DE2536777A1 - Messfuehler zur bestimmung der wasserspannung im boden nach dem waermepulsprinzip - Google Patents
Messfuehler zur bestimmung der wasserspannung im boden nach dem waermepulsprinzipInfo
- Publication number
- DE2536777A1 DE2536777A1 DE19752536777 DE2536777A DE2536777A1 DE 2536777 A1 DE2536777 A1 DE 2536777A1 DE 19752536777 DE19752536777 DE 19752536777 DE 2536777 A DE2536777 A DE 2536777A DE 2536777 A1 DE2536777 A1 DE 2536777A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soil
- sample
- water
- probe
- earth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 24
- 239000000523 sample Substances 0.000 title abstract description 20
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 title abstract description 8
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 title abstract description 8
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims abstract description 31
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 abstract description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000002522 swelling effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/56—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/24—Earth materials
- G01N33/246—Earth materials for water content
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Description
- Meßfühler zur Bestimmung der Wasserspannung im Boden nach dem Wärmepulsprinzip Die Erfindung betrifft einen Meßfühler zur Bestimmung der Wasserspannung im Boden nach dem Wärmepulsprinzip.
- Dieser Fühler ermöglicht es, die Wasserspannung in einem Boden festzustellen, d.h. die Saugspannung, welche eine Pflanze überwinden muß, um dem Boden weiteres Wasser zu entziehen.
- Eine solche Messung ist von großem Nutzen in der Landwirtschaft und in der Bewässerungstechnik, denn sie gestattet es, unabhängig von der Bodenart den Meßwert zu bestimmen, welcher entscheidenden Einfluß auf den Wasserhaushalt und den Versorgungszustand der Pflanzen ausübt. Es ist der Wert, nach welchem z.B.
- die künstliche Bewässerung einer mit Pflanzen bebauten Fläche optimal gesteuert werden kann.
- Es ist bekannt, die künstliche Bewässerung einer Fläche nach dem Wert der Bodenfeuchte zu steuern, für deren Messung eine ganze Reihe von Verfahren existieren. Hierzu zählen z.B. Neutronensonden, welche die Abbremsung schneller Neutronen durch die Wassermoleküle des Bodens auswerten und dadurch einen Feuchtemeßwert liefern. Sie erfassen ein relativ großes Meßvolumen und sind neben dem Nachteil der radioaktiven Umweltbelastung auch teuer.
- Die veränderte elektrische Leitfähigkeit von Gips- und Nylonblöcken in Abhängigkeit von ihrem Feuchtigkeitsgrad wird ebenfalls zur Bodenfeuchtemessung herangezogen; leider zeigen diese Sonden auch Abhängigkeiten von anderen Parametern (z.B. Salzgehalt oder Temperatur des Bodenwassers) und weisen mangelnde Langzeitstabilität auf.
- Kapazitive Meßsonden für die Bodenfeuchte gestatten meist nur eine überschlägige Bestimmung, da die Art des Bodens den Meßwert stark beeinflußt (z.B. Sand- oder Lehmboden).
- Thermische Sonden, welche die Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit des Bodens von deren Feuchte nutzen, zeigen ebenfalls eine ausgeprägte Abhängigkeit von der Bodenart. Hierzu gesellt sich die Schwierigkeit der mechanisch-thermischen Ankopplung einer solchen Sonde an den Boden, da dieser ja nicht konstant in seinen Eigenschaften ist, sondern z.B. bei Austrocknung und Wiederbefeuchtung z.T. erhebliche Schwund- bzw. Quelleffekte zeigt. Weiterhin zieht die meist angewandte Methode der stationären Aufheizung die Schwierigkeit nach sich, daß die Bodenfeuchte infolge der in der Nähe des Heizelementes auftretenden Temperaturerhöhung durch die Sonde selbst verändert wird (Austrocknung durch Temperaturerhöhung).
- Der Hauptnachteil all dieser Verfahren für eine Anwendung zur Bewässerungssteuerung liegt jedoch darin, daß nur die Bodenfeuchte gemessen wird und dieser Meßwert allein keine Aussage über den Versorgungszustand der Pflanzen erlaubt ohne wesentliche Bodenkenngrößen mit zu berücksichtigen. So ist z.B.
- ein reiner Sandboden bei ca. 20 % Wassergehalt bereits wassergesättigt, und dieses Wasser kann von den Pflanzen leicht aufgenommen werden. Eine Pflanze ist dagegen kaum in der Lage, einem tonigen Boden von 20 % Wassergehalt Wasser zu entziehen, da ihre Saugfähigkeit dazu nicht ausreicht.
- Deshalb muß die Bodenfeuchte erst über ihre Abhängigkeit von der zugehörigen Saugspannung (pF-Kurve) in den Saugspannungswert umgerechnet werden.
- Dies ist jedoch in der Praxis schwierig, da ein Boden nur in Ausnahmefällen als homogene Masse betrachtet werden kann; gerade landwirtschaftlich genutzter Boden zeigt schon je nach Verdichtung unterschiedliche Werte.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der reinen Bodenfeuchtemessung zu vermeiden und ein Gerät zu schaffen, welches erlaubt, die Wasserspannung im Boden, wie sie auch auf die Wurzeln der Pflanzen einwirkt, direkt zu erfassen und damit ein in der Praxis brauchbares Gerät zur Steuerung von Bewässerungsanlagen zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Feuchtemessung nicht in einem Boden mit unbekannten Eigenschaften durchgeführt wird, sondern in einem bestimmtem, abgegrenzten Volumen eines künstlichen Bodens (1) (Fig 1), welcher durch ein feines Netz (2) zusammengehalten wird. In den künstlichen Boden ragt ein Heizstift (3), welcher eine Heiz-und eine Temperaturmeßwicklung trägt. Das Kabel (4) verbindet die Meßsonde mit dem eigentlichen Meßgerät.
- Der Meßvorgang ist nun folgender: Im Ruhezustand liegt die Sonde stromlos in den Boden (5) eingebettet, dessen Wasserspannung gemessen werden soll. Der künstliche Boden (1) stellt sich, was die Wasserspannung angeht, mit der des umgebenden Bodens (5) ins Gleichgewicht dergestalt1 daß der künstliche Boden (1) dem umgebenden Boden (5) solange Wasser entzieht bzw. Wasser an ihn abgibt, bis das Maß der Wasserspannung in beiden Böden gleich ist (Gleichgewichtszustand).
- Von Zeit zu Zeit (z.B. alle 6 Stunden) wird die Feuchte im Kunstboden dadurch bestimmt, daß zuerst die Temperatur des Heizstiftes (3) gemessen und elektronisch gespeichert wird.
- Daraufhin wird die Heizwicklung desselben mit einem kurzen Stromstoß (ca. 4 sec lang) aufgeheizt und unmittelbar nach Abschalten des Stromes wiederum die Temperatur gemessen und dieser zweite Temperaturwert ebenfalls elektronisch eingespeichert. Die Differenz zwischen den beiden gespeicherten Temperaturen stellt nach einer Temperaturkompensation ein gutes Maß für die Feuchte im Kunstboden dar. über die zuvor einmalig für den Kunstboden gemessene Abhängigkeit der Saugspannung von der Feuchte desselben läßt sich die Anzeige direkt im Maß der Saugspannung eichen. Diese Anordnung weist gerade für die Praxis der Steuerung von Bewässerungsanlagen wesentliche Vorteile auf: 1. Das Material des Runstbodens kann so ausgesucht werden, daß die Messung eine hohe Langzeitstabilität und Reproduzierbarkeit aufweist (vorzugsweise mineralische, inerte Materialien, z.B. Quarzsande), auch die Packungsdichte ist konstant. Über die Körnung können weitgehend die Meßbereiche für die Saugspannung eingestellt werden (z.B. feinere Körnung zur Messung höherer Saugspannungen).
- 2. Da es sich um ein Gleichgewichtsmeßverfahren handelt, führt ein eventuell nachlassender Kontakt der Sonde mit dem Boden nicht wie bei anderen Sonden mit Dauerheizung zu großen Meßfehlern, sondern lediglich zu verzögerter Gleichgewichtseinstellung.
- 3. Die Energiezufuhr zum Meßobjekt und damit die Störung der Meßgröße durch den Meßvorgang selbst ist minimal (Energiezufuhr nur 4 sec in 6 Stunden), sie liegt weit unter der mancher Verfahren mit kontinuierlicher Heizung.
- 4. Durch die Verwendung eines sehr kurzen Wärmepulses wird weniger die Wärmeleitfähigkeit, sondern wegen des schnellen Temperaturanstieges mehr die Wärmekapazität des Kunstbodens erfaßt. Dadurch ist es möglich, auch hohe Feuchten bis hin zur Wassersättigung zu messen, in welchem Bereich kontinuierlich heizende Verfahren oft versagen.
Claims (2)
1.}Meßfühler zur Bestimmung der Wasserspannung im Boden nach dem Wärmepulsprinzip
dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtemessung in einem Kunstboden bekannter Kenngrößen
durchgeführt wird, dessen Saugspannung für Wasser sich mit der des umgebenden Bodens
ins Gleichgewicht gesetzt hat.
2. Meßfühler zur Bestimmung der Wasserspannung im Boden nach dem Wärmepulsprinzip
nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der koaxial im Kunstboden eingebaute
Heizstift durch einen'sehr kurzen Wärmepuls aufgeheizt und die Temperaturdifferenz
vor und nach dem Heizvorgang gemessen wird.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752536777 DE2536777A1 (de) | 1975-08-19 | 1975-08-19 | Messfuehler zur bestimmung der wasserspannung im boden nach dem waermepulsprinzip |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752536777 DE2536777A1 (de) | 1975-08-19 | 1975-08-19 | Messfuehler zur bestimmung der wasserspannung im boden nach dem waermepulsprinzip |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2536777A1 true DE2536777A1 (de) | 1977-03-03 |
Family
ID=5954252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752536777 Withdrawn DE2536777A1 (de) | 1975-08-19 | 1975-08-19 | Messfuehler zur bestimmung der wasserspannung im boden nach dem waermepulsprinzip |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2536777A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3122642A1 (de) * | 1981-06-06 | 1982-12-23 | Collins, Hans-Jürgen, Prof. Dr.-Ing., 3300 Braunschweig | "verfahren zur bestimmung des anteiles an festen und/oder fluessigen und/oder gasfoermigen substanzen einer mischung oder schichtung dieser substanzen" |
DE3510379A1 (de) * | 1985-03-22 | 1986-09-25 | Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen | Messsonde zum messen des feuchtigkeitsgrades einer substanz |
WO1990013812A1 (en) * | 1989-05-04 | 1990-11-15 | Allan Kenneth Wallace | Soil moisture assessment by heat capacity |
US5287734A (en) * | 1992-02-13 | 1994-02-22 | Cuming Kenneth J | Thermal sensor |
US8001990B2 (en) | 2005-02-02 | 2011-08-23 | Plantcare Ag | Device for measuring thermal properties in a medium and method for determining the moisture content in the medium |
WO2019002337A1 (de) * | 2017-06-28 | 2019-01-03 | Plantcare Ag | Vorrichtungen und verfahren zur untersuchung von pflanzenwachstumssubstraten |
-
1975
- 1975-08-19 DE DE19752536777 patent/DE2536777A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3122642A1 (de) * | 1981-06-06 | 1982-12-23 | Collins, Hans-Jürgen, Prof. Dr.-Ing., 3300 Braunschweig | "verfahren zur bestimmung des anteiles an festen und/oder fluessigen und/oder gasfoermigen substanzen einer mischung oder schichtung dieser substanzen" |
DE3510379A1 (de) * | 1985-03-22 | 1986-09-25 | Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen | Messsonde zum messen des feuchtigkeitsgrades einer substanz |
WO1990013812A1 (en) * | 1989-05-04 | 1990-11-15 | Allan Kenneth Wallace | Soil moisture assessment by heat capacity |
US5287734A (en) * | 1992-02-13 | 1994-02-22 | Cuming Kenneth J | Thermal sensor |
US8001990B2 (en) | 2005-02-02 | 2011-08-23 | Plantcare Ag | Device for measuring thermal properties in a medium and method for determining the moisture content in the medium |
WO2019002337A1 (de) * | 2017-06-28 | 2019-01-03 | Plantcare Ag | Vorrichtungen und verfahren zur untersuchung von pflanzenwachstumssubstraten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Klepper et al. | Stem diameter in relation to plant water status | |
Tricker | Spatial and temporal patterns of infiltration | |
DE3877518T2 (de) | Detektor fuer brennbare gase mit temperaturstabilisierung. | |
DE2536777A1 (de) | Messfuehler zur bestimmung der wasserspannung im boden nach dem waermepulsprinzip | |
EP3783360A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur messung der transpiration von pflanzen | |
DE3819101A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messwertverarbeitung | |
Lukangu et al. | Use of sub-hourly soil water content measured with a frequency-domain reflectometer to schedule irrigation of cabbages | |
Browning et al. | Water relations of cotton: A rhizotron study | |
DE4105445C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Messen von meteorologischen Größen mit Hilfe einer Radiosonde | |
DE3230507A1 (de) | Fremdenergiefreie sonde zur bestimmung des gehaltes an dissoziierbaren polaren fluessigkeiten | |
DE10164018A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Wärmekapazität sowie ggf. der Wärmeleitfähigkeit | |
DE2216379C3 (de) | Verfahren zur Eichung einer radiometrisch arbeitenden Feuchtemeßanlage für Schüttgüter, insbesondere Koks | |
DE19538145A1 (de) | Optoelektronisches Verfahren zur Online-Materialfeuchtemessung von rieselfähigen Meßobjekten (z. B. Erdboden, Pflanzsubstrat, Kompost, Sand usw.) | |
DE3108311A1 (de) | "sonde zur bestimmung von waermeleitfaehigkeit" | |
DE4041960A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatisierten in-situ-bestimmung der infiltrationskennlinie | |
DE2536778A1 (de) | Messfuehler zur kontinuierlichen bestimmung des wasserpotentials in pflanzen zum zwecke der steuerung von bewaesserungsanlagen | |
Schindler et al. | Investigations in the discharge process out of the root zone at sandy arable soils in pleistocene landscapes | |
DE29521250U1 (de) | Vorrichtung zur Messung des Matrixpotentials im Boden | |
DE102021127692A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer Menge von chemisch gebundenem Kohlenstoffdioxid und Vorrichtung zur Ermittlung dieser Menge | |
Cary et al. | Soil strength and porosities associated with cropping sequences | |
George | The Use of Gypsum Block Soil Moisture Units | |
DD285839A5 (de) | Vorrichtung und verfahren zur sondierung der leitfaehigkeitskoeffizienten von boeden nach dem piezometerprinzip | |
DE1598722A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des prozentualen Feuchtigkeitsgehaltes in Tabakproben | |
DE1774015B2 (de) | Verfahren zur untersuchung von stoffproben | |
DE1473321C (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der durch Verdunstung von Was ser an Luft erzielbaren Kuhlgrenztempera tür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |