DE2536488B1 - Verfahren zur herstellung ungesaettigter kohlenwasserstoffe - Google Patents
Verfahren zur herstellung ungesaettigter kohlenwasserstoffeInfo
- Publication number
- DE2536488B1 DE2536488B1 DE19752536488 DE2536488A DE2536488B1 DE 2536488 B1 DE2536488 B1 DE 2536488B1 DE 19752536488 DE19752536488 DE 19752536488 DE 2536488 A DE2536488 A DE 2536488A DE 2536488 B1 DE2536488 B1 DE 2536488B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalysts
- weight
- parts
- iron
- oxides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/80—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with zinc, cadmium or mercury
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/74—Iron group metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
- C07C1/02—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2521/00—Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
- C07C2521/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/12—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of actinides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/74—Iron group metals
- C07C2523/745—Iron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/74—Iron group metals
- C07C2523/75—Cobalt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
- C07C2523/78—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with alkali- or alkaline earth metals or beryllium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
- C07C2523/80—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with zinc, cadmium or mercury
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2523/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
- C07C2523/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
- C07C2523/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
- C07C2523/83—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with rare earths or actinides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
35
In der deutschen Patentschrift 9 22 883 ist ein Verfahren zur Herstellung ungesättigter, insbesondere
gasförmiger, Kohlenwasserstoffe durch Umsetzung von Kohlenoxid mit Wasserstoff in Gegenwart feinverteilter
Eisenschmelzkatalysatoren beschrieben, wobei die Katalysatoren periodisch oder kontinuierlich
aus dem Reaktionsraum entfernt, regeneriert, reduziert und wieder zurückgeführt werden. Die Umsetzung
wird bei gewöhnlichem oder leicht erhöhtem Druck und bei Temperaturen oberhalb etwa 450° C,
zweckmäßigerweise bei 470 bis 600° C, durchgeführt.
Nach einer anderen, in der deutschen Patentschrift 8 96 338 beschriebenen Arbeitsweise gewinnt man 5<>
ungesättigte, gasförmige Kohlenwasserstoffe durch Umsetzung von Kohlenoxid mit Wasserstoff in Gegenwart
beständiger Oxide der Metalle der II. bis VII. Gruppe des Periodensystems. Die Reaktion erfolgt
bei etwa Atmosphärendruck und bei Temperatüren oberhalb 520° C.
Die bei den bekannten Verfahren angewandten hohen Reaktionstemperaturen haben entsprechend
dem Bouduard-Gleichgewicht die Bildung von Kohlenstoff aus Kohlenoxid zur Folge. Die Kohlenstoffabscheidung
führt zu einer Desaktivierung der Katalysatoroberfläche und im Einzelfall zu einer Sprengung
des Katalysatorgefüges, wodurch die Lebensdauer des Katalysators beträchtlich herabgesetzt wird.
, Die Synthese von a-Olefinen aus Kohlenoxid und 6S
Wasserstoff an Kobalt, Eisen oder Ruthenium enthaltenden Katalysatoren ist mehrfach beschrieben
worden (z. B. H. Pichler, H. Schulz,
F. H ο j a b r i, Brennstoff-Chemie, 45, Nr. 7, S. 215
bis 221 [1964]).
In Abhängigkeit von den Eigenschaften des verwendeten Katalysators können dabei die Reaktionsbedingungen in verhältnismäßig weiten Grenzen
schwanken. So werden für Kobaltkatalysatoren Synthesedrucke von Normaldruck bis Mitteldruck (etwa 0
bis etwa 7 bar), für Eisenkatalysatoren Synthesedrucke bis 24 bar und für Rutheniumkatalysatoren
Drucke bis 1000 bar bei Reaktionstemperaturen im Bereich von 185 (Kobaltkatalysatoren) bis 330° C
(Eisenkatalysatoren) angeführt. Die Synthesebedingungen und die Katalysatoreigenschaften beeinflussen
die Zusammensetzung der durch Umsetzung von Kohlenoxid mit Wasserstoff entstehenden Kohlenwasserstoffe
und damit auch den Anteil der gebildeten Olefine, wobei jedoch allen beschriebenen Verfahren
gemeinsam ist, daß die entstehenden Kohlenwasserstoffe über einen breiten C-Zahl-Bereich, der
sich vom Methan bis zu polymethylenartigen Produkten erstrecken kann, verteilt anfallen. Obgleich der
Anteil an Olefinen bis zu 70 Gewichtsprozent des gesamten Produktanfalls erreichen kann, sind die
Ausbeuten an einzelnen Olefinen, wie beispielsweise den C2- bis C4-Olefinen, relativ gering und übersteigen
im allgemeinen 6 bis 8 Gewichtsprozent nicht. Nur in der Wirbelbettsynthese an Eisenkatalysatoren
werden etwa 27 Gewichtsprozent C2- bis C4-Olefine im Gemisch mit Methan und längerkettigen Kohlenwasserstoffen
erhalten.
Zur Herstellung von Äthylen durch Hydrierung von Kohlenoxid mit Wasserstoff können nach deutscher
Auslegeschrift 12 71 098 auch Katalysatoren eingesetzt werden, die zu mindestens 98 Gewichtsprozent
aus einem Träger und zu 0,3 bis 2 Gewichtsprozent aus Kobalt, Nickel oder Platin bestehen. Die
Umsetzung erfolgt mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von 2500 bis 3000 1 Gas/l Katalysator und h bei
einer Temperatur von 300 bis 450° C und Drücken von 130 bis 200 mm Quecksilbersäule. Das Verfahren
zeichnet sich durch gute Selektivität zu niederen gasförmigen Olefinen aus, jedoch befriedigen die erreichbaren
Umsätze — sie liegen in der Größenordnung von 10 bis 20% — nicht.
Bei der Hydrierung von Kohlenoxiden ist der Umsatz in hohem Maße vom Wasserstoffpartialdruck
abhängig. Je größer der Wasserstoffpartialdruck ist, desto höhere Umsätze werden erzielt. Gleichzeitig
nimmt jedoch mit steigendem Wasserstoffpartialdruck auch die Hydrierung der primär gebildeten Olefine zu.
Daneben ist noch die Konvertierung des bei der Synthese gebildeten Reaktionswassers entsprechend
zu berücksichtigen, die unter Einwirkung der für die Kohlenoxidhydrierung verwendeten Katalysatoren
abläuft. Dadurch geht ein nicht unerheblicher Anteil des eingesetzten Kohlenmonoxids verloren. In der
Praxis stellt sich daher die Aufgabe, in Gegenwart selektiv wirkender Katalysatoren den Synthesedruck
bzw. den Wasserstoffpartialdruck so einzustellen, daß die Kohlenoxidhydrierung mit hohem Umsatz abläuft
und sowohl eine Hydrierung der primär gebildeten Olefine als auch die Konvertierung von Kohlenmonoxid
und Wasser weitgehend unterbunden wird.
Erfindungsgemäß werden ungesättigte Kohlenwasserstoffe, insbesondere gasförmige Olefine, durch
katalytische Hydrierung von Kohlenoxiden (dieser Begriff soll hier CO und CCh umfassen) mit Wasserstoff
in Gegenwart von Eisen und bzw. oder Kobalt sowie schwer reduzierbare Oxide der Übergangsmetalle
der IV. Gruppe des Periodensystems enthaltenden Katalysatoren bei erhöhter Temperatur und erhöhtem
Druck in guter Ausbeute erhalten, wenn man die Umsetzung bei 250 bis 350° C und etwa 10 bis
30 bar mit Katalysatoren durchführt, die als Übergangsmetalle der IV. Gruppe des Periodensystems
Titan oder Thorium und daneben gegebenenfalls Aktivatoren und Trägerstoffe enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis
von Titan oder Thorium zu Eisen und bzw. oder Kobalt 1:2 bis 1:10 beträgt.
Überraschenderweise wirken derartige Katalysatoren nicht nur selektiv hinsichtlich der Bildung von Olefinen,
sondern geben auch viel weniger Anlaß zur Entstehung von Kohlendioxid durch Konvertierung
von Kohlenmonoxid als andere Katalysatoren.
Die Herstellung der im Rahmen des neuen Verfahrens verwendeten Katalysatoren erfolgt in bekannter
Weise. Da statt der Oxide der Übergangsmetalle der IV. Gruppe des Periodensystems auch solche Verbindungen
verwendet werden können, die bei der Umsetzungstemperatur in die entsprechenden beständigen
Oxide übergehen, lassen sich die Katalysatoren z. B. durch Fällung der Bestandteile aus ihren wäßrigen
Lösungen mit geeigneten Fällungsreagenzien, z. B. Alkalicarbonaten, gewinnen. Ein anderes Verfahren
zur Herstellung der Katalysatoren besteht darin, die Bestandteile zu mischen, das Gemisch zu
homogenisieren und auf mechanischem Wege zu formen. Darüber hinaus können die Katalysatoren auch
durch Sintern der Bestandteile erhalten werden.
Zur Erhöhung der Wirksamkeit setzt man den Katalysatoren vorteilhaft noch Aktivatoren, z. B. Alkalicarbonate,
Magnesiumoxid oder Zinkoxid zu. Audi Trägerstoffe, wie gefällte oder natürliche Kieselsäure,
Kieselgur, Aluminiumoxid und -oxidhydrate, natürliche und künstliche Silikate, z. B. Magnesiumsilikat,
Aluminiumsilikat oder Bimsstein, können zugemischt werden.
Als schwer reduzierbare Oxide der Übergangsmetalle der IV. Gruppe des Periodensystems werden in
den nach dem neuen Verfahren zu verwendenden Katalysatoren insbesondere solche des Titans eingesetzt.
Der Anteil der Trägermaterialien soll, bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, 50% nicht
übersteigen.
Besonders bewährt haben sich Katalysatoren, die auf 100 Gewichtsteile Eisen 10 bis 50 Gewichtsteile
Titan, 3 bis 5 Gewichtsteile K2O und 5 bis 15 Gewichtsteile
ZnO enthalten.
Die Katalysatoren werden vor der Einwirkung des Synthesegases mit Wasserstoff reduziert. Hierbei sollen
Temperaturen von 350 bis 520° C und Drücke von etwa 1 bar eingehalten werden.
Die Katalysatoren werden allgemein in Form eines Festbetts angewendet. Man kann sie jedoch auch in
feinverteilter Form einsetzen, wobei sie durch das den Reaktionsraum durchströmende Gas in wirbelnde
Bewegung versetzt werden. Die Katalysatoren können kontinuierlich oder diskontinuierlich zur Regenerierung
aus dem Reaktionsgefäß entfernt werden. Hierzu werden sie in einem besonderen Gefäß
durch Abbrennen mit Luft von anhaftenden Verunreinigungen befreit und anschließend in bekannter
Weise reduziert.
ίο Die Durchführung des neuen Prozesses gestaltet
sich einfach. Über den im Druckreaktor befindlichen Katalysator wird bei einer Eintrittstemperatur von
etwa 300° C das Gemisch aus Kohlenoxiden und Wasserstoff geleitet. Bei dem Verfahren kann man
von einem Gas ausgehen, das Kohlenoxide und Wasserstoff etwa im Verhältnis 2:1 bis 1:2 enthält, bevorzugt
sind Gasgemische, in denen die Kohlenoxide in geringem Überschuß vorhanden sind. Das den Reaktionsraum
verlassende Gasgemisch wird zweckmäßig nach Entfernung der gebildeten ungesättigten,
gasförmigen Kohlenwasserstoffe der Apparatur ganz oder teilweise wieder zugeführt.
Der Gesamtumsatz von Kohlenoxiden und Wasserstoff beträgt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
80 bis 90%, 65 bis 75% der Reaktionsprodukte sind C2- bis C4-Olefine.
Eisenoxid (z. B. Fe2O3, FeaO^, Titanoxid (ζ. Β.
T1O2), Zinkoxid und Kaliumcarbonat wurden im Verhältnis
100 Gewichtsteile Fe, 25 Gewichtsteile Ti, 10 Gewichtsteile ZnO und 4 Gewichtsteile K2O gemischt
und homogenisiert. Der nach Formung und
Sinterung der Mischung bei 1050° C erhaltene Katalysator wurde anschließend mehrere Stunden bei
500° C reduziert.
In einem Versuchsofen von 1 m Länge und 10 mm lichter Weite wurde eine 30 cm hohe Schicht des Katalysators
gefüllt. Der Reaktor wurde mittels einer elektrischen Heizung auf Reaktionstemperatur gebracht
und bei einem Druck von 10 bar und einer Temperatur von 340° C ein CO/Ha-Gemisch (Molverhältnis
1:1) mit einer Raumgeschwindigkeit von
500Nl Gasgemisch/l Katalysator geleitet. Der CO +
H2-Umsatz betrug 87% und die Ausbeute 178 g. Das
Reaktionsprodukt enthielt:
Gewichtsprozent
C2H4 33,4
CaH6 21,3
C4H8 19,9
C2 bis C4 gesättigt 9,9
Summe 84,5
Es wurden daneben 10,1 Gewichtsprozent Methan erhalten, der Rest waren Kohlenwasserstoffe mit
mehr als 4 Kohlenstoffatomen.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe, insbesondere gasförmiger
Olefine, durch katalytische Hydrierung von Kohlenoxiden mit Wasserstoff in Gegenwart von Eisen
und bzw. oder Kobalt sowie schwer reduzierbare Oxide der Übergangsmetalle der IV. Gruppe
des Periodensystems enthaltenden Katalysatoren bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei 20 bis 350° C und etwa 10
bis 30 bar mit Katalysatoren durchführt, die als Übergangsmetalle der IV. Gruppe des Perioden- *5
systems Titan oder Thorium und daneben gegebenenfalls Aktivatoren und Trägerstoffe enthalten,
wobei das Gewichtsverhältnis von Titan oder Thorium zu Eisen und bzw. oder Kobalt 1:2 bis
1:10 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatoren Oxide des
Titans enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Trägermate- a5
rialien, bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, 50% nicht übersteigt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatoren auf 100
Gewichtsteile Eisen 10 bis 50 Gewichtsteile Titan, 3 bis 5 Gewichtsteile K2O und 5 bis 15 Gewichtsteile ZnO enthalten.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752536488 DE2536488C2 (de) | 1975-08-16 | 1975-08-16 | Verfahren zur herstellung ungesaettigter kohlenwasserstoffe |
NL7510634.A NL163761C (nl) | 1975-08-16 | 1975-09-09 | Werkwijze voor de bereiding van gasvormige alkenen uit koolmonoxyde en waterstof. |
ZA764763A ZA764763B (en) | 1975-08-16 | 1976-08-09 | Process for the manufacture of unsaturated hydrocarbons |
BE169683A BE845033A (fr) | 1975-08-16 | 1976-08-09 | Procede de preparation d'hydrocarbures insatures |
GB33125/76A GB1512743A (en) | 1975-08-16 | 1976-08-09 | Process for the manufacture of unsaturated hydrocarbons |
CA258,718A CA1053266A (en) | 1975-08-16 | 1976-08-09 | Process for the manufacture of unsaturated hydrocarbons |
FR7624297A FR2321465A1 (fr) | 1975-08-16 | 1976-08-09 | Procede de preparation d'hydrocarbures insatures |
AU16675/76A AU505520B2 (en) | 1975-08-16 | 1976-08-09 | Unsaturated hydrocarbons |
JP51097653A JPS5223005A (en) | 1975-08-16 | 1976-08-16 | Process for preparing unsaturated hydrocarbon |
US06/321,086 US4564642A (en) | 1975-08-16 | 1981-11-13 | Process for the manufacture of unsaturated hydrocarbons |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752536488 DE2536488C2 (de) | 1975-08-16 | 1975-08-16 | Verfahren zur herstellung ungesaettigter kohlenwasserstoffe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2536488B1 true DE2536488B1 (de) | 1976-12-30 |
DE2536488C2 DE2536488C2 (de) | 1977-08-25 |
Family
ID=5954098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752536488 Expired DE2536488C2 (de) | 1975-08-16 | 1975-08-16 | Verfahren zur herstellung ungesaettigter kohlenwasserstoffe |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4564642A (de) |
JP (1) | JPS5223005A (de) |
AU (1) | AU505520B2 (de) |
BE (1) | BE845033A (de) |
CA (1) | CA1053266A (de) |
DE (1) | DE2536488C2 (de) |
FR (1) | FR2321465A1 (de) |
GB (1) | GB1512743A (de) |
NL (1) | NL163761C (de) |
ZA (1) | ZA764763B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0071770A2 (de) * | 1981-08-05 | 1983-02-16 | Schering Aktiengesellschaft | Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Olefinen, insbesondere linearen alpha-Olefinen, aus Synthesegas |
EP0131465A2 (de) * | 1983-07-07 | 1985-01-16 | Exxon Research And Engineering Company | Eisen auf Titandioxyd-Katalysator und dessen Verwendung für Kohlenwasserstoffsynthese |
EP2215038A2 (de) * | 2007-10-26 | 2010-08-11 | Korea Research Institute Of Chemical Technology | Verfahren zur herstellung leichter olefine aus synthesegas anhand eines sequenziellen doppelbettreaktors |
EP2314557A1 (de) | 2009-10-23 | 2011-04-27 | Netherlands Organisation for Scientific Research (Advanced Chemical Technologies for Sustainability) | Herstellung von niederen Olefinen aus Synthesegas |
EP3023147A4 (de) * | 2013-07-18 | 2017-07-05 | China University of Petroleum-Beijing | Hydrierkatalysator auf eisenbasis und anwendungen davon |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4613624A (en) * | 1981-10-13 | 1986-09-23 | Chevron Research Company | Conversion of synthesis gas to diesel fuel and catalyst therefor |
GB2119277B (en) * | 1982-05-03 | 1985-11-20 | Air Prod & Chem | Olefin synthesis catalysts |
JPS6097050A (ja) * | 1983-07-07 | 1985-05-30 | エクソン リサ−チ アンド エンヂニアリング コムパニ− | チタニア上担持鉄触媒および炭化水素合成のためのその使用 |
GB2169614A (en) * | 1984-12-31 | 1986-07-16 | Mobil Oil Corp | Producing alpha-olefins and their conversion into lubricants |
US4717702A (en) * | 1985-04-26 | 1988-01-05 | Shell Internationale Research Maatschappij Bv | Catalyst for conversion of synthesis gas to diesel fuel and process for preparation of such catalyst |
US4657885A (en) * | 1985-07-11 | 1987-04-14 | Exxon Research And Engineering Company | Cerium promoted Fischer-Tropsch catalysts |
US4639431A (en) * | 1985-07-11 | 1987-01-27 | Exxon Research And Engineering Company | Catalysts in Fischer-Tropsch process for producing olefins |
JP2621860B2 (ja) * | 1986-08-25 | 1997-06-18 | 株式会社東芝 | タービンのヘルパ駆動装置 |
US5109027A (en) * | 1989-06-13 | 1992-04-28 | Amoco Corporation | Catalytic process for producing olefins or higher alcohols from synthesis gas |
CN1293027C (zh) * | 2002-10-08 | 2007-01-03 | 碳氢技术公司 | 一种使用骨架铁催化剂由合成气制备烃产物的浆态相工艺过程 |
CN101318132B (zh) * | 2007-06-08 | 2010-09-01 | 中山大学 | 一种负载型纳米铁氧化物/硅藻土复催化剂的制备方法 |
CN103459355B (zh) | 2011-04-04 | 2016-06-29 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 用于将合成气转化为低级烯烃的改进的Fischer-Tropsch法 |
US9737192B2 (en) * | 2014-01-28 | 2017-08-22 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Door latch interruption upon detection of current leakage |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2271259A (en) * | 1937-01-20 | 1942-01-27 | American Lurgi Corp | Process for synthesizing hydrocarbons |
US2231990A (en) * | 1937-08-05 | 1941-02-18 | Dreyfus Henry | Manufacture of hydrocarbons |
US2318602A (en) * | 1938-06-02 | 1943-05-11 | Standard Catalytic Co | Synthesis of hydrocarbons |
US2279052A (en) * | 1938-06-07 | 1942-04-07 | Standard Catalytie Company | Production of hydrocarbons |
US2289731A (en) * | 1938-11-07 | 1942-07-14 | Hydrocarbon Synthesis Corp | Method for the reativation of catalysts for the hydrogenation of carbon oxide |
US2455419A (en) * | 1944-10-11 | 1948-12-07 | Standard Oil Co | Synthesis of hydrocarbons and regeneration of synthesis catalyst |
US2615911A (en) * | 1947-03-21 | 1952-10-28 | Kellogg M W Co | Synthesis of organic compounds |
US2666077A (en) * | 1948-01-31 | 1954-01-12 | Kellogg M W Co | Process for hydrogenation of carbon monoxide |
US2700676A (en) * | 1949-04-22 | 1955-01-25 | Kellogg M W Co | Synthesis of organic compounds |
DE922883C (de) * | 1949-10-04 | 1955-01-27 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter, insbesondere gasfoermiger Kohlenwasserstoffe |
US2960518A (en) * | 1957-09-27 | 1960-11-15 | Peters Kurt | Ethylene production process |
GB833976A (en) * | 1957-09-27 | 1960-05-04 | Kurt Peters | Improvements in or relating to the production of ethylene |
US4151190A (en) * | 1976-05-21 | 1979-04-24 | The Dow Chemical Company | Process for producing C2 -C4 hydrocarbons from carbon monoxide and hydrogen |
-
1975
- 1975-08-16 DE DE19752536488 patent/DE2536488C2/de not_active Expired
- 1975-09-09 NL NL7510634.A patent/NL163761C/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-08-09 AU AU16675/76A patent/AU505520B2/en not_active Expired
- 1976-08-09 CA CA258,718A patent/CA1053266A/en not_active Expired
- 1976-08-09 GB GB33125/76A patent/GB1512743A/en not_active Expired
- 1976-08-09 FR FR7624297A patent/FR2321465A1/fr active Granted
- 1976-08-09 BE BE169683A patent/BE845033A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-08-09 ZA ZA764763A patent/ZA764763B/xx unknown
- 1976-08-16 JP JP51097653A patent/JPS5223005A/ja active Granted
-
1981
- 1981-11-13 US US06/321,086 patent/US4564642A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0071770A2 (de) * | 1981-08-05 | 1983-02-16 | Schering Aktiengesellschaft | Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Olefinen, insbesondere linearen alpha-Olefinen, aus Synthesegas |
EP0071770A3 (de) * | 1981-08-05 | 1983-08-17 | Schering Aktiengesellschaft | Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Olefinen, insbesondere linearen alpha-Olefinen, aus Synthesegas |
EP0131465A2 (de) * | 1983-07-07 | 1985-01-16 | Exxon Research And Engineering Company | Eisen auf Titandioxyd-Katalysator und dessen Verwendung für Kohlenwasserstoffsynthese |
EP0131465A3 (en) * | 1983-07-07 | 1985-07-10 | Exxon Research And Engineering Company | Iron on titania catalyst and its use for hydrocarbon synthesis |
EP2215038A2 (de) * | 2007-10-26 | 2010-08-11 | Korea Research Institute Of Chemical Technology | Verfahren zur herstellung leichter olefine aus synthesegas anhand eines sequenziellen doppelbettreaktors |
EP2215038A4 (de) * | 2007-10-26 | 2011-11-30 | Korea Res Inst Chem Tech | Verfahren zur herstellung leichter olefine aus synthesegas anhand eines sequenziellen doppelbettreaktors |
EP2314557A1 (de) | 2009-10-23 | 2011-04-27 | Netherlands Organisation for Scientific Research (Advanced Chemical Technologies for Sustainability) | Herstellung von niederen Olefinen aus Synthesegas |
WO2011049456A1 (en) | 2009-10-23 | 2011-04-28 | Netherlands Organisation For Scientific Research (Advanced Chemical Technologies For Sustainability) | Production of lower olefins from synthesis gas |
EP3023147A4 (de) * | 2013-07-18 | 2017-07-05 | China University of Petroleum-Beijing | Hydrierkatalysator auf eisenbasis und anwendungen davon |
US10335773B2 (en) | 2013-07-18 | 2019-07-02 | China University of Petroleum—Beijing | Fe-based hydrogenation catalyst and use thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2536488C2 (de) | 1977-08-25 |
GB1512743A (en) | 1978-06-01 |
JPS5443482B2 (de) | 1979-12-20 |
JPS5223005A (en) | 1977-02-21 |
NL163761B (nl) | 1980-05-16 |
BE845033A (fr) | 1977-02-09 |
CA1053266A (en) | 1979-04-24 |
FR2321465B1 (de) | 1979-09-28 |
US4564642A (en) | 1986-01-14 |
NL163761C (nl) | 1980-10-15 |
AU1667576A (en) | 1978-02-16 |
ZA764763B (en) | 1977-07-27 |
FR2321465A1 (fr) | 1977-03-18 |
NL7510634A (nl) | 1977-02-18 |
AU505520B2 (en) | 1979-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2518964C3 (de) | Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe | |
DE2536488C2 (de) | Verfahren zur herstellung ungesaettigter kohlenwasserstoffe | |
DE3035404C2 (de) | Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe | |
DE2620554A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer kupfer-nickel-siliciumoxid-katalysatorzusammensetzung | |
EP0173088B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniak und zur Hydrierung von Olefinen | |
DE2461076A1 (de) | Verfahren zur reinigung von umsetzungsgemischen | |
DE1188572B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Hydrieren von Carbonsaeuren | |
DE1288600B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon | |
EP2516360B1 (de) | Isomerisierung von linearen alpha-olefinen | |
DE2507647A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen und sauerstoffhaltigen verbindungen | |
DE3315149A1 (de) | Selektive olefinsynthese mit hilfe von rutheniumkatalysatoren auf ceroxidhaltigen traegern | |
DE1232942B (de) | Verfahren zur Herstellung hoeherer Ketone | |
EP0266727B1 (de) | Verfahren zur Hydrierung von Kohlendioxid und Katalysator | |
EP0199209B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzolen | |
EP0211205B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-alkenalen | |
DE2031900B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isopren | |
DD124472C4 (de) | Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlemvasserstoffe | |
DE2206805C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ß-Phenyl-äthylalkohol | |
DE2033396C3 (de) | ||
DE932606C (de) | Verfahren zur katalytischen Herstellung von Nitrilen aus primaeren aliphatischen Alkoholen und Ammoniak | |
DE3227676A1 (de) | Verfahren zur strukturisomerisierung von n-alkenen, katalysator zur durchfuehrung dieses verfahrens und verfahren zur herstellung dieses katalysators | |
DE1593361C (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Hydroxyverbindungen | |
DE1568328C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloparaffinen mit mehr als acht Ringkohlenstoffatomen durch Hydrierung der entsprechenden ein- oder mehrfach ungesättigten Cycloolefine über Nickel enthaltenden Trägerkatalysatoren | |
CH622002A5 (en) | Process for the preparation of lower-alkyladamantanes | |
DE960186C (de) | Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOECHST AG, 6230 FRANKFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |