen der Speichen und Felgen von Wagenrädern | |
DE2541089C3 (de) | An einer Spitzenlos-Schleifmaschine anbringbare Werkstückaufnahme zum Einstechschleifen zwischen Spitzen | |
DE2453388C2 (de) | Vorrichtung zum Abdrehen der Bremsbacken und Bremsbeläge von Bremseinrichtungen | |
DE532486C (de) | Maschine zum Schleifen von Gewindeschneidbacken | |
DE29712744U1 (de) | Kombi-Werkzeugmaschine | |
DD213873A1 (de) | Radienabrichteinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VBG PRODUKTER AB, VAENERSBORG, SE |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WASMEIER, A., DIPL.-ING. GRAF, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8400 REGENSBURG |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |