DE2536813C2 - Mehrgang-Schaltung für Fahrräder od.dgl. - Google Patents
Mehrgang-Schaltung für Fahrräder od.dgl.Info
- Publication number
- DE2536813C2 DE2536813C2 DE19752536813 DE2536813A DE2536813C2 DE 2536813 C2 DE2536813 C2 DE 2536813C2 DE 19752536813 DE19752536813 DE 19752536813 DE 2536813 A DE2536813 A DE 2536813A DE 2536813 C2 DE2536813 C2 DE 2536813C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hub
- driver
- speed
- gear
- bicycles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M9/00—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
- B62M9/04—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Description
a) Der Kettenradsatz (17 bis 21) ist drehfest auf einer axialen Verlängerung (2) des Antreibers
(22) angeordnet;
b) der Antreiber (22) weist zur Drehmomentübertragung unmittelbar auf die Nabenhülse (1, 5)
ein Klinkengesperre (7) auf;
c) der Antreiber (22) ist mit seinem über die Ebene des Kugellaufes (3) in die Schaltnabe hineingreifenden
Teil als Planetenradträger (10, 11) für das Nabengetriebe ausgebildet;
d) die vom Antreiber (22) getragenen Planetenräder (10, 11) stehen ständig mit einem auf der
Nabenachse (12) drehfest angeordneten Sonnenrad (24) und einem auf der Nabenachse gelagerten
Hohlrad (25), welches seinerseits als Träger für Klinken (8) zum wechselweise!! Eingriff
in die Nabenhülse (1, 6) ausgebildet ist, im Eingriff;
e) zur Steuerung der Klinken (8) ist ein Ringkörper (9) auf der Nabenachse (12) axial verschiebbar
mittels eines von axial außen betätigbaren Schaltstiftes vorgesehen.
2. Mehrgang-Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klinkengesperre (7) axial
zwischen dem Kugellauf (3) unu dem am Antreiber (22) vorgesehenen Planetenradsatz (11,23) angeordnet
ist.
3. Mehrgang-Schaltung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antreiber
(22, 2) auf der Nabenachse (12) etwa in der axialen Mitte zwischen größtem und kleinstem
Zahnrad des Kettenradsatzes (17 bis 21) gelagert (Kugellauf 14) ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrgang-Schaltung für Fahrräder od. dgl. gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1.
Eine derartige Mehrgang-Schaltung ist bereits bekannt Sie setzt sich aus einer Dreigang-Schaltnabe und
einem auf deren Antreiber aufgebrachten Vierfach-Kettenradsatz zusammen. Der Vierfach-Kettenradsatz arbeitet
mit einer Kettenschalteinrichtung zusammen und die Dreigang-Nabenschaltung ist von der Kettenschaltung
unabhängig zu betätigen. (Katalog 1971/72 d. Fa. SHIMANO - »A Gear Hub/Derailleur Combination
— Combi 12«) Diese Anordnung ist insbesondere in bezug
auf den Bauraum verhältnismäßig aufwendig.
Aus der DE-OS 11 43 728 ist eine Zweigang-Nabe bekannt, deren Antreiber als Planetenradträger ausgebildet
ist. Diese Mehrgang-Nabe hat weder einen Antreiber, der zur Aufnahme eines Kettenradsatzes geeignet
ist, noch zeigt sie innen ein Klinkengesperre zum direkten Übertragen des Drehmomentes auf die Nabenhülse.
Eine aus der DE-AS 15 05 936 bekannte Zvveigang-5 Obersetzungsnabe, insbesondere für Kinderfahrzeuge,
zeigt zwar einen zugleich als Planetenradträger ausgebildeten Antreiber, im Innern der Nabenhülse jedoch
keinerlei Klinkengesperre zur inmitielbaren Weiterleitung
des eingeleiteten Drehmomentes.
Aus der CH-PS 2 34 697 ist ein Obersetzungs-Wechselgetriebe,
beispielsweise für Fahrräder, bekannt geworden, bei dem der zur Aufnahme lediglich eines Kettenrades
geeignete Antreiber zugleich als Träger der Bolzen für gestufte Planetenräder ausgebildet ist, wobei
zwei unterschiedlich große Sonnenräder, welche wechselseitig durch gesonderte Bremseinrichtungen innerhalb
der Nabenhülse festsetzbar sind, vorhanden sind. Zu diesem Nabengetriebesystem gehört ein Hohlrad,
weiches von der Nabenhülse selbst gebildet ist. Insgesamt
ist dieses Naben-Wechselgetriebe verhältnismäßig aufwendig.
Die aus der DE-AS 11 43 728 bekannte Zweigang-Übersetzungsnabe
für Fahrräder od. dgl. weist wohl einen Antreiber auf, welcher zugleich als Planetenradträger
ausgebildet ist, jedoch zeigt diese bekannte Nabe in allen ihren unterschiedlichen Ausführungsformen auf
dem zur Aufnahme für ein Kettenrad eingerichteten Antreiber keinerlei Klinkengesperre zur direkten Momentübertragung
an die Nabenhülse. Das für den Betrieb dieser bekannten Mehrgangnabe notwendige
Klinkengesperre befindet sich ausschließlich im Nabeninnern.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mehrgang-Schaltung für Fahrräder od. dgl. mit einem
möglichst geringen Aufwand zu erstellen, wobei gleichzeitig eine besonders gute Funktion zu erzielen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. — Beim Anmeldungsgegenstand,
welcher im Antriebspfad vom Antreiber zur Nabenhülse einen im Nabengetriebe selbst
vorhandenen Freilauf aufweist, ist als wesentlicher Vorteil gegenüber den Mehrgang-Naben, welche einen herkömmlichen
Freilauf, der im Kettenradsatz angeordnet ist (Free-Wheel), aufweisen, zu erwähnen, daß damit der
Durchmesser des kleinsten Rades des Kettenradsatzes ohne zusätzlichen Aufwand vermindert werden kann.
Bei der erfindungsgemäß ausgestalteten Mchrgang-Schaltung für Fahrräder od. dgl. ist mittels eines einzigen
Bauteiles, welches zudem noch leicht herstellbar ist,
so die Aufnahme für den Mehrfach-Kettenradsatz gegeben, ebenso für das Klinkengesperre und auch für die
Planetenräder. Wird dieses Bauteil beispielsweise als Kaltfließpreßteil erstellt, so kann die Formgebung für
die Abstützung der Sperrklinken und die Befestigung des Mehrfach-Kettenradsatzes vorgeformt werden und
eine nachträgliche Bearbeitung ist allenfalls bei den noch vorhandenen Laufbahnen für die Kugelläufe bzw.
bei der Gleitlagerabstützung erforderlich.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles einer
Mehrgang-Schaltung näher erläutert.
Die Figur zeigt einen Schnitt durch die obere Hälfte einer Zweigang-Schaltnabe mit einem Fünffach-Kettenradsatz 17 bis 21, welcher von einer Kette unter Zwischenschaltung einer bekannten, hier nicht dargestellten Kettenleit- und -spanneinrichtung angetrieben wird.
Die Figur zeigt einen Schnitt durch die obere Hälfte einer Zweigang-Schaltnabe mit einem Fünffach-Kettenradsatz 17 bis 21, welcher von einer Kette unter Zwischenschaltung einer bekannten, hier nicht dargestellten Kettenleit- und -spanneinrichtung angetrieben wird.
Der Mehrfach-Kettenradsatz 17 bis 21 ist drehfest auf
einer Verlängerung 2 eines Antreibers 22 angeordnet Der Antreiber22 ist über einen Kugellauf 14 und einen
Festkonus 15 sowie über eine Lagerstelle 13 auf der Nabenachse 12 gelagert. Die Nabenhülse 1 der beispielsweise
gezeigten Zweigang-Schaltnabe ist sowohl über den Kugellauf 26 am anderen Festkonus 4 sowie
über den Kugellauf 3 gegenüber dem Antreiber 22 drehbar gelagert. Der Antreiber 22 reicht über den Kugellauf
3 axial in das Innere der Nabenhülse hinein und weist dort e-n Klinkengesperre 7 auf. In seinem axial
noch weiter in die Nabenhülse 1 hineingreifenden Bereich ist der Antreiber 22 als Planetenradträger ausgebildet
und weist auf Zapfen 10 Planetenräder 11 eines Planetenradsatzes 23 auf. Diese Planetenräder 11 wirken
mit einem an der Nabenachse 12 angeordneten Sonnenrad 24 zusammen. Ein dem Planetenradsatz 23
zugeordnetes Hohlrad 25 umgreift die Planetenräder 11 radial außen und weist eine axiale Verlängerung auf,
welche ein Klinkengesperre 8 trägt. Die beiden Klinkengesperre 7 und 8 können jeweils mit einer entsprechenden
Verzahnung 5 bzw. 6 in der Nabenhülse 1 zusammenarbeiten. Im Ausführungsbeispiel ist für das Umschalten
der dargestellten Schaitnabe ein von axial außen betätigbarer, in der Nabenachse 12 geführter
Schaltstift vorgesehen. Mittels dieses Schaltstiftes wird ein Ringkörper 9 axial verschoben, welcher die Klinken
am Klinkengesperre 8 auf dem zugleich als Klinkenträger ausgebildeten Hohlrad 25 durch eine entsprechende
axiale Bewegung ein- bzw. ausschalten kann. — Die Verlängerung 2 des Antreibers 22 ist etwa im Bereich
des mittleren Kettenrades 19 über den Kugellauf 14 und den Festkonus 15 auf der Nabenachse 12 gelagert. In
Verbindung mit der Lagerstelle 13 weist der Antreiber 22 somit eine sehr stabile Lagerbasis auf und kann so die
von der Antriebskette herrührenden Zugkräfte zuverlässig aufnehmen. Im axialen Bereich zwischen Kugellauf
14 und kleinstem Kettenrad 21 ist ein Staubschutz 16 vorgesehen, welcher das Eindringen von Schmutz
verhindert.
Die Funktion dieser beispielsweise als Zweigang-Schaltnabe in Verbindung mit einer Kettenschalteinrichtung
ausgebildeten Mehrgang-Schaltung wird nachstehend erläutert:
Allgemein ist zum Komplex der Schaltkombination zu sagen, daß es bereits bekannt ist, beispielsweise Kettenschaltungen
mit einem Fünffach-Kettenrad auf dem Antreiber der Hinterradnabe durch Zuschalten eines zweiten
Kettenblattes auf der Tretkurbelwelle in eine Zehngang-Schaltung abzuändern. In einem solchen Falle sind
jedoch sowohl Kette als auch sämtliche Kettenräder einer höheren Beanspruchung und einem höheren Verschleiß
ausgesetzt, da der Seitenversatz der einzelnen Kettenräder untereinander größer wird als bei einem
Einfach-Kettenblatt auf der Tretkurbelwelle. Zudem leidet die Schaltbarkeit der einzelnen Gänge darunter.
Hingegen ist bei der Kombination einer Schaltnabe mit einer Kettenschaltung mit Einfach-Kettenblatt auf der
Tretkurbelwelle ein geringerer Kettenverscitleiß mit Sicherheit zu erwarten, zudem kann die Kettenleit- und
-spanneinrichtung einfacher gehalten werden, da sie nicht einen so großen Spann-Spielraum zu überdecken
hat. Zudem ist noch ein großer Vorteil darin zu sehen, daß eine Nabenschaltung auch im Stand des Fahrrades
betätigt werden kann, was bekanntermaßen bei einer Kettenschaltung nicht möglich ist.
Bei der vorliegenden, erfindungsgemäß ausgestalteten Mehrgang-Schaltung wird das an der Tretkurbelwelle
aufgebrachte Moment über die hier nicht dargestellte Kette auf eines der fünf Kettenräder 17 bis 21
übertragen. Dieser Mehrfach-Kettenradsatz ist mit der Verlängerung 2 des Antreibers 22 drehfest verbunden
und überträgt somit das Drehmoment auf den Antreiber der Nabe. Der Antreiber 22 ist auf der Nabenachse 12
frei drehbar gelagert und gibt sein Drehmoment im direkten Gang über das Klinkengesperre 7 und die Innenverzahnung
5 an die Nabenhülse 1 weiter. Der Planetenradsatz 23 läuft bei dieser direkten Übertragung infolge
der durch den Ringkörper 9 radial nach innen gehaltenen Klinken des Klinkengesperre 8 frei um. — Beim
Zurückziehen des Ringkörpers 9 nach axial links werden die Klinken des Klinkengesperres 8 freigegeben, um
nach radial außen zu schwenken und mit der Innenverzahnung 6 in der Nabenhülse 1 in Eingriff zu kommen.
Da sich nun das Hohlrad 25 des Planetenradsatzes 23, das Klinkengesperre 8 und die Nabenhülse 1 infolge der
Abstützung der Planetenräder 11 auf dem feststehenden
Sonnenrad 24 auf der Nabenachse 12 schneller drehen als der Antreiber 22, wird das Klinkengesperre 7 am
Antreiber, im Eingriff mit der Innenverzahnung 5 der Nabenhülse 1, überholt und die Schaltnabe wird ins
Schnelle übersetzt angetrieben. — Es ist auch ohne weiteres denkbar, den Schaltvorgang in der Schaltnabe automatisch,
z. B. in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, zu steuern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Mehrgang-Schaltung für Fahrräder od. dgl., bestehend
aus einer Kettenschalteinrichtung mit einem Kettenradsatz auf dem Nabenantreiber sowie einer
Mehrgang-Schaltnabe mit wenigstens einem Planetenradsatz und einer durch ein erstes Lager auf der
Nabenachse und ein zweites Lager auf dem Antreiber drehbar abgestützten Nebenhülse, gekennzeichnet durch die Kombination folgender
Merkmale:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752536813 DE2536813C2 (de) | 1975-08-19 | 1975-08-19 | Mehrgang-Schaltung für Fahrräder od.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752536813 DE2536813C2 (de) | 1975-08-19 | 1975-08-19 | Mehrgang-Schaltung für Fahrräder od.dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2536813A1 DE2536813A1 (de) | 1977-03-03 |
DE2536813C2 true DE2536813C2 (de) | 1986-10-02 |
Family
ID=5954271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752536813 Expired DE2536813C2 (de) | 1975-08-19 | 1975-08-19 | Mehrgang-Schaltung für Fahrräder od.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2536813C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009013577A1 (de) * | 2009-03-19 | 2010-09-23 | Denhöfer, Georg, Dr. | Kettenschaltung mit Freilauf |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2940841A1 (de) * | 1979-10-09 | 1981-04-23 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Kombinierte mehrgang-schaltung fuer antriebsnabe fuer fahrraeder o.dgl. |
US10919339B2 (en) * | 2017-05-22 | 2021-02-16 | Shimano Inc. | Bicycle hub assembly and bicycle drive train assembly |
CN211766095U (zh) * | 2019-12-02 | 2020-10-27 | 李守进 | 一种变级变速传动自行车 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH234697A (de) * | 1944-07-04 | 1944-10-15 | Meier Alfred | Ubersetzungswechselgetriebe. |
DE1143728B (de) * | 1961-05-27 | 1963-02-14 | Fichtel & Sachs Ag | Zweiganguebersetzungsnabe |
DE1505936B1 (de) * | 1965-06-15 | 1970-04-16 | Fichtel & Sachs Ag | Antriebseinrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kinderfahrzeuge |
-
1975
- 1975-08-19 DE DE19752536813 patent/DE2536813C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009013577A1 (de) * | 2009-03-19 | 2010-09-23 | Denhöfer, Georg, Dr. | Kettenschaltung mit Freilauf |
DE102009013577B4 (de) * | 2009-03-19 | 2013-08-01 | Georg Denhöfer | Kettenschaltung mit freischaltbarem Freilauf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2536813A1 (de) | 1977-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2940841C2 (de) | ||
DE3823740C2 (de) | ||
DE4142867C2 (de) | Mehrgangschaltnabe für ein Fahrrad | |
DE102009042947B4 (de) | Nabengetriebeanordnung mit einem Positionierelement | |
DE2819471A1 (de) | Freilaufbremsnabe mit gangschaltung | |
AT391668B (de) | Mehrgang-antriebsnabe mit wenigstens drei gaengen fuer fahrraeder | |
WO1998052817A1 (de) | Mehrgang-getriebe für fahrräder | |
EP3759372B1 (de) | Kupplungsanordnung und getriebeeinheit für ein per muskelkraft antreibbares fahrzeug | |
EP0554874A1 (de) | Mehrgang-Antriebsnabe für Fahrräder | |
DE3448489C2 (de) | Mehrgang-Nabe für Fahrräder o. dgl. | |
EP0693419B1 (de) | Mehrgang-Antriebsnabe mit mehr als 3 Gängen für ein Fahrrad | |
DE9303507U1 (de) | Mehrgang-Antriebsnabe für Fahrräder | |
DE3732977A1 (de) | Mehrgangnabe | |
DE2303189A1 (de) | Planetenzahnrad-schaltgetriebe | |
DE2536813C2 (de) | Mehrgang-Schaltung für Fahrräder od.dgl. | |
DE2232741B1 (de) | Schaltzuglose Mehrgang Nabe fur Fahr rader mit vereinfachter Achsfunktion | |
DE2929445C2 (de) | Zweigang-Schaltnabe für ein Fahrrad | |
DE2162356C3 (de) | Mehrgang-Getriebe für Kinderfahrzeuge o.dgl | |
DE1206749B (de) | Mehrgang-UEbersetzungsnabe mit selbsttaetiger in Abhaengigkeit von der Fahrgeschwindigkeit erfolgender Gangumschaltung fuer Fahrraeder und motorisierte Zweiradfahrzeuge | |
DE102021122592B4 (de) | Schaltsystem und Getriebeeinheit mit einem Schaltsystem, insbesondere für ein Zweirad | |
DE3114381C2 (de) | ||
DE3829691A1 (de) | Mehrgang-nabe | |
DE19828829B4 (de) | Fünfgangnabe | |
DE4038009A1 (de) | Mehrfach-zahnkranzantrieb fuer fahrraeder oder dergleichen | |
DE202010012075U1 (de) | Fahrradnabengetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B62M 11/16 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: B62M 9/12 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |