[go: up one dir, main page]

DE2540020A1 - Verfahren zur durchfuehrung von festbett-ionenaustauschprozessen - Google Patents

Verfahren zur durchfuehrung von festbett-ionenaustauschprozessen

Info

Publication number
DE2540020A1
DE2540020A1 DE19752540020 DE2540020A DE2540020A1 DE 2540020 A1 DE2540020 A1 DE 2540020A1 DE 19752540020 DE19752540020 DE 19752540020 DE 2540020 A DE2540020 A DE 2540020A DE 2540020 A1 DE2540020 A1 DE 2540020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exchanger
ion exchange
exchange resin
liquid
backwash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752540020
Other languages
English (en)
Inventor
Masao Kasai
Teruyuki Misumi
Toshio Miyaji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE2540020A1 publication Critical patent/DE2540020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/10Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor with moving ion-exchange material; with ion-exchange material in suspension or in fluidised-bed form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/60Cleaning or rinsing ion-exchange beds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

ASAHI KASEI KOGYO KAHJSHIKI KAISHA
Osaka, Japan
"Verfahren zur Durchführung von Festbett-Ionenaustauschprozessen" Priorität: 9. September 1974, Japan, Nr. 103 747/74
Zur Behandlung von Wasser in einem Ionenaustauschverfahren ist ein Verfahren zur Durchführung von Festbett-fest-flüssig-Kontaktprozessen bekannt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die zu behandelnde Flüssigkeit in einer Richtung durch eine mit einem Ionenaustauscherharz (nachfolgend "Austauscher" genannt) bepackte Behandlungszone schickt, den Austauscher bei Abnahme der Aktivität regeneriert, indem man eine Regenerierungslösung entgegengesetzt zur Fließrichtung der zu behandelnden Flüssigkeit schickt, den Austauscher zur Abtrennung von Verunreinigungen wäscht, indem man einen Teil des Austauschers während des Durchgangs der zu behandelnden Flüssigkeit durch einen Auslaß entgegengesetzt der Fließrichtung der zu behandelnden Flüssigkeit entnimmt und in eine Waschzone überführt, die getrennt von der Behandlungszone angeordnet ist, und den Austauscher nach dem Waschen in die Behandlungszone zurückführt.
609815/1164
25Λ0020
Das Verfahren besitzt folgende Vorteile:
(a) Da der verunreinigte Austauscher abgezogen und der gewaschene Austauscher eingespeist werden kann, ohne daß das Festbett in der Hauptkolonne gestört wird, lassen sich die Eigenheiten des Gegenstromsystems in vollem Umfang realisieren. Die Vorteile sind niedrigerer Verbrauch an Begenerierungsmittel und größere Reinheit der behandelten Flüssigkeit.
(b) Die Behandlung einer in größerem Umfang verschmutzten Flüssigkeit ist ohne vorhergehende Verwendung von Filtriereinrichtungen möglich, da die Rückwäsche des verunreinigten Austauschers in jedem Zyklus vorgenommen werden kann. In der Hauptkolonne wird kein Raum für die Rückwäsche benötigt, und, da die getrennte Waschkolonne ausschließlich für die Zwecke des Vaschens von verunreinigtem Austauscher ausgerüstet ist, kann die Vorrichtung als ganzes einfach und kompakt sein, was den Vorteil geringerer Herstellungskosten mit sich bringt. Darüber hinaus ist bei der Behandlung kein besonderer Zeitzyklus für die Rückwäsche erforderlich.
(c) Da der Austauscher, der aus der Hauptkolonne abgezogen und der Rückwäsche unterworfen wird, in die Hauptkolonne über den Einlaß, der dem Auslaß für die Entnahme gegenüberliegt, zurückgeführt wird, findet Austauschertransport häufig, vorzugsweise in jedem Zyklus, in Richtung vom Querschnitt der Hauptkolonne beim Rückführungseinlaß zu dem beim Auslaß für das Abziehen (Entnahmeauslaß) statt. Aufgrund der Tatsache, daß der transportierte Austauscher zwangsläufig der Rückwäsche unterworfen wird,
SQ9815/11S4
findet keine Anhäufung von durch Abrieb erzeugten feinen Austauscherteilchen oder durch die zu behandelnde Flüssigkeit eingeschleppte Verunreinigungen statt; deshalb kann der Betrieb beständig bei niedrigem Fließwiderstand der Flüssigkeit erfolgen. Jedoch kann sogar bei diesem Verfahren der Nachteil der anwachsenden Menge des Eegenerierungsmittels durch die Rückwäsche
nicht völlig beseitigt werden, wenn sehr viel Schmutz durch die zu behandelnde Flüssigkeit eingeschleppt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes
Ionenaustauschverfahren zur Behandlung einer Flüssigkeit zu
schaffen. Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Das Verfahren der Erfindung unterscheidet sich vom vorstehend
genannten bekannten Verfahren dadurch, daß der gesamte Austauscher in Portionen der Rückwaschbehandlung unterzogen wird, während beim bekannten Verfahren nur ein Teil des Austauschers der Rückwaschbehandlung unterworfen wird, der andere Teil aber ohne Rückwaschbehandlung zurückbleibt.
Die Erfindung wird durch die Zeichnung erläutert:
Figur 1 zeigt verschiedene Zustände von Ionenverteilungen im
Bett des Austauschers, "
a) den Zustand unmittelbar nach der Adsorptionsbehandlung,
b) den Zustand nach der Rückwaschbehändlung des Austauschers,
der in üblicher Weise in der Behandlungszone fluidiert wird,
6 098 ISM 1*6*
c) den Zustand, bei dem nur ein Teil der Harze rückgewaschen uni anschließend in das Bett zurückgeführt wird und
d) den Zustand, bei dem der gesamte Austauscher der Rückwäsche unterworfen und zurückgeführt wird und
Figur 2 und 3 zeigen Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das erfindungsgemäße Verfahren (vgl. Fig. 1) überwindet den Nachteil einer im Bett des Austauschers anwachsenden Menge an Regenerierungsmittel, dessen Anwesenheit auf die Turbulenz der Ionenverteilung im Bett des Austauschers zurückzuführen ist. Um einen wirksamen Ionenaustausch durchzuführen, bei dem die Menge des Regenerierungsmittels im Bett des Austauschers nicht anwächst, wird eine Ionenverteilung benötigt, bei der Calciumionen, die sogar nach dem Waschen schwierig zu regenerieren sind, am Auslaß für das Regenerierungsmittel, das heißt im unteren Teil der Ionenaustauscherkolonne, und Wasserstoffionen mit ihrer hohen Adsorptionskapazität am Einlaß für das Regenerierungsmittel, das heißt im oberen Teil der Ionenaustauscherkolonne, vorliegen sollen. Im üblichen Verfahren, bei dem der gesamte Austauscher, der in der Ionenaustauscherkolonne gepackt ist, gleichzeitig im fluidisierten Zustand rückgewaschen wird, wird jede Ionenart durch die Diffusion gleichmäßig verteilt, wobei der Wirkungsgrad der Regeneration erniedrigt wird (vgl. Fig. 1b). Im bekannten Verfahren (vgl. Fig. 1c), bei dem nur ein Teil des· Austauschers aus der Ionenaustauscherkolonne abgezogen und nach dem Rückwaschen in diese zurückgeführt wird, wächst die Calciumionenmenge im oberen Teil der Ionenaustauscherkolonne mit der wachsenden Menge des
609815/1 16A
abgezogenen Austauschers. Wird dagegen die Rückwaschbehandlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt, wird eine Ionenverteilung nach Fig. 1d erhalten, die im wesentlichen dem Zustand vor der Rückwaschbehandlung (vgl. Fig. 1a) entspricht. Es ist deshalb möglich, ein Ionenaustauschverfahren mit gutem Wirkungsgrad durchzuführen, ohne daß die Wirksamkeit der Regeneration durch die Rückwaschbehandlung erniedrigt wird.
Fig. 2 bzw. 3 zeigen schematische Darstellungen der Querschnitte von Vorrichtungen, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden können, bei denen das Abziehen und Zurückführen des Austauschers diskontinuierlich bzw. kontinuierlich durchgeführt wird. Die Vorrichtungen sind mit einer Hauptkolonne 1, einer Rückwaschkolonne 2, einem Einlaß bzw. Auslaß 3 für die zu behandelnde Flüssigkeit bzw. für das Regenerierungsmittel, einem Auslaß bzw. Einlaß 4- für die zu behandelnde Flüssigkeit bzw. für das Regenerierungsmittel, einem Auslaß 5 für das Abziehen des Austauschers, einem Einlaß 6 für das Einführen des Austauschers, einem Einlaß 7 für eine Transportflüssigkeit, einem Einlaß 8 für die Rückwaschflüssigkeit, einem Auslaß 9 für das Abziehen der Rückwaschflüssigkeit, einem Einlaß 10 für das Regenerierungsmittel, einem Meßgerät 11 zur Messung des Füllstandes des Austauschers, Ventilen 12 bis 16 und 18 bis 20 zum Ein- oder Auslaß von Flüssigkeiten oder Austauscher, dem Ventil 17 zum Umlauf der Flüssigkeit und einer Pumpe 21 zum Transportieren des Austauschers ausgerüstet.
Nach Fig. 2 wird die zu behandelnde Flüssigkeit durch das Ventil 12 und den Einlaß 3 in die Ionenaustauscherkolonne 1 einge-
609815/1164
speist, die mit dem Austauscher bepackt ist, und durch den Auslaß 4 und das Ventil 16 abgezogen. Zur Regenerierung wird ein Regenerierungsmittel, das auf eine bestimmte Konzentration eingestellt ist, durch das Ventil 17 und den Einlaß 4 eingespeist und durch den Auslaß 3 und das Ventil 14 abgezogen. Das Rückwaschen des Austauschers wird gewöhnlich nach der Adsorption durchgeführt. Die Flüssigkeit zum Transport des Austauschers wird durch das Ventil 13 und den Einlaß 7 eingespeist, wobei die Ionenaustauscherkolonne innen unter Druck gesetzt wird. Gleichzeitig wird ein Teil der Transportflüssigkeit durch den Auslaß 4 abgezogen und durch das Ventil 17 zum Abstützen des Austauscherbettes oberhalb des Einlasses 7 umlaufen gelassen. Gleichzeitig wird der Austauscher unterhalb des Einlasses 7 durch den Auslaß und das Ventil 15 abgezogen und in die Rückwaschkolonne 2 solange eingespeist, bis der Füllstand des Austauschers in den Meßbereich des Meßgerätes 11 fällt. Anschließend wird das Ventil 15 geschlossen, um den Transport des Austauschers zu stoppen. In die Rückwaschkolonne 2 wird Waschflüssigkeit durch das Ventil 20 und den Einlaß 8 zur Rückwäsche des zugeführten Austauschers eingespeist. Die Rückwaschflüssigkeit wird durch den Auslaß 9 ausgeschieden. Nach dem Rückwaschen des Austauschers werden die Ventile 13 und 17 geschlossen. Gleichzeitig werden die Ventile 14 und 19 geöffnet, wobei der Austauscher durch den Einlaß 6 in die Kolonne 1 zurückgeführt wird und Flüssigkeit aus dem Auslaß 3 abfließt. Diese Behandlung, die aus der Einspeisung einer Transportflüssigkeit, dem Abziehen von Austauscher, dem Rückwaschen und Zurückführen des Austauschers besteht, wird solange wiederholt, bis der Austauscher in der Ionenaustauscherkolonne durch rückgewaschenen Austauscher ersetzt ist.
60981 S/116£
Wenn das Bückwaschen in der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung durchgeführt wird, wird die Transportflüssigkeit für den Austauscher gegebenenfalls durch das Ventil 13 und den Einlaß 7 eingespeist. Der Austauscher wird kontinuierlich durch den Auslaß 5 abgezogen und in die Bückwaschkolonne 2 eingespeist. Der rückgewaschene Austauscher wird mit der Pumpe 21 durch den Einlaß 6 zurückgeführt. Der Füllstand des Austauschers in der Bückwaschkolonne wird mit dem Meßgerät 11 überwacht. Die Flüssigkeit wird nötigenfalls durch den Auslaß 3 und das Ventil 14 bei der Einführung des Austauschers in die Ionenaustauscherkolonne ausgeschieden. Die anderen Adsorptions- und Begenerationsbehandlungen werden in ähnlicher Weise, wie bei der Erläuterung der Fig. 2 gezeigt, durchgeführt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Einlasse und Auslässe für den Austauscher vorzugsweise an beiden Enden der Behandlungszone angebracht. Wenn ein Einlaß und/oder ein Auslaß an einer anderen Stelle angebracht werden sollen, soll daraus allenfalls ein geringes Anwachsen der Menge des Begenerierungsmittels im Austauscherbett erfolgen.
Wenn das Abziehen und Zurückführen des Austauschers im erfindungsgemäßen Verfahren diskontinuierlich durchgeführt wird, soll vorzugsweise nicht mehr als ein Drittel des gesamten Austauschers auf einmal abgezogen werden. Falls mehr als ein Drittel abgezogen wird, muß erwar.tet werden, daß der Austauscher nicht vollständig regeneriert wird und eine große Bückwaschkolonne erforderlich wird, was sehr nachteilig wäre. Weiterhin soll der Einlaß für die Transportflüssigkeit vorzugsweise an einer solchen Stelle
609815/116 A
25A0020
angebracht sein, daß das innere Volumen, gemessen vom Einlaß für die Transportflüssigkeit bis zum Auslaß für den Austauscher, das 1,1 bis 1,5faehe des Volumens des in einem Schritt entfernten Austauschers beträgt.
Wenn das Abziehen und Zurückführen des Austauschers kontinuierlich durchgeführt wird, wird die Transportflüssigkeit zum gleichmäßigen Abziehen des Austauschers verwendet. Die Anordnung des Einlasses der Transportflüssigkeit kann deshalb beliebig gewählt werden. Gewöhnlich wird aber der Einlaß in der Nähe des Einlasses für die Einführung des Austauschers angebracht.
Als Rückwaschflüssigkeit wird gewöhnlich Wasser verwendet. Jedoch können auch andere Flüssigkeiten, wie Lösungen von fiegenerierungsmitteln, verbrauchten Regenerierungsmitteln oder Weichmachern, verwendet werden.
Es sind zahlreiche Abwandlungen des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich. Beispielsweise können andere Austauscherarten als die in der Ionenaustauscherkolonne vorhandenen vorher in die Bückwaschkolonne eingespeist werden. Weiter kann ein Durchflußregler, wie eine poröse Platte, oder eine zusätzliche Kolonne mit Austauscher verwendet werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Mit den in den Fig. 2 und 3 erläuterten Vorrichtungen wird im ^i^n Verfahren reines Wasser hergestellt. Dabei P09815/1154
-werden 3,5 mVStd. Industriewasser der Beine nach durch eine Kationenaustauschersäule, eine Decarbonisierungssäule und eine
AnionenaustausehersauIe geschickt. Die Regenerierung erfolgt bei absteigender Strömung. Der Auslaß für den Austauscher ist am Fuß der Kolonne, der Einlaß am Kopf der Kolonne angebracht. Sowohl
das kontinuierliche (vgl. Erläuterung der Fig. 3), wie das diskontinuierliche Abziehen des Austauschers (vgl. Erläuterung der
Fig. 2) werden im selben Ausmaß und unter den gleichen Ionenaustausehbedingungen durchgeführt.
Folgende Vorrichtung und Bedingungen werden gewählt:
1. Vorrichtung:
Kationenaustauschersäule mit einem Durchmesser von 298 mm und einer Höhe von I9OO mm;
eine Ani onenaustau scher säule mit einem Durchmesser von 34-6 mm und einer Höhe von I76O mm
2. Austauscher:
Kationisch 125 Liter Diaion SKIB
Anionisch I50 Liter Diaion SA20B
3· Qualität des zu behandelnden Wassers:
Kationen 125 ppm (als CaCO,)
Anionen (nach Decarbonisierung) 81 ppm (als CaCCO
SiO2 21 ppm (als SiO2)
Natriumionen 30%
609815/1184
4. Eegenerierungsgrad:
Kationen 58 g HCl/Liter Austauscher
Anionen 36 g NaOH/Liter Austauscher
5. Entnahme des Austauschers:
Diskontinuierliche Entnahme 5-malige Entnahme von ge 25 Liter des Kationenaustauschers; 5-malige Entnahme von je 30 Liter des Anionenaustauschers;
Kontinuierliche Entnahme kontinuierliche Entnahme sowohl
des Kationen- als auch des Anionenau stau scher s .
Vergleichsbeispiel 1
Zum Vergleich werden zwei bekannte Verfahren durchgeführt. In einem Verfahren (A), bei dem die Adsorption bei absteigender Strömung durchgeführt und während der Regenerierung zum Ausgleich weiteres V/asser zugeführt wird, beträgt die Höhe der Kationenaustauscherkolonne 25OO mm und die die Anionenaustauseherkolonne 2600 mm, wobei ein Raum für die BückÄische vorgesehen ist. In dem
'v
.anderen Verfahren (B) ,bei dem nur ein Teil des Austauschers für die Eückwäsche abgezogen wird, werden 38 Liter/Zyklus des Kationenaustauschers und 45 Liter/Zyklus des Anionenaustausehers abgezogen. Die Menge des Austauschers und die übrigen Bedingungen entsprechen denen von Beispiel 1. Die Ergebnisse des Beispiels 1 und des Verguß ichsbeispiels 1 sind in Tabelle I zusammengefaßt.
609815/1164
Tabelle I
Verfahren Verfahren Erfindungsgemäßes Ver-A B fahren
Diskonti- Kontinuier-
nuierlich lieh
Behandelte Wasser
menge, mVZyklus
30 4 48 5
Beinheit: 080 020
mittlere Leitfähig
keit, yuV/cm 2, 1,
mittlere SiO^-Menge,
ppm
o, o,
0,018
Osoi7
Beispiel 2
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei die Mengen an Austauscher, die auf einmal abgezogen und zurückgeführt v/erden, verändert werden. Nach je drei Zyklen werden die abgezogenen und zurückgeführten Mengen an Austauscher von 1/12,5 bis 1/2 (Verhältnis der abgezogenen bzw. zurückgeführten Austauschermenge zur gesamten Austauschermenge) geändert. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
60981 5/1 164
Tabelle II
abgezogene Au stau schermenge behandelte
Wassermenge
mV Zyklus
Auf einmal Anionen-
austau-
scher
Liter/
Zyklus
abgezogeneAustauscher
menge/ Gesamte Aus
tau sch e nnenge
53,7
Kationen-
austau
scher
Liter/
Zyklus
12,0 1/12,5 53,8
10,0 15,0 1/10 52,5
12,5 30,0 1/5 50,7
25,0 50,0 1/3 44,9
41,7 75,0 1/2
62,5
Vergleichsbeispiel 2
Verfahren B des Vergleichsbeispiels 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß die Austauschermengen/Zyklus von 1/10 bis 1/1 (Verhältnis der abgezogenen bzw. zurückgeführten Austauschermenge zur gesamten Austauschermenge) geändert werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
609815/1
Tabelle III
In einem Zyklus abgezogene Austauschermenge
Kationen- Anionen- abgezogene Austauscher-
austau- austau- menge /
scher scher gesamte Austauschermenge
Liter/ Liter/
Zyklus Zyklus
12,5 15,0 1/10
25,0 30,0 1/5
41,7 50,0 1/3
62,5 75,0 1/2
125,0 150,0 1/1
behandelte Wassermenge m /Zyklus
49,0 48,1 45,0 39,5 31,7
Beispiel 3
Kupferionen und Salpetersäure werden mit dem diskontinuierlichen erfindungsgemäßen Verfahren aus Abfall-Schwefelsäure abgetrennt und wiedergewonnen. Die Regenerierung erfolgt bei absteigender Strömung. Die bekannten Verfahren (A) und (B) (vgl. Vergleichsbeispiel 1) werden ebenfalls mit der gleichen Flis sigkeit geprüft.
Folgende Vorrichtung und Bedingungen werden gewählt: 1. Austauscherkolonne:
Verfahren A 28 mm Durchmesser und 2 m Höhe
Verfahren B und das 28 mm Durchmesser und 1 m Höhe di skontinuierli ehe
Verfahren der Erfindung
2. Austauscher:
610 ml Diaion EK-228
80981 S/1164
3. Qualität der zu reinigenden Flüssigkeit:
HNO, 5 Gewichtsprozent
Kupfer(II)-nitrat 1000 ppm (als Kupfer(II)-ion) Trübung 4-90
4. Menge des Begenerierungsmittels: 20prozentige Salpetersäure: 770 g/Zyklus
5. Menge des rückgewaschenen Austauschers: Verfahren A 610 ml/Zyklus Verfahren B 240 ml/Zyklus Erfindungsgemäßes Verfahren 6 χ 102 ml/Zyklus
Folgende Salpetersäuremengen, die frei von Kupferionen sind, werden zurückgewonnen:
Verfahren A 8,9 Liter/Zyklus
Verfahren B 12,2 Liter/Zyklus
Erfindungsgemäßes Verfahren 17,4 Liter/Zyklus
Wenn jeweils 20 Zyklen dieser Behandlungen wiederholt werden, resultieren folgende Druckverluste beim letzten Durchleiten der zu behandelnden Flüssigkeit mit einer Geschwindigkeit von 12 Liter/Stunde :
Verfahren A 0,53 kg/cm
Verfahren B 1,46 kg/cm2
Erfindungsgemäßes Verfahren 0,52 kg/cm
609815/1 164

Claims (3)

- 15 Patentansprüche
1. Verfahren zur Durchführung von Festbett-Ionenaustauschprozessen, bei denen man die zu behandelnde Flüssigkeit in einer Richtung durch eine mit einem Ionenaustauscherharz bepackte Behandlungszone schickt, das Ionenaustauscherharz bei Abnahmeder Aktivität regeneriert, indem man ein Regenerierungsmittel entgegengesetzt zur Fließrichtung der zu behandelnden Flüssigkeit schickt, und das verunreinigte Ionenaustauscherharz einer Eückwaschbehandlung in einer Rückwaschzone unterwirft, die getrennt von der Behandlungszone angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß man das verunreinigte Ionenaustauscherharz portionsweise durch einen Auslaß, der auf der einen Seite der Behandlungszone angebracht ist, abzieht, in die Rückwaschzone überführt, rückwäscht und anschließend das rückgewaschene Ionenaustauscherharz durch einen Einlaß, der entgegengesetzt zum vorstehend genannten Auslaß angeordnet ist, in die Behandlungszone zurückführt und diese Rückwaschbehandlung solange durchführt, bis das gesamte Ionenaustauscherharz durch rückgewaschenes Ionenaustauscherharz ersetzt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Abziehen und Zurückführen des Ionenaustauscherharzes diskontinuierlich durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man nicht mehr als 1/3 der gesamten Menge des Ionenaustauscherharzes auf einmal entnimmt und wieder zurückführt.
609815/1164
. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Abziehen und Zurückführen des Ionenaustauscherharzes kontinuierlich durchführt.
L -J
60981 5/1164
DE19752540020 1974-09-09 1975-09-09 Verfahren zur durchfuehrung von festbett-ionenaustauschprozessen Withdrawn DE2540020A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10374774A JPS5313418B2 (de) 1974-09-09 1974-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2540020A1 true DE2540020A1 (de) 1976-04-08

Family

ID=14362169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540020 Withdrawn DE2540020A1 (de) 1974-09-09 1975-09-09 Verfahren zur durchfuehrung von festbett-ionenaustauschprozessen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5313418B2 (de)
DE (1) DE2540020A1 (de)
FR (1) FR2283724A1 (de)
GB (1) GB1504384A (de)
IT (1) IT1042157B (de)
NL (1) NL163970C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758400A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-13 Takeda Chemical Industries Ltd Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines stroemungsfaehigen mediums mit einem reinigungsmittel
DE3540267A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-21 Cillichemie Verfahren und vorrichtung zum rueckspuelen eines festbett-ionenaustauschers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5513986U (de) * 1978-07-11 1980-01-29
WO2003049859A1 (en) * 2001-12-10 2003-06-19 Arianto Darmawan A method of liquid purification using ion exchange resin being kept in a compacted state by means of elastic material
CN110560182B (zh) * 2019-09-24 2022-06-17 南京大学盐城环保技术与工程研究院 一种饮用水深度处理树脂再生装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891007A (en) * 1955-11-16 1959-06-16 Illinois Water Treat Co Method of regenerating ion exchangers
JPS412231Y1 (de) * 1964-11-30 1966-02-15

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758400A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-13 Takeda Chemical Industries Ltd Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines stroemungsfaehigen mediums mit einem reinigungsmittel
DE3540267A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-21 Cillichemie Verfahren und vorrichtung zum rueckspuelen eines festbett-ionenaustauschers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5137079A (de) 1976-03-29
NL163970C (nl) 1980-11-17
NL163970B (nl) 1980-06-16
FR2283724A1 (fr) 1976-04-02
FR2283724B1 (de) 1978-04-07
GB1504384A (en) 1978-03-22
IT1042157B (it) 1980-01-30
NL7510607A (nl) 1976-03-11
JPS5313418B2 (de) 1978-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446573C2 (de)
EP0050813B1 (de) Gegenstrom-Adsorptionsfilter zur Behandlung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Betreiben des Filters
EP0592370B1 (de) Verfahren zur Konditionierung von Ionenaustauschharzen
EP0347577B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Ionenaustauschermassen, insbesondere zum Regenerieren derselben nach Enthärtung und Entsalzung wässriger Lösungen
EP0166282B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Kationenaustauschern und Anionenaustauschern
DE2210450A1 (de) Verfahren zum Regenerieren von Ionen austauschern
DE2002196C3 (de) Kondensatreinigungsverfahren mit Mischbettaustauschern
DE2540020A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von festbett-ionenaustauschprozessen
DE2814775A1 (de) Verfahren zur abtrennung von eisencyanidkomplexanionen aus einer diese enthaltenden waessrigen fluessigkeit
DE2221561A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von ionenaustausch- und adsorptionsvorgaengen unter verwendung eines gegenstromfilters
DE1917899A1 (de) Ionenaustausch im Abwaertsstrom
DE2027901B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Betrieb und zur Regenerierung einer Ionenaustauschanlage
DE1016647B (de) Verfahren zur Entfernung von Thiocyanat aus Abwaessern
CH682639A5 (de) Feinreinigung von Wasser und Behandlung von Kondensaten in einer Ionenaustauscheranlage.
DE2518722C3 (de) Verfahren zur Regeneration von Mischbettfilterharzen
DE2854249C2 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Mischbettfilters
DE2410276C3 (de) Ionenaustausch-Festbettverfahren
EP0330623B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Ionenaustauschbehandlung von salzhaltigen Flüssigkeiten
DE2403274B1 (de) Verfahren zum taktweisen Betrieb einer lonenaustausch-Mischbettanlage und Vorrichtung hierfür
DE2022571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Stoffen zwischen einer Fluessigkeit und einem koernigen Material
DE3313471A1 (de) Verfahren zur internen regeneration von ionenaustauscherharzen in mischbettfiltern und mischbettfilter zur durchfuehrung des verfahrens
DE2352343A1 (de) Verfahren zur regenerierung von nickelplattierungsabwasser
DE1261824B (de) Verfahren zum Regenerieren von Mischbett-Ionenaustauschern
DE4012099A1 (de) Verfahren zur selektiven abtrennung von zweiwertigen metallionen aus waessrigen loesungen
DE2608399A1 (de) Verfahren zur reinigung von kondenswasser

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee