[go: up one dir, main page]

DE2535981A1 - Sicherheitsvorrichtung fuer die befoerderung von hunden, katzen und sonstigen haustieren - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer die befoerderung von hunden, katzen und sonstigen haustieren

Info

Publication number
DE2535981A1
DE2535981A1 DE19752535981 DE2535981A DE2535981A1 DE 2535981 A1 DE2535981 A1 DE 2535981A1 DE 19752535981 DE19752535981 DE 19752535981 DE 2535981 A DE2535981 A DE 2535981A DE 2535981 A1 DE2535981 A1 DE 2535981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
frame
brackets
animal
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752535981
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2535981A1 publication Critical patent/DE2535981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/0236Transport boxes, bags, cages, baskets, harnesses for animals; Fittings therefor
    • A01K1/0272Boxes, bags, cages, baskets, harnesses especially adapted for transport in or on automobiles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Dr. F. Zumatein sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenigebergor- Dipl.. Phys. R. Holzbauer Dipl. - Ing. F. KIi >g«eisen · Dr. F. Zumstein jun.
Patentanwälte β München 2, BräuhauMtraBe 4
6/Zw/Li
27 981
Maria Guillot-Munoz, Paris/Frankreich
PATENTANMELDUNG
Sicherheitsvorrichtung für die Beförderung von Hunden, Katzen und sonstigen Haustieren
60ÖS09/G413
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für die Beförderung von Hunden, Katzen, Affen und sonstigen Tieren mit dem Auto.
Die Beförderung von Tieren, Haustieren und anderen, stellt den Autofahrer immer wieder vor ein schwer zu lösendes Problem. Während die Strassenverkehrsordnung nach grösserer Sicherheit strebt, um die Ziffer der Verkehrsopfer auf einen möglichst niedrigen Stand zu reduzieren, stellt die Beförderung von Tieren bis heute noch eine echte Gefahrenquelle dar, in der häufig die Ursache für Unfälle zu suchen ist. So kommt es nicht selten vor, dass ein bisher als harmlos geltendes Tier sich während des Transportes auf einmal als streitsüchtig und sogar agressiv herausstellt, vor allem auf besonders langen Fahrten, wenn ausser der allgemein auftretenden Ungeduld noch Hunger und Hitze auf das Tier einwirken.
In der Gewissheit, ein gehorsames, liebes Tier "im Haus" zu haben, denkt der Tierhalter kaum an diese Möglichkeiten. Dabei sind sich die zuständigen Fachleute von Rang und Namen darüber einig, dass Mensch und Tier im Auto Charakterieilen Veränderungen unterworfen sind, die sich in verstärkter Agressivität bemerkbar machen. Dieses so oft bei Autofahrern angetroffene Phänomen tritt auch bei Tieren auf, die einzig und allein von ihrem Instinkt geleitet, sich allerlei Extravaganzen erlauben werden und dann in hektischem Hin und Her über die Sitze oder, vor allem bei heruntergelassenem Verdeck, aus dem Wagen springen können.
Doch auch ohne viel zu dramatisieren, selbst das gehorsame Tier kann Unfälle verursachen. Häufig gelingt es Hunden und Katzen, sich unter den Sitzen einen Weg zu bahnen und unbemerkt bis zum Fahrersitz vorzudringen. In einer heftigen Reaktion kann der Fahrer falsch manövrieren und durch seinen Irrtum einen Unfall verschulden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Missstand zu beseitigen. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die dem
609809/0413
Tier Reisekomfort verschaffen soll, es aber zugleich davon abhält, den Insassen des Wagens zur Last zu fallen oder sie in irgendeiner Weise der Gefahr auszusetzen. Darüber hinaus bietet die Vorrichtung auch in hygienischer Hinsicht wirk samen Schutz, denn sie enthält eine eigene Ausstattung gegen eventuelle Beschmutzung durch das Tier.
Gegenstand der Erfindung ist also eine Sicherheitsvorrichtung für die Beförderung im Auto von Hunden, Katzen und sonstigen Haustieren, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Korb mit verstellbarem Volumen besteht, mit besonderen Gurten zum Festbinden des Tieres ausgestattet ist und dass besagter Korb anhand einer eigens dafür vorgesehenen Vorrichtung aufgehängt werden kann.
Erfindungsmässig besteht der Korb aus einem leichten Gestell mit Verkleidung.
Nach empfehlenswerter Ausführungsart besteht das Gestell aus zwei steifen Bügeln, die als oberer und unterer Rahmen den Korb einfassen, während die Verkleidung einen Behälter aus Leinwand formt und das Gestell überzieht, das dann entweder unter der Last des Tierkörpers wie ein Korb aufgespannt oder auch durch Zusammenklappen der beiden übereinandermontierten Bügel gefaltet und verstaut werden kann.
In der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Sicherheitsvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Aufriss des aufgespannten Korbes, nach einer ersten Ausführungsart
Fig. 2 ein Schema des in Fig. 1 gezeigten Korbes, doch in gefaltetem Zustand
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des gelenkigen Gestells eines nach zweiter Ausführungsart angefertigten Korbes
609809/0 413
2 b 3 5 9 81
Fig. k einen Grundriss in vergrößertem Maßstab von der Verbindung der beiden in Fig. 3, Kreis P, dargestellten Gelenke
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht mit einer Darstellung über die Einzelheiten der Verbindung zwischen den Gelenken und dem jeweiligen Bügel.
Fig. 6 den mit der Verkleidung bezogenen Korb in der Perspektive
Die Sicherheitsvorrichtung, der die Aufgabe zugrunde liegt, den ruhigen, bequemen Tiertransport zu gestatten, besteht im wesentlichen aus einem Korb, der mit einer eigenen Ausstattung zum Festbinden des Tieres in besagtem Korb versehen ist, sowie einer Aufhängevorrichtung, die es ermöglicht,"diesen Korb an einer bestimmten Stelle anzubringen, wobei insbesondere an die Lehne des Autositzes gedacht ist.
Dieser Korb kann die verschiedensten Formen annehmen, und die beiden auf den beigefügten Zeichnungen dargestellten Beispiele sollen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung dienen.
Der Korb, von relativ bedeutendem Fassungsvermögen, wird vorzugsweise faltbar angefertigt, mit dem Zweck, ihn bei seinem Gebrauch aufspannen und ihn bei Nichtbenutzung zugeklappt verstauen zu können. In dem -in Fig. 1 angeführten Beispiel besteht der Korb aus einem leichten, einfachen Gestell, dessen Verkleidung den Behälter formt. Einer ersten Fertigungsart gemäss besteht dieses Gestell aus den Bügeln 1 und 2, die beide den Korb oben und unten wie Rahmen einfassen; es ist zu empfehlen, diese Bügel in den Säumen der Verkleidung 3 unterzubringen. Diese Verkleidung präsentiert sich als rohrförmiger Behälter mit einem Boden 3 .Dieser Behälter, dessen Volumen veränderbar ist, wird unten durch Bügel 2 versteift; dieser Bügel wird entweder in die Verkleidung eingelassen und dient dem Boden 3* auf diese Weise als Spannrahmen, oder der Bügel wird in einem nicht dargestellten Saum untergebracht. Der Bügel 1 befindet sich im Saum ^f,
609809/0413
der oben am Korb sichtbar ist. Für den Komfort ist durch ein Polster 5 gesorgt, bestehend aus einem Schaumstoffkern 6, der axt einem auswechsel- und waschbaren Bezug versehen ist. Die Beschaffenheit des Materials für Verkleidung und Bügel 1 und 2 die den Rahmen des Korbes bilden, spielt,da ohne direkten Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung, keine Rolle. Deshalb können die Bügel 1 und 2, aus ringförmigen Rohren bestehend, beliebig aus Metall oder Plastik hergestellt werden, während für die Verkleidung einfaches Leinwand-, auch Leder- und Plastikmaterial in Frage kommen, und für die Luxus-Ausführung gepolstertes Material verarbeitet wird. Zu diesem Zweck braucht die Verkleidung nur doppelwandig gelegt zu werden, um in den Zwischenraum Schaumstoffpolster zu betten. Es besteht auch die Möglichkeit, die Verkleidung durch Verzierungen, so wie Steppnähten, Bildmotiven und Imprimes , lustiger zu gestalten. Um das Ganze mit der Umgebung in Einklang zu bringen, kann die Verkleidung in Farbe und Motiv auf die Sitzpolster abgestimmt und auch passend zu sonstigen "Accessoires"1 so wie Taschen usw., ausgewählt werden. Auf Grund der Sparsamkeit der Mittel ist es bei dieser Ausführungsart empfehlenswert, eine auswechselbare Verkleidung zu verwenden, um sie auf diese Weise bequem auf verschiedenartige Kleidung abstimmen zu können.
Zu diesem Zweck braucht lediglich der Saum ^, der den oberen Bügel 1 enthält, mit einem leicht zu öffnenden Verschluss versehen zu werden, damit besagter Ring freigelegt werden kann. Dieses Problem kann durch einen guten Reissverschluss gelöst werden.
Die Fig.1 zeigt den Korb in aufgespanntem Zustand, die Verkleidung spannt sich unter der Last des Tierkörpers. Wie es in Fig.2. gezeigt wird, geht das Zusammenfalten dieses Korbes durch Vereinigung der beiden übereinandermontierten Bügel 1 und 2 vor "sich, was durch Falten der Verkleidung 3 erreicht wird, so dass sich der Korb nun platzsparend verstauen lässt.
609809/0413
Nach einer zweiten Ausführungsart, perfektionierter als die zuvor in Fig. 3 gezeigte, besteht das Gestell aus drei identisch
• geformten Bügeln 8, 9 und 1o die, ubereinandermontiert, das Korbgerüst bilden. Die Bügel 9 und 1o sind unbeweglich durch die Spannriegel 11 miteinander verbunden; diese Spannriegel sind auf die Bügel geschweisst, in regelmässigen Abständen über die ringförmige Oberfläche verteilt. Um die Verziehung des unteren Rahmenbügels 1o zu verhindern, wird er mit angeschweissten Verstärkungen versehen. Bewegliche Gelenkpaare stellen die Verbindung zwischen den Bügeln 8 und 9 her; jedes Paar besteht aus zwei an den jeweiligen Bügel geschlossenen Gliedern 13 und 1*f, die Über Achse 15 gelenkig miteinander verbunden sind. Jedes Glied ist mit dem dazugehörigen Bügel (Fig.5) durch eine aufgeschweisste Lasche 16 und einen Bolzen 17 vereint. Diese Laschen sind rechtwinklig geformt, und während der Schenkel 16- auf den Bügel geschweisst ist, ist der senkrechte Schenkel 16? mit dem Gelenk durch Bolzen 17 verbunden. Die unteren Glieder 14 haben einen Ausschnitt 18, während die oberen Glieder 13 in eine Zacke 19 auslaufen. Diese Zacke soll , sobald die Glieder auf i8o ^ausgerichtet sind, in den Ausschnitt 18 einhaken, um auf diese Weise eine Verriegelung zu schaffen, die das Ausschwenken der Glieder über den Winkel von i8o° hinaus verhindert. Dieses faltbare Gerüst ermöglicht es, dem Korb einerseits seine aufgespannte Form zu geben, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, oder ihn durch Kippen der Achsen 15 in Richtung F zusammenzufalten. Das Einknicken der Glieder verringert progressiv den Abstand zwischen den Bügeln 8 und 9 bis zu deren Überlappung, so dass auf dieser Stufe das Korbgestell auf seine Mindestgrösse reduziert ist.
Der zusammengeklappte Korb wird ganz einfach durch Hochziehen des Bügels 8 aufgespannt, so dass sich die Glieder progressiv auf einen Winkel von i8o ausrichten, so wie es in Fig. 3 gezeigt ist.
Der Bügel 8, der den Korb am oberen Rand einfasst, ist mit einem oder auch mehreren angeschweissten Ringen versehen, an denen ein Geschirr 21 befestigt wird, das aus den Gurten 22 besteht, durch die das Tier angebunden im Korb festgehalten wird (Fig. 6).
6Ü98 0 9/0413
Dieses Geschirr besteht aus den Gurten 22, die in ihrer Länge auf den Körper des Tieres je nach Grosse eingestellt werden können, um das Tier auf diese Weise sicher im Korb zu halten und am Herausspringen zu hindern.
Derselbe Bügel 8 ist darüber hinaus mit zwei abnehmbaren Aufhängern versehen (23), mit denen der Korb an einer bestimmten Stelle befestigt werden kann, wobei insbesondere an die Rückenlehne eines Autositzes gedacht wurde. Doch gestattet es dieses Befestigungssystem auch, den Korb unter Zuhilfenahme besonderer Haken auch an anderer Stelle, so an der Lehne irgendwelcher öffentlicher Sitzgelegenheiten, anzubringen.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, kann die Verkleidung für dieses Gestell aus beliebigem Material hergestellt werden, besonders ist jedoch an einen Kunststoffbezug gedacht, der das Gestell verkleidet und somit einen Behälter formt.
Um dem Tier mehr Komfort zu verschaffen, wird der obere Rahmen ,mit einem simsartig vorgewölbten Rand 2k versehen, der tangential mit dem Bügel verbunden ist. Dieser Sims soll als Auflagepolster (Fig. 5) für die Pfoten dienen, auf diese Weise wird es dem Tier, das sich mit dem Fahrer auf gleicher Höhe befindet, gestattet, aus dem Fenster zu schauen, ohne sich an der Scheibe hocharbeiten zu müssen. Auch hier können beliebige Motive und Impriraes gewählt werden, ohne deswegen irgendwie von der Erfindung abzuweichen. Für das Bodenpolster 26 eignet sich ein Schaumstoffkern, der undurchlässig und auswechselbar überzogen wird; auf diese Art ist eine mühelose Reinigung garantiert.
Das Haltegeschirr, an dem das Tier im Korb festgebunden wird, besteht aus den Gurten 22, die über Rücken oder Brustkorb des Tieres gekreuzt werden. Die Länge dieser Gurte ist verstellbar und gestattet somit deren Anwendung für Tiere unterschiedlicher Grosse. Dieses Geschirr sieht einen oder mehrere Ringe vor, damit es anhand anderer Riemen oder Leinen 27 an die Korbringe 2o angeschlossen werden kann. Dadurch kann sich das Tier bequem unten im Korb schlafen legen; doch kann es aus eigener Initiative den Korb nicht verlassen, weil es durch die auf seinen Körper einge-
60 9 8 09 /CH 13
stellten Riemen 27 daran gehindert wird, die ihm jedoch gleichzeitig die notwendige Bewegungsfreiheit lassen.
Wie bereits vermerkt, kann das Material für Gestell und Ver kleidung beliebig gewählt werden, ohne deswegen von der ei~ gentlichen Erfindung abzuweichen. So wäre es zweckmässig, um das Gewicht des Korbes niedrig zu halten, Kunststoff für das Gestell zu nehmen, was ausserdem die Fertigung spürbar erleichtern wird.
Der Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, das Tier isoliert halten zu können, um zu verhindern, dass es den Fahrer durch extravagantes Benehmen belästigt und die anderen Insassen des Fahrzeugs Gefahren aussetzt. Darüber hinaus bildet der aus dem Korb bestehende Behälter wirksamen Schutz gegen Befleckung und andere Beschmutzung, da ja das Tier während der Fahrt den Korb nicht verlassen kann.
609809/0413

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    "!•/Sicherheitsvorrichtung für die Beförderung von Hunden, Katzen lind sonstigen Haustieren, insbesondere im Auto, dadurch gekennzeichne tjdass es sich um eine Vorrichtung mit veränderbarem Volumen handelt, dass sie aus einem leichten Gestell besteht, das aus zwei steifen Bügeln geformt wird, die den Korb oben und unten rahmenartig einfassen, während die Verkleidung einen Behälter aus Leinwand formt und das Gestell überzieht, das dann entweder unter der Last des Tierkörpers korbartig aufspannbar oder auch durch Zusammenklappen der beiden übereinanderliegenden Bügel faltbar und verstaubar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Korb aus einem Klappgestell besteht sowie einer gepolsterten Verkleidung, dass er weiterhin mit einer besonderen Ausstattung versehen ist zum Festbinden des Tieres im Korbinnern, ihm aber gleichzeitig die notwendige Bewegungsfreiheit lässt und dass besagter Korb eine Aufhängevorrichtung enthält.
  3. 5· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell aus zwei steifen, ringförmigen Rahmenbügeln besteht, die den Korb oben und unten einfassen, dass diese beiden ringförmigen Rahmen miteinander durch bewegliche Gelenkpaare in Verbindung stehen, um die Gelenkpaare bei aufgespanntem Korb auf i8o° ausgerichtet zu halten, ist eine Verriegelung vorgesehen.
  4. ^.Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gelenkpaar aus zwei Gliedern besteht, die mit dem jeweils dazugehörigen Rahmenbügel gelenkig verbunden sind und miteinander durch eine Schwenkachse in Verbindung stehen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell zusätzlich einen vorspringenden Bügel besitzt, der eine Auflage bildet und mit dem oberen Rahmenbügel des Korbes verbunden ist.
    60 9809/0413
    2b3 5981
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung aus gepolstertem Material besteht und dass ihr Boden aus einer Schaumstoffmatratze mit waschbarem Bezug besteht.
  7. 7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung zusätzlich eine gepolsterte Auflage für die Pfoten enthält, wobei diese Auflage einen simsartigen Vorsprung am oberen Korbrand bildet.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die besondere Haltevorrichtung zum Anbinden des Tieres im Korb aus einem Geschirr oder einem Satz von Gurten besteht, die an den sich auf dem oberen (2o in Fig.3) oder unteren (11 in Fig. 3) Rahmenbügel befindlichen Ringen festzumachen sind, wobei die Aufhängevorrichtung für den Korb aus Haken oder ähnlichen Mitteln^ dieraenselben Zweck erfüllen und das Aufhängen des Korbes an einer bestimmten Stelle, insbesondere an der Lehne eines Autositzes,gestatten.
    6098Ü9/0413
DE19752535981 1974-08-13 1975-08-12 Sicherheitsvorrichtung fuer die befoerderung von hunden, katzen und sonstigen haustieren Withdrawn DE2535981A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7427981A FR2281856A1 (fr) 1974-08-13 1974-08-13 Dispositif de securite pour le transport d'animaux domestiques tels que chiens et chats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2535981A1 true DE2535981A1 (de) 1976-02-26

Family

ID=9142364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535981 Withdrawn DE2535981A1 (de) 1974-08-13 1975-08-12 Sicherheitsvorrichtung fuer die befoerderung von hunden, katzen und sonstigen haustieren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4010880A (de)
AT (1) AT356962B (de)
BE (1) BE831868A (de)
CA (1) CA1040492A (de)
DE (1) DE2535981A1 (de)
FR (1) FR2281856A1 (de)
GB (1) GB1517556A (de)
IT (1) IT1041247B (de)
LU (1) LU73097A1 (de)
NL (1) NL7509664A (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59177362U (ja) * 1983-05-13 1984-11-27 アツプリカ葛西株式会社 ベビ−キヤリア
US4512286A (en) * 1983-06-20 1985-04-23 Rux Paul R Pet seat for automobiles
US4781147A (en) * 1987-08-14 1988-11-01 Delino Jr Joseph V Portable safety seat and carrier for small animal
US4977857A (en) * 1987-09-15 1990-12-18 Nora Slawinski Pet carrier bag
US4802442A (en) * 1987-11-09 1989-02-07 Wilson Michael E Cat litter screening device
US5044321A (en) * 1989-07-19 1991-09-03 Selph Lottie J Pet carrier and restraint for vehicle use
US5136981A (en) * 1991-07-31 1992-08-11 Barreto Iii Aurelio F Pet bed
US5123377A (en) * 1991-09-23 1992-06-23 Edwards Myrtis C Collapsible vehicle safety restraint and seat for pets
DE4417869C2 (de) * 1994-05-20 1996-10-24 Peter Zander Sicherheitseinrichtung für Tiere in Kraftfahrzeugen
US5419281A (en) * 1994-06-24 1995-05-30 Williams; Sandy Backpack-style animal carrier and restraint
US5637172A (en) * 1994-08-15 1997-06-10 Earth & Ocean Sports, Inc. Method for applying a decal to foam
US5490478A (en) * 1994-10-04 1996-02-13 Cole; Teddi A. Animal hammock
US5810227A (en) * 1995-08-18 1998-09-22 Jorgensen; Paul Motorcycle mounted dog carrier
WO1997037529A1 (en) * 1996-04-05 1997-10-16 Sandy Williams Backpack-style animal carrier and restraint
GB2321847B (en) * 1997-02-05 2001-07-11 Marie Joyce Palfreman Handy fold-away pet carrier
US5832874A (en) * 1997-02-10 1998-11-10 Ravin; Richard L. Pet carrier
GB9709323D0 (en) * 1997-05-09 1997-06-25 Brook Geoffrey Animal restraint
US5785003A (en) * 1997-07-28 1998-07-28 Jacobson; Harold Pet carrier for vehicles
US6425349B1 (en) 2001-06-14 2002-07-30 Barbara Laskin Bicycle pet carrier
US6435133B1 (en) 2001-11-09 2002-08-20 John F. Wayne, Jr. Pet bed
US7025236B1 (en) * 2002-07-15 2006-04-11 Gordon L Naujock Collapsible storage bag with collapsible support frame
US6952849B2 (en) * 2003-03-26 2005-10-11 Graco Children's Products Inc. Organizer for a playard
US7870838B2 (en) * 2003-12-29 2011-01-18 Madsen Denise L Collapsible practice barrels for equine barrel racing
US20050217599A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Michael Varner Saddlebox pet carrier product
US7318392B2 (en) * 2004-11-22 2008-01-15 Rosen Patricia A Protective wrap around encasement for a pet carrier
GB0513471D0 (en) * 2005-06-30 2005-08-10 Snoozzzeee Ltd An animal cushion
WO2007038511A2 (en) * 2005-09-27 2007-04-05 Kathleen Rogers Combination pet bed element
US20070095872A1 (en) * 2005-10-05 2007-05-03 Brad White Convertible caddy for pets for a bicycle or satchel transport
US20070193528A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Gary Scaife Disposable pet carrier
US20070283898A1 (en) * 2006-04-20 2007-12-13 Madison Mark E Vehicular animal carrier
US7628120B2 (en) * 2006-08-17 2009-12-08 Beeler William J Animal carrier accessory
US20080083374A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Thomas Loretta A Pet carrier for a vehicle
US7878153B2 (en) * 2007-03-05 2011-02-01 Robert Russell Porter Confining animal training device and methods of use
US20080234108A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Males Kathy M Obstacle supporter having a variable size
US8079327B2 (en) * 2007-03-26 2011-12-20 Bruce Sands White Animal transport device
FR2914832B1 (fr) * 2007-04-16 2009-05-15 Tmc Holding Sa Berceau adaptable en siege pour avion
US20100018466A1 (en) * 2008-07-28 2010-01-28 Mary Austin Car dog seat
US20100089335A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 Delabarre Eric Pet carrier
US8091513B1 (en) * 2010-07-08 2012-01-10 Daniel Garcia Pet securing device for cars
US20130180463A1 (en) * 2011-12-02 2013-07-18 Ms Ventures, Llc Collapsible animal shelter for use as an animal bed
US9226473B2 (en) * 2012-10-15 2016-01-05 Jonathan Hoffman Vehicle pet safety enclosure and portable kennel
US20150007776A1 (en) * 2013-04-29 2015-01-08 Justin Dees Washable, Collapsible Pet Bed
US20150048081A1 (en) * 2013-08-13 2015-02-19 Tim Youssef Clothes catcher
DE202016001627U1 (de) * 2016-03-11 2016-05-23 Brüggli Wandelement für einen Tierkäfig
CN107472412B (zh) * 2017-08-11 2023-06-27 厦门吉信德集团有限公司 一种适于固定在各种自行车车头的宠物包
USD930266S1 (en) * 2017-11-02 2021-09-07 Xin Liu Pet car seat cover
US11490588B2 (en) * 2019-07-01 2022-11-08 Garrett Blood Pet carrier mountable on a bicycle's handlebar or a car's seat
US20210059210A1 (en) * 2019-08-27 2021-03-04 Doskocil Manufacturing Company, Inc. Animal kennel cover
US20210329879A1 (en) * 2020-04-28 2021-10-28 Doskocil Manufacturing Company, Inc. Pet carrier
CA3121533A1 (en) 2020-06-23 2021-12-23 Gordon Templeton Crate apparatus for transporting animals in vehicles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1363667A (en) * 1919-05-21 1920-12-28 Julius A Mahr Baby-carrying basket
US2499103A (en) * 1946-03-27 1950-02-28 Love Margaret Edna Pet bed for vehicles
US3310034A (en) * 1965-09-09 1967-03-21 Harry S Dishart Safety harness and collar
US3574872A (en) * 1969-01-06 1971-04-13 Paul G Mattila Infant{3 s car bed
US3735430A (en) * 1972-07-17 1973-05-29 C Platz Carrier

Also Published As

Publication number Publication date
AT356962B (de) 1980-06-10
IT1041247B (it) 1980-01-10
ATA626475A (de) 1979-10-15
LU73097A1 (de) 1976-05-31
GB1517556A (en) 1978-07-12
CA1040492A (fr) 1978-10-17
FR2281856B1 (de) 1976-12-31
BE831868A (fr) 1975-11-17
US4010880A (en) 1977-03-08
NL7509664A (nl) 1976-02-17
FR2281856A1 (fr) 1976-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535981A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die befoerderung von hunden, katzen und sonstigen haustieren
DE60205793T2 (de) Kindertrage
DE10242198C5 (de) Körperaufnahme für ein fahrbares Rahmengestell
DE2652288A1 (de) Faltbarer oder zusammenklappbarer kinderwagen, rollstuhl oder dergleichen
DE2917798A1 (de) Kindersitzanordnung fuer ein fahrzeug
DE69503525T2 (de) Kinderträger
EP1493359B1 (de) Verwendung einer Mehrzweckliege innerhalb eines Kraftfahrzeugs
DE102013007873B4 (de) Fahrradanhänger für den Transport von Kindern
DE19739179A1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Haustieres in oder auf einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug
DE3809256C2 (de) Vorrichtung zum Mitführen von Haustieren in Kraftfahrzeugen
DE3013501A1 (de) Sitzmoebel
DE69501881T2 (de) Kraftfahrzeugsitz für kinder
DE2843104A1 (de) Vorrichtung zur verwendung der ruecksitze eines kraftfahrzeugs als liege
DE1256938B (de) Zusammenlegbares Behaeltnis fuer Haustiere
DE3907016A1 (de) Fahrzeuganhaenger, insbesondere fuer den transport von pferden
DE202004019523U1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Haustiers in einem Kraftfahrzeug
DE9014736U1 (de) Kinder-Rückhaltesitz für Fahrzeuge
EP0309692B1 (de) Kleiderschrank in Schlafkabinen-Fahrerhäusern
DE102007029572A1 (de) Haltevorrichtung zum Entlasten der Wirbelsäule in der Sitzposition
DE1145850B (de) Transportbehaelter fuer Haustiere
CH453923A (de) In Autos anbringbare Haltevorrichtung für Kleinkinder oder Haustiere
DE3243297A1 (de) Auf dem ruecken einer person tragbarer kindersitz
DE2752894A1 (de) Aufenthalts- und transporteinrichtung fuer tiere, insbesondere hunde
DE202021104296U1 (de) Mobile Liegevorrichtung für Haustiere
DE1707647U (de) Zum wohnen und schlafen umwandelbarer wagenkasten fuer kraftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee