DE2538512A1 - Brennkammer mit abgestuften vormischungsrohren - Google Patents
Brennkammer mit abgestuften vormischungsrohrenInfo
- Publication number
- DE2538512A1 DE2538512A1 DE19752538512 DE2538512A DE2538512A1 DE 2538512 A1 DE2538512 A1 DE 2538512A1 DE 19752538512 DE19752538512 DE 19752538512 DE 2538512 A DE2538512 A DE 2538512A DE 2538512 A1 DE2538512 A1 DE 2538512A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- combustion chamber
- movable
- chamber according
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 60
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 32
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/42—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
- F23R3/60—Support structures; Attaching or mounting means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/02—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
- F23R3/26—Controlling the air flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/28—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
- F23R3/286—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/28—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
- F23R3/30—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply comprising fuel prevapourising devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/42—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
- F23R3/50—Combustion chambers comprising an annular flame tube within an annular casing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
Description
Brennkammer mit abgestuften Vormischungsrohren
Die Erfindung betrifft eine Brennkammer für ein Gasturbinentriebwerk,
bei welchem die Erzeugung von unerwünschten oder schädlichen Abgasen, wie z.B. unverbrannte Kohlenwasserstoffe,
Stickstoffoxyde und Kohlenmonoxyd eine vorbestimmte Höchstgrenze
nicht überschreiten soll. Eine Gasturbinenbrennkammer arbeitet üblicherweise in einem waten Bereich von Eguivalenzverhältnissen
der primären Zone. Man glaubt jedoch, dass das Equivalenzverhältniss der primären Zone innerhalb einem engen Bereich liegen
soll. Bekannte Brennkammern sind mit Mittel versehen zur Veränderung der Verteilung des Luftstromes in der Brennkammer und
sie haben ausserdem Mittel zur Zerstäubung, zur Vormischung und zur Verdampfung des Kraftstoffes.- Diese Mittel sind aber in den
bekannten Brennkammern nicht derart angeordnet, wie im folgenden anhand der erfindungsgemässen Brennkammer beschrieben wird.
Die Erfindung schafft eine Brennkammer mit abgestuften Vormischungsrohren zur Herabaetzung der Erzeugung von unerwünschten
oder schädlichen Abgasen in der Brennkammer eines Gasturbinentriebwerkes . !
Entsprechend der Erfindung ist ein abgestuftes Vormischungsrohr vorgesehen, welches die Verteilung der Luftströmung in der
Brennkammer ändert und dabei die Zerstäubung, die Kraftstoff-Luftvormischung und die Verdampfung des Kraftstoffes vor dem :
60S811/0725
- 2 Einspritzen in die Brennkammer bewirkt.
Die Erfindung schafft eine Brennkammer, welche die Verteilung
der Luftströmung ändert und die Zerstäubung, die Vormischung
und die Verdampfung des Kraftstoffes mit minimalem mechanischen Aufwand mit grosser Betriebssicherheit und sehr
wirksam durchführt.
Entsprechend der Erfindung wird die gesamte in die primäre Zone der Brennkammer einfliessende Luftströmung sorgfältig
mit dem Kraftstoff vor dem Einströmen in die Brennzone vorgemischt und zwar für einen weiten Bereich von verschiedenen Luftdurchsätzen
und verschiedenen Luftströmungsverteilungen in der Brennkammer.
Die Erfindung schafft desweiteren eine Brennkammer mit
abgestuftem Vormischungsrohr, das zwei konzentrische,ringförmige
Strömungskanale aufweist, die in die Brennzone münden. Bei einer geringen Luftströmung ist nur der ringförmige Strömungskanal
mit kleinem Durchmesser in Betrieb während bei grossen Luft- ! Strömungen beide Strömungskanale in Betrieb sind.
Es sind auch Mittel vorgesehen zum Verschliessen oder Oeffnen des ringförmigen Strömungskanales mit grossem Durchmesser
und dabei sind besondere Vorkehrungen getroffen, um geeignete aerodynamische Formen des inneren und des äusseren Strömungskanales
zu erhalten damit man in allen Teilen der Strömungskanäle hohe Strömungsgeschwindigkeiten erreichen kann.
In weiterer Uebereinstimmung mit der Erfindung ist das
abgestufte Vormischlingsrohr mit Mittel versehen, um das Einspritzen
von Kraftstoff in die beiden ringförmigen Strömungswege
zu verändern» d.h. um verschiedene Kraftstoffmengen in den inneren
und den äusseren Stromungsweg einzuspritzen.
Entsprechend einem Ausfhrungsbeispiel der Erfindung hat
ein bewegliches, inneres Bohr eine glockenförmige Oeffnung zur j Einleitung der gesagten Luftströmung und des Kraftstoffes in den
ι Strömungsweg sit kleinen Durchmesser für den Betrieb mit kleiner
Leistung, sowie zur Einleitung der Luftströmung in beide
ί Strömungswege für den Betrieb mit hoher Leistung.
60 8 811/0725
' Die Erfindung schafft auch eine Vorrichtung zur veränder-
i t
j liehen Aufteilung der eintretenden Luftströmung auf die Haupt- !
; verbrennungszone und eine sekundäre Auflösungszone, um somit ■
I mehrere Betriebspunkte mit verschiedener Luftverteilung in der i Brennkammer zu erhalten.
j Bei der Brennkammer entsprechend der Erfindung ist bei j kleiner Triebwerksleistung das Equivalenzverhältniss der primäi
ren Zone gross genug, um eine wirksame Verbrennung durchzuführen
J und die Brennkammer arbeitet dabei mit ausreichender Sicherheit j gegen ein Erlöschen der Flamme in Folge eines zu mageren Gemi-
! sches; während bei hoher Triebswerksleistung, das Equivalenz-
! verhältniss in der primären Zone so niedrig wie möglich liegt ; zur Vermeäing von einer wesentlichen Stickstoffoxydkonzentration.
[ t
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeich- ί nungen dargestellt und wird im folgenden ausführlicher beschrie-i
ben, es zeigen:
Fig. 1 ein Gasturbinentriebwerk mit einer Brennkammer mit'
Ί abgestuften Vormischungsrohren entsprechend der Erfindung. ;
Fig. 2 eine vergfösserte Schnittansieht der Brennkammer ;
und einem abgestuften Vormischungsrohr. j
Fig. 3 eine vergrosserte Darstellung eines abgestuften I
Vormischungsrohres in Stellung für den Betrieb mit kleiner Leistung.
Fig. 4 eine vergrosserte Darstellung eines abgestuften ;
Vormischungsrohres in Stellung für den Betrieb mit hoher Leistung.
Fig. 5 eine Schnitt ansieht längs der Linie 5-5 nach Fig. 4.
In Fig. 1 ist ein Gasturbinentriebwerk dargestellt und insgesamt mit 1 bezeichnet. Das Triebwerk hat einen Verdichterabschnitt
2, einen Brennkammer abschnitt 4, einen Turbine η ab schnitt
6 sowie eine Auslassdüse 8. Der Brennkammerabschnitt 4 hat ein
ringförmiges Brennkammergehäuse 10 mit einer ringförmigen Brennkammer
12. Eine übliche Kraftstoffzuflussregel- und Dosiervorrichtung 9 ist vorgesehen zur Kraftstoffeinspeisung in eine Ringleitung
11. Verschiedene Abzweigleitungen 13 verlaufen von der Ring-
609811/0725
leitung 11 nach, innen, wie noch später ausführlicher beschrieben
wird.
Die ringförmige Brennkammer 12 hat mehrere abgestufte Vormischungsrohre 20, welche am vorderen Ende der Brennkammer
vorgesehen sind zur Einleitung der Verbrennungsluft und des Kraftstoffes in die primäre Zone 22 der Brennkammer 12. Ringförmige
Flansche 24 und 26 sind an den Seiten der ringförmigen Oeffnung 27 am hinteren Ende der Brennkammer 12 vorgesehen zum
Festhalten des hinteren Endes der Brennkammer 12 in dem ringförmigen Brennkammergehäuse 10. Diese Flansche 24 und 26 greifen
um zugeordnete Flansche 36 und 38, welche vom hinteren Ende des
Brennkammergehäuses 10 in der Nähe des Turbinenabschnittes 6
nach vorne ragen. Durch diese Befestigungsmittel wird der Auslass
der Brennkammer 12 in Bezug zu dem Einlass des Turbinenabschnittes eingestellt, um die Gasströmung in die Turbinenleitschaufeln
40 zu leiten.
Die ringförmige Brennkammer 12 hat an ihrem vorderen Ende:
in dem Bereich der primären Zone 22 eine doppelte Wand, d.h. ! eine massive innere Wand 25 sowie eine äussere Wand 29 Hit mehreren
Kühlluftlöcher 44 zur Kühlung der Wand 25 durch Beaufschla- : gung mit Kühlluft. Die verbrauchte Kühlluft strömt zwischen den !
beiden Wänden 25 und 29 nach hinten damit sie nicht in die primäre Zone 22 eintreten kann. Die Wände des hinteren Teiles der Brenn-■
kammer 12, welche die Auflösungszone umgeben, bestehen aus einer! üblichen Jalousiebauweise. Diese Wände sind mit Löchern 46 zum j
Einleiten von. Auflösungsluft hinter dem Ende der inneren Wand 25 sowie mit Löcher 48 zum Einleiten von Auflösungsluft in der Nähe ,
der ringförmigen Oeffnung 27 am hinteren Ende der Brennkammer
versehen.Eine zylindrische Aufnahmemanschette 100 ist am vorderen Ende der ringförmigen Brennkammer 12 für jedes abgestufte Vor- ·
mischungsrohr 20 vorgesehen. Bei dem dargestellten Auführungsbeispiel
ist die zylindrische Manschette 100 an der doppelten Wand der Brennkammer 12 festgeschweisst, es ist jedoch offensichtlich,
dass die Manschette 100 auch auf andere Art und Weise befestigt · : werden kann« Die zylindrische Manschette 100 hat einen Ringflansch
! 102 zu einem Zweck, der noch später ausführlicher erläutert wird.
608811/0725
Die Luft gelangt durch den Auslasskanal 42 des Verdichter
abschnitt es 2 in das ringförmige Brennkammergehäuse 10 des !
Brennkammer abs chnittes 4. Die Luft wird dort auf die verschiede-·-
nen Oeffnungen aufgeteilt, die zum Inneren der ringförmigen Brennkammer 12 führen. Diese Oeffnungen sind Kühlluftlöcher 44,.·
die Auflösungsluftlöcher 46 und 48 sowie die vorderen Oeffnungen 50 der abgestuften Vormischungsrohre 20. j
1 Jedes abgestufte Vormischungsrohr 20 hat drei Hauptteile,
nämlich (1) ein äusseres Rohr 52, (2) ein kür ζ er es, inner es Rohr
54 mit einem Mittelkörper 55 und (3) ein bewegliches glockenförmiges Rohr 56. Das äussere Rohr 52 hat einen aufgeweiteten !
Einlass abschnitt 58, der sich nach hinten bis zu einem mittleren
Abschnitt 59 mit kleinstem Querschnitt verjüngt. Dieser Einlassabschnitt 58 leitet die einströmende Luft von der vorderen '
Oeffnung 50 in das Vormischungsrohr 20. Das innere Rohr 54 befindet
sich im hinteren Abschnitt des äusseren Rohres 52 und teilt
das Rohr zusammen mit dem Mittelkörper 55 in zwei konzentrische
Strömungswege 60 und 62 auf. Das innere Rohr 54· ist im äusseren
Rohr 52 mittels Wirbelschaufeln 64 befestigt. Der Mittelkörper
55 ist im inneren Rohr 54 mittels Wirbelschaufeln 68 befestigt.
Der Mittelkörper 55 ist zwischen den inneren Enden der Schaufeln 68 vorgesehen und dient als aerodynamischer Täusdungskörper zur
Erzeugung einer Wirbelströmung in dem Bereich ummittelbar hinter dem Mittelkörper. Eine Bohrung 57 ist in der Mitte des Mittel- ;
körpers 55 vorgesehen zur Vermeidung eines Staues vor demselben. Die Wirbelschaufeln 64 und 68 sind derart ausgebildet, sodass die
aus den Strömungswegen 60 und 62 austretende konzentrische Strömungen in entgegengesetzten Richtungen wirbeln. Falls erwünscht
können diese Wirbelschaufeln auch derart ausgebildet sein, dass diese Strömungen in gleicher Richtung wirbeln.
Das innere Rohr 54 ragt von dem hinteren Ende des äusseren
Rohres 52 nach vorne bis in den mittleren Bereich 59 mit kleinstem
Querschnitt. Das innere Rohr 54 erweitert sich nach aussen ; von seinem vorderen Ende zu seinem hinteren Ende bis zu der
Stelle wo die Wirbelschaufeln 64 zur Befestigung am äusseren Rohr 52 vorgesehen sind. Der Mittelkörper 55 erweitert sich ebenfalls
nach aussen von seinem vorderen Ende zu seinem hinteren
608811/0725
Ende bis zu der Stelle wo die Virbelscfctaufeln 68 zur Befestigung
am inneren Bohr 54- vorgesehen sind. Der Querschnitt der |
Strömungswege 60 und 62 bleibt im wesentlichen längs der gesamten
Lange dieser Strömungswege konstant.
Das bewegliche glockenförmige Rohr 56 hat ein hinteres
Ende 70, das in dem vorderen Ende des inneren Rohres 54· verschiebbar
ist, falls es sich in seiner hinteren Stellung befindet. In dieser hinteren Stellung berührt das vordere Ende des glockenförmigen
Rohres 56 die innere Fläche des äusseren Rohres 52 an
der Stelle wo dieses sich zu dem mittleren Bereich 59 mit
kleinstem Durchmesser verjüngt (siehe Fig. 3)· Falls das glockenförmige Rohr 56 sich in seiner vorderen Stellung befindet, so j
stellt es der Luftströmung einen kl einst möglichen Strömungswiderstand
entgegen. Die Form des glockenförmigen Rohres 56 ist der- j
art ausgewählt, dass in seiner hinteren Stellung sein vorderes Ende mit der inneren Wand des Einlassabschnittes 58 und sein
hinteres Ende ?0 mit dem vorderen Ende des inneren Rohres 54- zusammenwirkt, um einen geeigneten aerodynamischen Einlauf zu erhalten
zum Einleiten der Strömung in den inneren Strömungsweg 62 mit kleinem Durchmesser. In seiner vorderen Stellung liegt
das glockenförmige Rohr 56 in dem vorderen Bereich des äusseren Rohres 52 und die Strömung gelangt nun in beide konzentrische
Strömungswege 60 und 62. Die Länge der Führung des hinteren Endes des glockenförmigen Rohres 56 in dem vorderen Ende des
inneren Rohres 54- ist derart ausgewählt, dass ein kleiner Spalt
bei A entsteht zum Einleiten einer Luftströmung bevor das glockenförmige
Rohr 56 während seiner Vorwärtsbewegung sich vom inneren
Rohr 54· entfernt. i
Jedes abgestufte Vormischungsrohr 20 hat einen Ringflansch 104·, der vom mittleren Bereich des äusseren Rohres 52 nach aussen
weist. Dieser !flansch 104 ist am äusseren Rohr 52 liefestigt,sodass
er am Flansch 102 der zylindrischen Manschette 1OO zur Auflage kommt, falls da^s hintere Ende des abgestuften Vormischungsrohres
20 am Ende der zylindrischen Hanschelte liegt. Diese Flansche sind aneinander befestigt, um das abgestufte Voreischungsrohr
20 in der erwünschten Stellung festzuhalten. Das hintere Ende des abgestuften Voraischungsrohres 20 hat mehrere radiale Vorsprünge 106, die das Ende des abgestuften Vormiscitungsrohres 20
60S811/0725
-7-
bei seinem Einführen in die zylindrische Manschette 100 führen ,
t - i
j und den Durchtritt von Kühlluft gewährleisten. Es können Oeffnun-
; gen 108 in dem Flansch 104 vorgesehen sein zum Einleiten von !"
I
: Kühlluft in den Raum zwischen dem äusseren Rohr 52 und der zylin-
j
drischen Manschette 100.
Wie schon oben beschrieben wurde wird Kraftstoff in die !
ringförmige Verteilerleitung 11 gefördert und von dieser Leitung
wird der Kraftstoff auf die einzelnen Leitungen 13 verteilt. Jede dieser Leitungen 13 führt zu einem Kraftstoffzerstäuber oder
einer Düse 72 eines abgestuften Vormischungsrohres. Jede Krafteinspritzdüse
ist in dem Einlassbereich 58 des äusseren Rohres 52 mittels drei Streben 74 befestigt. Die äusseren Enden der
Streben 74 sind an der inneren Fläche des Einlass abschnitt es
58 des äusseren Rohres 52 befestigt und die inneren Enden der
Streben sind an einem zylindrischen Gehäuse 76 der Kraftstoffeinspritzdüse
72 befestigt. Jede Verteilerleitung 13 ragt durch die Wand des Auslasskanales 42 des Verdichterabschnittes 2 in
eine hohle Strebe 79· In der Strebe 79 ist die Leitung 13 abgewinkelt
und ragt zu der Vorderseite des Gehäuses 76 der Einspritzdüse 72, wie noch im folgenden ausführlicher beschrieben
wird. Die Leitung 13 ist am Gehäuse 76 befestigt, um den Kraftstoff
zu Kraftstoffeinspritzöffnungen in der Frorteeite der Einspritzdüse
72 zu fördern. Die Leitung 13 kann auch auf andere Art und Weise angeordnet sein zur Führung des Kraftstoffes zu
den Einspritzdüsen 72. Die Frontseite der Kraftstoffeinspritzdüse 72 liegt in der Nähe des hinteren Endes des glockenförmigen
Rohres 76 falls dasselbe sich in seiner vorderen Stellung befindet, sodass der Kraftstoff in beide konzentrische Strömungswege
60 und 62 eingespritzt wird.
Der Kraftstoffzerstäuber oder die Einspritzdüse 72 kann j
einen bekannten Aufbau haben zur Erzeugung der erforderlichen Zerstäubung und Verteilung des Kraftstoffes. In dem dargestellten
Ausführungsbeispiel ist nur eine Kraftstoffeinspritzdüse 72 '
dargestellt, man kann jedoch falls erwünscht auch zwei Kraft- \
Stoffeinspritzdüsen verwenden.
Eine Vorrichtung ist zur Betätigung des glockenförmigen
1/0725
[ T8-
Rohres 56 vorgesehen. Diese Betätigungsvorrichtung umfasst eine !
Hülse 80, die auf dem zylindrischen Gehäuse To der Einspritzdüse \
72 axial beweglich ist. Diese Hülse 80 hat Schlitze 81 für die ' Streben 74· zwischen dem äusseren Rohr 72 und der Kraftstoffeinspritzdüse
72. Das vordere Ende des glockenförmigen Rohres 56 ist
am unteren Ende der Hülse 80 mittels irme 82 befestigt. Eine j
Zahnstange 84 befindet sich längs der Seite der Hülse 80 und i ein Ritzel 86, das am Ende einer Welle 88 befestigt ist kämmt ;
mit der Zahnstange 84·. Die Welle 88 ragt aus dem ringförmigen ;
Brennkammergehäuse 10 nach aussen. Eine Steuervorrichtung 90 ist;
an die Welle 88 angeschlossen.zur Rotation des Ritzes 86, um j
die zugeordnete Hülse 80 und das glockenförmige Rohr 56 zu bewe-: gen. Bei der Rotation des Ritzes 86 wird das glockenförmige Rohr;
axial zwischen seiner vorderen und seiner hinteren Stellung bewegt. Palis weitere Mittel erwünscht sind zum Abstützen der Hülse
\ 80 an ihrem vorderen Ende so kann ein Arm nach hinten von dem J
! hinteren Ende einer Strebe 79 verlaufen. Dieser Arm kann ι ! eine Verteilerleitung 15 umgeben, da diese derart angeordnet
ist, dass eine Axialbewegung der zylindrischen Hülse 80 über ; die Leitung möglich ist. Es können andere, bekannte Betätigungs-
mittel verwendet werden zur axialen Bewegung des glockenförmigen:
Rohres 56. j
Entsprechend dem beschriebenen Ausführungsbeispiel werden
die glockenJÜrmlgen Rohre 56 der abgestuften Vormischungsrohre 20'
unabhängig voneinander durch eine Steuervorrichtung 90 betätigt. ;
Es ist jedoch auch möglich die Steuervorrichtung auf foH^nde ;
Art und Weise zu betätigen : (1) Alle Steuervorrichtungen 90
können miteinander verbunden sein, sodass das glockenförmige Rohr 56 eines jeden abgestuften Vormischungsrohres 20 die Strömung
nur in den Strömungsweg 62 für den Betrieb mit niedriger Leistung leitet bis eine vorbestimmte höhere Leistungseinstellung
vorliegt und dann können die glockenförmigen Rohre 56 aller abgestuften Vormischungsrohre 20 sofort in Offenstellung bewegt werden
zur Einleitung der Strömung in beide Strömungswege 60 und 62;
(2) Alle Steuervorrichtungen 90 können derart miteinander verbunden
sein * dass das glockenförmige Rohr 56 eines jeden abgestuften
Vormiseküngsrohres entsprechend einem vorbestimmten Programm
60fr«11/0725
j . I
ι von der Stellung für kleine Triebswerksleistung bis in eine
i Stellung für eine vorbestimmte höhere Triebswerksleistung bewegt
; wird und in diesem Augenblick können alle glockenförmige Rohre
j 56 sofort in Offenstellung bewegt werden; (3) Alle Steuervorrich-
j tungen 90 können derart miteinander verbunden sein, dass die
I glockenförmigen Rohre 56 der einzelnen abgestuften Vormischungs*-
j rohre 20 in vorbestimmter Reihenfolge um den Umfang der ring^-
I fÖrmigen Brennkammer 12 nacheinander betätigt werden, sodass nach
j dem vollständigen Oeffnen eines Rohres die Steuervorrichtung 90
! eines nächsten vorprogrammierten abgestuften Vormischungsrohres ',
i j
I 20 das zugeordnete glockenförmige Rohr 56 öffnet und diese >
; i
; Betriebsweise wird solange wiederholt bis alle glockenförmigen
ί :
j Rohre 56 für den Betrieb mit höchster Triebwerksleistung offen ,
j sind. I
; Bei der Betätigung der glockenförmigen Rohre 56 der abge^-
; stuften Vormischungsrohre 20 in vorbestimmter Reihenfolge ■
; entsprechend diesem dritten Beispiel, kann jedes Rohr entsprechend
dem Beispiel 1 oder 2 betätigt werden. Selbstverständlich können auch noch andere Betriebsweisen verwendet werden in Zusammenhang
mit der erforderlichen Antriebsleistung eines bestimmten Trieb-
; Werkes.
6G9811/0725
Claims (12)
- /1. Brennkammer mit einem abgestuften Vormischungsrohr zum Einsfceiten eines Kraftstoff- Luftgemisches in die Brennkammer, dadurch gekennzeichnet, dass das abgestufte Vorinischungsrohr(20) ein äusseres Rohr (52) zur Aufnahme des Kraftstoffes und der Luft aufweist, wobei in dem äusseren Rohr in der Nähe seines hinteren Endes ein inneres Rohr (54-) angeordnet ist, welches ! einen ersten inneren Strömungsweg (62) und einen zweiten äusseren Strömungsweg(60)mit dem äusseren Rohr bildet und dass in ι dem äusseren Rohr vor dem inneren Rohr ein bewegliches Rohr (56) angeordnet ist, welches zwischen einer ersten Stellungen welcher die Luftströmung in dem äusseren Rohr aussclüesslich in den ersten inneren Stromungsweg eingeleitet wird, und einer zweiten Stellung beweglich ist, in welcher die Strömung in den inneren und in den äusseren Strömungsweg eingeleitet wird.
- 2. Brennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Rohr (52) einen Einlassbereich (50) aufweist, der über : einen ersten sich verjüngenden Abschnitt (58) an einen kleineren' mittleren Bereich (59) angeschlossen ist, dass das vordere Endeides inneren Rohres (54) in der Nähe des kleineren mittleren Be- ; reiches liegt, dass das bewegliche Rohr (56) mit einem grossen , vorderen Ende versehen ist und einen zweiten sich zu einem kleineren hinteren Ende verjüngenden Abschnitt aufweist und dass das bewegliche Rohr in seiner ersten Stellung mit seinem hinteren Ende das vordere Ende des inneren Rohres berührt während sein jι vorderes Ende an dem sich verjüngenden Abschnitt des äusseren ιRohres anliegt. i
- 3. Brennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelkörper (55) in dem ersten inneren Strömungsweg (62) angeord net ist. I
- 4. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3i dadurch j gekennzeichnet, dass erste Wirbelschaufeln (68) in dem ersten inneren Strömungsweg (62) und zweite Wirbelschaufeln (64) in dem zweiten äusseren Strömungsweg (60) vorgesehen sind. |
- 5. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gpkenn- < zeichnet, dass eine Kraftstoff einspritzvorrichtung (72) vorgesehen ist zum Einspritzen von Kraftstoff in das abgestufte Vor- : mischungsrohr (20) und dass ein Betätigungsmittel (90) vorgesehen80S811/0725ist zur Bewegung des beweglichen Rohres (56).
- 6. Brennkammer nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeinspritzdüse (72) in das vordere Ende des äusseren Rohres (52) ragt und dass das bewegliche Rohr (56) auf der Kraft Stoffeinspritzdüse verschieblich gelagert ist.
- 7· Brennkammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeinspritzdüse (72) eine zylindrische Fläche (76) aufweist und dass das Betätigungsmittel (90) eine Hülse (80) aufweist, welche axial auf der zylindrischen Fläche der Kraftstoff einspritz düse beweglich ist.
- 8. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelschaufeln (64,68) derart ausgebildet sind, um gegensinnig wirbelnde Strömungen in die Brennzone einzuleiten, j
- 9. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7? dadurch gekenn-1 zeichnet, dass mehrere nach vorne weisende Aufnahmemanschetten ; (100) vorgesehen sind, wobei jede Manchette zur Aufnahme eines : abgestuften Vormischungsrohres (20) dient und dass jedes Vor- j mischungsrohr (20) in der zugeordneten Manschette derart angeordnet ist, dass das untere Ende des Rohres in der Nähe des vorde- ; ren Endes der Brennzone liegt. ι
- 10. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (90) vorgesehen sind, um alle beweglichen Rohre von ihrer ersten Stellung nach vorne zu bewegen falls eine vorbestimmte Kraftstoffströmung vorlagt. j
- 11. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 9? dadurch ! gekennzeichnet, dass Mittel (90) vorgesehen sind, um jedes bewegliche Rohr einzeln aus seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung zu bewegen.
- 12. Brennkammer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ; die beweglichen Rohre nacheinander aus ihrer ersten Stellungin ihre zweite Stellung zu bewegen sind. !6G9811/0725
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US501739A US3905192A (en) | 1974-08-29 | 1974-08-29 | Combustor having staged premixing tubes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2538512A1 true DE2538512A1 (de) | 1976-03-11 |
Family
ID=23994832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752538512 Withdrawn DE2538512A1 (de) | 1974-08-29 | 1975-08-29 | Brennkammer mit abgestuften vormischungsrohren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3905192A (de) |
JP (1) | JPS5185033A (de) |
CA (1) | CA1028511A (de) |
DE (1) | DE2538512A1 (de) |
FR (1) | FR2283321A1 (de) |
GB (1) | GB1489496A (de) |
IN (1) | IN142712B (de) |
IT (1) | IT1042151B (de) |
SE (1) | SE7509617L (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4408136A1 (de) * | 1994-03-10 | 1995-09-14 | Bmw Rolls Royce Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoff-Aufbereitung für eine Gasturbinen-Brennkammer |
DE19507088A1 (de) * | 1995-03-01 | 1996-09-05 | Abb Management Ag | Vormischbrenner |
DE19512645A1 (de) * | 1995-04-05 | 1996-10-10 | Bmw Rolls Royce Gmbh | Vorrichtung zur Kraftstoffaufbereitung für eine Brennkammer |
DE19516798A1 (de) * | 1995-05-08 | 1996-11-14 | Abb Management Ag | Vormischbrenner mit axialer oder radialer Luftzuströmung |
DE19527453A1 (de) * | 1995-07-27 | 1997-01-30 | Abb Management Ag | Vormischbrenner |
DE19547913A1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-06-26 | Abb Research Ltd | Brenner für einen Wärmeerzeuger |
DE19547912A1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-06-26 | Abb Research Ltd | Brenner für einen Wärmeerzeuger |
DE19649486A1 (de) * | 1996-11-29 | 1998-06-04 | Abb Research Ltd | Brennkammer |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4012904A (en) * | 1975-07-17 | 1977-03-22 | Chrysler Corporation | Gas turbine burner |
GB1578474A (en) * | 1976-06-21 | 1980-11-05 | Gen Electric | Combustor mounting arrangement |
US4180974A (en) * | 1977-10-31 | 1980-01-01 | General Electric Company | Combustor dome sleeve |
IT1111808B (it) * | 1978-03-28 | 1986-01-13 | Rolls Royce | Perfezionamenti apportati ai dispositivi di combustione di motori a turbina a gas |
GB2044431B (en) * | 1979-03-20 | 1983-03-16 | Rolls Royce | Gas turbine |
GB2055187B (en) * | 1979-08-01 | 1983-12-14 | Rolls Royce | Gaseous fuel injector for a gas turbine engine |
FR2465080A1 (fr) * | 1979-09-17 | 1981-03-20 | Snecma | Dispositif de suspension aval de chambre de combustion pour turbomachines |
GB2109532B (en) * | 1981-11-07 | 1985-01-03 | Rolls Royce | Gas fuel injector |
US4497170A (en) * | 1982-07-22 | 1985-02-05 | The Garrett Corporation | Actuation system for a variable geometry combustor |
US4532762A (en) * | 1982-07-22 | 1985-08-06 | The Garrett Corporation | Gas turbine engine variable geometry combustor apparatus |
US4606190A (en) * | 1982-07-22 | 1986-08-19 | United Technologies Corporation | Variable area inlet guide vanes |
DE3241162A1 (de) * | 1982-11-08 | 1984-05-10 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Vormischbrenner mit integriertem diffusionsbrenner |
US4984429A (en) * | 1986-11-25 | 1991-01-15 | General Electric Company | Impingement cooled liner for dry low NOx venturi combustor |
US5117636A (en) * | 1990-02-05 | 1992-06-02 | General Electric Company | Low nox emission in gas turbine system |
US5207064A (en) * | 1990-11-21 | 1993-05-04 | General Electric Company | Staged, mixed combustor assembly having low emissions |
US5257499A (en) * | 1991-09-23 | 1993-11-02 | General Electric Company | Air staged premixed dry low NOx combustor with venturi modulated flow split |
US5572862A (en) * | 1993-07-07 | 1996-11-12 | Mowill Rolf Jan | Convectively cooled, single stage, fully premixed fuel/air combustor for gas turbine engine modules |
US6220034B1 (en) | 1993-07-07 | 2001-04-24 | R. Jan Mowill | Convectively cooled, single stage, fully premixed controllable fuel/air combustor |
US5638674A (en) * | 1993-07-07 | 1997-06-17 | Mowill; R. Jan | Convectively cooled, single stage, fully premixed controllable fuel/air combustor with tangential admission |
US5377483A (en) * | 1993-07-07 | 1995-01-03 | Mowill; R. Jan | Process for single stage premixed constant fuel/air ratio combustion |
US5613357A (en) * | 1993-07-07 | 1997-03-25 | Mowill; R. Jan | Star-shaped single stage low emission combustor system |
US5628182A (en) * | 1993-07-07 | 1997-05-13 | Mowill; R. Jan | Star combustor with dilution ports in can portions |
EP0678708B1 (de) * | 1994-04-20 | 1998-12-02 | ROLLS-ROYCE plc | Brennstoffeinspritzdüse für Gasturbinentriebwerke |
GB2307980B (en) * | 1995-12-06 | 2000-07-05 | Europ Gas Turbines Ltd | A fuel injector arrangement; a method of operating a fuel injector arrangement |
US5924276A (en) * | 1996-07-17 | 1999-07-20 | Mowill; R. Jan | Premixer with dilution air bypass valve assembly |
JP3706443B2 (ja) * | 1996-09-24 | 2005-10-12 | 三菱重工業株式会社 | アニュラ型ガスタービン燃焼器 |
GB2332509B (en) * | 1997-12-19 | 2002-06-19 | Europ Gas Turbines Ltd | Fuel/air mixing arrangement for combustion apparatus |
US6272842B1 (en) * | 1999-02-16 | 2001-08-14 | General Electric Company | Combustor tuning |
US6925809B2 (en) | 1999-02-26 | 2005-08-09 | R. Jan Mowill | Gas turbine engine fuel/air premixers with variable geometry exit and method for controlling exit velocities |
US6253538B1 (en) | 1999-09-27 | 2001-07-03 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Variable premix-lean burn combustor |
US6286300B1 (en) | 2000-01-27 | 2001-09-11 | Honeywell International Inc. | Combustor with fuel preparation chambers |
US6508061B2 (en) * | 2001-04-25 | 2003-01-21 | Pratt & Whitney Canada Corp | Diffuser combustor |
US8590313B2 (en) * | 2008-07-30 | 2013-11-26 | Rolls-Royce Corporation | Precision counter-swirl combustor |
US8281597B2 (en) * | 2008-12-31 | 2012-10-09 | General Electric Company | Cooled flameholder swirl cup |
KR101614636B1 (ko) * | 2011-11-16 | 2016-04-21 | 미츠비시 히타치 파워 시스템즈 가부시키가이샤 | 가스 터빈 연소기 |
US20160010866A1 (en) * | 2013-02-19 | 2016-01-14 | United Technologies Corporation | Aerating fuel injector system for a gas turbine engine |
US9228747B2 (en) * | 2013-03-12 | 2016-01-05 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Combustor for gas turbine engine |
EP2789915A1 (de) * | 2013-04-10 | 2014-10-15 | Alstom Technology Ltd | Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer und Brennkammer |
US10408454B2 (en) | 2013-06-18 | 2019-09-10 | Woodward, Inc. | Gas turbine engine flow regulating |
US9482433B2 (en) | 2013-11-11 | 2016-11-01 | Woodward, Inc. | Multi-swirler fuel/air mixer with centralized fuel injection |
US9587833B2 (en) | 2014-01-29 | 2017-03-07 | Woodward, Inc. | Combustor with staged, axially offset combustion |
US20150338101A1 (en) * | 2014-05-21 | 2015-11-26 | General Electric Company | Turbomachine combustor including a combustor sleeve baffle |
DE102017120370B4 (de) * | 2017-09-05 | 2019-06-06 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Brennerkopf, Brennersystem und Verfahren zum Betreiben des Brennersystems |
GB202019222D0 (en) | 2020-12-07 | 2021-01-20 | Rolls Royce Plc | Lean burn combustor |
GB202019219D0 (en) * | 2020-12-07 | 2021-01-20 | Rolls Royce Plc | Lean burn combustor |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1790927A (en) * | 1931-02-03 | kreager | ||
US1136849A (en) * | 1912-10-03 | 1915-04-20 | Edwin W Tucker | Fuel-oil-burning apparatus. |
US2531538A (en) * | 1948-05-06 | 1950-11-28 | Cecil W Smith | Air control unit for oil burners |
US3007515A (en) * | 1955-11-14 | 1961-11-07 | John M Furdock | Oil burners |
-
1974
- 1974-08-29 US US501739A patent/US3905192A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-08-26 CA CA234,329A patent/CA1028511A/en not_active Expired
- 1975-08-29 DE DE19752538512 patent/DE2538512A1/de not_active Withdrawn
- 1975-08-29 SE SE7509617A patent/SE7509617L/xx unknown
- 1975-08-29 FR FR7526598A patent/FR2283321A1/fr active Granted
- 1975-08-29 GB GB35665/75A patent/GB1489496A/en not_active Expired
- 1975-08-29 JP JP50104875A patent/JPS5185033A/ja active Pending
- 1975-08-29 IT IT26710/75A patent/IT1042151B/it active
- 1975-09-03 IN IN1705/CAL/75A patent/IN142712B/en unknown
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4408136A1 (de) * | 1994-03-10 | 1995-09-14 | Bmw Rolls Royce Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoff-Aufbereitung für eine Gasturbinen-Brennkammer |
DE19507088A1 (de) * | 1995-03-01 | 1996-09-05 | Abb Management Ag | Vormischbrenner |
DE19507088B4 (de) * | 1995-03-01 | 2005-01-27 | Alstom | Vormischbrenner |
DE19512645A1 (de) * | 1995-04-05 | 1996-10-10 | Bmw Rolls Royce Gmbh | Vorrichtung zur Kraftstoffaufbereitung für eine Brennkammer |
US5738509A (en) * | 1995-05-08 | 1998-04-14 | Asea Brown Boveri Ag | Premix burner having axial or radial air inflow |
DE19516798A1 (de) * | 1995-05-08 | 1996-11-14 | Abb Management Ag | Vormischbrenner mit axialer oder radialer Luftzuströmung |
DE19527453A1 (de) * | 1995-07-27 | 1997-01-30 | Abb Management Ag | Vormischbrenner |
DE19527453B4 (de) * | 1995-07-27 | 2009-05-07 | Alstom | Vormischbrenner |
DE19547912A1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-06-26 | Abb Research Ltd | Brenner für einen Wärmeerzeuger |
US5876196A (en) * | 1995-12-21 | 1999-03-02 | Abb Research Ltd. | Burner for a heat generator |
US5735687A (en) * | 1995-12-21 | 1998-04-07 | Abb Research Ltd. | Burner for a heat generator |
DE19547913A1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-06-26 | Abb Research Ltd | Brenner für einen Wärmeerzeuger |
DE19649486A1 (de) * | 1996-11-29 | 1998-06-04 | Abb Research Ltd | Brennkammer |
US6050078A (en) * | 1996-11-29 | 2000-04-18 | Abb Research Ltd. | Gas turbine combustion chamber with two stages and enhanced acoustic properties |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3905192A (en) | 1975-09-16 |
IT1042151B (it) | 1980-01-30 |
CA1028511A (en) | 1978-03-28 |
FR2283321B1 (de) | 1980-01-04 |
JPS5185033A (de) | 1976-07-26 |
FR2283321A1 (fr) | 1976-03-26 |
GB1489496A (en) | 1977-10-19 |
SE7509617L (sv) | 1976-03-01 |
IN142712B (de) | 1977-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2538512A1 (de) | Brennkammer mit abgestuften vormischungsrohren | |
DE3222347C2 (de) | ||
DE2412120C2 (de) | Brennkammer | |
EP2116766B1 (de) | Brenner mit Brennstofflanze | |
EP0675322B1 (de) | Vormischbrenner | |
EP2179222B1 (de) | Brenner für eine brennkammer einer turbogruppe | |
DE69410511T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von gasförmigem Brennstoff und Verbrennungsluft | |
DE2449084C2 (de) | Brennkammer | |
DE60007946T2 (de) | Eine Brennkammer | |
EP2156095B1 (de) | Drallfreie stabilisierung der flamme eines vormischbrenners | |
EP1864056B1 (de) | Vormischbrenner für eine gasturbinenbrennkammer | |
EP1802915B1 (de) | Brenner für gasturbine | |
DE2555085A1 (de) | Brennkammer und verfahren zum erzeugen einer emissionsarmen verbrennung | |
EP1828684A1 (de) | Vormischbrenner mit mischstrecke | |
DE4411624A1 (de) | Brennkammer mit Vormischbrennern | |
EP1356236B1 (de) | Vormischbrenner sowie verfahren zum betrieb eines derartigen vormischbrenners | |
WO2011072665A1 (de) | Brenner für eine turbine | |
EP0718550B1 (de) | Einspritzdüse | |
EP0394800A1 (de) | Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung | |
DE1198130B (de) | Brenner fuer ringfoermige Brennkammern | |
EP0911582B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners und Vormischbrenner | |
EP0483554B1 (de) | Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung | |
DE19516798A1 (de) | Vormischbrenner mit axialer oder radialer Luftzuströmung | |
DE3215641A1 (de) | Ringbrenner fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE2428622A1 (de) | Brennerkopf, insbesondere fuer gasfoermige brennstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |