[go: up one dir, main page]

DE2539013B2 - Material für Löschkammern - Google Patents

Material für Löschkammern

Info

Publication number
DE2539013B2
DE2539013B2 DE2539013A DE2539013A DE2539013B2 DE 2539013 B2 DE2539013 B2 DE 2539013B2 DE 2539013 A DE2539013 A DE 2539013A DE 2539013 A DE2539013 A DE 2539013A DE 2539013 B2 DE2539013 B2 DE 2539013B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
extinguishing
per
silver
chambers according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2539013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539013C3 (de
DE2539013A1 (de
Inventor
Joseph Mohamed Khalid
Richard William Niccolls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric USA Inc
Original Assignee
Square D Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US364597A external-priority patent/US3912650A/en
Priority claimed from US364596A external-priority patent/US3929660A/en
Priority to US364597A priority Critical patent/US3912650A/en
Priority to US364596A priority patent/US3929660A/en
Priority to CA195,807A priority patent/CA1014725A/en
Priority to CA196,060A priority patent/CA1029542A/en
Priority to GB1925674A priority patent/GB1476241A/en
Priority to ZA00742864A priority patent/ZA742864B/xx
Priority to AU68829/74A priority patent/AU494140B2/en
Priority to IT68651/74A priority patent/IT1011885B/it
Priority to FR7418352A priority patent/FR2232058B1/fr
Priority to DE2539013A priority patent/DE2539013C3/de
Application filed by Square D Co filed Critical Square D Co
Publication of DE2539013A1 publication Critical patent/DE2539013A1/de
Publication of DE2539013B2 publication Critical patent/DE2539013B2/de
Publication of DE2539013C3 publication Critical patent/DE2539013C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/76Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

2 ZnO ■ 3 B2O3 ■ 3 y H2O
aufweist und dasSilikonharz,daseinbasisches Monomeres gemäß der Strukturformel
CH3-, -SiO
enthält, ist
5. Material für Lichtbogenkammern nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung wenigstens 40 Gewichts-% des Materials ausmacht.
6. Material für Löschkammern nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung wenigstens 50 Gewichts-% des Materials ausmacht.
7. Material für Löschkammern nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung etwa 65 Gewichts-% des Materials ausmacht.
Die Frfindung betrifft ein Material für Loschkamrnern.
Beispielsweise aus der »Siemens-Zeitschrift« 38. )hrg., April 1964, Heft 4. Seiten 225 bis 228 ist es bekannt als Material zur Lichtbogenlöschung bei Schaltern Schwefelhexafluorid (SFh) zu verwenden. Dieses Gas ist chemisch inaktiv, unbrennbar und ungiftig; <·% ist außerdem stark elektronegativ, d,h, seine Moleküle haben in hohem Maße die Fähigkeit langsame Elektronen einzufangen und an sich zu binden, was für eine rasche Lichtbogenlöschung wesentlich ist. Da SFa
gasförmig ist, muß dem Schalter ein Hochdruckbehälter zugeordnet werden, der bei Außentemperaturen unter ca. +130C zu beheizen ist Die Herstellung von Lichtbogenlöschkammerteilen etc, oder von gasabgebenden Oberzügen auf solchen Teilen ist mit diesem
ι ο Material naturgemäß nicht möglich.
Aus der US-PS 38 81 165 ist es dagegen bekannt, Wolfraratrioxid (WO3)J als Material für Löschkammern in der Weise zu verwenden, daß es entweder gebunden an einen keramischen Zement- oder einen anderen Träger in Gestalt eines Oberzuges auf Teile von Löschkammerwandungen aufgebracht oder aber einem Kunstharzbinder, wie Methylmethacrylat zu Löschkammerteilen verarbeitet wird. Unter der Eine ffkung der von dem Lichtbogen erzeugten Wärme wird dann gasförmiges Wolframtrioxyd freigesetzt, das eine hohe Elektronenaffinität aufweist und deshalb die Lichtbogenlöschung beschleunigt Mit Methylmethacrylat gebundenes Wolframtrioxyd ist aber ein Material, das sich durch einen verhältnismäßig hoher Anteil an Kohlen-
2ϊ Stoffatomen auszeichnet
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Material für Löschkammern zu schaffen, das dazu geeignet ist zu Lichtbogenschutzschilden, Lichtbogenlöschkammerteilen, Gehäusen elektrischer Geräte und dergleichen
jo verwendet oder in Gestalt von Oberzügen auf solchen Teilen eingesetzt zu werden und das sich durch noch verbesserte lichtbogenlöschende Eigenschaften auszeichnet Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Material für
r> Löschkammern erfindungsgemäß derart beschaffen, daß
a) es unter Lichtbogeneinwirkung elektronegatives Löschgas abgibt,
4(i b) es aus einer ungiftigen, eine Siede-, Sublimationsoder Zersetzungstemperatur von maximal 2000 Grad C aufweisenden Verbindung eines Elementes aus der Gruppe Silber, Platin, Gold, Tantal, Kupfer, Kobalt Rhenium, Bor, Palladium, Antimon, Tellur,
Zink und Selen, sowie einem Silikonharz als Binder
besteht,
c) dessen chemische Einzelelemente eine erste Ionisierungsspannung aufweisen, die gleich oder größer als die von Silber (7,54 e V) ist,
-)(i d) und von dessen Atomen maxifrdl 15% C-Atome sind.
Dazu ist zu bemerken, daß es aus der DE-PS 8 33 386 grundsätzlich bekannt ist, insbesondere bei einem
*>*> sogenannten Hartgasschalter die gasabgebenden Schaltraumwandungen unter Verwendung von silicoorganischen Verbindungen insbesondere Silikonen aufzubauen, um wegen des geringeren Gehaltes an Kohlenstoff dieser Substanzen eine möglichst rußfrei
Mi erfolgende Oberflächenverdampfung des Materials zu erzielen. Als Füllstoffe, die unter Hitzeeinwirkung Gas abgeben, sind Harnstoff, Melaminharz oder niedrig molekulare kettenförmige Hetroverbindungen verwendet, in deren Ketten die Kohlenstoffatome über
h-» Stickstoffatome oder Sauerstoffatome miteinander verbunden sind. Die lichtbogenlöschenden Eigenschaften dieses Materials sind im Vergleich mit den eingangs genannten Materialien wesentlich geringer.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteranspröcnen,
Der Erfindung liegen folgende grundsätzliche Erwägungen zugrunde;
Die Lichtbogenunterbrechung erfordert die Herstellung von Bedingungen, welche eine die Ionisation übersteigende Rekombination fördern. Das Problem besteht darin, die grundsätzlichen Faktoren zu kennen, die den Ablauf dieser beiden Vorgänge, der Ionisation und der Rekombination, beherrschen.
Einer der Faktoren, der bei der Auswahl von Materialien mit lichtbogenlöschenden Eigenschaften beachtet werden muß, ist die erste Ionisierungsspanmmg (Ionisierungspotential) jedes der Materialbestandteile. Die erste Ionisierungsspannung eines Elementes ist der Energiebetrag, der notwenig ist, ein Elektron von einem neutralen Atom des Elementes weg ins Unendliche zu transportieren. Bei Silber beträgt die erste Ionisierungsspannung 7,54 eV, während die erste Ionisierungsspannung für Aluminium 538 eV beträgt Um die Bedeutpng einer Differenz von 1 eV zwischen den ersten lonisierungsspannungen zweier Elemente abschätzen zu können, ist zu bemerken, daß die Temperaturdifferenz zwischen zwei Teilchen mit einer Energiedifferenz von einem Elektronenvolt 77300K beträgt
Ein weiterer Faktor, der bei der Wahl von Materialien mit lichtbogenlöschenden Eigenschaften beachtet werden muß, ist das Maß, in dem die entwickelten Gase elektro-negativ sind. Dieses ist nämlich seinerseits ein Maß für die Affinität eines Atoms eines Elementes für Elektronen. Wem: der Lichtbogenstrom sich Null nähert, ist es zweckmäßig, ein eleki-O-negatives Gas in der Lichtbogenlöschkammer zu haben, das dif sich abkühlenden und langsamer werdfr-den Elektronen einfängt Diese Elektronen würden nämlich sonst durch die ansteigende wiederkehrende Spannung beschleunigt werden und sodann eine weitere Ionisation und möglicherweise eine Rückzündung hervorrufen.
Dafür ist als zusätzlicher Faktor noch die Siede-, Sublimations- oder Zersetzungstemperatur von Bedeutung. Während der wenigen Mikrosekunden, die dem Nulldurchgang des Stromes in einem Wechselstromsystem vorhergehen und nachfolgen, nimmt die Lichtbogentemperatur rasch soweit ab, bis sie die Temperatur der Lichtbogenlöschkammerwandungen erreicht, die während des Löschvorgangs etwa auf der Siede-, Sublimations- oder Zersetzungstemperatur verharrt. Je tiefer die Siedetemperatur des Materials der Lichtbogenlöschkammerwandungen ist, umso höher ist die auftretende Rekombination der ionisierten Teilchen des Gases.
Endotherme Prozesse entwickeln ihre Wirksamkeit insbesondere beim Strom Null. Die Energie, die in einem endothermen Prozeß absorbiert wird, welcher in bescheidenem Rahmen in der Lichtbogenlöschkammer abläuft, kann sich etwa der Energie annähern, die durch den dem Lichtbogen nachfolgenden Nachstrom in die Lichtbogenlöschkammer eingebracht wird. Dieser Effekt, der durch eine günstige, zweckentsprechend liegende Siedetemperatur unterstützt wird, trägt wesentlich zum Erfolg der Lichtbogenlöschung bei.
Wenn ein lichtbogenlöschendes Material sich unter Freisetzung von freiem Kohlenstoff zersetzt, kann dieser Kohlenstoff zu Kohlendioxid oxidiert werden. Der Prozeß ist exotherm; die zeitliche Abstimmung seines Ablaufes ist schlecht, weil die exotherme Bildung von Kohlendioxid gerade dann stattfindet, wenn der
ίο
Ljehtbogenstrom sich Null nähert und dje Temperatur abfällt, sowie die Rekombination von Ionen und dissoziierten Molekülen einzusetzen beginnen. Ablagerungen von freien Kohlenstoffen können außerdem Kn'eehwege und dielektrische Fehler hervorrufen. Die lichtbogenlöschenden Materialien aber auf solche τα beschränken, die keinen Kohlenstoff enthalten, würde eine zu enge Begrenzung der Materialwahl bedeuten. Es wurde gefunden, daß die Zahl der Kohlenstoffatonie als Prozentzahl der Gesamtzahl der Atome eines lichtbogenlöschenden Materials einen Wert von etwa 15% nicht überschreiten sollte. Auch hat sich herausgestellt, daß Wasserstoff eine zweckmäßige Komponente des einen Lichtbogens umgebenden Gasmediums ist, insbesondere dann, wenn der spezielle Einsatzfall es notwendig macht, den Lichtbogen durch ein querverlaufendes Magnetfeld zwangsweise zu bewegen.
Ein endothermer Zersetzungsprozeß entspricht einem exothermen Prozeß bei der Bildung. Es ist deshalb zweckmäßig, Materialien zu wählen, deren Formelaufbau derart ist, daß die Wahrscheinlichkeit der Neubildung nach der Zersetzung klein ist Aluminiumoxid (Al2O3) und Boroxid (B2O3) sind Materialien mit einem solchen Formelaufbau. Aluminiumoxid ist aber als lichtbogenlöschendes Material deshalb unerwünscht, weil die Ionisierungsspannung von Aluminium niedrig ist und die Siedetemperatur von Aluminiumoxid zu hoch liegt In dieser Hinsicht geht die Erfindung einen gänzlich unterschiedlichen Weg zu dem Stand der Technik, wie er beispielsweise durch die US-PS 27 68 264 und 30 71666 gegeben ist, die beide Aluminiumoxid als ein gutes lichtbogenlöschendes Material empfehlen.
Die erste Ionisierungsspannung jedes der Bestandtei-Ie eines geeigneten neuen funkenlöschenden Materials muß demgemäß größer oder gleich 7,54 eV sein, was der ersten Ionisierungsspannung von Silber entspricht. Die Atomkonzentration von Kohlenstoff in dem Material sollte nicht höher als etwa 15% sein. Die Siede-, Sublimations- oder Zersetzungstemps;ratur des Materials sollte so tief als dies im Hinblick auf die Verträglichkeit mit den anderen Anforderungen möglich ist, liegen, vorzugsweise von 2000° C. Die Zersetzung des Materials soll in einem stark endothermen Prozeß geschehen; je endothermer, desto besser. Die Zersetzungsprodukte des Materials sollen so elektronegativ, wie dies im Hinblick auf die Verträglichkeit mit den anderen Anforderungen möglich ist, sein. Das Material soll darüber hinaus einen solchen Formelaufbau aufweisen, daß die Rückbildungsgeschwindigkeit nach der Zersetzung in der Nähe des Nulldurchganges des Wechselstromes verschwindend klein ist, wie dies für 32O3 oder HjBOj gilt. Das Material sollte darüber hinaus ungiftig, nicht korrosiv, unbrennbar, leicht zu bearbeiten und einzusetzen, sowie unter normalen Betriebsbedingungen abmessungsmäßig und chemisch stabil sein. Schließlich soll es eine für ein elektrisch isolierendes Material gute Wärmeleitfähigkeit aufweisen, die vorzugsweise größer als 0,001 Kalorien pro Sekunde pro Quadratzentimeter pro Grad Celsius pro Zentimeter ist,
Oxide, Boride, Borate, Silikate und die Ammonium-Komplexe der Elemente, deren erste lonisationsspannung gleich oder größer als die von Silber (7,54 eV) ist, sind im allgemeinen als lichtbogcnlöschende Materialien geeignet, was auch für ihre hydratisierten Formen gilt. Eine bevorzugte Auswahl solcher Elemente, deren erste lonisierungsspannung jeweils in Klammern
hinzugefügt ist, sind; Tantal (7,70 eV), Kupfer (7,72 eV), Kobalt (7,86 eV), Rhenium (7,87 eV), Eisen (7,90 eV), Wolfram (7,98 eV), Silizium (8,15 eV), Bor (8,29 eV), Palladium (8,30 eV), Antimon (8,64 eV), Tellur (9,01 eV), Zink (9,39 eV) und Selen (9,75 eV), Diese Substanzen können auch als Füllstoffe in geeigneten Harzen Verwendung finden, vorausgesetzt, daß die atomere Kohlenstoffkonzentration nicht die Nominalgrenze von 15% über&ohrertet Silikonharze sind durchaus geeignet Die Verwendung von Harzen wird dann zwingend, wenn das Füllmaterial nicht in seiner reinen Form verwendet werden kann. So kann z. B. reines Siliziumdioxid deshalb nicht verwendet werden, weil seine Siedetemperatur zu hoch liegt, während die Verwendung von reiner Borsäure deshalb unmöglich ist, weil sie wasserlöslich und deshalb abmessungsmäßig instabil ist; diese Materialien sind aber bei Verwendung in geeigneten Harzen durchaus brauchbar.
Beryllium (9,32 eV), Arsen (9,81 eV) und Quecksilber (10,43 eV) haben Ionisierungsspannungen, die höher als die von Silber Hegen; diese Elemente sind aber toxisch und deshalb unerwünscht Sulfate, Nitrate und Halogene sind ebenfalls unzweckmäßig, weil sie giftig sind.
Silber-, Platin- oder Goldoxide, -Borate und -Silikate mit oder ohne Ammoniumkomplexen wären an sich als lichtbogenlöschende Materialien geeignet, aber teuer.
Als besonders geeignetes Material mit lichtbogenlöschenden Eigenschaften hat sich ein Material erwiesen, das aus 55,8 Gewichts-%
2 ZnO · 3 B2O3
H2O
und 44,2 Gewichts-% eines Dimethyl-Silikon-Harzes, das ein basisches Silikon-Harzes, das ein basisches Monomeres enthält, welches durch die folgende Strukturformel angegeben ist:
-CH,-,
SiO-l—CH3-
zusammengesetzt ist

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Material für Löschkammern,
a) das unter Uchtbogeneinwirkung elektronegatives Löschgas abgibt,
b) das aus einer ungiftigen, eine Siede-, Sublimations- oder Zersetzungstemperatur von maximal 2000 Grad C aufweisenden Verbindung eines Elementes aus der Gruppe Silber, Platin, Gold, Tantal, Kupfer, Kobalt, Rhenium, Bor, Palladium, Antimon, Tellur, Zink und Selen, sowie einem Silikonharz als Binder besteht,
c) dessen chemische Einzelelemente eine erste Ionisierungsspanriung aufweisen, die gleich oder größer als die von Silber (7,54 e V) ist,
d) und von dessen Atomen maximal 15% C-Atome sind.
2. Material für Löschkammern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen solchen strukturellen Formelaufbau aufweist, daß die nach der endothermen Zersetzung auftretende exotherme Rückbildung vernachlässigbar ist
3. Material für Löschkammern nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine spezifische Wärmeleitfähigkeit von wenigstens 1/250 Joule pro Sekunde Quadratzentimeter pro 0C pro Zentimeter aufweist
4. Material für Lichtbogenkammern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung die Formel
DE2539013A 1973-05-29 1975-09-02 Material für Löschkammern Expired DE2539013C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US364597A US3912650A (en) 1973-05-29 1973-05-29 Hydrated zinc borate, dimethyl silicone resin arc extinguishing material
US364596A US3929660A (en) 1973-05-29 1973-05-29 Arc-extinguishing materials
CA195,807A CA1014725A (en) 1973-05-29 1974-03-25 Arc-extinguishing materials
CA196,060A CA1029542A (en) 1973-05-29 1974-03-26 Arc extinguishing materials
GB1925674A GB1476241A (en) 1973-05-29 1974-05-02 Arc-extinguishing materials
ZA00742864A ZA742864B (en) 1973-05-29 1974-05-06 Arc-extinguishing materials
AU68829/74A AU494140B2 (en) 1974-05-10 Electrical device containing arc-extinguishing materials
IT68651/74A IT1011885B (it) 1973-05-29 1974-05-27 Materiale per l estinzione di ar chi elettrici
FR7418352A FR2232058B1 (de) 1973-05-29 1974-05-28
DE2539013A DE2539013C3 (de) 1973-05-29 1975-09-02 Material für Löschkammern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US364597A US3912650A (en) 1973-05-29 1973-05-29 Hydrated zinc borate, dimethyl silicone resin arc extinguishing material
US364596A US3929660A (en) 1973-05-29 1973-05-29 Arc-extinguishing materials
DE2539013A DE2539013C3 (de) 1973-05-29 1975-09-02 Material für Löschkammern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2539013A1 DE2539013A1 (de) 1977-03-03
DE2539013B2 true DE2539013B2 (de) 1980-09-11
DE2539013C3 DE2539013C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=27186513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2539013A Expired DE2539013C3 (de) 1973-05-29 1975-09-02 Material für Löschkammern

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2539013C3 (de)
FR (1) FR2232058B1 (de)
GB (1) GB1476241A (de)
IT (1) IT1011885B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332546A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Sace Spa Niederspannungsschalter in isolierendem Gehäuse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2140325B (en) * 1983-05-24 1986-10-01 Raychem Corp Article for protecting substrates
DE3413555A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Loescheinrichtung fuer elektrische schalter
GB2193216B (en) * 1986-07-28 1991-03-20 Gen Electric Zinc borate as a smoke suppressant
IT208624Z2 (it) * 1986-12-11 1988-05-28 Sace Spa Camera d'arco, in particolare per interruttori di bassa tensione.!
DE10341382A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Hne Vertriebs- Und System Gmbh Verfahren und Gerät zum Löschen von Metallbränden

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2082028A (en) * 1932-04-15 1937-06-01 Westinghouse Electric & Mfg Co Plunger-type current interrupter
DE713856C (de) * 1935-02-17 1941-11-17 Frida Strauss Geb Ruppel Elektrischer Stromunterbrecher
DE734174C (de) * 1937-05-06 1943-04-09 Aeg Elektrischer Gasschalter
DE711654C (de) * 1938-11-06 1941-10-03 Aeg Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch vom Lichtbogen selbst erzeugte Gase und Daempfe
DE726218C (de) * 1940-05-09 1942-10-08 Aeg Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung mittels durch den Lichtbogen aus festen gasabgebenden Schaltraumwandungen erzeugtem Loeschgas
US2389392A (en) * 1944-07-07 1945-11-20 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter
DE833386C (de) * 1950-01-21 1952-03-06 Licentia Gmbh Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Hartgasschalter
DE1084346B (de) * 1959-12-07 1960-06-30 Calor Emag Elektrizitaets Ag Elektrischer Stromunterbrecher mit gasabgebenden Loeschraumwandungen
DE1105947B (de) * 1960-03-23 1961-05-04 Siemens Ag Elektrischer Schalter, insbesondere Lasttrennschalter
DE1097003B (de) * 1960-07-09 1961-01-12 Calor Emag Elektrizitaets Ag Elektrischer Stromunterbrecher mit gasabgebendem Loeschraummaterial
FR1422551A (fr) * 1964-01-22 1965-12-24 Interrupteur électrique avec extinction de l'arc, au moyen d'un courant constitué par un agent extincteur produit par l'arc lui-même
DE1285594B (de) * 1964-01-22 1968-12-19 Lange Emil Vorrichtung zum Loeschen von elektrischen Lichtboegen, insbesondere elektrischer Schalter
US3818165A (en) * 1972-06-09 1974-06-18 Gen Electric Electric circuit interrupter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332546A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Sace Spa Niederspannungsschalter in isolierendem Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1476241A (en) 1977-06-10
FR2232058A1 (de) 1974-12-27
IT1011885B (it) 1977-02-10
DE2539013C3 (de) 1981-08-13
AU6882974A (en) 1975-11-13
DE2539013A1 (de) 1977-03-03
FR2232058B1 (de) 1980-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1200984B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur clusterfragmentation
DE2901303A1 (de) Ionenleitermaterial, darin enthaltene neue verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE1490256B2 (de) Keramische Formmasse zur Herstellung von elektrisch isolierenden Formteilen mit *»iner lichtbogenausgesetzten Oberfläche
DE2539013C3 (de) Material für Löschkammern
Choudhury et al. Anomalous charge and negative-charge-transfer insulating state in cuprate chain compound KCuO 2
EP0638520B1 (de) Cobalt-Cobaltoxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE511038C (de) Trocken-Gleichrichterzelle
DE3244453A1 (de) Halbleiter
US3929660A (en) Arc-extinguishing materials
Wheeler et al. Semi-metal clusters: laser vaporization and photoionization of antimony and bismuth
DE3312852C2 (de) Zusammengesetztes Material, das unter Lichtbogeneinwirkung Löschgas abgibt
WO2008025320A1 (de) Katalytisch aktives bauelement für thermoionisationsdetektoren zum nachweis von halogenhaltigen verbindungen und verfahren zur herstellung eines oxidkeramischen werkstoffs für das bauelement
CH639510A5 (de) Pulverfoermiges kontaktmaterial fuer die verwendung zur herstellung elektrischer kontakte, verfahren zur herstellung eines kontaktes zur verwendung in elektrischen schaltern.
Joshia et al. Effect of lithium addition on density and oxide-phase morphology of Ag-ZnO electrical contact materials
CH630487A5 (en) Method for producing a metal-oxide varistor having a low voltage rise at a high current density, a varistor produced using this method and use of the same
DE1540104C3 (de) Elektrode für eine Vorrichtung zum Löschen von elektrischen Lichtbogen, insbesondere für elektrische Schalter
Callahan et al. High-energy collisions of carbon cluster cations with helium: experimental support for the existence of imperfect fullerene structures
DE1646435B1 (de) Keramischer elektrisch leitender werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
Beckey et al. Feldionen-Massenspektren organischer Moleküle IV. Olefine
DE539493C (de) Kontaktkoerper fuer elektrische Unterbrecher u. dgl.
DE3015886A1 (de) Siliziumcarbidkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
DE708319C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Gasschalter
DE1665136C3 (de) Lichtbogenlöschvorrichtung
DE19780627B4 (de) Elektrode zur Herstellung von höheren Fullerenen nach dem Krätschmer-Huffman-Lichtbogenverfahren
DE1490256C (de) Keramische Formmasse zur Herstellung von elektrisch isolierenden Formteilen mit einer lichtbogenausgesetzten Oberfla ehe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee