[go: up one dir, main page]

DE2537711C2 - Waffelblattstreichmaschine - Google Patents

Waffelblattstreichmaschine

Info

Publication number
DE2537711C2
DE2537711C2 DE19752537711 DE2537711A DE2537711C2 DE 2537711 C2 DE2537711 C2 DE 2537711C2 DE 19752537711 DE19752537711 DE 19752537711 DE 2537711 A DE2537711 A DE 2537711A DE 2537711 C2 DE2537711 C2 DE 2537711C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wafer
wafer sheet
coating head
machine according
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752537711
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537711A1 (de
Inventor
Karl-Heinz 6083 Walldorf Postade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hebenstreit 6083 Moerfelden-Walldorf De GmbH
Original Assignee
Hebenstreit 6083 Moerfelden-Walldorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hebenstreit 6083 Moerfelden-Walldorf De GmbH filed Critical Hebenstreit 6083 Moerfelden-Walldorf De GmbH
Priority to DE19752537711 priority Critical patent/DE2537711C2/de
Priority to AT658475A priority patent/AT359012B/de
Priority to GB3684175A priority patent/GB1505283A/en
Publication of DE2537711A1 publication Critical patent/DE2537711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537711C2 publication Critical patent/DE2537711C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • A21C15/02Apparatus for shaping or moulding baked wafers; Making multi-layer wafer sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • A21C15/002Apparatus for spreading granular material on, or sweeping or coating the surface of baked articles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Waffelblattsireichmaschine mit einer stationären I onlereinrirhliin^, weiche die
Waffelblätter auf gleichbleibender Höhe einzeln unter einem im Kontaktverfahren arbeitenden Streichkopf vorbeiführt, der ein kontinuierlich entgegen der Waffelblaitvorschubrichtung angetriebenes, am äußeren Umfang mit Füllschichtmasse beaufschlagtes Füllschichtauftragselement aufweist, das die Oberseite der durchlaufenden zu beschichtenden Waffelbliitter kontaktiert.
Eine Waffelblattstreichmaschine dieser Art ist aus der DE-OS 24 45 975 bekannt. Diese bekannte Anordnung besteht aus mehreren parallel geschalteten Einheiten mit jeweils einem Cremespender und einem diesem vorgeordneten Waffelblattmagazin. Parallel zu diesen Einheilen ist ein weiteres, separates Waffelblattmagazin vorgesehen. Während des laufenden Betriebs becremen die genannten Cremespender jedes vom vorgeordneten Waffelblattmagazin abgebene Waffelblatt. Das benötigte WaffelJeckblatt kommt aus dem parallel zu den genannten Einheiten geschalteten separaten Waffeldeckblattmagazin. Die Zusammenführung zusammengehöriger Waffelblattsätze, d. h. einer Anzahl becremter Waffelblätter und des zugehörigen WaffeMeckblatts. erfordert hier mehrere Seiten- und Quertransportvorgängc. Die bei einer Produktion von Waffelbiöcken mit wenigen Cremeschichten eventuell nicht benötigten Einheiten sind während einer derartigen Produktion stillgelegt oder werden zur Waffeldeckblatibeförderung benutzt, wobei dann lediglich der Cremespender stillgelegt ist. Die Nachteile dieser bekannten Anordnung sind insbesondere darin zu sehen, daß bereits bei der Produktion von sehr einfachen Waffelblöcken mit lediglich einer Cremeschicht zwei Waffelstränge benötigt werden. Bei steigender Zahl der gewünschten Cremeschichten steigt die Anzahl der notwendigen Cremespender-Waffelblattmagazineinhei ten entsprechend an, wobei jedoch bei vorgegebener Einheitenzahl sehr schnell eine obere Cremeschichtgrenze erreicht wird. Der Variabilität und Vielseitigkeit des Produktionsprogramms sind daher enge Grenzen gesetzt. Dennoch verursacht die bekannte Anordnung einen nicht unerheblichen Aufwand an Material und Kapital zur Bereitstellung einer größeren Anzahl von Cremespender-Waffclblatimagazineinheiten, von denen dann bei Produktionen mit geringer Cremeschichtanzahl einige stillstehen, was eine schlechte Maschinenausnutziing ergibt. Ganz abgesehen davon ermöglicht die bekannte Anordnung bei der Herstellung von Waffelblöcken mit wenigen Cremeschichten keine höheren Produktionsgeschwindigkciten als bei der Herstellung von Waffelblöcken mit mehreren Cremeschichten. Die bekannte Anordnung erweist sich somit als nicht variabel und wirtschaftlich genug.
Aus der AT-PS 245 514 ist eine Vorrichtung zur Herstellung mehrlagiger Waffelblöcke mit einem Strcichkopf und einem Förderband, welches die Waffelblättcr unter dem Strcichkopf vorbeiführt, bekannt, bei der das Förderband in bestimmten, von der l.agenzahl des herzustellenden Waffelblocks abhängigen Zeitabständen zur Durchleitung eines unbcschichtctcn Waffcldcckblatts gegenüber dem Streichkopf absenkbar ist. Aus dor CiR=PS 10 94 231 Kt eine ähnliche Vorrichtung bekannt, bei der nicht das gesamte Förderband gegenüber dem Strcichkopf abgesenkt wird, sondern lediglich das die Waffclblätter aufnehmende Obertrum dieses Förderbands. Nachteilig hierbei ist. daß das die Waffclblätter unter dem Streichkopf vorbeiführende Förderhand nicht stationär angeordnet ist, sondern gegenüber dem Strcichkopf abgesenkt und angehoben werden muß. Es besteht daher die Gefahr eines unruhigen Bandlaufs und einer Beanspruchung und Ortsveränderung der Waffelbluiter auf Grund von auf diese wirkenden Trägheitskräften. Die Erfahrung hat gezeigt, daß bei Anordnungen der bekannten Art die auf dem abzusenkenden Förderband aufgenommenen Waffelblatter hochgeworfen bzw. mit ihren Randkanten gegeneinander gestoßen werden, was zu Waffelbruch bzw. Randkantenbeschädigung und damit zu Ausschuß
ίο führen kann. Die hier zu handhabenden Waffelblatter stellen nämlich großflächige, dünnschichtige und damit äußerst fragile Produkte dar. Außerdem kann es bei Anordnungen der bekannten Art vorkommen, daß die auf dem abzusenkenden Förderband aufgenommener!
Waffelbläuer durch die hieran angreifenden Trägheitskräfte verrutscht und dabei derart ineinandergeschoben werden, daß die Vorderkante des einen Walfelblatts in den Füllschichtauftrag des vorangehenden Waffelblatts eindringt und dabei verschmiert wird, was ebenfalls zu
>υ beträchtlichem Ausschuß führen kann. Ganz abgesehen von Ausschußproduktion sind jecV.h bei Bruch bzw. Beschädigung von Walfeiblättern ai::h nicht unbeträchtliche Produktionsstörungen zu befürchten, was sich negativ auf die Maschinenauslastung auswirken kann. Außerdem ist es bei Anordnungen der bekannten Art r:jht möglich, zur Herstellung von aus zwei Teilschichten bestehenden Füllschichten in raumsparender Weise einfach zwei Streichköpfc hintereinander anzuordnen und diese mit demselben Förderband zu
jo bedienen. Auch Anordnungen dieser Art erweisen sich daher als nicht einfach, variabel und funktionssicher genug.
Aus der DE-AS 12 97 972 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Sandwichgebäck bekannt, die aus
ü einem stationären Füllmsssebehälter besteht, der in einer rotierenden, mit Umfangsausnehmungen versehenen Trommel angeordnet ist und mit seinem Ausgang am Innenumfang der Trommel anliegt, so daß dieser Ausgang zeitweise geöffnet und zeitweise geschlossen ist. Dies geschieht jedoch unabhängig davon, ob sich ein zu beschichtendes Törtchen unterhalb des Spritzausgangs befindet oder nicht. Sofern ein z. B. als Backprobe entnommenes Törtchen fehlt, ergibt sich eine nicht unbeträchtliche Verschmutzung des Transportbands.
-Ti Außerdem ist diese bekannte Anordnung nur /ur Herstellung von sogenanntem Sandwichgebäck verwendbar, das aus zwei Törtchen besteht, zwischen denen eine Cremefüllung vorgesehen ist. Die Umstellung auf mehrschichtige Blöcke würde bei der
,Ii bekannten Anordnung den Ausbau der Trommel und den Einbau einer anderen Trommel erfordern.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der Nachtei-'e d.r bekannten Anordnungen eine Waffelblattstrcich-
ΊΊ maschine eingangs erwähnter Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, daß nicht nur der bauliche Aufwand gering gehalten wird und eine Umlenkung der Waffelblätter weitgehend entfällt und zudem eine hohe konstruktive Freizügigkeit gewährleistet ist, sondern
mi daß gleichzeitig auch eine schonende Waffelbehandlung und damit eine hohe Funktionssicherheit sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Waffclblattstreichmaschine eingangs erwähnter Art dadurch gelöst, daß der
ι Strcichkopf mit seinem Auftragselemcnt gegenüber der Fördereinrichtung bewegbar gelagert und mittels einer zugeordneten Stelleinrichtung in Abhängigkeit vom Durchlauf der Waffelbläuer und nach einem vorgebba-
rcn Steuerprogramm von der Koniaktstcllung in eine kontaktlosc Stellung anhebbar ist.
Durch diese Maßnahmen ist sichergestellt, daß unabhängig vom gewiinschtcii Aufbau des herzustellenden Waffelblocks ein Streichkopf ausreicht, der durch eine unter ihm hiiidurchlaufende Fördereinrichtung brdienbar ist. Fine Umlenkung der zu handhabenden Waffelbliiticr kommt daher ir. vorteilhafter Weise in Wegfall. Da die Fördereinrichtung hier stationär angeordnet ist. ist sichergestellt, daß die hierauf aufgenommenen Waffelblätter auch ohne Halteeinrichtung ruhig auf der Förderbahn liegenbleiben und sich nicht ineinander verschieben bzw. hochgeworfen oder mit ihren Randkanten gegeneinander gestoßen werden können, was sich nicht nur vorteilhaft auf die er/ielbare Bruch- und Bcsehädigungsfreiheit auswirkt, sondern gleich/eilig auch eine hohe Sicherheit gegen unerwünschtes Verschmieren sowohl der Waffelrandkanten ;;!·. ;:i:ch ''^1- l-'^/U.rh-ihn ^πτϊΚι nip rw»»;itivf> F-OIm* davon ist. daß vergleichsweise wenig Ausschuß anfällt und vergleichsweise wenig Maschinenstillstand/eiten /u befürchten sind, so daß sich insgesamt eine ausgezeichnete Wirtschaftlichkeit ergibt. Ferner hat sich herausgestellt, daß die Füllschicht beim Anheben des Streichkopfes praktisch schnittkantenartig abreißt, so daß die Vorderkante eines als Deckblatt benötigten Waffelblatts auch bei lückenloser Waffelblattfolge exakt beschichtungsfrei bleibt, was sich ebenfalls positiv auf die Vermeidung von Ausschuß auswirkt. Fin weiterer, ganz besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist in der hierbei gegebenen Möglichkeil zu sehen, bei Beibehaltung der erfindungsgemäßen Rundkon/cption auf die Waffelblätter Fülhchichten aufbringen /u können, die aus mehreren, direkt übereinander liegenden Teilschichten bestehen, ohne daß hierfür eine aufwendige und raumgreifende Anlage erforderlich wäre. Vielmehr können hierzu einfach der ortsfest angeordneten Fördereinrichtung mehrere Streichköpfe zugeordnet werden, mit denen nach einem beliebigen Programm jeweils eine, zwei oder mehrere oder gar kein f iillschichtauftrag auf ein und dasselbe Waffelblatt aufbringbar sind. Trotz der gewährleisteten Vielseitigkeit und konstruktiven Freizügigkeit bleiben jedoch der bauliche und platzmäßige Aufwand sowie der Wartungsund Reinigungsaufwand vergleichsweise klein. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind demnach insbesondere in einer ausgezeichneten Wirtschaftlichkeit zu sehen.
Zur Bewerkstelligung der erfindungsgemäßen Hubbewegung des Streichkopfes kann dieser einfach schlittenartig normal zur Förderebene translatorisch bewegt oder einfach gekippt werden. Hierzu kann der Streichkopf an einer quer zur Fördereinrichtung verlaufenden Kante kippbar gelagert sein, so daß die dem Streichkopf zugeordnete Stelleinrichtung vergleichsweise einfach ausgebildet sein kann. In beiden Fällen lasse ι sich die Bewegungen des Streichkopfes dabei mittels einer pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Stelleinrichtung mit einer kleinen Anzahl von Stellgliedern ausführen.
Die Ausbildung ist dabei in jedem Fall so vorgenommen, daß die Stelleinrichtung zwei Endstellungen aufweist, daß in der einen Endstellung der Streichkopf in seiner Arbeitsstellung so eingestellt ist. daß die an der Unterseite des Streichkopfes freiliegende Streichwalze mit dem durchlaufenden Waffelblatt in Wärkvcrbindune kommt, und daß in der anderen Endstellung der Stelleinrichtung der abgehobene bzw. gekippte Streichkopf so eingestellt ist. daß die Sireichwalzc mit dem durchlaufenden Waffclblatt nicht in Wirkverbindung kommt. Auf diese Weise lassen sich die beiden Fndstellungen des .Streichkopfes eindeutig festlegen.
Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß dir Stelleinrichtung pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Druckzylinder aufweist, die sich an dem die Fördereinrichtung und den Streichkopf tragenden Maschinengestell abstützen. Bei einem kippbar gclager-
iii ten Streichkopf sind diese Druckzylinder dann an dem Streichkopf und dem Maschinengestell gelenkig angebracht. Damit die Stellcinrichtijng den Lauf der innerhalb des .Streichkopfes geführten Fördereinrichtung nicht beeinträchtigt, sieht eine weitere Ausgcstal·
ii Hing vor. daß die Stelleinrichtung mit ihren Druck/.ylindcrn auf beiden Seiten der unier dem Streichkopf geführten Fördereinrichtung angeordnet sind und daß alle Druckzylinder gleichzeitig bettitigbar sind.
Die Ansteuerung der Druckzylinder in der Stellein-
_>ii richtung kann so erfolgen, daß Druckzylinder mit zwei Steuerkamincrn verwendet sind, die individuell an steuerbar und den beiden l'ndstellungen der Stelleinrichtung zugeordnet sind. Die Fndstellungen der Stelleinrichtung werden dabei mit getrennten Stcuersi-
i-, gnalen eingeleitet und durch entsprechende Verstellung der Druckzylinder eingestellt.
Die Ansteuerung der Druckzylinder in der Stelleinrichture kann nach einer Weiterbildung dadurch vereinfacht werden, daß Druckzylinder mit einer
κι Steuerkammer verwendet sind, die zum Abheben bzw. Kippen des Streichkopfes ansteuerbar ist. und daß die Druckzylinder durch das Gewicht des .Streichkopfes rückstellbar sind.
Di.mit die Waffelblattstreichmaschine in der Auf-
ι--, tragstärke des Füllschichtauftrages variabel ist. wird zusätzlich vorgesehen, daß die Ausgangsstellung des Streichkopfes und/oder die Abheb- bzw. Kippstellung des .Streichkopfes einjustierbar sind.
Die Steuerung der Wirkverbindung zwischen dem
ι Streichkopf und dem durchlaufenden Waffelblatt ist im einzelnen so ausgelegt, daß die .Stelleinrichtung über einen Programmgeber betätigbar ist. der selbst wieder über einen Waffelblatt-Abtaster steuerbar ist. Der Waffelblatt-Abtaster ist dabei über der Fördereinrich-
j-, tungam Einlauf zum Streichkopf angeordnet.
Die Arbeitsweise der Waffelblattstreichmaschine kann in einfachster Weise dadurch auf die Herstellung eines bestimmten Waffelblocks argepaßt werden, daß der Programmgeber auf einen Arbeitszyklus mit
--,<· vorgebbarer Anzahl von Schritten einstellbar ist und daß in diesem Arbeitszyklus bei jedem ersten bzw. letzten Schritt die Stelleinrichtung betätigbar ist. Die schrittweise Weiterschaltung des Programmgebers ist dabei über einen als Schahkontakt ausgebildeten
■-,ϊ Waffelblatt-Abtaster ausführbar. Die Anzahl der Schritte im Arbeitszyklus des Programmgebers ist auf die Anzahl der Waffelblätter in eirem zu erstellenden Waffelblock einstellbar.
Als Fördereinrichtung in der Waffelblattstreichma-
rn schine hat sich ein Bandförderer mit einem kontinuierlich umlaufenden endlosen Förderband am zweckmäßigsten erwiesen.
Das Steuerprogramm des Programmgebers ist zudem auf die Stapeleinrichtung angepaßt. Es gibt Stapelein-
r; richtungen, die bei der Schichtung eines Waffelblockes mit einem Waffeldeckblatt beginnen, während andere Stapeleinrichtungen die Schichtung des Waffelblockes mit einem Waffeideckblatt beenden. Dem wird dadurch
Rechnung getragen, daß die Abhebung des Slreiehkopfes beim ersten bzw. beim letzten Schritt des Arbeitszyklus des Programmgebers ausgeführt wird.
Da die WaffelHattstreichmaschine und die dieser zweckmäßig zugeordnete, einer Andrückvorrichtung vorgeordnete Stapeleinrichtung gemeinsam auf die Herstellung eines gewünschten Waffelblockes abgestimmt -,,»in müssen, ist die Auslegung vorteilhafterweise so, daß der Stapelzyklus der Stapeleinrichtung auf den Arbeitszyklus des Programmgebers abgestellt und über diesen steuerbar ist. Der Programmgeber kann also gleichzeitig die Steuerung des .Streichkopfes und der Stapeleinrichtung ausführen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in Seitenansicht eine Waffelblattstreichmaschine nach der Erfindung, wobei der Streichkopf in der Arbeitsstellung steht und mit dem durchlaufenden Waffelblatt in Wirkverbindung kommt.
Fig. 2 die Waffelblattstreichmaschine nach F i g. I in Draufsicht und
Fig. 3 in Seitenansicht die Waffelblattstreichniaschine nach Fig. I. wobei der Streichkopf in der Kippstellung steht und mit dem durchlaufenden Waffelblatt nicht in Wirkverbindung kommt.
Wie Fig. 1 zeigt, ist in dem tischartigen Maschinengestell mit dem Tragrahmen 10 und den Beinen Il ein Förderband 12 mit den beiden Rollen 13 und 14 so gelagert, daß das Obertrum unterhalb des Streichkopfes 16 und dort in vorgegebenem Abstand zur Streichwalze 18 verläuft. Die Waffelblätter werden von einer an sich bekannten Waffelblatt-Zubringerfördereinrichtung 35 einzeln zugeführt. Die in den Taschen 37 geführten Waffelblätter werden im Bereich der Umlenkwelle 36 einzeln auf das Führungsblech 38 gelegt und rutschen dann auf den Anfang des Förderbandes 12. Unter dem Führungsblech 38 ist am Maschinengestell 10, 11 der Steuerschrank 15 angebracht. Das Förderband 12 wird über den Antriebsmotor 23 und einen Ketten- bzw. Riemenantrieb 24 in kontinuierliche Bewegung versetzt.
Am Einlauf zum Streichkopf 16 ist über dem Förderband 12 ein als Schaltkontakt ausgebildeter Waffelblatt-Abtaster 20 angeordnet, der für die Dauer des Passierens eines Waffelblattes betätigt ist. Dieser Schaltkontakt steuert einen im Steuergerät 15 untergebrachten Programmgeber bei jedem Durchgang eines Waffelblattes an.
Wie insbesondere aus F i g. 2 zu entnehmen ist, ist der Streichkopf 16 über die Schwenkwelle 17 an dem Rahmen 10 kippbar gelagert. Diese Schwenkwelle 17 ist quer zur Förderrichtung des Förderbandes 12 gerichtet und im Bereich der Einlauf-Endkante des Streichkopfes 16 angebracht.
Der Abstand der Streichwalze 18 vom Förderband 12 ist so einjustiert, daß auf das unter dem Streichkopf 16 durchlaufende Waffelblatt im Kontaktverfahren ein Füllschichtauftrag aufgebracht wird.
Das so mit einem Füllschichtauftrag versehene Waffelblatt wird vom Förderband 12 auf das Förderband 26 weitergegeben. Dieses Förderband 26 mit den beiden Rollen 27 und 28 wird über den Ketten- bzw. Riemenantrieb 25 ebenfalls vom Antriebsmotor 23 eventuell unter Zwischenschaltung eines Getriebes angetrieben. Im Bereich des Förderbandes 26 kann eine
an sich bekannte Stapeleinrichtung angebracht sein, die die einlaufenden Waffelblätter zu einem Waffelblock schichtet. Ist der Waffelblock geschichtet, dann passiert dieser die Andrückeinrichtung 29 mit den Andrückrollen 31 und 32 und wird auf eine vorgebhare Höhe gepreßt. Diese Höhe kann mit dem Stellrad 34 verändert werden, wobei der Abstand der Andrückrollen 31 und 32 verkleinert oder vergrößert wird.
Unter dem Streichkopf 16 ist der Auffangbehälter 21 und unter der Andrückeinrichtung 29 der Auffangbehälter 33 aufgestellt, um austretende und abfallende Reste des Füllmittels aufzufangen.
An dem Streichkopf 16 sind im Bereich der Auslauf-Endkante die beiden Druckzylinder 19 und 22 angelenkt, die sich mit ihren anderen Enden am Rahmen 10 gelenkig abstützen. Diese Druckzylinder 19 und 22 können pneumatisch oder hydraulisch betätigt werden, so daß der Streichkopf 16 um die Schwenkachse 17 gekippt wird. Die Kippbewegung muß so groß sein, daß die Streichwalze 18 so weit vom Förderband 12 weggeschwenkt wird, daß das durchlaufende Waffelblatt nicht mehr in Wirkverbindung mit dieser verstellten Streichwalze 18' kommt. Diese Kippstellung des Streichkopfes ist mit 16' und der betätigte Druckzylinder mit 19'bezeichnet.
Es ist leicht einzusehen, daß je nach der Stellung des Streichkopfes in der Arbeitsstellung 16 oder der Kippstellung 16' das durchlaufende Waffelblatt, das mit dem Waffelblatt-Abtaster 20 erfaßt wird, mit einem oder keinem Füllschichtauftrag versehen wird.
Mit dem Programmgeber in dem Steuergerät 15 wird entsprechend dem gewünschten Waffelblock ein Arbeitszyklus mit einer bestimmten Anzahl von Schritten vorgegeben. Dieser Arbeitszyklus wiederholt sich laufend, und die Weiterschaltung des Programmgebers übernimmt der Waffelblatt-Abtaster 20 entsprechend dem Zulauf der Waffelblätter zum Streichkopf 16.
Der Programmgeber ist so ausgelegt, daß er beim ersten oder letzten Schritt eines Arbeitszyklus die Stelleinrichtung mit den Druckzylindern 19 und 22 betätigt. Auf diese Weise kann das erste oder letzte durchlaufende Waffelblatt eines Zyklus als Waffeldeckblatt bestimmt werden. Dies richtet sich nach dem Schichtverfahren der verwendeten Stapeleinrichtung.
Die Anzahl der Schritte im Arbeitszyklus des Programmgebers kann verändert werden. Da dieser Programmgeber auch die Stapeleinrichtung steuert, kann die Freigabe des fertigen Waffelblockes von der Stapeleinrichtung zur Andrückeinrichtung 29 synchron mit dem Arbeitszyklus des Streichkopfes 16 erfolgen und so der Programmgeber im Steuergerät 15 doppelt ausgenützt werden.
Selbstverständlich kann die Stelleinrichtung für den Streichkopf 16 auch anders ausgelegt sein. Insbesondere können verschiedenartige Druckzylinder 19 und 22 mit pneumatischer oder hydraulischer Betätigung eingesetzt werden. Dabei kann die Einstellung der beiden Endstellungen bei doppelseitig beaufschlagbaren Druckzylindern mit zwei Steuerkammern individuell und direkt über den Programmgeber erfolgen. Es können jedoch auch einseitig beaufschlagbare Druckzylinder 19 und 22 verwendet werden, die über den Programmgeber in die eine Endstellung gesteuert und durch das Eigengewicht des Streichkopfes 16 in die andere Endstellung zurückstellbar sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Waffelblattstreichmaschine mit einer stationären Fördereinrichtung, welche die Waffelblätter auf gleichbleibender Höhe einzeln unter einem im Kontaktverfahren arbeitenden Streichkopf vorbeiführt, der ein kontinuierlich entgegen der Waffelblatt-Vorschubrichtung angetriebenes, am äußeren Umfang mit Füllschichtmasse beaufschlagtes Füllschichtauftragselement aufweist, das die Oberseite der durchlaufenden zu beschichtenden Waffelblätter kontakten, dadurch gekennzeichnet, daß der Streichkopf (16) mit seinem Auftragselement (18) gegenüber der Fördereinrichtung (12) bewegbar gelagert und mittels einer zugeordneten Stelleinrichtung in Abhängigkeit vom Durchlauf der Waffelblätter und nach einem vorgebbaren Steuerprogramm von der Kontaktstellung in eine kontaktlose Stellung anhebbar ist.
    2. WafiV'.blattstreichmaschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbewegung des Streichkopfes (16) normal zur Fördereinrichtung (12) verläuft.
    i. Waffelblattstreichmaschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, d;iü der Streichkopf (16) an einer quer zur Fördereinrichtung verlaufenden Kante kippbar gelagert ist.
    4. Waffelblaustreichmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Streichkopf (16) eine pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Stelleinrichtung (19, 22) zugeordnet ist.
    5. Waffelblaiistreiühmasciiine nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (19, 22) zwei Endstellungen .ufweist, daß in der einen Endstellung der Strcichkopf (16) in seiner Arbeitsstellung so eingestellt ist, daß die an der Unterseite des Slreichkopfes (16) freiliegende Strcichwalze (18) mit dem durchlaufenden Waffelblatt in Wirkverbindung kommt, und daß in der anderen Endstellung der Stelleinrichtung der abgehobene bzw. gekippte Streichkopf (16) so eingestellt ist. daß die Sireichwalze (18) mit dem durchlaufenden Waffclblatt nicht in Wirkverbindung kommt.
    b. Waffelblattstrcichmaschine nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung pneumatisch oder hydraulisch belätigbare Druckzylinder (19, 22) aufweist, die sich an dem die Fördereinrichtung (12) und den .Streichkopf (16) tragenden Maschinengestell (10, II) abstützen.
    7. Waffelblattsireichmaschine nach Anspruch ti. dadurch gekennzeichnet, daß die Druckzylinder (19, 22) an dem Streichkopf (lh) und dem Maschinengestell (10,1 l)gelenkig angebracht sind.
    8. Waffclblattstreichmasehine nach einem der Ansprüche 2 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß clic Stelleinrichtung mit ihren Druckzylindern (19, 22) auf beiden Seiten der unter dem Streiihkopf (16) geführten Fördereinrichtung (12) angeordnet ist und daß alle Druckzylinder (19. 22) gleichzeitig lictütigbarsind.
    1J. Waffclblaitstreichmaschinc nach einem der Ansprüche b his H. dadurch gekennzeichnet, daß Druckzylinder (19. 22) mil zwei .Steuerkammern verwendet sind, die individuell anstciierhar und den beiden Endstellungen der .Stelleinrichtung zugeordnet MM(I.
    10. Waffelblaiistreichmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Druckzylinder (19, 22) mit einer Steuerkammer verwendet sind, die zum Abheben bzw. Kippen des Streichkopfes (16) ansteuerbar ist, und daß die Druckzylinder (19, 22) durch das Gewicht des Streichkopfes (16) rückstellbar sind.
    11. Waffelblattstreichmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekunnzeich-
    IU net, daß die Ausgangsstellung des Streichkopfes (16) und/oder die Hubsteilung des Streichkopfes (16) einjustierbarsind.
    12. Waffelblattsireichmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich-
    iä net, daß die Stelleinrichtung (19, 22) über einen Programmgeber (15) betätigbar ist, der selbst wieder über einen Waffelblatt-Ab'aster(20) steuerbar ist.
    13. Waffelblattstreichmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Waffelblatt-Abta-
    2n ster (20) über der Fördereinrichtung (12) am Einlauf zum Streichkopf (16) angeordnet ist.
    14. Waffelblattstreichmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Programmgeber (15) auf einen Arbeitszyklus mit
    >~j vorgebbarer Anzahl von Schritten einstellbar ist und daß in diesem Arbeitszyklus bei jedem ersten bzw. letzten Schritt die Stelleinrichtung (19, 22) betätigbar ist.
    15. Waffelblattsireichmaschine nach einem der ·.<! Ansprüche 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet.
    daß die schrittweise Weiterschaltung des Programmgebers (15) über einen als Schaltkontakt ausgebildeten Waffelblatt-Abtaster (20) ausführbar ist.
    ii Ib. Waffelblattstreichniaschine nach Anspruch 14.
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Schrille im Arbeitszyklus des Programmgebers (15) auf die Anzahl der Waffelblätter in einem zu erstellenden Waffelblock einstellbar ist.
    in 17. Waffelblatlsircichmaschme nach einem der
    vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Fördereinrichtung ein Bandförderer mit einem kontinuierlich umlaufenden endlosen Förderband (12) verwendet ist.
    -ti 18. Waffelblattstreichmaschine nach einem der
    vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß der Fördereinrichtung^) die Waffelblätter aus einem Waffclblait-Magazin einzeln zuführbar sind.
    Ίί> 19. Waffelblattstrcichmaschine nach einem der
    Ansprüche I bis 17. dadurch gekennzeichnet, daß der Fördereinrichtung (12) die Waffelblätter über eine Zubringer Fördereinrichtung einzeln zuführbar sind.
    20. Waffelblattstrcichmaschine nach wenigstens
    ν. einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14 mit einer vorzugsweise am Maschinengestell angebrachten Stapeleinrichtung und einer dieser Nachgeordneten, vorzugsweise ebenfalls am Maschinengestell angebrachten Andrückeinrichtung, dadurch gekenn-
    Wi zeichnet, daß der Stapelzyklus der Stapeleinrichtung auf den Arbeitszyklus des l'rT>j>r;immg(.'bm (15) abgestellt und über diesen steuerbar ist.
DE19752537711 1975-08-23 1975-08-23 Waffelblattstreichmaschine Expired DE2537711C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537711 DE2537711C2 (de) 1975-08-23 1975-08-23 Waffelblattstreichmaschine
AT658475A AT359012B (de) 1975-08-23 1975-08-26 Waffelblattstreichmaschine
GB3684175A GB1505283A (en) 1975-08-23 1975-09-08 Wafer coating machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537711 DE2537711C2 (de) 1975-08-23 1975-08-23 Waffelblattstreichmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2537711A1 DE2537711A1 (de) 1977-02-24
DE2537711C2 true DE2537711C2 (de) 1981-12-24

Family

ID=5954755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752537711 Expired DE2537711C2 (de) 1975-08-23 1975-08-23 Waffelblattstreichmaschine

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT359012B (de)
DE (1) DE2537711C2 (de)
GB (1) GB1505283A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105309534A (zh) * 2015-11-29 2016-02-10 中山弗雷德机械有限公司 一种糕点生产用自动撒粉机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382298B (de) * 1982-05-13 1987-02-10 Haas Franz Waffelmasch Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen, insbesondere vollautomatischen, herstellen eines endlosen waffelverbandes gleichbleibender breite durch uebereinanderschichten einzelner waffelblattlagen und einer oder mehrerer masseschichten, insbesondere cremeschichten
PL154114B1 (en) * 1988-06-29 1991-07-31 Wojewodzki Zwiazek Spoldzielni Device for manufacturing multi-layered wafer blocks

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT245514B (de) * 1964-02-25 1966-03-10 Franz Haas Vorrichtung zur Herstellung mehrlagiger gefüllter Waffelblöcke
DE1297972B (de) * 1964-06-23 1969-06-19 Bahlsen Werner Vorrichtung zum Herstellen von mit einer Fuellschicht versehenem Gebaeck
GB1094231A (en) * 1965-05-13 1967-12-06 T & T Vicars Ltd Wafer feed device
GB1449149A (en) * 1973-09-25 1976-09-15 Simon Vicars Ltd Method and apparatus for making wafer biscuits

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105309534A (zh) * 2015-11-29 2016-02-10 中山弗雷德机械有限公司 一种糕点生产用自动撒粉机

Also Published As

Publication number Publication date
AT359012B (de) 1980-10-10
DE2537711A1 (de) 1977-02-24
GB1505283A (en) 1978-03-30
ATA658475A (de) 1980-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003303T2 (de) Vorrichtung zum laden von folien in einer maschine zum einwickeln von produkten
EP0007119A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Stapeln von Stückgut auf einer Palette
CH626293A5 (de)
EP0587870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen herstellung von brezeln.
EP0366038A2 (de) Einrichtung zum zickzackförmigen Falten und Stapeln einer Materialbahn
CH670965A5 (de) Klemmenbiegemaschine
DE3783649T2 (de) Verfahren und apparat zum anfertigen von filtern aus einem dafuer geeigneten material.
DE1556704C3 (de)
DE2537711C2 (de) Waffelblattstreichmaschine
DE1660126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten und Stapeln flexiblen flaechigen Guts
DE3733435A1 (de) Verfahren zum formen, falzeinbrennen und ganzpressen von buechern und maschine zu seiner durchfuehrung
DE69917755T2 (de) Ladevorrichtung für teigbälle
DE2136053C3 (de) Maschine zum Herstellen von Schichtkeksen
EP0986306B1 (de) Herstellungsverfahren und -vorrichtung für gewickelte teigprodukte
DE4328682A1 (de) Verfahren zum dreiseitigen Beschneiden von Stapeln aus Buchblocks, Broschuren o. dgl. und Schneidemaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE2601883A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen strecken von teig
DD224630A5 (de) Faltvorrichtung fuer maschinen zur behandlung gefalteter fabrikate
DE2210845A1 (de) Automatische maschine zum formen von brezeln
DE2323646C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Waffelblöcken
DE962020C (de) Anlage zur Herstellung von Furnieren
DE1022510B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Tabakblattballen
DE838420C (de) Anlage zur Herstellung verschiedenartig geformter Erzeugnisse aus plastischen Platten aus Asbestzement od. dgl.
DE2555929C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten
DE69618975T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von teig und dergleichen
DE2610366A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waffelblockes und waffelblattstreichmaschine zu dessen durchfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee