DE2539110C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2539110C3 DE2539110C3 DE19752539110 DE2539110A DE2539110C3 DE 2539110 C3 DE2539110 C3 DE 2539110C3 DE 19752539110 DE19752539110 DE 19752539110 DE 2539110 A DE2539110 A DE 2539110A DE 2539110 C3 DE2539110 C3 DE 2539110C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- acid
- calcium
- compounds
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 53
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 44
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 28
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 21
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 19
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 17
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 14
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 11
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 11
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 10
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 10
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 9
- 102000005701 Calcium-Binding Proteins Human genes 0.000 claims description 8
- 108010045403 Calcium-Binding Proteins Proteins 0.000 claims description 8
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 8
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 claims description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 7
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 5
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 5
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 4
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 3
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 claims description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 claims description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 claims description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 40
- -1 Aluminum silicates Chemical class 0.000 description 38
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 30
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 26
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 22
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 21
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 20
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 18
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 15
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 15
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 15
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 12
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 10
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 10
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 10
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 10
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 8
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 8
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical group C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 7
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 7
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical class C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 6
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 6
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 6
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 6
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 6
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 6
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 5
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 4
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 4
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 4
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 4
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 4
- NKOFHXLWPVRLBC-UHFFFAOYSA-N 3-(carboxymethoxy)-2-hydroxy-3-oxopropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(O)C(=O)OCC(O)=O NKOFHXLWPVRLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 3
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 3
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910003252 NaBO2 Inorganic materials 0.000 description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical class CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 3
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 3
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000004872 foam stabilizing agent Substances 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M pent-4-enoate Chemical compound [O-]C(=O)CCC=C HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphonic acid group Chemical group P(O)(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 3
- NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N sodium metaborate Chemical compound [Na+].[O-]B=O NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N triazin-4-amine Chemical class N=C1C=CN=NN1 QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FEWFXBUNENSNBQ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyacrylic acid Chemical compound OC(=C)C(O)=O FEWFXBUNENSNBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNSWUGOOACKRRJ-UHFFFAOYSA-N 3-phosphonobutane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C(P(O)(O)=O)(C)C(C(O)=O)CC(O)=O SNSWUGOOACKRRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 2
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 2
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 2
- 102000004317 Lyases Human genes 0.000 description 2
- 108090000856 Lyases Proteins 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000010936 aqueous wash Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- NKWPZUCBCARRDP-UHFFFAOYSA-L calcium bicarbonate Chemical compound [Ca+2].OC([O-])=O.OC([O-])=O NKWPZUCBCARRDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000020 calcium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- WLWKIJKUDWYINL-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1,2,2,3,3-hexacarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C(O)=O)CCCC(C(O)=O)(C(O)=O)C1(C(O)=O)C(O)=O WLWKIJKUDWYINL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 2
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000012851 eutrophication Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000001469 hydantoins Chemical class 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N mellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 2
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000011163 secondary particle Substances 0.000 description 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 2
- PFYHYHZGDNWFIF-UHFFFAOYSA-N (+)-DMDP Natural products OCC1NC(CO)C(O)C1O PFYHYHZGDNWFIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKHMZKDESOMZLE-UHFFFAOYSA-N (1,3-diacetyl-5-acetyloxyimidazolidin-4-yl) acetate Chemical compound CC(=O)OC1C(OC(C)=O)N(C(C)=O)CN1C(C)=O RKHMZKDESOMZLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSELUFTVMYHJGR-UHFFFAOYSA-N (1,3-diacetyl-5-propanoyloxyimidazolidin-4-yl) propanoate Chemical compound CCC(=O)OC1C(OC(=O)CC)N(C(C)=O)CN1C(C)=O MSELUFTVMYHJGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPCTYPSWRBUGFH-UHFFFAOYSA-N (1-amino-1-phosphonoethyl)phosphonic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(N)(C)P(O)(O)=O GPCTYPSWRBUGFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVUOEDOMUOJKOY-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)ON1C(=O)CCC1=O BVUOEDOMUOJKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYOBJKVGOIXVED-UHFFFAOYSA-N (2-phosphonoazepan-2-yl)phosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C1(P(O)(O)=O)CCCCCN1 BYOBJKVGOIXVED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDRWQOJIKFWLOC-UHFFFAOYSA-N (2-phosphonopyrrolidin-2-yl)phosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C1(P(O)(O)=O)CCCN1 GDRWQOJIKFWLOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIHKFGMYMWGERR-UHFFFAOYSA-N (3-chlorobenzoyl) 3-chlorobenzoate Chemical compound ClC1=CC=CC(C(=O)OC(=O)C=2C=C(Cl)C=CC=2)=C1 NIHKFGMYMWGERR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIRHAGAOHOYLNO-UHFFFAOYSA-N (3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)methanol Chemical class COC1=CC=C(CO)C=C1OC1CCCC1 JIRHAGAOHOYLNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGQQNYXPYWCUHG-RMTFUQJTSA-N (3e,6e)-deca-3,6-diene Chemical compound CCC\C=C\C\C=C\CC GGQQNYXPYWCUHG-RMTFUQJTSA-N 0.000 description 1
- WBBAZMPYEDKGEU-UHFFFAOYSA-N (5-acetyloxy-1,3-diformylimidazolidin-4-yl) acetate Chemical compound CC(=O)OC1C(OC(C)=O)N(C=O)CN1C=O WBBAZMPYEDKGEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEJXJRDSBLXLAG-UHFFFAOYSA-N (5-oxo-2-phosphonopyrrolidin-2-yl)phosphonic acid Chemical class OP(O)(=O)C1(P(O)(O)=O)CCC(=O)N1 HEJXJRDSBLXLAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDYCJOKDHJLCGO-UHFFFAOYSA-N (amino-phenyl-phosphonomethyl)phosphonic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(P(O)(O)=O)(N)C1=CC=CC=C1 IDYCJOKDHJLCGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAVZXZURPCYUHS-RQOWECAXSA-N (z)-3-(hydrazinecarbonyl)-4-oxopent-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)/C=C(C(=O)C)\C(=O)NN VAVZXZURPCYUHS-RQOWECAXSA-N 0.000 description 1
- RHWUIRMVPYNGIV-UHFFFAOYSA-N 1,3,4-triphosphonobutan-2-ylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CC(P(O)(O)=O)C(P(O)(O)=O)CP(O)(O)=O RHWUIRMVPYNGIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trichloro-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound ClN1C(=O)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXGRAKNNKBAFML-UHFFFAOYSA-N 1,3-diphosphonopropan-2-ylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CC(P(O)(O)=O)CP(O)(O)=O SXGRAKNNKBAFML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJBQPJPEBXKJSF-UHFFFAOYSA-N 1,4-di(propanoyl)piperazine-2,5-dione Chemical compound CCC(=O)N1CC(=O)N(C(=O)CC)CC1=O GJBQPJPEBXKJSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBBKKVPJPRZOCM-UHFFFAOYSA-N 1,4-diacetylpiperazine-2,5-dione Chemical compound CC(=O)N1CC(=O)N(C(C)=O)CC1=O CBBKKVPJPRZOCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethyloxan-4-one Chemical compound CC1(C)CC(=O)CC(C)(C)O1 NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUSGYYOCMDPAEO-UHFFFAOYSA-N 2,4,6,8-tetrazabicyclo[3.3.1]nonane-3,7-dione Chemical compound C1C2NC(=O)NC1NC(=O)N2 MUSGYYOCMDPAEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFYHYHZGDNWFIF-KVTDHHQDSA-N 2,5-bis(hydroxymethyl)-3,4-dihydroxypyrrolidine Chemical compound OC[C@H]1N[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O PFYHYHZGDNWFIF-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2-dicarboxyethoxy)butanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)OC(C(O)=O)CC(O)=O CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDSQBDGCMUXRBM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-butoxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical group CCCCOC(C)COC(C)COC(C)CO JDSQBDGCMUXRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFSLKRMHPGLFU-UHFFFAOYSA-N 2-[5-(1,3-benzoxazol-2-yl)thiophen-2-yl]-1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC(C3=CC=C(S3)C=3OC4=CC=CC=C4N=3)=NC2=C1 UGFSLKRMHPGLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKNUYORZIXFUIK-UHFFFAOYSA-N 2-benzo[f][1]benzothiol-2-yl-1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC(C3=CC4=CC5=CC=CC=C5C=C4S3)=NC2=C1 VKNUYORZIXFUIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZHQPBJEOCHCKM-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CCC(P(O)(O)=O)(C(O)=O)CC(O)=O SZHQPBJEOCHCKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMPRRFPMMJQXPP-UHFFFAOYSA-N 2-sulfobenzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O ZMPRRFPMMJQXPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFYHYHZGDNWFIF-OMMKOOBNSA-N 2R,5R-Dihydroxymethyl-3R,4R-dihydroxy-pyrrolidine Natural products OC[C@@H]1N[C@@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O PFYHYHZGDNWFIF-OMMKOOBNSA-N 0.000 description 1
- WFXJWACFHGTNEH-UHFFFAOYSA-N 3,6-dimethyl-1,4-di(propanoyl)piperazine-2,5-dione Chemical compound CCC(=O)N1C(C)C(=O)N(C(=O)CC)C(C)C1=O WFXJWACFHGTNEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWZHDKGQKYEBKK-UHFFFAOYSA-N 3-aminochromen-2-one Chemical class C1=CC=C2OC(=O)C(N)=CC2=C1 QWZHDKGQKYEBKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZTHUHAJEZPWNC-UHFFFAOYSA-N 4-[5-(4-chlorophenyl)-3,4-dihydropyrazol-2-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C1N1N=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CC1 VZTHUHAJEZPWNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTTRMCQEPDPCPA-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 BTTRMCQEPDPCPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMHSYMNTYLPO-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxycarbonyloxybenzoic acid Chemical class CCOC(=O)OC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 UXVMHSYMNTYLPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNSJJJCTNXHMEW-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-n-methyl-n-methylsulfonylbenzamide Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)N(C)S(C)(=O)=O)C=C1 YNSJJJCTNXHMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUJPYXOTTZPZGS-UHFFFAOYSA-N 4-propoxycarbonyloxybenzenesulfonic acid Chemical class CCCOC(=O)OC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 BUJPYXOTTZPZGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 5-azaniumyl-2-[(e)-2-(4-azaniumyl-2-sulfonatophenyl)ethenyl]benzenesulfonate Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- VKRZNAWSCAUDRQ-BQYQJAHWSA-N 5-methyl-2-[(e)-2-(5-methyl-1,3-benzoxazol-2-yl)ethenyl]-1,3-benzoxazole Chemical group CC1=CC=C2OC(/C=C/C=3OC4=CC=C(C=C4N=3)C)=NC2=C1 VKRZNAWSCAUDRQ-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- CTXYANVWMZDVLZ-UHFFFAOYSA-N 7-(diethylamino)-1-ethyl-3-phenylquinolin-2-one Chemical compound O=C1N(CC)C2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=C1C1=CC=CC=C1 CTXYANVWMZDVLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 229940123208 Biguanide Drugs 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 description 1
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- HTJDQJBWANPRPF-UHFFFAOYSA-N Cyclopropylamine Chemical group NC1CC1 HTJDQJBWANPRPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- QEVGZEDELICMKH-UHFFFAOYSA-N Diglycolic acid Chemical compound OC(=O)COCC(O)=O QEVGZEDELICMKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 102000004195 Isomerases Human genes 0.000 description 1
- 108090000769 Isomerases Proteins 0.000 description 1
- 229910003204 NH2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000503 Na-aluminosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004835 Na2B4O7 Inorganic materials 0.000 description 1
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 1
- XPUCPEGOTKGPGK-UHFFFAOYSA-N O=C1CCCN1.OP(=O)OP(O)=O Chemical class O=C1CCCN1.OP(=O)OP(O)=O XPUCPEGOTKGPGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000187392 Streptomyces griseus Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004357 Transferases Human genes 0.000 description 1
- 108090000992 Transferases Proteins 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001083 [(2R,3R,4S,5R)-1,2,4,5-tetraacetyloxy-6-oxohexan-3-yl] acetate Substances 0.000 description 1
- UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N [(2r,3r,4s,5r)-2,3,4,5-tetraacetyloxy-6-oxohexyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)C=O UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N 0.000 description 1
- XYRKHQOBXDJLKA-UHFFFAOYSA-N [1-(ethylamino)-2-phosphonoethyl]phosphonic acid Chemical compound CCNC(P(O)(O)=O)CP(O)(O)=O XYRKHQOBXDJLKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRSFFHRCBYCWBS-UHFFFAOYSA-N [O].[O] Chemical compound [O].[O] QRSFFHRCBYCWBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFDMEODWJJUORJ-UHFFFAOYSA-N [dimethylamino(phosphono)methyl]phosphonic acid Chemical compound CN(C)C(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O BFDMEODWJJUORJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001334 alicyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004808 allyl alcohols Chemical group 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 1
- PRKQVKDSMLBJBJ-UHFFFAOYSA-N ammonium carbonate Chemical class N.N.OC(O)=O PRKQVKDSMLBJBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 150000003976 azacycloalkanes Chemical class 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 238000006480 benzoylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- SNCZNSNPXMPCGN-UHFFFAOYSA-N butanediamide Chemical compound NC(=O)CCC(N)=O SNCZNSNPXMPCGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001669 calcium Chemical class 0.000 description 1
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 108010089934 carbohydrase Proteins 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- AFYCEAFSNDLKSX-UHFFFAOYSA-N coumarin 460 Chemical compound CC1=CC(=O)OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C21 AFYCEAFSNDLKSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N creatine Chemical compound NC(=[NH2+])N(C)CC([O-])=O CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- ZFTFAPZRGNKQPU-UHFFFAOYSA-N dicarbonic acid Chemical class OC(=O)OC(O)=O ZFTFAPZRGNKQPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003963 dichloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical group 0.000 description 1
- XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-N diphosphonic acid Chemical compound OP(=O)OP(O)=O XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N disodium;3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound [Na+].[Na+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002979 fabric softener Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001046 glycoluril group Chemical group [H]C12N(*)C(=O)N(*)C1([H])N(*)C(=O)N2* 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 description 1
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical class Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012243 magnesium silicates Nutrition 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 240000004308 marijuana Species 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- UJPCOKISUIXFFR-UHFFFAOYSA-N n-acetyl-n-(4-methylphenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)C1=CC=C(C)C=C1 UJPCOKISUIXFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBDYPDHUODKDRK-UHFFFAOYSA-N n-acetyl-n-phenylacetamide Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)C1=CC=CC=C1 KBDYPDHUODKDRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGILZBNKDUVXNM-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-methylsulfonyl-4-nitrobenzamide Chemical compound CS(=O)(=O)N(C)C(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 QGILZBNKDUVXNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDNVNUWFESEAHN-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-methylsulfonylacetamide Chemical compound CC(=O)N(C)S(C)(=O)=O DDNVNUWFESEAHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVCXXYLGLXGBDR-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-methylsulfonylbenzamide Chemical compound CS(=O)(=O)N(C)C(=O)C1=CC=CC=C1 FVCXXYLGLXGBDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005608 naphthenic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 1
- 150000004978 peroxycarbonates Chemical class 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N phosphonoformic acid Chemical class OC(=O)P(O)(O)=O ZJAOAACCNHFJAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXRNXXXXHLBUKK-UHFFFAOYSA-N piperazine-2,5-dione Chemical class O=C1CNC(=O)CN1 BXRNXXXXHLBUKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- OKBMCNHOEMXPTM-UHFFFAOYSA-M potassium peroxymonosulfate Chemical compound [K+].OOS([O-])(=O)=O OKBMCNHOEMXPTM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- XTHRMVQDBJOEPD-UHFFFAOYSA-N prop-1-ene;urea Chemical compound CC=C.NC(N)=O.NC(N)=O XTHRMVQDBJOEPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZIQALWHRUQPHV-UHFFFAOYSA-N prop-2-eneperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)C=C AZIQALWHRUQPHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000429 sodium aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012217 sodium aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000012418 sodium perborate tetrahydrate Substances 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N sodium;3-oxidodioxaborirane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[O-]B1OO1 IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003443 succinic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- AGGIJOLULBJGTQ-UHFFFAOYSA-N sulfoacetic acid Chemical class OC(=O)CS(O)(=O)=O AGGIJOLULBJGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N sulfoformic acid Chemical class OC(=O)S(O)(=O)=O DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- ZTWTYVWXUKTLCP-UHFFFAOYSA-N vinylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C=C ZTWTYVWXUKTLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/124—Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
- C11D3/1246—Silicates, e.g. diatomaceous earth
- C11D3/128—Aluminium silicates, e.g. zeolites
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L1/00—Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
- D06L1/12—Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Waschen
bzw. Bleichen von Textilien, bei welchem in der
wäßrigen Waschflotte unlösliche Alumosilikate vorliegen, die
zur Bindung der Härtebildner des Wassers befähigt sind.
Die Erfindung betrifft ferner zur Durchführung des
Verfahrens geeignete Waschmittel.
Verfahren zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien
in Gegenwart wasserunlöslicher, zur Bindung der
Härtebildner des Wassers befähigter Alumosilikate sind
beispielsweise in dem älteren nicht vorveröffentlichten deutschen
Patent 24 12 837, aber auch in einer
Reihe weiterer, nicht vorveröffentlichter Patente der
Anmelderin beschrieben. Durch diese Verfahren wird
ein weitgehender oder vollständiger Verzicht auf die
sonst in Waschmitteln eingesetzten Ca-bindenden
Phosphate ermöglicht, welchen die Eutrophierung
stehender Gewässer zum Teil zugeschrieben wird.
Es wurde nun gefunden, daß besonders gute
Ergebnisse erhalten werden, wenn man die Alumosilikate mit
Bindevermögen für die Härtebildner des Wassers in
einer besonderen Kombination mit weiteren Verbindungen
einsetzt, die ein Bindevermögen für Calcium
besitzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Waschen bzw.
Bleichen von Textilien ist dadurch gekennzeichnet, daß
in der wäßrigen Waschflotte eine Kombination der
folgenden Verbindungen vorliegt:
- A) als wasserunlöslicher Phosphataustauschstoff ein feinverteiltes, kristallines, gebundenes Wasser enthaltendes, synthetisch hergestelltes, nach der in der Beschreibung angegebenen Bestimmungsmethode bei 22°C ermitteltes Calciumbindevermögen von 50 bis 200 mg CaO/g wasserfreier Aktivsubstanz aufweisendes Alumosilikat der allgemeinen Formel (Kat2/n O) x · Al₂O₃ · (SiO₂) y ,in der Kat ein mit Calcium austauschbares Kation der Wertigkeit n, x eine Zahl von 0,7-1,5 und y eine Zahl von 1,3 bis 4 bedeuten,
- B) eine wasserlösliche, organische Verbindung, die, in
unterstöchiometrischer Menge einer calcium- und
carbonationenhaltigen wäßrigen Lösung zugesetzt,
bei einem pH-Wert von 9, die Ausfällung
von Calciumcarbonat erheblich verzögert, so daß
sie einem Test,
- bei welchem die Verbindung in einer Konzentration von 0,5 g/l in 200 ml einer wäßrigen Lösung aufgelöst wird, die 2,5 g/l Na₂SO₄ gelöst enthält und eine Calciumhärte von 22,4°d sowie eine Bicarbonathärte von 14°d aufweist, worauf der pH-Wert auf 9,0 eingestellt und die Lösung dann unter Rückfluß 30 min gekocht wird, und anschließend wieder auf Raumtemperatur abgekühlt wird,
- keine sichtbare Fällung bewirkt, und
- C) eine organische Calcium komplex bindende und/oder fällende Verbindung, die die Ausfällung der Härtebildner des Wassers nicht oder nur wenig verzögert, so daß in dem vorstehend beschriebenen Test eine deutlich erkennbare Fällung auftritt.
Eine Ca-Härte von 1°d entspricht einem rechnerischen
Gehalt von 10 mg CaO/Liter.
Die Testlösung weist also einen rechnerischen
CaO-Gehalt von 224 mg/l auf. Eine Bicarbonathärte von
14°d bedeutet, daß davon 140 mg/l - d. h. 14°d -
rechnerisch als Calciumbicarbonat vorliegen.
Die Lösung wird hergestellt durch Auflösen der
22,4°d entsprechenden Menge CaCl₂ in destilliertem
Wasser und anschließende Zugabe von soviel Natriumbicarbonat,
wie rechnerisch erforderlich ist, um 140 mg
CaO/l in Calciumbicarbonat Ca(HCO₃)₂ umzuwandeln.
Bei der Durchführung des Tests werden die Verbindungen
in Form desjenigen Natriumsalzes eingesetzt,
welches bei einem pH-Wert von 10 in wäßriger
Natronlauge vorliegt.
Neben den Verbindungen der Klassen A, B und C
liegen in der wäßrigen Waschflotte für die Textilien
bzw. den erfindungsgemäßen Mitteln, je nach Bedarf,
gegebenenfalls weitere übliche Bestandteile von Wasch-
und Reinigungsmitteln vor. Die Erfindung betrifft also
auch Wasch- und Bleichmittel für Textilien, die die
vorstehend genannte Wirkstoffkombinationen enthalten
und ferner weitere übliche Bestandteile von Wasch-,
Bleich- und Reinigungsmitteln enthalten können.
Im folgenden werden die obengenannten, zur
Bindung der Härtebildner des Wassers bzw. zum Binden
von Calcium befähigten Verbindungen der Einfachheit
halber als "Alumosilikate" bezeichnet. Dies gilt
insbesondere auch für die bevorzugt zu verwendenden
Natriumumosilikate. Alle diese betreffenden Angaben
gelten sinngemäß für die Gesamtheit der oben
definierten Verbindungen.
Als Kation kommt bevorzugt Natrium in Frage; das
Natrium kann aber auch z. B. durch Lithium, Kalium
oder Ammonium oder die Kationen wasserlöslicher
organischer Basen ersetzt sein, z. B. durch solche von
primären, sekundären oder tertiären Aminen bzw.
Alkylolaminen mit höchstens 2 C-Atomen pro Alkylrest
bzw. höchstens 3 C-Atomen pro Alkylolrest.
Auch magnesiumhaltige Alumosilikate sind geeignet, sofern
sie ein Bindevermögen für Härtebildner des Wassers,
also Mg- oder Ca-Ionen aufweisen.
Die Verbindungen der Verbindungsklasse A sind
synthetisch hergestellte Produkte, die sich durch
Reaktion von wasserlöslichen Silikaten mit wasserlöslichen
Aluminaten in Gegenwart von Wasser herstellen
lassen. Zu diesem Zweck können wäßrige Lösungen der
Ausgangsmaterialien miteinander vermischt oder eine
in festem Zustand vorliegende Komponente mit der
anderen, als wäßrige Lösung vorliegenden Komponente
umgesetzt werden. Auch durch Vermischen beider, in
festem Zustande vorliegender Komponenten erhält
man in Anwesenheit von Wasser, vorzugsweise unter
Zerkleinern des Gemisches, die gewünschten Alumosilikate.
Die so erhaltenen wasserhaltigen Alumosilikate sind
zunächst röntgenamorph; sie lassen sich durch Erhitzen
auf Temperaturen von 50-200°C in Gegenwart von
Wasser altern bzw. in den kristallinen Zustand
überführen. Das bei der Herstellung als wäßrige
Suspension anfallende kristalline Alumosilikat
läßt sich durch Filtration von der verbleibenden
wäßrigen Lösung abtrennen und bei Temperaturen von
z. B. 50-400°C trocknen. Je nach den Trocknungsbedingungen
enthält das Produkt mehr oder weniger
gebundenes Wasser. Die Aktivsubstanzgehalte der
Alumosilikate werden durch einstündiges Erhitzen auf
800°C bestimmt.
Derart hohe Trocknungs- bzw. Entwässerungstemperaturen
sind bei den erfindungsgemäß zu verwendenden
Alumosilikaten nicht zu empfehlen. Es ist ein besonderer
Vorteil, daß auch bei wesentlich niedrigeren Temperaturen
von z. B. 80-200°C bis zum Entfernen des
anhaftenden flüssigen Wassers getrocknete Produkte
für die erfindungsgemäßen Zwecke brauchbar sind: Die
so hergestellten, wechselnden Mengen an gebundenem
Wasser enthaltenden Alumosilikate fallen nach dem
Zerteilen der getrockneten Filterkuchen als feine Pulver
an, deren Primärteilchengröße höchstens 0,1 mm
beträgt, meist aber wesentlich niedriger ist und bis zur
Staubfeinheit, z. B. bis zu 0,1µ geht. Dabei ist zu
berücksichtigen, daß die Primärteilchen zu größeren
Gebilden agglomeriert sein können. Es ist ohne weiteres
möglich, Produkte mit Primärteilchengrößen im Bereich
von 30-1 µ herzustellen.
Mit besonderem Vorteil verwendet man Alumosilikate,
die zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen einer
Größe von 10-0,01 µ, vorzugsweise 8-0,1 µ bestehen.
Vorzugsweise enthalten diese Alumosilikate keine
Primär- bzw. Sekundärteilchen oberhalb 30 µ.
Diese werden
der Einfachheit halber als "mikrokristallin" bezeichnet.
Zur Ausbildung geringer Teilchengrößen können
bereits die Fällungsbedingungen beitragen, wobei man
die miteinander vermischten Aluminat- und Silikatlösungen
- die auch gleichzeitig in das Reaktionsgefäß
geleitet werden können - starken Scherkräften
aussetzt. Stellt man die erfindungsgemäß
benutzten kristallisierten Alumosilikate her, so verhindert
man die Ausbildung großer, gegebenenfalls sich
durchdringender Kristalline durch langsames Rühren der
kristallisierenden Masse.
Trotzdem kann beim Trocknen eine unerwünschte
Agglomeration von Kristallitpartikeln eintreten, so daß
es sich in Einzelfällen empfehlen kann, diese Sekundärteilchen
in geeigneter Weise, z. B. durch Windsichten, zu
entfernen. Auch in gröberem Zustand anfallende
Alumosilikate, die auf die gewünschte Korngröße
gemahlen worden sind, lassen sich verwenden. Hierzu
eignen sich z. B. Mühlen und/oder Windsichter bzw.
deren Kombinationen. Die letzteren sind z. B. bei
Ullmann: "Enzyklopädie der technischen Chemie" Band
1, 1951, Seiten 632-634 beschrieben.
Besonders geeignete Alumosilikate finden sich bei
Verbindungen der Zusammensetzung:
0,7-1,1 Na₂O · Al₂O₃ · 1,3-3,3 SiO₂
Diese Summenformel umfaßt zwei verschiedene
Typen von kristallinen Alumosilikaten bzw. deren
röntgenamorphe Vorprodukte. Diese beiden Typen
unterscheiden sich durch ihre Kristallstrukturen (am
Röntgenbeugungsdiagramm zu erkennen) und durch
ihre Zusammensetzungen. Diese sind:
a) 0,7-1,1 Na₂O · Al₂O₃ · 1,3-2,4 SiO₂
b) 0,7-1,1 Na₂O · Al₂O₃ · 2,4-3,3 SiO₂.
b) 0,7-1,1 Na₂O · Al₂O₃ · 2,4-3,3 SiO₂.
Auch Produkte, die unmittelbar nach der Fällung
noch feucht sind oder sogar in Suspension vorliegen,
können für die erfindungsgemäßen Zwecke vorteilhaft
sein; es kann beispielsweise
- a) eine noch fließfähige Suspension des Alumosilikats in der Lauge, in der es sich am Ende des Herstellungsverfahrens befindet,
- b) ein Alumosilikat, von dem die Mutterlauge teilweise abgetrennt wurde,
- c) eine nach teilweisem oder vollständigem Auswaschen der Mutterlauge anfallende, noch fließfähige Suspension des Alumosilikats in Wasser, oder
- d) ein Alumosilikat, von dem das Waschwasser teilweise abgetrennt wurde,
verwendet werden.
Das über die Primärteilchengröße Gesagte gilt für
noch feuchte bzw. in Suspension oder als Brei
vorliegende Alumosilikate entsprechend.
Geeignete Verbindungen haben ein Calciumbindevermögen
im Bereich von 50-200 mg CaO/g Aktivsubstanz
(= AS). Besonders bevorzugt sind Verbindungen
mit einem Calciumbindevermögen zwischen 100-200,
meist 100-180 mg CaO/g AS.
Die Verbindungen der Klasse B gehören zu der
Gruppe der Verbindungen, die, in unterstöchiometrischer
Menge einer calcium- und carbonationenhaltigen
wäßrigen Lösung zugesetzt, bei einem an sich zur
Ausfällung unlöslicher Calciumsalze ausreichend hohen
pH-Wert die Bildung eines Niederschlages aus schwerlöslichem
Calciumsalz, d. h. hier insbesondere Calciumcarbonat,
verzögern oder ganz verhindern. Die
Verbindungen der Klasse B, d. h. Verbindungen, die in
dem angegebenen Test das Auftreten einer sichtbaren
Fällung verhindern, besitzen diese Fähigkeit in besonderem
Maße. Es scheint, daß die Verbindungen der Klasse
B bereits die Keimbildung der Kristallisation stören.
Wird die im Test abgekühlte Lösung durch ein Filter
passiert und das Filter mit wenig gesättigter Ammoniumcarbonatlösung
ausgewaschen, so enthält das Filtrat
bei Verbindungen, die als Komponente B geeignet sind,
die gesamte Calciummenge der Ausgangslösung: Die
Menge an gegebenenfalls ausgefällten Calciumverbindungen
läßt sich durch Behandlung des Filters mit
verdünnter Salzsäure zur Auflösung des gegebenenfalls
auf dem Filter vorhandenen Niederschlages und
Titration des in der Salzsäure vorhandenen Calciums
mit EDTA (Äthylendiamintetraessigsäure bzw. dessen
Natriumsalz) bestimmen. Aus diesem Calciumgehalt
errechnet man die Resthärte der im Test abgekühlten
Lösung. Diese Resthärte ist eine quantiative Aussage
über die Fähigkeit der geprüften Verbindung, das
Ausfällen von Calcium zu verzögern. Es läßt sich bei
Verbindungen, die für die Komponente B geeignet sind,
kein Calciumgehalt feststellen, d. h. das Filtrat weist als
Rest-Calciumhärte die unveränderte Anfangshärte
(22,4°d) auf. In Tabelle 1 sind für einige Verbindungen,
die als Komponente B besonders geeignet sind, die aus
dem Titrationsergebnis errechneten Resthärten angegeben.
In allen Fällen war keine Fällung mit bloßem
Auge erkennbar.
Das verwendete Filter war ein sehr hartes Papierfilter
(Blauband-Filter Nr. 589³).
Bei der Versuchsdurchführung werden die zu
untersuchenden Komponenten B+C jeweils in Form
ihrer Natriumsalze eingesetzt, auch wenn der Kürze
halber nur der Name der Säure angegeben ist. Außer
den obengenannten, als Komponente B geeigneten
Verbindungen kommen andere Verbindungen in Frage,
die der Testbedingung entsprechen. Das Verzeichnis der
Tabelle 1 ist als illustrativ, aber in keiner Weise als
begrenzend anzusehen. So sind beispielsweise außer
den aufgeführten Polyphosphonsäuren auch andere
Polyphosphonsäuren brauchbar. Die als Komponente B
geeigneten Verbindungen sind in der Regel organische
Verbindungen.
Unter den organischen Verbindungen sind die
phosphorhaltigen Verbindungen, d. h. insbesondere die
Polyphosphonsäuren eine besonders geeignete Gruppe.
Es kommen Alkanpolyphosphonsäuren, Amino- und
Hydroxyalkanpoplyphosphonsäuren bzw. Phosphonocarbonsäuren
unter anderem in Frage. Beispiele sind die
Propan-1,2,3-triphosphonsäure,
Butan-1,2,3,4-tetraphosphonsäure,
Polyvinylphosphonsäure,
1-Aminoäthan-1,1-diphosphonsäure,
1-Amino-1-phenylmethan-1,1-diphosphonsäure,
Aminotrimethylentriphosphonsäure,
Methylamino- oder Äthylaminodimethylendiphosphonsäure,
Äthylen-diaminotetramethylentetraphosphonsäure,
1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure,
2-Phosphono-butan-1,2,4-tricarbonsäure,
2-Phosphonobutan-2,3,4-tricarbonsäure und
Mischpolymerisate aus Vinylphosphonsäure
und Acrylsäure.
Butan-1,2,3,4-tetraphosphonsäure,
Polyvinylphosphonsäure,
1-Aminoäthan-1,1-diphosphonsäure,
1-Amino-1-phenylmethan-1,1-diphosphonsäure,
Aminotrimethylentriphosphonsäure,
Methylamino- oder Äthylaminodimethylendiphosphonsäure,
Äthylen-diaminotetramethylentetraphosphonsäure,
1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure,
2-Phosphono-butan-1,2,4-tricarbonsäure,
2-Phosphonobutan-2,3,4-tricarbonsäure und
Mischpolymerisate aus Vinylphosphonsäure
und Acrylsäure.
Ferner kommen Phosphonsäuregruppen tragende,
organische, hetero- und/oder alicyclische Verbindungen
in Frage. Beispiele für diese sind die in älteren
Patentanmeldungen der Anmelderin beschriebenen
Azaphosphacycloalkanderivate, Azacycloalkandiphosphonsäure
und Pyrrolidondiphosphonsäurederivate, die
sämtlich in dem Glossar des Beispielteils näher
beschrieben sind.
Es werden jedoch auch als Komponente B besonders
geeignete Calciumkomplexbildner unter den phosphorfreien
organischen Verbindungen gefunden; dabei
spielen die polymeren Polycarbonsäuren, unter welchen
Verbindungen, die Resthärten von 22,4°d, d. h., klare
Lösungen ohne sichtbare Fällung im angegebenen Test
bewirken, relativ häufig sind, eine besondere Rolle. Bei
diesen handelt es sich sowohl um Homo- als auch um
Copolymerisate von ungesättigten Carbonsäuren und
Polycarbonsäuren, wobei den Copolymerisaten der
Maleinsäure mit anderen äthylenisch ungesättigten
Verbindungen, wie Äthylen, Propylen, Vinylmethyläther,
Vinylacetat, Allylacetat besondere Bedeutung
zukommt. Allgemein hat es sich als günstig erwiesen,
Copolymerisate einzusetzen, in welchen carboxylgruppenhaltige
Monomere mit Monomeren copolymerisiert
sind, die substituierte oder unsubstituierte Hydroxylgruppen
aufweisen. Als Substituenten der Hydroxylgruppen
des Grundpolymeren sind Methylgruppen und
Acylgruppen, wie insbesondere Acetyl, besonders
geeignet. Es kommen sowohl derartige Verbindungen in
Frage, die durch Copolymerisation der entsprechenden
Monomeren direkt erhalten werden, als auch Verbindungen,
die durch chemische Umsetzung am primär
erhaltenen Copolymerisat erhalten wurden. Zu den
letztgenannten Verbindungen gehören polymere Polycarbonsäuren
vom Typ der Polyhydroxypolycarbonsäuren
bzw. Polyaldehydopolycarbonsäuren, die im wesentlichen
aus Acrylsäure - und Acroleineinheiten bzw.
Acrylsäure - und Allylalkoholeinheiten aufgebaut sind
und durch Copolymerisation von Acrylsäure und
Acrolein oder durch Polymerisation von Acrolein und
anschließende Cannizzaroreaktion gegebenenfalls in
Gegenwart von Formaldehyd erhältlich sind. Die
vorstehend beschriebenen, bevorzugten phosphorfreien
Verbindungen der Komponente B sind vollsynthetische
Verbindungen.
Als Komponente B kommen nicht nur synthetische,
sondern auch natürlich vorkommende polymere Polycarbonsäuren
in Frage, bzw. polymere Polycarbonsäuren,
die durch chemische Umwandlung von natürlichen
Polymeren erhalten wurden, so z. B. Carboxymethylierungsprodukte
von Stärke oder carboxylgruppenhaltige
Abbauprodukte von Stärke, Alginsäurederivate und
ähnliche.
Das Molekulargewicht der geeigneten polymeren
Polycarbonsäuren kann in weiten Grenzen schwanken.
Meist liegen die Molekulargewichte der eingesetzten
Produkte - derartige Produkte sind im Handel
erhältlich - im Bereich zwischen etwa 1000 und
1 000 000. Bevorzugt eingesetzte Produkte werden
sowohl im niedermolekularen Bereich, insbesondere im
Bereich von 3000 bis 10 000, als auch im höhermolekularen
Bereich, z. B. im Bereich von 90 000 bis 500 000
gefunden.
Auch unter den nicht-polymeren phosphorfreien
Verbindungen finden sich solche - wieder insbesondere
unter den Polycarbonsäuren, die gegebenenfalls
Äther- und/oder Hydroxylfunktionen tragen -, die im
genannten Test Werte von 20°dH und darüber
erreichen. Diese sind als Komponente B für das
Waschen unter phosphatfreien Bedingungen besonders
geeignet.
Es kann im Rahmen der Erfindung zweckmäßig sein,
phosphonsäuregruppenhaltige Verbindungen mit phosphorfreien
- oder phosphor- und stickstofffreien -
Verbindungen einzusetzen, wobei die Verbindungen
beider Klassen bei Testbedingung für die Komponente
B entsprechen.
Erfindungsgemäß wird eine besonders vorteilhafte
Wirkstoff-Kombination dadurch gebildet, daß man die
wasserunlöslichen Alumosilikate mit einer wie vorstehend
definierten kristallisationshemmenden Verbindung
- der Komponente B - kombiniert, wobei ferner
eine weitere, Calcium komplex bindende Komponente
C zugegen ist, die die Ausfällung der Härtebildner des
Wassers nicht oder nur derart verzögert, daß sie in dem
vorstehend beschriebenen Test eine sichtbare Fällung
bewirkt. In Tabelle 2 sind zur Illustration einige für
Komponente C geeignete Verbindungen mit ihren
Testergebnissen angegeben. Das Auftreten einer
sichtbaren Fällung ist mit dem Auftreten einer
Resthärte verbunden, die deutlich unter dem Anfangswert
liegt, und zwar meist unter 21°d. Die Resthärte
wird wie oben angegeben durch Abfiltrieren, Auswaschen,
Auflösen und Titrieren des ausgefällten Niederschlags
ermittelt.
Die als Komponente C geeigneten Komplexbildner
sind meist organische, phosphorfreie bzw. von Phosphonsäuregruppen
freie Verbindungen. Es handelt sich
dabei im allgemeinen um niedermolekulare Polycarbonsäuren,
welche außer den Carboxyl-Funktionen häufig
weitere Funktionen tragen, insbesondere die Hydroxyl-Gruppe
und/oder die Äthergruppe. Viele geeignete
Verbindungen sind demnach unter den Äthercarbonsäuren
zu finden. Die Mehrzahl der geeigneten Verbindungen
sind nicht polymer. Es finden sich jedoch auch unter
den polymeren Komplexbildnern für Calcium solche, die
als Komponente C in Frage kommen. Zu diesen gehört
beispielsweise die in der Tabelle aufgeführte Poly-(α-hydroxyacrylsäure).
Weitere Beispiele für als Komponente C geeignete
Verbindungen sind Weinsäure, Oxydibernsteinsäure,
Oxydiessigsäure, Mellithsäure und Cyclohexanhexacarbonsäure.
Im Hinblick auf den Beitrag des Stickstoffs
zur Eutrophierung der stehenden Gewässer sind die
stickstofffreien, als Bestandteile der Komponenten C
oder B geeigneten Verbindungen unter Umständen
bevorzugt.
Es versteht sich, daß, auch wenn dies nicht gesondert
hervorgehoben wird, sämtliche der Komponenten B
und C im allgemeinen in Form ihrer wasserlöslichen
Salze eingesetzt werden. Für die Praxis sind die
Alkalimetallsalze von größter Bedeutung, es können
jedoch auch die Ammoniumsalze eingesetzt werden,
oder die Salze mit Kationen wasserlöslicher organischer
Basen; geeignete Basen sind bei der Besprechung der
Alumosilikate A bereits erwähnt worden.
Die Gewichtsverhältnisse der Komponenten A, B und
C können in weiten Grenzen schwanken. Es wird
bevorzugt, etwa 0,2-18 Gewichtsteile, insbesondere
etwa 0,45-4 Gewichtsteile der Verbindungen aus der
Gruppe B und C pro Gewichtsteil der Komponente A
einzusetzen. Die Komponente B macht im allgemeinen
etwa 0,05-2 Gewichtsteile, vorzugsweise etwa 0,1-1
Gewichtsteil pro Gewichtsteil der Komponente C aus,
kann aber auch mehr, z. B. 3 oder 4 Gewichtsteile
ausmachen.
Die zur Erzielung eines guten Wasch- bzw. Reinigungseffekts
erforderliche Menge an der erfindungsgemäß
verwendeten Kombination der Komponenten A, B
und C hängt einerseits von dem Calciumbindevermögen
des Alumosilikats, andererseits von der Menge und dem
Verschmutzungsgrad der zu behandelnden Textilien
und von der Härte und der Menge des verwendeten
Wassers ab. Es empfiehlt sich, die eingesetzte Menge so
zu bemessen, daß die Resthärte des Wassers nicht mehr
als 5°d (entsprechend 50 mg CaO/l), vorzugsweise
0,5-2°d (5-20 mg CaO/l) beträgt. Günstige Anwendungskonzentrationen
liegen meist im Bereich zwischen
etwa 0,2-10 g der Kombination pro Liter, insbesondere
bei ca. 1-6 g/l.
Vorteilhafte Kombinationen sind auch im Bereich von
4-12 Gewichtsteilen der Verbindungen aus der
Gruppe B und C pro Gewichtsteil der Komponente A
zu finden.
Das erfindungsgemäße, unter Einsatz von synthetischen,
kristallinen Alumosilikaten arbeitende
Verfahren ist zum Waschen von Textilien aller
Art in der Industrie, in gewerblichen Wäschereien und
im Haushalt geeignet.
Die zu waschenden Textilien können aus den
verschiedensten Fasern natürlichen oder synthetischen
Ursprungs bestehen. Hierzu gehören beispielsweise
Baumwolle, Regeneratcellulose oder Leinen sowie
Textilien, wie hochveredelte Baumwolle oder synthetische
Chemiefasern, wie z. B. Polyamid-, Polyester-,
Polyacrylnitril-, Polyurethan, Polyvinylchlorid- oder
Polyvinylidenchloridfasern enthalten. Die erfindungsgemäßen
Waschmittel lassen sich auch zur Wäsche der als
"pflegeleicht", gelegentlich auch als "bügelfrei" bezeichneten
Textilien aus Synthesefasern - Baumwolle
- Mischgeweben verwenden.
Beim Waschen und Reinigen derartiger Substrate
nach den beanspruchten Verfahren läßt sich der
Wascheffekt durch übliche Bestandteile derartiger
Behandlungsflotten weiter verbessern. Zu diesen gehören
insbesondere Tenside, tensidartige oder nicht
tensidartige Schaumstabilisatoren oder - Inhibitoren,
Textilweichmacher, chemisch wirkende Bleichmittel
sowie Stabilisatoren und/oder Aktivatoren für diese
Schmutzträger, Korrosionsinhibitoren, antimikrobielle
Substanzen, Enzyme, Aufheller, Farb- und Duftstoffe
usw. Als weitere übliche Bestandteile können insbesondere
auch anorganische oder organische, nicht zur
Komplexbindung von Calcium befähigte Salze eingesetzt
werden. Diese können schwachsauer, neutral oder
alkalisch reagieren. Insbesondere sind hier die sogenannten
Waschalkalien zu erwähnen, d. h. die Bicarbonate,
Carbonate, Borate bzw. Silikate der Alkalien.
Ferner kommen die Alakalisulfate sowie die Alkalisalze
von organischen, nicht kapillaraktiven, 1-8 C-Atomen
enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Sulfocarbonsäuren
in Frage. Zu diesen gehören beispielsweise
wasserlösliche Salze der Benzol-, Toluol- oder Xylolsulfonsäure,
wasserlösliche Salze der Sulfoessigsäure,
Sulfobenzoesäure oder von Sulfodicarbonsäuren.
Der pH-Wert der Behandlungsflotten kann je nach
dem zu waschenden Substrat im Bereich von 6-13,
vorzugsweise im Bereich von 8,5-12 liegen.
Beim Einsatz einer oder mehrerer der obengenannten,
in Waschflotten üblicherweise vorhandenen Substanzen
werden zweckmäßigerweise folgende Konzentrationen eingehalten:
0-2,5 g/l Tenside
0-0,4 g/l Aktivsauerstoff bzw. äquivalente Mengen an Aktivchlor.
0-0,4 g/l Aktivsauerstoff bzw. äquivalente Mengen an Aktivchlor.
Unter "Aktivsauerstoff" bzw. "Aktivchlor" werden
hier bleichende Verbindungen mit Sauerstoff-Sauerstoffbindung
bzw. mit Chlorgehalt verstanden, wobei
die Mengenangaben sich rein rechnerisch auf Sauerstoff
bzw. Chlor beziehen.
Wie bereits ausgeführt, gelten sämtliche vorstehend
gemachten Angaben in gleicher Weise für das
erfindungsgemäße Verfahren, wie auch für die erfindungsgemäßen
Textil-, Wasch- und Bleichmittel. Durch
Eintragen der erfindungsgemäßen Mittel in Wasser
werden die zu verwendenden Waschflotten für die
Textilien gebildet. Das Verfahren ist jedoch nicht auf
den Einsatz erfindungsgemäßer Mittel beschränkt;
selbstverständlich können einzelne oder alle Bestandteile
von einander getrennt in Wasser eingetragen werden.
Die Menge der in den erfindungsgemäßen Mitteln
enthaltenen Phosphorverbindungen ist vorzugsweise
nicht größer als einem Gesamt-P-Gehalt des Mittels
von 6 Gew.-%, vorzugsweise von 3 Gew.-% entspricht.
Im Rahmen der Erfindung lassen sich jedoch auch
vorteilhafte völlig P-freie, und auch stickstofffreie
Waschmittel zusammenstellen.
Typische, bei Temperaturen im Bereich von
50-100°C anzuwendende Textilwaschmittel weisen
meist eine Zusammensetzung im Bereich folgender
Rezeptur auf:
5-40, vorzugsweise 5-30 Gew.-% anionische
und/oder nichtionische und/oder zwitterionische
Tenside;
7-80 Gew.-% der erfindungsgemäß verwendeten Kombination aus den Komponenten A, B und C,
0-50 Gew.-% zur Komplexbildung nicht befähigte Waschalkalien (= alkalische Gerüstsubstanzen),
0-50 Gew.-% Bleichmittel sowie sonstige, meist in geringerer Menge in Textilwaschmitteln vorhandene Zusatzstoffe.
7-80 Gew.-% der erfindungsgemäß verwendeten Kombination aus den Komponenten A, B und C,
0-50 Gew.-% zur Komplexbildung nicht befähigte Waschalkalien (= alkalische Gerüstsubstanzen),
0-50 Gew.-% Bleichmittel sowie sonstige, meist in geringerer Menge in Textilwaschmitteln vorhandene Zusatzstoffe.
Als Tenside kommen die in der deutschen Offenlegungsschrift
24 12 837 im einzelnen aufgeführten
Tenside bzw. Tensidarten in Frage. Vorzugsweise wird
jedoch eine Tensidkombination eingesetzt, die in der
deutschen Offenlegungsschrift 24 12 839 beschrieben ist,
und welche sich besonders zum gemeinsamen Einsatz
mit Alumosilikaten eignet. In diesen Tensidkombinationen
liegen niedrig- und hochäthoxylierte Verbindungen,
gegebenenfalls im Verein mit anionischen Tensiden vor.
Die einzusetzenden nichtionischen Tenside sind Anlagerungsprodukte
von 2-6 bzw. 8-18 Mol Äthylenoxid an
ein Mol Fettalkohol, Alkylphenol, Fettsäure, Fettamin,
Fettsäureamid oder Alkansulfonamid. Im einzelnen
besteht die Tensidkomponente aus einem Gewichtsteil
nichtionischer und 0-3 Gewichtsteilen anionischer
Tenside, wobei die nichtionischen Tenside ein Gemisch
verschieden hochäthoxylierter, einen aliphatischen
Kohlenwasserstoffrest mit 10-18 C-Atomen aufweisender
Verbindungen darstellen, in dem pro Gewichtsteil
nichtionischer Verbindungen mit 8-20 Äthylenglykolätherresten
im Molekül 0,2-2 Gewichtsteile an
Verbindungen mit 2-6 Äthylenglykolätherresten im
Molekül vorhanden sind. Besonders wichtig sind die rein
aliphatischen, z. B. von Cocos- oder Talgfettalkoholen,
von Oleylalkohol oder von sekundären Alkoholen mit
8-18, vorzugsweise 12-18 C-Atomen, abgeleiteten
nichtionischen Tenside. Als nichtionische Tenside lassen
sich auch die Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid an
end- oder innenständige vicinale Alkandiole einsetzen,
wobei man bevorzugt solche mit 2-4 bzw. 8-14
Äthylenglykolätherresten im Molekül wählt.
Der Anteil der Alumosilikate an der erfindungsgemäßen
Kombination dreier Komponenten liegt häufig so,
daß ihr Gesamtanteil an dem Textilwaschmittel bei etwa
5-40 Gew.-% liegt. Dieser Gesamtanteil kann jedoch
auch bedeutend niedriger, beispielsweise bis zu 2% und
darunter liegen.
Der Gesamtanteil der Komponente C am Textilwaschmittel
liegt meist oberhalb von etwa 3%, kann
aber auch erheblich niedriger, beispielsweise bei 1 oder
2 Gew.-% liegen. Häufig liegt das Gewichtsverhältnis
C/A im Bereich von 1 : 4 bis 4 : 1.
Erfindungsgemäße Mittel weisen häufig einen Gehalt
an Waschalkalien auf. Als Waschalkalien sind insbesondere
die Carbonate, Bicarbonate, Silikate und Borate
der Alkalien zu nennen. Sie machen vorzugsweise etwa
2-35 Gew.-% des gesamten Mittels aus.
Von besonderem praktischen Interesse sind erfindungsgemäße
Mittel von pulveriger bis körniger
Beschaffenheit, die nach allen in der Technik bekannten
Verfahren hergestellt werden können. Zur Erleichterung
der Konfektionierung und der Handhabung der
Produkte kann es zweckmäßig sein, die Verbindungen
der Formel I in Form von Agglomeraten einzusetzen.
Dabei ist es im allgemeinen zweckmäßig, wenn diese
Agglomerate im Gebrauch, beispielsweise unter Rückbildung
der Primärteilchen, zerfallen.
Es folgt nunmehr eine Aufzählung weiterer zum
Einsatz in den erfindungsgemäßen Mitteln und im
erfindungsgemäßen Verfahren geeigneter Tenside,
Schauminhibitoren, Schaumstabilisatoren, Bleichmittel
und Stabilisatoren und/oder Aktivatoren für diese,
Schmutzträger, Enzyme und Aufheller.
Die Tenside enthalten im Molekül wenigstens einen
hydrophoben organischen Rest und eine wasserlöslich
machende anionische, zwitterionische oder nichtionische
Gruppe. Bei dem hydrophoben Rest handelt es sich
meist um einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit
8-26, vorzugsweise 10-22 und insbesondere 12-18
C-Atomen oder um einen alkylaromatischen Rest mit
6-18, vorzugsweise 8-16 aliphatischen C-Atomen.
Als anionische Tenside sind z. B. Seifen aus natürlichen
oder synthetischen, vorzugsweise gesättigten
Fettsäuren, gegebenenfalls auch aus Harz- oder
Naphthensäuren brauchbar. Geeignete synthetische
anionische Tenside sind solche vom Typ der Sulfonate,
Sulfate und der synthetischen Carboxylate.
Als Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzolsulfonate
(C9-15-Alkyl), Gemische aus Alken- und
Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man
sie beispielsweise aus Monoolefinen mit end- oder
innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit
gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische
oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte
erhält, in Betracht. Weiter eignen sich Alkansulfonate,
die aus Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation
und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation
bzw. durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind.
Weitere brauchbare Tenside vom Sulfonattyp sind die
Ester von α-Sulfofettsäuren, z. B. die α-Sulfonsäuren aus
hydrierten Methyl- oder Äthylestern der Kokos-,
Palmkern- oder Talgfettsäure.
Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester
primärer Alkohole (z. B. aus Kokosfettalkoholen,
Talgfettalkoholen oder Oleylalkohol) und
diejenigen sekundärer Alkohole. Weiterhin eignen sich
sulfatierte Fettsäurealkanolamide, Fettsäuremonoglyceride
oder Umsetzungsprodukte von 1-4 Mol
Äthylenoxid mit primären oder sekundären Fettalkoholen
oder Alkylphenolen.
Weitere geeignete anionische Tenside sind die
Fettsäureester bzw. -amide von Hydroxy- oder Aminocarbonsäuren
bzw. -sulfonsäuren, wie z. B. die Fettsäuresarcoside,
-glykolate, -lactate, -tauride oder -isäthionate.
Die anionsichen Tenside können in Form ihrer
Natrium-, Kalium- und Amoniumsalze sowie als
lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder
Triäthanolamin vorliegen.
Als nichtionische Tenside sind Anlagerungsprodukte
von 4-40, vorzugsweise 4-20 Mol Äthylenoxid an 1
Mol Fettalkohol, Alkylphenol, Fettsäure, Fettamin,
Fettsäureamid oder Alkansulfonamid verwendbar. Besonders
wichtig sind die Anlagerungsprodukte von
5-16 Mol Äthylenoxid an Kokos- oder Talgfettalkohole,
an Oleylalkohol oder an sekundäre Alkohole mit
8-18, vorzugsweise 12-18 C-Atomen, sowie an Mono-
oder Dialkylphenole mit 6-14 C-Atomen in den
Alkylresten. Neben diesen wasserlöslichen Nonionics
sind aber auch nicht bzw. nicht vollständig wasserlösliche
Polyglykoläther mit 1-4 Äthylenglykolätherresten
im Molekül von Interesse, insbesondere wenn sie
zusammen mit wasserlöslichen nichtionischen oder
anionischen Tensiden eingesetzt werden.
Weiterhin sind als nichtionische Tenside die wasserlöslichen,
20-250 Äthylenglykoläthergruppen und
10-100 Propylenglykoläthergruppen enthaltenden Anlagerungsprodukte
von Äthylenoxid an Polypropylenglykol,
Alkylendiamin-polypropylenglykol und Alkylpolypropylenglykole
mit 1-10 C-Atomen in der Alkylkette
brauchbar, in denen die Polypropylenglykolkette als
hydrophober Rest fungiert.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide
oder Sulfoxide sind verwendbar.
Das Schäumvermögen des Tensids läßt sich durch
Kombination geeigneter Tensidtypen steigern oder
verringern; eine Verringerung läßt sich ebenfalls durch
Zusätze von nichttensidartigen organischen Substanzen
erreichen.
Als Schaumstabilisatoren eignen sich, vor allem bei
Tensiden vom Sulfonat- oder Sulfattyp, kapillaraktive
Carboxy- oder Sulfobetaine sowie die obenerwähnten
Nonionics vom Alkylolamidtyp; außerdem sind für
diesen Zweck Fettalkohole oder höhere endständige
Diole vorgeschlagen worden.
Ein verringertes Schaumvermögen, das beim Arbeiten
in Maschinen erwünscht ist, erreicht man vielfach
durch Kombination verschiedener Tensidtypen, z. B.
von Sulfaten und/oder Sulfonaten mit Nonionics
und/oder mit Seifen. Bei Seifen steigt die Schaumdämpfung
mit dem Sättigungsgrad und der C-Zahl des
Fettsäurerestes an; Seifen der gesättigten C20-24-Fettsäuren
eignen sich deshalb besonders als Schaumdämpfer.
Zu den nichttensidartigen Schauminhibitoren gehören
gegebenenfalls Chlor enthaltende N-alkylierte
Aminotriazine, die man durch Umsetzen von 1 Mol
Cyanurchlorid mit 2-3 Mol eines Mono- und/oder
Dialkylamins mit 6-20, vorzugsweise 8-18 C-Atomen
im Alkylrest erhält. Ähnlich wirken propoxylierte
und/oder butoxylierte Aminotriazine, z. B. Produkte, die
man durch Anlagern von 5-10 Mol Propylenoxid an 1
Mol Melamin und weiteres Anlagern von 10-50 Mol
Butylenoxid an dieses Propylenoxidderivat erhält.
Ebenfalls geeignet als nichttensidartige Schauminhibitoren
sind wasserunlösliche organische Verbindungen
wie Paraffine oder Halogenparaffine mit Schmelzpunkten
unterhalb von 100°C, aliphatische C₁₈- bis
C₄₀-Ketone sowie aliphatische Carbonsäureester, die im
Säure- oder im Alkoholrest, gegebenenfalls auch in
jedem dieser beiden Reste, wenigstens 18 C-Atome
enthalten (z. B. Triglyceride oder Fettsäurefettalkoholester);
sie lassen sich vor allem bei Kombinationen von
Tensiden des Sulfat- und/oder Sulfonattyps mit Seifen
zum Dämpfen des Schaumes verwenden.
Besonders schwach schäumende Nonionics, die
sowohl allein als auch in Kombination mit anionischen,
zwitterionischen und nichtionischen Tensiden eingesetzt
werden können und das Schäumvermögen stark
schäumender Tenside herabsetzen, sind die Anlagerungsprodukte
von Propylenoxid an die bereits
genannten kapillaraktiven Polyäthylenglykoläther sowie
die gleichfalls schon beschriebenen Anlagerungsprodukte
von Äthylenoxid an Polypropylenglykole und
an Alkylendiamin-polypropylenglykole bzw. an C1-10-Alkyl-polypropylenglykole.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H₂O₂
liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat
(NaBO₂ · H₂O₂ · 3 H₂O) und das -monohydrat
(NaBO₂ · H₂O₂) besondere Bedeutung. Es sind aber
auch andere H₂O₂ liefernde Borate brauchbar, z. B. der
Perborax Na₂B₄O₇ · 4 H₂O₂. Diese Verbindungen können
teilweise oder vollständig durch andere Aktivsauerstoffträger,
insbesondere durch Peroxyhydrate, wie
Peroxycarbonate (Na₂CO₃ · 1,5 H₂O₂), Peroxypyrophosphate,
Citratperhydrate, Harnstoff-H₂O₂- oder
Melamin-H₂O₂-Verbindungen sowie durch H₂O₂ liefernde
persaure Salze, wie z. B. Caroate (KHSO₅),
Perbenzoate oder Peroxyphthalate ersetzt werden.
Es empfiehlt sich, übliche wasserlösliche und/oder
wasserunlösliche Stabilisatoren für die Peroxyverbindungen
zusammen mit diesen in Mengen von 0,25-10
Gew.-% einzuarbeiten. Als wasserunlösliche Stabilisatoren,
die z. B. 1-8, vorzugsweise 2-7% vom Gewicht
des gesamten Präparats ausmachen, eignen sich die
meist durch Fällung aus wäßrigen Lösungen erhaltenen
Magnesiumsilikate MgO : SiO₂ = 4 : 1 bis 1 : 4, vorzugsweise
2 :1 bis 1 : 2 und insbesondere 1 : 1. An deren
Stelle sind andere Erdalkalimetall-, Cadmium- oder
Zinnsilikate entsprechender Zusammensetzung brauchbar.
Auch wasserhaltige Oxide des Zinns sind als
Stabilisatoren geeignet. Wasserlösliche Stabilisatoren,
die zusammen mit wasserunlöslichen vorhanden sein
können, sind die organischen Komplexbildner, deren
Menge 0,25-5, vorzugsweise 0,5-2,5% vom Gewicht
des gesamten Präparats ausmachen kann.
Um beim Waschen bereits bei Temperaturen
unterhalb 80°C, insbesondere im Bereich von 60-40°C
eine befriedigende Bleichwirkung zu erreichen, werden
bevorzugt aktivatorhaltige Bleichkomponenten in die
Präparate eingearbeitet.
Als Aktivatoren für in Wasser H₂O₂ liefernde
Perverbindungen dienen bestimmte, mit diesem H₂O₂
organische Persäuren bildende N-Acyl-, O-Acyl-Verbindungen,
insbesondere Acetyl-, Propionyl- oder Benzoylverbindungen,
sowie Kohlensäure- bzw. Pyrokohlensäureester.
Brauchbare Verbindungen sind unter anderen:
N-diacylierte und N-N′-tetraacylierte Amine wie z. B.
N,N,N′,N-Tetraacetyl-methylendiamin bzw.
-äthylendiamin,
N,N-Diacetylanilin und
N,N-Diacetyl-p-toluidin bzw.
1,3-diacylierten Hydantoine,
Alkyl-N-sulfonyl-carbonamide, z. B.
N-Methyl-N-mesyl-acetamid,
N-Methyl-N-mesyl-benzamid,
N-Methyl-N-mesyl-p-nitrobenzamid, und
N-Methyl-N-mesyl-p-methoxybenzamid,
N-acylierte cyclische Hydrazide,
acylierte Triazole oder Urazole wie z. B. das
Monoacetylmaleinsäurehydrazid,
O,N,N-trisubstituierte Hydroxylamine wie z. B.
O-Benzoyl-N,N-succinyl-hydroxylamin,
O-Acetyl-N,N-succinyl-hydroxylamin,
O-p-Methoxybenzoyl-N,N-succinyl-hydroxylamin,
O-p-Nitrobenzoyl-N,N-succinylhydroxylamin und
O,N,N-Triacetyl-hydroxylamin,
N,N′-Diacyl-sulfurylamide, wie z. B.
N,N′-Dimethyl-N,N′-diacetyl-sulfurylamid, und
N,N′-Diäthyl-N,N′-dipropionyl-sulfurylamid,
Triacylcyanurate, z. B.
Triacetyl- oder Tribenzoylcyanurat,
Carbonsäureanhydride, z. B.
Benzoesäureanhydrid,
m-Chlorbenzoesäureanhydrid,
Phthalsäureanhydrid,
4-Chlorphthalsäureanhydrid,
Zuckerester, wie z. B.
Glucosepentaacetat,
1,3-Diacyl-4,5-diacyloxy-imidazolidine,
beispielsweise die Verbindungen
1,3-Diformyl-4,5-diacetoxy-imidazolidin,
1,3-Diacetyl-4,5-diacetoxy-imidazolidin,
1,3-Diacetyl-4,5-dipropionyloxy-imidazolidin,
acylierte Glykolurile, wie z. B.
Tetrapropionylglykoluril oder
Diacetyl-dibenzoylglykoluril,
diacylierte 2,5-Diketopiperazine, wie z. B.
1,4-Diacetyl-2,5-diketopiperazin,
1,4-Dipropionyl-2,5-diketopiperazin,
1,4-Dipropionyl-3,6-dimethyl-2,5-diketopiperazin,
Acetylierungs- bzw. Benzoylierungsprodukte
von Propylendiharnstoff bzw.
2,2-Dimethyl-propylendiharnstoff
(2,4,6,8-Tetraaza-bicyclo-(3,3,1)-nonan-3,7-dion
bzw. dessen 9,9-Dimethylderivat),
Natriumsalze der
p-(Äthoxycarbonyloxy)-benzoesäure und
p-(Propoxycarbonyloxy)-benzolsulfonsäure.
Die als Bleichmittel dienenden Aktivchlorverbindungen
können anorganischer oder organischer Natur sein.
Zu den anorganischen Aktivchlorverbindungen gehören
Alkalihypochlorite, die insbesondere in Form ihrer
Mischsalze bzw. Anlagerungsverbindungen an Orthophosphate
oder an kondensierte Phosphate wie
beispielsweise an Pyro- und Polyphosphate oder an
Alkalisilikate verwandt werden können. Enthalten die
Wasch- und Waschhilfsmittel Monopersulfate und
Chloride, so bilden sich in wäßriger Lösung Aktivchlor.
Als organische Aktivchlorverbindungen kommen
insbesondere die N-Chlorverbindungen in Frage, bei
denen ein oder zwei Chloratome an ein Stickstoffatom
gebunden sind, wobei vorzugsweise die dritte Valenz
der Stickstoffatome an eine negative Gruppe führt,
insbesondere an eine CO- oder SO₂-Gruppe. Zu diesen
Verbindungen gehören Dichlor- und Trichlorcyanursäure
bzw. deren Salze, chlorierte Alkylguanide oder
Alkylbiguanide, chlorierte Hydantoine und chlorierte
Melamine.
In den erfindungsgemäßen Präparaten können
weiterhin Schmutzträger enthalten sein, die den von der
Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert
halten und so das Vergrauen verhindern. Hierzu sind
wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet,
wie beispielsweise die wasserlöslichen Salze
polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von
Äthercarbonsäuren oder Äthersulfonsäuren der Stärke
oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern
der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche,
saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für
diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche
Stärkepräparate und andere als die obengenannten
Stärkeprodukte verwenden, wie z. B. abgebaute Stärke,
Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist
brauchbar.
Die einzusetzenden Enzympräparate sind meist ein
Gemisch von Enzymen mit verschiedener Wirkung, z. B.
von Proteasen, Carbohydrasen, Esterasen, Lipasen,
Oxidoreduktasen, Katalasen, Peroxidasen, Ureasen,
Isomerasen, Lyasen, Transferasen, Desmolasen oder
Nukleasen. Von besonderem Interesse sind die aus
Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis oder
Streptomyces griseus gewonnenen Enzyme, insbesondere
Proteasen oder Amylasen, die gegenüber Alkali,
Perverbindungen und anionischen Tensiden relativ
beständig und bei Temperaturen bis zu 70°C noch
wirksam sind.
Enzympräparate werden von den Herstellern meist
als wäßrige Lösungen der Wirkstoffe oder als Pulver,
Granulate bzw. als kaltzerstäubte Produkte in den
Handel gebracht. Sie enthalten als Verschnittmittel
vielfach Natriumsulfat, Natriumchlorid, Alkaliortho-,
Pyro- oder Polyphosphate, insbesondere Tripolyphosphat.
Besonderen Wert legt man auf staubfreie
Präparate; man erhält sie in an sich bekannter Weise
durch Einarbeiten von öligen oder pastenförmigen
Nonionics bzw. durch Granulieren mit Hilfe von
Schmelzen kristallwasserhaltiger Salze im eigenen
Kristallwasser.
Es können Enzyme eingearbeitet werden, die für eine
bestimmte Schmutzart spezifisch sind, beispielsweise
Proteasen oder Amylasen oder Lipasen; bevorzugt
verwendet man Kombinationen aus Enzymen verschiedener
Wirkung, insbesondere Kombinationen aus
Proteasen und Amylasen.
Die Waschmittel können als optische Aufheller für
Baumwolle insbesondere Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure
bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten.
Geeignet sind z. B. Salze der 4,4′-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazin-6-yl-amino)-stilben-2,-2′-disulfonsäure
oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die an
Stelle der Morpholinogruppe eine Diäthanolaminogruppe,
eine Methylaminogruppe oder eine 2-Methoxyäthylaminogruppe
tragen. Als Aufheller für Polyamidfasern
kommen solche von Typ der 1,3-Diaryl-2-pyrazoline
in Frage, beispielsweise die Verbindung 1-(p-Sulfamoylphenyl)-3-(p-chlorphenyl)-2-pyrazolin
sowie gleichartig aufgebaute Verbindungen, die an Stelle der
Sulfamoylgruppe z. B. die Methoxycarbonyl-, 2-Methoxyäthoxycarbonyl-,
die Acetylamino- oder die Vinylsulfonylgruppe
tragen. Brauchbare Polyamidaufheller sind
ferner die substituierten Aminocumarine, z. B. das
4-Methyl-7-dimethylamino- oder das 4-Methyl-7-diäthylaminocumarin.
Weiterhin sind als Polyamidaufheller
die Verbindungen 1-(2-Benzimidazolyl)-2-(1-hydroxyäthyl-2-benzimidazolyl)-äthylen
und 1-Äthyl-3-phenyl-7-diäthylamino-carbostyril
brauchbar. Als Aufheller für
Polyester- und Polyamidfasern sind die Verbindungen
2,5-Di-(2-benzoxazolyl)-thiophen, 2-(2-Benzoxazolyl)-naphtho[2,3-b]-thiophen
und 1,2-Di-(5-methyl-2-benzoxazolyl)-äthylen
geeignet. Weiterhin können Aufheller
vom Typ des substituierten 4,4′-Distyryldiphenyls
anwesend sein; z. B. die Verbindung 4,4′-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyl.
Auch Gemische der vorgenannten
Aufheller können verwendet werden.
Es wird zunächst die Herstellung eines für die Zwecke
der Erfindung geeigneten fertiggebildeten Alumosilikats
beschrieben, wofür hier kein Schutz begehrt wird.
Es handelt sich dabei um ein mikrokristallines Produkt.
Weitere Beispiele für die Herstellung geeigneter
Alumosilikate sind im Patent 24 12 837
angegeben. Die dort beschriebenen Alumosilikate
lassen sich in völlig gleicher Weise erfindungsgemäß
verwenden wie das im folgenden näher behandelte
Alumosilikat:
In einem Gefäß von 15 l Inhalt wurde die mit
entionisiertem Wasser verdünnte Aluminatlösung unter
starkem Rühren mit der Silikatlösung versetzt. Beide
Lösungen hatten Raumtemperatur. Es bildete sich unter
exothermer Reaktion als Primärfällungsprodukt ein
röntgenamorphes Natriumalumosilikat. Der Wassergehalt
wurde durch einstündiges Erhitzen des Produkts auf
800°C bestimmt.
Nach 10 Minuten langem kräftigem Rühren mit einem
hochtourigen Intensivrührer (10 000 U/min) wurde die
Suspension des amorphen Fällungsproduktes in einen
Kristallisationsbehälter überführt, wo die Ausbildung
großer Kristalle durch Rühren der Suspension verhindert
wurde. Nach Absaugen der Lauge vom Kristallbrei
und Nachwaschen mit entionisiertem Wasser, bis das
ablaufende Waschwasser einen pH-Wert von etwa 10
aufwies, wurde der Filterrückstand getrocknet, und
dann in einer Kugelmühle gemahlen. Die Korngrößenverteilung
wurde mit Hilfe einer Sedimentationswaage
bestimmt.
Der Kristallisationsgrad eines Alumosilikates läßt
sich aus der Intensität der Interferenzlinien eines
Röntgenbeugungsdiagrammes des jeweiligen Produktes
im Vergleich zu den entsprechenden Diagrammen
von röntgenamorphen bzw. voll durchkristallisierten
Produkten bestimmen.
Alle %-Angaben sind Gewichtsprozente.
Das Calciumverbindevermögen der Alumosilikate wurde
in folgender Weise bestimmt:
1 l einer wäßrigen 0,594 g CaCl₂ (= 300 mg CaO/l= 30° dH) enthaltenden und mit verdünnter NaOH auf einen pH-Wert von 10 eingestellten Lösung wird mit 1 g Alumosilikat versetzt (auf AS bezogen). Dann wird die Suspension 15′ lang bei einer Temperatur von 22°C (±2°C) kräftig gerührt. Nach Abfiltrieren des Alumosilikates bestimmt man die Resthärte x des Filtrates. Daraus errechnet sich das Calciumbindevermögen in mg CaO/g AS nach der Formel: (30-x) · 10.
1 l einer wäßrigen 0,594 g CaCl₂ (= 300 mg CaO/l= 30° dH) enthaltenden und mit verdünnter NaOH auf einen pH-Wert von 10 eingestellten Lösung wird mit 1 g Alumosilikat versetzt (auf AS bezogen). Dann wird die Suspension 15′ lang bei einer Temperatur von 22°C (±2°C) kräftig gerührt. Nach Abfiltrieren des Alumosilikates bestimmt man die Resthärte x des Filtrates. Daraus errechnet sich das Calciumbindevermögen in mg CaO/g AS nach der Formel: (30-x) · 10.
Herstellungsbedingungen für das Alumosilikat (Im)
Fällung:
2,985 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung
17,7% Na₂O,
15,8% Al₂O₃, 66,6% H₂O
0,15 kg Ätznatron
9,420 kg Wasser
2,445 kg einer aus handelsüblichem Wasserglas und leicht alkalilöslicher Kieselsäure frisch hergestellten, 25,8%igen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung 1 Na₂O · 6,0 SiO₂
Kristallisation: 6 Stunden bei 90°C
Trocknung: 24 Stunden bei 100°C
Zusammensetzung: 0,9 Na₂O · 1 Al₂O₃ · 2,04 SiO₂ · 4,3 H₂O (= 21,6% H₂O)
Kristallisationgrad: vollkristallin
Calciumbindevermögen: 170 mg CaO/g AS.
0,15 kg Ätznatron
9,420 kg Wasser
2,445 kg einer aus handelsüblichem Wasserglas und leicht alkalilöslicher Kieselsäure frisch hergestellten, 25,8%igen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung 1 Na₂O · 6,0 SiO₂
Kristallisation: 6 Stunden bei 90°C
Trocknung: 24 Stunden bei 100°C
Zusammensetzung: 0,9 Na₂O · 1 Al₂O₃ · 2,04 SiO₂ · 4,3 H₂O (= 21,6% H₂O)
Kristallisationgrad: vollkristallin
Calciumbindevermögen: 170 mg CaO/g AS.
Die durch Sedimentationsanalyse bestimmte Teilchengrößenverteilung
lag im folgenden Bereich:
<40 µ = 0%
<10 µ = 85-95%
<8 µ = 50-85%
<10 µ = 85-95%
<8 µ = 50-85%
Maximum der Teilchengrößenverteilungskurve:
3-6 µ
Die in den Wasch- oder Waschhilfsmitteln der
Beispiele enthaltenen salzartigen Bestandteile -
salzartige Tenside, andere organische Salze sowie
anorganische Salze - lagen als Natriumsalze vor,
sofern nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt
wird. Insbesondere wurden sämtliche im folgenden als
freie Säuren formulieren Verbindungen in Form ihrer
Natriumsalze eingesetzt. Die verwandten Bezeichnungen
bzw. Abkürzungen bedeuten:
"ABS" das Salz einer durch Kondensieren von
geradkettigen Olefinen mit Benzol und Sulfonieren
des so entstandenen Alkylbenzols erhaltenen
Alkylbenzolsulfonsäure mit 10-15, bevorzugt
11-13 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette;
"Alkansulfonat" ein aus Paraffinen mit 12-16 C-Atomen auf dem Wege über die Sulfoxydation erhaltenes Sulfonat;
"Fs-estersulfonat" ein aus dem Methylester einer gehärteten Talgfettsäure durch Sulfonieren mit SO₃ erhaltenes Sulfonat;
"Olefinsulfonat" ein aus Gemischen geradkettiger innenständiger Olefine mit 12-18 C-Atomen durch Sulfonieren mit SO₃ und Hydrolysieren des Sulfonierungsproduktes mit Lauge erhaltenes Sulfonat, das im wesentlichen aus Alkensulfonat und Oxialkansulfonat besteht, daneben aber auch noch geringe Mengen an Disulfonaten enthält;
"OA x ÄO" bzw. "TA+x ÄO" die Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid (ÄO) an technischen Oleylalkohol (OA) bzw. an Talgfettalkohol (TA) (JZ= 0,5), wobei die Zahlenangaben für x die an 1 Mol Alkohol angelagerte molare Menge an Äthylenoxid kennzeichnen;
"TA-Sulfat" das Salz eines sulfatierten, durch Reduktion von Talgfettsäuren hergestellten, im wesentlichen gesättigten Fettalkohols;
"CMC" das Salz der Carboxymethylcellulose;
"Perborat" ein etwa 10% Aktivsauerstoff enthaltendes Produkt der ungefähren Zusammensetzung
NaBO₂ · H₂O₂ · 3 H₂O;
"NTA" das Salz der Nitrilotriessigsäure;
"Schauminhibitor" eine polymere siliciumorganische Verbindung, sogenanntes Silikonöl bzw. ein N-alkyliertes Aminotriazin aus der Umsetzung von Cyanurchlorid mit Mono- bzw. Dialkylamin mit 8-18 C-Atomen im Alkylrest (Silikonöl: Beispiele E und F);
"Alumosilikat" ein wie vorstehend beschrieben hergestelltes mikrokristallines Alumosilikat, wobei sich die Prozentangaben auf den Gewichtsanteil der wasserfreien Aktivsubstanz beziehen;
"Na-silikat" ein Natriumsilikat mit einem SiO₂/ Na₂O-Gewichtsverhältnis von 3,55 : 1;
"Seife C₁₂-C₂₂" bzw. "Seife C₁₆-C₁₈" Salze von Fettsäuren mit der angegebenen Zahl von C-Atomen;
"EDTA" das Salz der Äthylendiamintetraessigsäure;
"PHAS" das Salz der Poly-(α-hydroxyacrylsäure); das in den Beispielen verwendete Produkt wies ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 100 000 bis 200 000 auf. Es sind jedoch auch Produkte mit anderen Molekulargewichten geeignet, meist im Bereich oberhalb von 20 000;
"POC" ein Poly(hydroxyacrylat), das durch Polymerisation von Acrolein - gegebenenfalls mit Acrylsäure - und Umwandlung von Aldehydgruppen in Säurefunktionen einerseits und Alkoholgruppen andererseits gewonnen werden kann. Mittleres Molekulargewicht 4200. Das Produkt weist ein Verhältnis
"Alkansulfonat" ein aus Paraffinen mit 12-16 C-Atomen auf dem Wege über die Sulfoxydation erhaltenes Sulfonat;
"Fs-estersulfonat" ein aus dem Methylester einer gehärteten Talgfettsäure durch Sulfonieren mit SO₃ erhaltenes Sulfonat;
"Olefinsulfonat" ein aus Gemischen geradkettiger innenständiger Olefine mit 12-18 C-Atomen durch Sulfonieren mit SO₃ und Hydrolysieren des Sulfonierungsproduktes mit Lauge erhaltenes Sulfonat, das im wesentlichen aus Alkensulfonat und Oxialkansulfonat besteht, daneben aber auch noch geringe Mengen an Disulfonaten enthält;
"OA x ÄO" bzw. "TA+x ÄO" die Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid (ÄO) an technischen Oleylalkohol (OA) bzw. an Talgfettalkohol (TA) (JZ= 0,5), wobei die Zahlenangaben für x die an 1 Mol Alkohol angelagerte molare Menge an Äthylenoxid kennzeichnen;
"TA-Sulfat" das Salz eines sulfatierten, durch Reduktion von Talgfettsäuren hergestellten, im wesentlichen gesättigten Fettalkohols;
"CMC" das Salz der Carboxymethylcellulose;
"Perborat" ein etwa 10% Aktivsauerstoff enthaltendes Produkt der ungefähren Zusammensetzung
NaBO₂ · H₂O₂ · 3 H₂O;
"NTA" das Salz der Nitrilotriessigsäure;
"Schauminhibitor" eine polymere siliciumorganische Verbindung, sogenanntes Silikonöl bzw. ein N-alkyliertes Aminotriazin aus der Umsetzung von Cyanurchlorid mit Mono- bzw. Dialkylamin mit 8-18 C-Atomen im Alkylrest (Silikonöl: Beispiele E und F);
"Alumosilikat" ein wie vorstehend beschrieben hergestelltes mikrokristallines Alumosilikat, wobei sich die Prozentangaben auf den Gewichtsanteil der wasserfreien Aktivsubstanz beziehen;
"Na-silikat" ein Natriumsilikat mit einem SiO₂/ Na₂O-Gewichtsverhältnis von 3,55 : 1;
"Seife C₁₂-C₂₂" bzw. "Seife C₁₆-C₁₈" Salze von Fettsäuren mit der angegebenen Zahl von C-Atomen;
"EDTA" das Salz der Äthylendiamintetraessigsäure;
"PHAS" das Salz der Poly-(α-hydroxyacrylsäure); das in den Beispielen verwendete Produkt wies ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 100 000 bis 200 000 auf. Es sind jedoch auch Produkte mit anderen Molekulargewichten geeignet, meist im Bereich oberhalb von 20 000;
"POC" ein Poly(hydroxyacrylat), das durch Polymerisation von Acrolein - gegebenenfalls mit Acrylsäure - und Umwandlung von Aldehydgruppen in Säurefunktionen einerseits und Alkoholgruppen andererseits gewonnen werden kann. Mittleres Molekulargewicht 4200. Das Produkt weist ein Verhältnis
von etwa 5-6 auf; in anderen Produkten dieses
Typs liegt es im Bereich von 2-7, der Polymerisationsgrad
bei ca. 20-60.
"Citronensäure-Pyrolysat", ein Produkt, das bei der Hydrolyse eines Citronensäure-Erdalkalisalzes erhalten wird, wenn das Salz bei Temperaturen im Bereich zwischen etwa 250°C bis 400°C bis zum Ansteigen der titrierbaren Alkalität und anschließende Hydrolyse des Salzes unter Bildung der ungesättigten Säure; an welche anschließend Natriumhydrogensulfit angelagert wird, erhalten wird. Das Produkt ist vermutlich ein Gemisch von Verbindungen und weist ungefähr 4 oder mehr Carboxylgruppen pro Molekül im Durchschnitt auf.
"Allylacetat/MSA" ein lineares 1 : 1 Copolymerisat aus Allylacetat und Maleinsäureanhydrid, wobei die Maleinsäureanhydridgruppen unter Anwendungsbedingungen hydrolysiert sind. Molekulargewicht im Bereich 4000-10 000.
"Vinylmethyläther/MSA" ein Copolymerisat, in welchem Vinylmethyläther und Maleinsäureeinheiten vorliegen. Es wurden verschieden hoch polymerisierte Produkte getestet, die sämtlich den Testhöchstwert von 22,5°dH erreichen. In den Rezepturbeispielen ist ein Produkt vom Molekulargewicht 250 000 verwendet.
"DMDP" das Salz der N,N-Dimethylaminomethandiphosphonsäure;
"HEDP" 1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure;
"Phosphonobutantricarbonsäure" 2-Phosphonobutan- 1,2,4-tricarbonsäure, statt dieser läßt sich auch z. B. die 2-Phosphonobutan-2,3,4-tricarbonsäure einsetzen.
"Polyacrylsäure" - in den Rezepturen der Beispiele wurde ein Produkt mit einem Molekulargewicht im Bereich von 4000-10 000 verwendet, es wurden jedoch auch höher- und niedermolekulare Produkte getestet, wobei sich für sämtliche Polyacrylsäuren der Testhöchstwert von 22,4°dH ergab.
"Citronensäure-Pyrolysat", ein Produkt, das bei der Hydrolyse eines Citronensäure-Erdalkalisalzes erhalten wird, wenn das Salz bei Temperaturen im Bereich zwischen etwa 250°C bis 400°C bis zum Ansteigen der titrierbaren Alkalität und anschließende Hydrolyse des Salzes unter Bildung der ungesättigten Säure; an welche anschließend Natriumhydrogensulfit angelagert wird, erhalten wird. Das Produkt ist vermutlich ein Gemisch von Verbindungen und weist ungefähr 4 oder mehr Carboxylgruppen pro Molekül im Durchschnitt auf.
"Allylacetat/MSA" ein lineares 1 : 1 Copolymerisat aus Allylacetat und Maleinsäureanhydrid, wobei die Maleinsäureanhydridgruppen unter Anwendungsbedingungen hydrolysiert sind. Molekulargewicht im Bereich 4000-10 000.
"Vinylmethyläther/MSA" ein Copolymerisat, in welchem Vinylmethyläther und Maleinsäureeinheiten vorliegen. Es wurden verschieden hoch polymerisierte Produkte getestet, die sämtlich den Testhöchstwert von 22,5°dH erreichen. In den Rezepturbeispielen ist ein Produkt vom Molekulargewicht 250 000 verwendet.
"DMDP" das Salz der N,N-Dimethylaminomethandiphosphonsäure;
"HEDP" 1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure;
"Phosphonobutantricarbonsäure" 2-Phosphonobutan- 1,2,4-tricarbonsäure, statt dieser läßt sich auch z. B. die 2-Phosphonobutan-2,3,4-tricarbonsäure einsetzen.
"Polyacrylsäure" - in den Rezepturen der Beispiele wurde ein Produkt mit einem Molekulargewicht im Bereich von 4000-10 000 verwendet, es wurden jedoch auch höher- und niedermolekulare Produkte getestet, wobei sich für sämtliche Polyacrylsäuren der Testhöchstwert von 22,4°dH ergab.
Sämtliche Verbindungen, die vorstehend genannt
sind, sind im Handel erhältlich.
"1-Amino-1-phenylmethan-diphosphonsäure" ist repräsentativ
für die Diphosphonsäuren der Formel
worin X für OH, NH₂, H, Cl und Y für H oder Halogen,
insbesondere Cl steht.
"Azacycloheptan-2,2-diphosphonsäure" - die Verbindung ist repräsentativ für die Azacycloalkan-2,2-diphosphonsäuren der Formel
"Azacycloheptan-2,2-diphosphonsäure" - die Verbindung ist repräsentativ für die Azacycloalkan-2,2-diphosphonsäuren der Formel
die in der nicht vorveröffentlichten deutschen Offenlegungsschrift
23 43 196 beschrieben sind, und die
sämtlich aufgrund ihrer Testwerte als Komponente B
eingesetzt werden können. In der angegebenen Formel
steht n für 3-5 und R für ein Wasserstoffatom oder eine
Alkylgruppe mit 1-3 C-Atomen. Wie in dem
angegebenen älteren Patent im einzelnen ausgeführt,
können die Azacycloalkan-2,2-disphosphonsäuren hergestelllt
werden, in dem man Laktame, die der Formel I
entsprechen, in welchen aber an Stelle der Diphosphono-
methylengruppe eine Carbonylgruppe vorliegt, mit
Phosphortrihalogeniden oder phosphoriger Säure und
Phosphortrihalogeniden umsetzt, das Reaktionsprodukt
hydrolysiert und gegebenenfalls in die Salze überführt.
Als weitere Beispiele für die Verbindungsgruppe seien
Azacyclopentan-2,2-diphosphonsäure; N-Methylazacyclopentan-
2,2-diphosphonsäure und Azacyclohexan-2,2-
diphosphonsäure genannt.
"2-Hydroxy-2,7-dioxo-3-amino-3-phosphono-1,2-azaphosphacycloheptan"
- die eingesetzte Verbindung ist
repräsentativ für die cyclischen Aminophosphonsäuren
der allgemeinen Formel
dabei bedeutet R einen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen
oder ein Wasserstoffatom und n eine Zahl von 1-3. Die
Verbindungen sind sämtlich als Bestandteil der Komponente
B geeignet. Sie sind im einzelnen in der deutschen
Offenlegungsschrift 23 43 195 beschrieben; sie können
nach dem dort angegebenen Verfahren hergestellt
werden, in dem man die Carbonsäurederivate der
Formel X-(CH₂) n -X, wobei n=1-4 und X=CN,
-COONH₂ oder COONHR (R=Alkylrest mit 1-4
C-Atomen) bedeuten, mit Phosphortrihalogeniden oder
phosphoriger Säure und Phosphortrihalogeniden umsetzt,
das Reaktionsprodukt sauer hydrolysiert und
gegebenenfalls in die Salze überführt. Die Umsetzung
der Dicarbonsäurederivaten mit den Phosphorverbindungen
erfolgt meist im Verhältnis 1 : 2 bis 1 : 6,
vorzugsweise im Verhältnis von etwa 1 : 4. Einzelne
Beispiele dieser Verbindungsklasse sind:
2-Hydroxy-2-oxo-3-amino-3-phoshonyl-5-oxo- 1,2-azaphosphacycloheptan;
2-Hydroxy-2-oxo-3-amino-3-phosphonyl-6-oxo- 1,2-azaphospacyclohexan;
1-Methyl-2-hydroxy-2-oxo-3-methylamino-3-phosphonyl- 6-oxo-1,2-azaphosphacyclohexan;
1-Äthyl-2-hydroxy-2-oxo-3-äthylamino-3-phosphonyl- 6-oxo-1,2-azaphosphacyclohexan;
1-Butyl-2-hydroxy-2-oxo-3-butylamin-3-phosphonyl- 6-oxo-1,1-azaphosphacyclohexan und
1-Methyl-2-hydroxy-2-oxo-3-methylamino-3-phosphonyl- 7-oxo-1,1-azaphosphacycloheptan.
2-Hydroxy-2-oxo-3-amino-3-phoshonyl-5-oxo- 1,2-azaphosphacycloheptan;
2-Hydroxy-2-oxo-3-amino-3-phosphonyl-6-oxo- 1,2-azaphospacyclohexan;
1-Methyl-2-hydroxy-2-oxo-3-methylamino-3-phosphonyl- 6-oxo-1,2-azaphosphacyclohexan;
1-Äthyl-2-hydroxy-2-oxo-3-äthylamino-3-phosphonyl- 6-oxo-1,2-azaphosphacyclohexan;
1-Butyl-2-hydroxy-2-oxo-3-butylamin-3-phosphonyl- 6-oxo-1,1-azaphosphacyclohexan und
1-Methyl-2-hydroxy-2-oxo-3-methylamino-3-phosphonyl- 7-oxo-1,1-azaphosphacycloheptan.
An Stelle der aufgeführten cyclischen Diphosphonsäuren
können beispielsweise auch die in der Offenlegungsschrift
23 43 147 beschriebenen Pyrrolidon-5,5-diphosphonsäuren
eingesetzt werden, wobei das Wasserstoffatom
am Stickstoff durch einen Alkylrest mit 1-6
Kohlenstoffatomen substituiert sein kann. Die Herstellung
kann beispielsweise durch Umsetzung von
Bernsteinsäurederivaten, wie Bernsteinsäurediamid, das
gegebenenfalls in jeder Amidogruppe einen Alkylrest
mit 1-6 C-Atomen trägt, mit Phosphortrihalogeniden
oder phosphoriger Säure und Phosphortrihalogeniden
und anschließender alkalischer Hydrolyse des Reaktionsproduktes
erfolgen. Bezüglich der Einzelheiten
wird auf das genannte ältere Patent verwiesen. Außer
der Verbindung mitR=H kommen, insbesondere die
Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylderivate in Frage.
Die folgenden Beispiele 1-21 zeigen Gerüststoffkombinationen,
die in den Rahmen der Erfindung fallen
und im Verfahren der Erfindung eingesetzt werden
können.
Die vorstehend genannten Gerüststoff-Kombinationen
sind als Wirkstoffkombinationen oder -konzentrate
geeignet und lassen sich als solche zur Herstellung von
Waschlaugen verwenden; sie können jedoch auch
Bestandteil einer umfassenden Waschmittelrezeptur
sein.
In der Praxis wird keine der in den vorstehend
aufgeführten Kombinationen eingesetzten Verbindungen
jemals völlig wasserfrei geliefert, obwohl dies
natürlich grundsätzlich möglich wäre. Dementsprechend
sind in Tabelle 1 "Trockenrezepturen" angegeben,
also Rezepturen, bei welchen die einzelnen
eingesetzten Verbindungen als Trockensubstanz gerechnet
sich zu 100 Gew.-% aufaddieren. Wegen des in
der Praxis immer vorhandenen Wassergehalts der
Komponenten sind diesen "Trockenrezepturen" im
allgemeinen ca. 3-36 Gew.-% Wasser hinzuzurechnen,
damit die Gesamtzusammensetzung erhalten wird.
Während naturgemäß die Untergrenze von ca. 3 Gew.-%
meist nicht unterschritten wird, läßt sich
natürlich, die mit 36 Gew.-% angegebene Grenze
beliebig überschreiten, je nach den Anforderungen, die
an das Wirkstoffkonzentrat gestellt werden.
Die folgenden Beispiele A-G (Tabelle 3) zeigen
Rezepturbeispiele erfindungsgemäßer Waschmittel für
Textilien, bei welchen erfindungsgemäße Kombinationen
der Komponenten A, B und C durch die Gegenwart
weiterer üblicher Bestandteile von Wasch- und Reinigungsmitteln
verbessert sind.
Als Calcium komplexierende, die Entstehung einer
Fällung aber nicht verhindernde Verbindung wurden
eingesetzt:
Beispiel
K: NTA
L: Citronensäure
M: PHAS
N: Cyclohexanhexacarbonsäure
O: 2-oxo-1,1,3-butantricarbonsäure
P: O-Carboxymethyl-tartronsäure
Q: NTA
R: PHAS
S: Citronensäure
T: Citronensäure
U: O-Carboxymethyl-tartronsäure
V: O-Carboxymethyl-tartronsäure
K: NTA
L: Citronensäure
M: PHAS
N: Cyclohexanhexacarbonsäure
O: 2-oxo-1,1,3-butantricarbonsäure
P: O-Carboxymethyl-tartronsäure
Q: NTA
R: PHAS
S: Citronensäure
T: Citronensäure
U: O-Carboxymethyl-tartronsäure
V: O-Carboxymethyl-tartronsäure
Auch bei den Textilwaschmittelrezepturen beziehen
sich die Prozentangaben auf Gewichtsprozent wasserfreier
Substanz.
Die meisten der angegebenen Rezepturen - alle
diejenigen, bei welchen Na-Perborat als Bestandteil
enthalten ist - betreffen Waschmittel, die hauptsächlich
zum Einsatz als sogenannte Vollwaschmittel
vorgesehen sind und insbesondere für die Kochwäsche
(ca. 95°C) bestimmt sind. Die Beispiele ohne Perborat
sind insbesondere für die Wäsche bei 60°C vorgesehen.
Selbstverständlich können aber die Waschmittel der
erstgenannten Gruppe auch bei tieferen Temperaturen,
die der letztgenannten Gruppe auch bei höheren
Temperaturen mit sehr gutem Erfolg eingesetzt werden.
In den Beispielen A, B, C, F, G, I, K, M, O, R, S und U
sind die Kombinationen der Komponenten A, B und C
mit den besonders vorteilhaften Tensidkomponenten
vereinigt, bei welchen nichtionische Verbindungen mit
8-20 Äthylenglykolresten im Molekül mit nichtionischen
Verbindungen kombiniert sind, die 2-6 Äthylenglykolätherreste
pro Molekül aufweisen, wobei
zusätzlich zu den nichtionischen Verbindungen gegebenenfalls
anionische Tenside vorliegen.
Da sich die Waschmittel der Erfindung nach
beliebigen, in der Technik bekannten Verfahren
herstellen lassen, ist auf eine detaillierte Beschreibung
der Herstellung verzichtet worden.
Claims (9)
1. Verfahren zum Waschen oder Bleichen von Textilien mit einer
wäßrigen Waschflotte, die Tenside sowie wenigstens eine Verbindung
aus der Gruppe Gerüstsubstanzen und Bleichmittel,
einen wasserunlöslichen Austauschstoff zum teilweisen oder
völligen Ersatz von kondensierten Phosphaten, und gegebenenfalls
weitere übliche Bestandteile von Wasch- und Bleichflotten
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in der wäßrigen
Waschflotte eine Kombination der folgenden Verbindungen vorliegt:
- A) als wasserunlöslicher Phosphataustauschstoff ein feinverteiltes, kristallines, gebundenes Wasser enthaltendes, synthetisch hergestelltes, nach der in der Beschreibung angegebenen Bestimmungsmethode bei 22°C ermitteltes Calciumbindevermögen von 50 bis 200 mg CaO/g wasserfreier Aktivsubstanz aufweisendes Alumosilikat der allgemeinen Formel (Kat2/n O) x · Al₂O₃ · (SiO₂) y ,in der Kat ein mit Calcium austauschbares Kation der Wertigkeit n, x eine Zahl von 0,7-1,5 und y eine Zahl von 1,3 bis 4 bedeuten,
- B) eine wasserlösliche organische Verbindung die in unterstöchiometrischer Menge einer calcium- und carbonationenhaltigen wäßrigen Lösung zugesetzt, bei einem pH-Wert von 9, die Ausfällung von Calciumcarbonat erheblich verzögert, so daß sie in einem Test, bei welchem die Verbindung in einer Konzentration von 0,5 g/l in 200 ml einer wäßrigen Lösung aufgelöst wird, die 25 g/l Na₂SO₄ gelöst enthält und eine Calciumhärte von 22,4°d sowie eine Bicarbonathärte von 14°d aufweist, worauf der pH-Wert auf 9,0 eingestellt und die Lösung dann unter Rückfluß 30 min gekocht wird, und anschließend wieder auf Raumtemperatur abgekühlt wird, keine sichtbare Fällung bewirkt, und
- C) eine organische Calcium komplex bildende und/oder fällende Verbindung, die die Ausfällung der Härtebildner des Wassers nicht oder nur wenig verzögert, so daß in dem vorstehend beschriebenen Test eine deutlich erkennbare und sichtbare Fällung austritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das wasserunlösliche Alumosilikat die
Zusammensetzung
0,7-1,1 (Kat2/n O) · Al₂O₃ · 1,3-2,4 SiO₂aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch
gekennzeichnet, daß das wasserunlösliche Alumosilikat
Kationen Natrium, Lithium, Kalium, Ammonium,
Magnesium oder wasserlösliche organische Basen
enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß das wasserunlösliche Alumosilikat
eine Primärteilchengröße im Bereich zwischen
Staubfeinheit und 100 µ, insbesondere zwischen 0,01
und 30 µ aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindung aus der Gruppe
B) und C) zusammen 0,2-18 Gewichtsteile, vorzugsweise
0,45-4 Gewichtsteile pro Gewichtsteil der
Komponente A) ausmachen.
6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Komponente B) etwa
0,05-2 Gewichtsteile, vorzugsweise etwa 0,1-1
Gewichtsteil pro Gewichtsteil der Komponente C)
ausmacht.
7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anteil an phosphorhaltigen
Verbindungen nicht größer ist, als einem Phosphorgehalt
der Behandlungsflotte von 0,6 g/l, vorzugsweise
0,3 g/l entspricht.
8. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1-7, gekennzeichnet durch einen Gehalt
an der in Anspruch 1 angegebenen Kombination von
Verbindungen.
9. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß seine Bestandteile den Angaben von
Anspruch 2-7 entsprechen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0800074A AT375394B (de) | 1974-10-04 | 1974-10-04 | Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2539110A1 DE2539110A1 (de) | 1976-04-08 |
DE2539110B2 DE2539110B2 (de) | 1979-10-25 |
DE2539110C3 true DE2539110C3 (de) | 1990-10-04 |
Family
ID=3601455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752539110 Granted DE2539110B2 (de) | 1974-10-04 | 1975-09-03 | Verfahren zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT375394B (de) |
DE (1) | DE2539110B2 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT396691B (de) * | 1973-09-17 | 1993-11-25 | Henkel Kgaa | Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu und verfahren zu deren herstellung |
AT330930B (de) * | 1973-04-13 | 1976-07-26 | Henkel & Cie Gmbh | Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen |
AT375395B (de) * | 1974-10-04 | 1984-07-25 | Henkel Kgaa | Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu |
AT338948B (de) * | 1974-10-10 | 1977-09-26 | Henkel & Cie Gmbh | Pulverformige wasch- und reinigungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung |
GB1516848A (en) * | 1974-11-13 | 1978-07-05 | Procter & Gamble Ltd | Detergent composition |
DE3045221A1 (de) * | 1980-12-01 | 1982-06-03 | Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen | Abriebfestes granulat auf basis alkalialuminiumsilikat mit gutem dispergiervermoegen in waessriger follte |
DE3120744A1 (de) * | 1981-05-25 | 1982-12-09 | Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen | Abriebfestes granulat auf basis alkalialuminiumsilikat mit guter dispergierbarkeit in waessriger flotte |
US4404128A (en) | 1981-05-29 | 1983-09-13 | The Procter & Gamble Company | Enzyme detergent composition |
DE3316513A1 (de) * | 1983-05-06 | 1984-11-08 | Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen | Abriebfeste granulate auf basis von alkalialuminiumsilikat |
DE3614779A1 (de) * | 1986-05-02 | 1987-11-05 | Henkel Kgaa | Granulares, phosphatfreies wasserenthaertungsmittel |
US4741862A (en) * | 1986-08-22 | 1988-05-03 | Dow Corning Corporation | Zeolite built detergent compositions |
DE3707806A1 (de) * | 1987-03-11 | 1988-09-22 | Dispo Kommerz Ag Huenenberg | Phosphatfreie zusaetze fuer waschmittel bzw. zum waschprozess |
DE19700799C2 (de) * | 1997-01-13 | 1999-02-04 | Henkel Kgaa | Wäßrige Textilbleichmittel |
US6333005B1 (en) * | 1999-06-16 | 2001-12-25 | Hercules Incorporated | Methods of preventing scaling involving inorganic compositions in combination with copolymers of maleic anhydride and isobutylene, and compositions therefor |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1038016B (de) * | 1953-12-24 | 1958-09-04 | Union Carbide Corp | Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe |
DE1038017B (de) * | 1953-12-24 | 1958-09-04 | Union Carbide Corp | Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe |
US3033641A (en) * | 1956-03-21 | 1962-05-08 | Union Carbide Corp | Process for cation separation using zeolitic materials |
BE612158A (de) * | 1961-08-07 | |||
US3112176A (en) * | 1961-10-04 | 1963-11-26 | Minerals & Chem Philipp Corp | Base-exchange zeolite and method for making the same |
AU281588B2 (en) * | 1962-11-05 | 1968-03-12 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions |
GB1258067A (de) * | 1967-12-28 | 1971-12-22 | ||
US3650967A (en) * | 1969-09-15 | 1972-03-21 | Colgate Palmolive Co | Enzymatic granules |
FR2105475A5 (de) * | 1970-09-02 | 1972-04-28 | Sifrance | |
LU61828A1 (de) * | 1970-10-07 | 1972-06-28 | ||
FR2118561A5 (de) * | 1970-12-14 | 1972-07-28 | Procter & Gamble | |
US3769222A (en) * | 1971-02-09 | 1973-10-30 | Colgate Palmolive Co | Free flowing nonionic surfactants |
US3755180A (en) * | 1972-02-25 | 1973-08-28 | Colgate Palmolive Co | Means to inhibit overglaze damage by automatic dishwashing detergents |
ZA734721B (en) * | 1972-07-14 | 1974-03-27 | Procter & Gamble | Detergent compositions |
AT375390B (de) * | 1973-05-23 | 1984-07-25 | Henkel Kgaa | Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu |
AT330930B (de) * | 1973-04-13 | 1976-07-26 | Henkel & Cie Gmbh | Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen |
US4605509A (en) * | 1973-05-11 | 1986-08-12 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions containing sodium aluminosilicate builders |
-
1974
- 1974-10-04 AT AT0800074A patent/AT375394B/de not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-09-03 DE DE19752539110 patent/DE2539110B2/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2539110A1 (de) | 1976-04-08 |
AT375394B (de) | 1984-07-25 |
ATA800074A (de) | 1983-12-15 |
DE2539110B2 (de) | 1979-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2412837C3 (de) | Mittel zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien unter Einsatz kristalliner wasserunlöslicher Silikate, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0209840B1 (de) | Schichtsilikate mit beschränktem Quellvermögen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln | |
CH602961A5 (en) | Textile cleaning bath contg alumino silicates | |
DE2412839C3 (de) | ||
DE2539110C3 (de) | ||
DE3717227A1 (de) | Phosphatfreies waschmittel mit reduzierter inkrustierungstendenz | |
DE2545190C3 (de) | Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an wasserunlöslichen Silikaten, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2615698A1 (de) | Stabile suspensionen wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln | |
DE2538233C3 (de) | ||
DE2544019C3 (de) | ||
EP0010247B1 (de) | Phosphatfreies Waschmittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2544035A1 (de) | Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2501113C3 (de) | ||
CH618465A5 (en) | Detergent, bleaching and cleaning compositions. | |
EP0011846B1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend ein phosphatarmes Gerüstsalzgemisch | |
DE2539071A1 (de) | Verfahren zum waschen von textilien sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2558593C2 (de) | Pulverförmige, in ihrem Benetzungsverhalten verbesserte Wasch- und Reinigungsmittel, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0369317A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an sek. Dialkylethersulfaten | |
DE2531342A1 (de) | Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien | |
DE2532501A1 (de) | Verfahren zum waschen, reinigen bzw. bleichen der oberflaechen fester werkstoffe, insbesondere von textilien und mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2310620A1 (de) | Wasch- und waschhilfsmittel fuer textilien | |
DE3702067A1 (de) | Textilweichmachendes waschmittel | |
DE2543941A1 (de) | Verfahren zum waschen und reinigen von festen werkstoffen | |
DE2601217A1 (de) | Waschmittel mit einem gehalt an feinteiligen alkalialuminiumsilikaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8278 | Suspension cancelled | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |