[go: up one dir, main page]

DE2539869A1 - Schaltungsanordnung zur erzeugung von richtimpulsen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur erzeugung von richtimpulsen

Info

Publication number
DE2539869A1
DE2539869A1 DE19752539869 DE2539869A DE2539869A1 DE 2539869 A1 DE2539869 A1 DE 2539869A1 DE 19752539869 DE19752539869 DE 19752539869 DE 2539869 A DE2539869 A DE 2539869A DE 2539869 A1 DE2539869 A1 DE 2539869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mosfet
mos transistor
circuit arrangement
resistor
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752539869
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539869C2 (de
Inventor
Heinrich Dipl Phys Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19752539869 priority Critical patent/DE2539869C2/de
Publication of DE2539869A1 publication Critical patent/DE2539869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539869C2 publication Critical patent/DE2539869C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits
    • H03K3/356008Bistable circuits ensuring a predetermined initial state when the supply voltage has been applied; storing the actual state when the supply voltage fails
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/22Modifications for ensuring a predetermined initial state when the supply voltage has been applied
    • H03K17/223Modifications for ensuring a predetermined initial state when the supply voltage has been applied in field-effect transistor switches

Landscapes

  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Richtimpulsen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Richtimpulsen, die zum Setzen logischer Schaltkreise, insbesondere in integrierter MOS-Technik, bei Einschaltung der Versorgungsspannung dienen.
  • Logische Schaltkreise wie beispielsweise Flip-Flops oder aus solchen zusammengesetzte Schieberegister und Zähler müssen bei Einschalten eines Gerätes, beispielsweise eines Speichers, in einen vorgegebenen logischen Schaltzustand geschaltet werden. Dies kann dadurch erfolgen, daß derartige Schaltkreise bei Einschaltung der Versorgungsspannung durch einen entsprechenden Impuls in den geforderten Schaltzustand geschaltet werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Schaffung einer Schaltungsanordnung zur Erzeugung derartiger Richtimpulse zur Aufgabe gestellt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst: Einen an der Versorgungsspannung liegenden Spannungsteiler, einen mit seinem Eingang am Abgriff des Spannungsteilers liegenden Verstärker, ein dem Verstärker nachgeschaltetes kapazitives Zeitglied und einen an das kapazitive Zeitglied angekoppelten Schwellwertschalter mit nachgeschaltetem Inverter.
  • Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in den UnteransprU-chen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Gemäß der Figur umfaßt die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Richtimpulsen einen Spannungsteiler 1, der durch zwei als Widerstände geschaltete und in Reihe liegende MOS-Transistoren M1 und M2 gebildet wird. An den Abgriff dieses Spannungsteilers ist ein insbesondere mehrstufiger Verstärker 2 angekoppelt. Die Stufen dieses Verstärkers werden durch jeweils eine Inverterstufe gebildet, die einen durch ein Eingangssignal angesteuerten MOS-Transistor sowie einen in dessen Ausgangskreis liegenden, als Widerstand geschalteten Last-MOS-Transistor aufweisen. Im Ausfffhrungsbeispiel werden drei derartige Stufen durch Transistoren d und M4, M5 und M6 sowie M17 und M18 gebildet.
  • Eine weitere Stufe mit einem MOS-Transistor F enthält in ihrem Lastkreis an Stelle eines Lasttransistors einen Widerstand 8.
  • Der Ausgang dieses Verstärkers ist an ein kapazitives Zeitglied 3 angekoppelt. Dieses Zeitglied 3 enthält eine Kapazität 21, die über einen vom Verstärker 2 angesteuerten Ladekreis aufladbar und über einen Entladekreis bei Ausfall der Versorgungsspannung entladbar ist. Sowohl der Ladekreis als auch der Entladekreis werden jeweils durch einen MOS-Transistor N bzw. M10 sowie einen Strombegrenzerwiderstand 19 bzw. 20 gebildet.
  • An dieses kapazitive Zeitglied ist ein Schwellwertschalter 4 angekoppelt. Dieser Schwellwertschalter 4 wird durch eine Eingangs -Inverterstufe gebildet, die einen Eingangs-MOS-Transistor M11 und einen in dessen Lastzweig liegenden, als Widerstand geschalteten MOS-Transistor M12 aufweist. Zwei weitere MOS-Transistoren N14 und M15 mit einem als Widerstand geschalteten MOS-Transistor M16 im Lastzweig des MOS-Transistors M15 bilden eine Kippstufe, wobei die Gates der MOS-Transistoren M14 und M15 jeweils an der Source-Drain-Strecke des anderen Transistors liegen. Diese Kippstufe ist über einen als Widerstand geschalteten MOS-Transistor M13 an die Eingangs-Inv.erterstufe M111 zu ' M12 gekoppelt.
  • Am Ausgang des Schwellwertschalters 4 liegt ein Inverter 5.
  • Die gesamte vorstehend erläuterte Schaltungsanordnung wird an Klemmen 10 und 11 mit einer Versorgungsspannung -VDD versorgt, wobei die Klemme Ii an Erde und die Klemme 10 an negativem Potential -VDD liegt.
  • Wird die Versorgungsspannung VDD eingeschaltet, so ist zunächst der Transistor M9 gesperrt, so daß die Kapazität 21 ohne Ladung bleibt. Daher erhält auch der Schwellwertschalter 4 kein Ansteuersignal, so daß an seinem Ausgang ein logisches Signal «0 steht.
  • Der Inverter 5 überführt dieses Ausgangssignal in ein logisches Signal "1".
  • Uberschreitet die Versorgungsspannung einen Wert, bei dem am Abgriff des Spannungsteilers 1 (Verbindungspunkt der Transistoren M1 zu M2) die Einsatzspannung des Transistors M3 erreicht wird, so wird auf Grund der Gesamtverstärkung des Verstärkers 2 der Transistor N leitend. Damit lädt sich die Kapazität 21 über diesen Transistor und den Widerstand 19 auf. Wird der Schwellwert des Schwellwertschalters 4 überschritten, so kippt dessen Ausgang auf das logische Signal "1", so daß am Ausgang des Inverters 5 ein logisches Signal "0g' erscheint.
  • Damit erscheint also am Ausgang des Inverters 5 in AbhängiCkeit von der Zeitkonstanten des kapazitiven Zeitgliedes 3 ein Impuls vorgegebener Dauer, der als Richtimpuls zum Setzen nichtdargestellter logischer Schaltkreise ausnutzbar ist.
  • Die Dimensionierung der Schaltungsanordnung kann beispielsweise so gewahlt werden, daß der Spannungsteiler 1 für eine Einsatzspannung von -3,25 V bei einer Versorgungsspannung -VDD = -13 V anspricht und die Kapazität 21 in etwa 20 ms bis zur Schaltschwelle aufgeladen wird.
  • Fällt die Versorgungsspannung aus, so wird die Kapazität 21 über den Widerstand 20 und den Transistor M10 entladen (Drain und Gate des Transistors Mlo werden durch die Kapazität 21 auf negativem Potential gehalten). Die Entladezeit ist kleiner als die Speicherzeit ohne Versorgungsspannung, d.h. nach einem Spannungsausfall, der länger als diese Zeit andauert, wird der Richtimpuls bei Wiedereinschalten der Versorgungsspannung wiederholt. Die Speicherzeit kann beispielsweise 3 ms betragen.
  • 8 Patentansprüche, 1 Figur.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    ç Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Richtimpulsen, die zum Setzen logischer Schaltkreise, insbesondere in integrierter MOS -Technik, bei Einschaltung der Versorgungsspannung dienen, g e k e n n z e i c h n e t durch einen an der Versorgungsspannung (-VDD) liegenden Spannungstei-1er (1), einen mit seinem Eingang am Abgriff des Spannungsteilers (1) liegenden Verstärker (2), ein dem Verstärker (2) nachgeschaltetes kapazitives Zeitglied (3) und einen an das kapazitive Zeitglied (3) angekoppelten Schwellwertschalter (4) mit nachgeschaltetem Inverter (5).
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Verstärker (2) mehrstufig ausgebildet ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stufen des Verstärkers (2) durch jeweils eine Inverterstufe (beispielsweise M3, M4) gebildet sind, die einen durch ein Eingangssignal angesteuerten MOS -Transistor (beispielsweise M3) sowie einen in dessen Ausgangskreis liegenden, als Widerstand geschalteten Last-MOS-Transistor (M4) aufweisen.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Spannungsteiler (1) durch zwei als Widerstand geschaltete MOS-Transistoren (M1, M2) gebildet ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das kapazitive Zeitglied (3) eine Kapazität (21) enthält, die über einen vom Verstärker (2) angesteuerten Ladekreis ( , 19) aufladbar und über einen Entladekreis (20, M1o) beim Ausfall der Versorgungsspannung (-VDD) entladbar ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sowohl der Ladekreis (Mg, 19) als auch der Entladekreis (20, M10) jeweils durch einen MOS-Transistor ( bzw. M10) sowie einen Strombegrenzerwiderstand (19 bzw. 20) gebildet ist.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schwellwertschalter (4) durch eine Eingangs-Inverterstufe (M11, M12) mit einem durch ein Eingangssignal angesteuerten MOS-Transistor (M11) und einem als Widerstand geschalteten MOS-Transistor sowie eine an die Eingangs-Inverterstufe angekoppelte Kippstufe (M14, M15, M17) mit zwei wechselseitig kreuzgekoppelten MOS-Transistoren (M14, M15) und einem als Widerstand geschalteten MOS -Transistor (M6) als Last im Ausgangskreis der Kippstufe gebildet ist.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kippstufe (M14, M15, M16) über einen als Widerstand geschalteten MOS-Transistor ( 3) an die Eingangs-Inverterstufe (M11, M12) angekoppelt ist.
DE19752539869 1975-09-08 1975-09-08 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Richtimpulses Expired DE2539869C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539869 DE2539869C2 (de) 1975-09-08 1975-09-08 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Richtimpulses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539869 DE2539869C2 (de) 1975-09-08 1975-09-08 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Richtimpulses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2539869A1 true DE2539869A1 (de) 1977-03-17
DE2539869C2 DE2539869C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=5955864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539869 Expired DE2539869C2 (de) 1975-09-08 1975-09-08 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Richtimpulses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2539869C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150480A2 (de) * 1984-01-16 1985-08-07 Itt Industries, Inc. Impulsgenerator zur Grundzustandseinstellung bei Netzeinschaltung
EP0558042A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Oki Electric Industry Co., Ltd. Schaltung zum automatischen Rücksetzen mit verbesserter Prüfbarkeit der übrigen Schaltung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262719A1 (de) * 1971-12-29 1973-07-19 Hitachi Ltd Impulsgeneratorschaltung
DE2451362A1 (de) * 1973-12-26 1975-07-03 Motorola Inc Automatische rueckstellschaltung
DE2460671A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Siemens Ag Integrierte schaltung in mos-technik fuer einen richtimpulsgeber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262719A1 (de) * 1971-12-29 1973-07-19 Hitachi Ltd Impulsgeneratorschaltung
DE2451362A1 (de) * 1973-12-26 1975-07-03 Motorola Inc Automatische rueckstellschaltung
DE2460671A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Siemens Ag Integrierte schaltung in mos-technik fuer einen richtimpulsgeber

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150480A2 (de) * 1984-01-16 1985-08-07 Itt Industries, Inc. Impulsgenerator zur Grundzustandseinstellung bei Netzeinschaltung
EP0150480A3 (en) * 1984-01-16 1988-02-17 Itt Industries Inc. Power-on reset pulse generator
EP0558042A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Oki Electric Industry Co., Ltd. Schaltung zum automatischen Rücksetzen mit verbesserter Prüfbarkeit der übrigen Schaltung
US5331209A (en) * 1992-02-28 1994-07-19 Oki Electric Industry Co., Ltd. Auto-reset circuit with improved testability
EP0802630A2 (de) * 1992-02-28 1997-10-22 Oki Electric Industry Co., Ltd. Schaltung zum automatischen Rücksetzen mit verbesserter Prüfbarkeit der übrigen Schaltung
EP0802631A2 (de) * 1992-02-28 1997-10-22 Oki Electric Industry Co., Ltd. Schaltung zum automatischen Rücksetzen mit verbesserter Prüfbarkeit der übrigen Schaltung
EP0802632A2 (de) * 1992-02-28 1997-10-22 Oki Electric Industry Co., Ltd. Schaltung zum automatischen Rücksetzen mit verbesserter Prüfbarkeit der übrigen Schaltung
EP0802631A3 (de) * 1992-02-28 1998-02-25 Oki Electric Industry Co., Ltd. Schaltung zum automatischen Rücksetzen mit verbesserter Prüfbarkeit der übrigen Schaltung
EP0802630A3 (de) * 1992-02-28 1998-02-25 Oki Electric Industry Co., Ltd. Schaltung zum automatischen Rücksetzen mit verbesserter Prüfbarkeit der übrigen Schaltung
EP0802632A3 (de) * 1992-02-28 1998-03-18 Oki Electric Industry Co., Ltd. Schaltung zum automatischen Rücksetzen mit verbesserter Prüfbarkeit der übrigen Schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2539869C2 (de) 1983-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616641C3 (de) Schaltanordnung zur Spannungserhöhung
EP0039952B1 (de) Schalter mit einem als Source-Folger betriebenen MIS-FET
DE69422164T2 (de) Kapazitive Ladungspumpe, Bicmos Schaltung für niedrige Versorgungsspannung
DE2544974C3 (de) Schaltkreis zur Realisierung logischer Funktionen
DE2840006C2 (de) CMOS-Schaltung zur Umwandlung eines Ternärsignals in zwei Binärsignale und Verwendung dieser CMOS-Schaltung
EP0043489A1 (de) Schalter mit in Serie geschalteten MOS-FET
DE2625007A1 (de) Adressenpufferschaltung in einem halbleiterspeicher
DE2359647A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer kompensierten steuerspannung
DE2343128C3 (de) R-S-Flip-Flop-Schaltung mit komplementären Isolierschicht-Feldeffekt-Transistoren
DE2416131A1 (de) Schaltung zur unterdrueckung von kontaktprellimpulsen
DE2415098C3 (de) Amplitudendetektorschaltung
DE3338206C2 (de)
DE3042323C2 (de) Schwingkreis
DE4117882C2 (de)
DE2314015C3 (de) Signalverstärker
DE69805717T2 (de) Ladungspumpen-Spannungsgenerator mit selbstschwingender Steuerschaltung
DE3031197C2 (de) Treiberschaltung mit Feldeffekttransistoren
CH618793A5 (de)
DE19638616A1 (de) Elektronische Uhr und Verfahren zum Betreiben der elektronischen Uhr
DE2539869A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von richtimpulsen
WO2005036748A1 (de) Rc-oszillatorschaltung
DE69601976T2 (de) Digitaler Rampengenerator
EP0036494B1 (de) Integrierte MOS-Halbleiterschaltung
DE1762444A1 (de) Elektronische Impulsformerschaltung
DE2713319C2 (de) Taktgeber für digitale Halbleiterschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee