DE2535904A1 - Verfahren zur herstellung von alkohol-, kohlensaeure- und konservierungsmittelfreien erfrischungsgetraenken - Google Patents
Verfahren zur herstellung von alkohol-, kohlensaeure- und konservierungsmittelfreien erfrischungsgetraenkenInfo
- Publication number
- DE2535904A1 DE2535904A1 DE19752535904 DE2535904A DE2535904A1 DE 2535904 A1 DE2535904 A1 DE 2535904A1 DE 19752535904 DE19752535904 DE 19752535904 DE 2535904 A DE2535904 A DE 2535904A DE 2535904 A1 DE2535904 A1 DE 2535904A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- milk
- lactic acid
- drink
- natural
- yogurt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
- A23C21/00—Whey; Whey preparations
- A23C21/02—Whey; Whey preparations containing, or treated with, microorganisms or enzymes
- A23C21/026—Whey; Whey preparations containing, or treated with, microorganisms or enzymes containing, or treated only with, lactic acid producing bacteria, bifidobacteria or propionic acid bacteria
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
- A23C21/00—Whey; Whey preparations
- A23C21/08—Whey; Whey preparations containing other organic additives, e.g. vegetable or animal products
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Dairy Products (AREA)
Description
- beantragt ihr das Deutsche Bundespatent für folgende Erfindung zu erteilen: (Gegenstand) Verfahren zur Her stellung eines alkohol-, kohlensäure-und konse ERFRISCHUNGSGETRÄNKS aus folgenden Bestandteilen der Kuhmilch Molke, Milcheiweß Milchsäure, Joghurt unter Zugabe des Saftes natürlicher Früchte mit den Aussehen und den Eigenschaften von Fruchtsaft-Lir,lonade unter Wegfallen des spezifisch-typischen kömmlicher Milch (Fruc mit einem PE-Wert von 4,2 Grad in natürlicher Säure und mit einer Haltbarkeit und Lagerfähigkeit bei + 20 ° C von mindestens 6 Wochen ohne Hoc A N L A G E Nr. 1 zur Anmeldung der Erfindung der Herstellung eines neuartigen ERFRISCHUNGSGETRÄNKES zum Deutschen Bunde spatent hier: B e s c h r e i b u n g der E r f i n d u n g Vorbemerkung: Der Erfindung liegt die Lösung folgender Aufgabe zugrunde: Herstellung eines wohlschmeckenden gehaltvollen und belcömmlichen, jedoch limonadenartigen Erfrischungsgetränlçes trotz hauptsächlicher Verwendung von Milchbestandteilen, aber ohne den spezifisch-typischen Milch-Charakter herkömmlicher Milch-(nisch) getränke mit mehrwöchiger Haltbarkeit und Lagerfähigkeit bei normaler Raumtemperatur (ca. + 200C) ohne Konservierungsmittel und/oder Hochtemperaturerhitzung, um einerseits auch der sogenannten mich-abgeneigten Personenkreis als Verbraucher milchsubstanzhaltiger Getränke zu gewinnen und um andererseits eine zusätzliche Verwertungsmöglichkeit für die Kuhmilch und ihre bei der Verarbeitung anfallenden Neben- und Abfallprodukte zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird durch die Erfindung der Herstellungsweise des nachstehend beschriebenen ERFRISCHUNGSGETRÄNKES gelöst.
- Beschreibung Das Erfrischungsgetränk wird hergestellt a) aus folgenden Substanzen der ILuhmilch 1) frischer Molke, gewonnen bei der Käseherstellung nach bekanntem Verfahren; hinzugesetzt in waßrigem Zustand; ca. 70 bis 80 % d.Getränkemenge; 2) Milcheiweiß, in den Eiweißarten Albumin und Globulin, Gewonnen aus Magermilch oder Molke durch Ausfiltrieren bzlf. Zentrifugieren nach bekannten Verfahren, als Nährlösung für die Vermehrung der Milchsäure- und Joghurt-Kulturen; 3) Milchsäure, gewonnen aus den Milchsäurebakterien frischer Buttermilch, angesetzt bzw. kultiviert auf frischer Voll- und/oder Magermilch, hochgezüchtet zu Auslesekulturen, nach bekannten Verfahren; zugesetzt in flüssig-pasteusem Zustand; je nach Geschmacksnote bis ZU 5 t, der Getrnkemenge; 4) Joghurt, gewonnen aus frischer hocherhitzter Voll- und/ oder Magermilch nach bekannten Verfahren, jedoch hochgezüchtet zu besonderen Auslesekulturen, die sich durch besondere Säuerung und dennoch mildes Aroma auszeichnen; zugesetzt in jeweils besonders ausgewählter Zusammenstellung in weißlicher dickflüssiger Masse; je nach Geschmacksnote bis zu 5 % der Getränkemenge; 5) Milchzucker, als natürlichen Süßstoff, gewonnen aus der Molke durch Auskristallisieren nach bekannten Verfahren; zugesetzt in dünnflüssig fast pasteuser Masse; ca. 5% der Getränkemenge; 6) Fruchtsaft, einschließlich des Fruchtfleisches (Mark) gewonnen aus Früchten wie diversen Beeren, Kern- und Steinobst, Zitrus- und ähnlichen Früchten, nach bekannten Verfahren; zugesetzt in flüssig-pasteusen Zustand; je nach Pruchtart und geschmacklicher Abstimmung zwischen 10 und 15% der Getränkemenge; b) nach folgendem Verfahren Nach erprobten Mischungsverhältnissen und Rezepturen werden molke (ca. 70 bis 80 % der Gesamtmenge) Milchsäure-Spezialkulturen (bis zu 5 % der Gesamtmenge), Joghurt-Spezialkulturen (bis zu 5% der Gesamtmenge) sowie Milcheiweiß und Milchzucker (ca. bis zu 5 % der Gesamtmenge) in einen aus Chrom-Molybdän-Stahl (V 4 A) bestehenden beheizbaren Mehrzweck-Mischbehälter gegeben, gut druchgemischt und auf eine Temperatur von +48°C erwärmt. Die für das Erfrischungsgetränk verwendeten Milchbakterienstämme haben nämlich bei genau dieser Temperatur die stärkste Vermehrung. Das Liischgut wird dann bei konstanter Temperatur von + 48 ° C mindestens 10 Std und längstens 12 Std zur Vermehrung der eingesetzten Bakterienstämmc sozusagen bebrütet, wobei das Mischgut in stündlichen Zeitabschnitten leicht durchzurühren ist.
- Alsdann werden Auszüge aus natürlichen Früchten (Fruchtsaft und Fruchtfleisch) je nach Art und Aroma der verwendeten Frucht sowie der Geschmacksrichtung und der gewünschten Farbe des Getränks in einem Verhältnis von etwa 10 bis 15 % zur Gesamtmenge beigemischt.
- Anschließend wird das Mischgut bei Dauerbetätigung des Rührwerks im langsamen Gang schonend von +48°C auf eine Temperatur von max. + 85 ° C gebracht, und zwar zur Vernichtung der schädlichen und zur Erhaltung der nützlichen und wertvollen Bakterienstämme.
- Sobald die Temperatur von + 85 0 C erreicht ist, wird das Mischgut mit einem Druck bis max. 150 atü homogenisiert, sodaß aus der aus ungleichen und verschiedenen Masse teilchen bestehenden Mischung ein völlig homogenes dünnflüssiges Produkt in Form und Gestalt eines limonadenartigen anstatt milchähnlichen Getränkes entsteht, das - obwohl fast ausschließlich aus Milchsubstanzen hergestelltden Typischen Milch-Charakter verloren hat.
- Nach der Homogenisierung erfolgt die sofortige Abfüllung des Getränke mittels des mit dem Mehrzweck-Mischbehälter verbundenen sog.
- geschlossenen Leitungssystems in Flaschen, Becher oder sonet geeignete Behältnisse für den Endverbraucher.
- Die gefüllten versiegelten Behältnisse durchlaufen dass ein Eiswasser bzw. ein Mühltunnel, um den Inhalt der Behältnisse - das Erfrischungsgetränk -auf eine Lagertemperatur von ca. + 20 C zu bringen.
- Das Getränk ist jetzt genuß- und versandfertig.
- c) mit folgenden Eigenschaften Das vorbeschriebene Erfrischungsgetränk wird ausschließlich aus den in der Kuhmilch vorkommenden, für die menschliche Ernährung und den Stoffwechsel wichtigen Substanzen wie Milchzucher, Milcheiweiß in den Stä.mmen Albumin und Globulin, und verschiedenen Milchsäure- und Joghurt (bakteien) kulturen hergestellt und enthält die in der Milch und im zuge setzten Saft und Mark natürlicher Früchte vorkommenden Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine.
- Das vorbeschriebene Erfrischungsgetränk weist insbesondere folgende Besonderheiten auf zum ersten, obwohl mit Ausnahme des zugesetzten Fruchtsaftes nur aus Milchsubstnzen betstehend, hat es nicht den spezifisch-typischen Charakter eines Milch- oder Milchmischgetrnkcs herkömmlicher Art sondern ist nach seinem Aussehen, einer Konsistenz, seinem Aroma und Geschmack, ja überhaupt nach seinem Gesamteindruck einer erstklassigen Fruchtsaftlimonade ähnlich, jedoch dur eh die darin enthaltenen Milchsubstanzen gehaltvoller und wervoller als die gewöhnliche Limonade, wobei der Kaloriengehalt nur 50 kal auf 100 ml beträgt, zum zweiten,daß durch die Hochzüchtung und durch die nach bestimmter Rezepturen erfolgende Mischung sowie die intensive Vermehrung sorgfältig auf einender abgestimmter Joghurt- unbd Milchsäurekulturen ein pH-Wert von 4,2 Grad in natürlicher Säure erreicht wird; dieser relativ hohe Grace an natürlicher Säure verleiht dem ERFRISCHUNGSCETRÄNK mild-säurelichen Geschmack und durststillende Eigenschaften; darüber hinaus trägt der pH-Wert von 4,2 Grad wesentlich dazu bei, daß das besagte Lrfrischungsge tränk mindestens 6 Wochen lang bei + 200 C lagerfähig ist, ohne in seinen Eigenschaften beeinträchtigt zu werden oder gar seine Haltbarkeit zu verleeren; bei Dauerkühlung (+ 8°C) ist das Erfrischungsgetränk mindestens 2 Monate haltbar, und zwar ganz im Gegensatz zu den herkömmlichen Milch- und Milchmischgetränken, deren durchschnittliche Haltbarkeit bei + 20°C nicht länger als 24 Std und mit Dauerkühlung bei + u C selten langer als 10 Tage beträgt, wenn keine Hochtemperaturerhitzung und/oder kein Konservierungsmittelzusatz erfolgt.
- Das ERFRISCHUNGSGETRÄNK benötigt für seine lange Haltbarkeit weder eine Hochtemperaturerhitzung noch einen Konservierungsmittelzusatz, sodaß einerseits die Joghurt- und Milchsäurebakterien, Fermente und Spurenelemente, Mineralstoffe und Vitamine voll erhalten bleiben und andererseits dem Körper Frendstoffe nicht zugeführt werden, weshalb der Slogan "Joghurt - Milchlimonade - macht - fit" seine Berechtigung hat.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung eines alkohol-, kohlensäure- und konservierungsmittelfreien Erfrischungsgetränkes unter Zugabe des Saftes natürlicher Früchte gekennzeichnet durch seine Zusammensetzung aus folgenden Bestandteilen der Kuhmilch 1) Molke ca. 70 bis 80 r der Getränkemenge, 2) Milcheiweiß der Stämme Albumin und Globulin als Nährlösung zur Vermehrung der Milchsäure - und Joghurt-Bakterien-Kulturen, 3) Milchsäure aus hochgezüchteten besonderen Milchsäurebakterienkulturen, bis zu 5 % der Getränkemenge, 4) Joghurt aus verschiedenen spezial-hochgezüchteten Joghurt-Bakterien-Kulturen, bis zu 5 % der Getränkemenge, 5) Milchzucker als natürlichen Süßstoff, bis zu 5 % (eventuell auch mehr) der Getränkemenge, und weiterhin gekennzeichnet durch a) limonadenartiges Aussehen und Negf allen des spezifischtypischen Milch-Charakters herkömmlic-her Milch-(Fruchtsaft)-Mixgetränke, b) einen PH-Wert von ca. 4,2 Grad in natürlicher Säure, bewirkt durch die Zusammenstellung und Vermischung verschiedener hochgezüchteter Milchsäure- und Joghurt-Bakterien-Kulturen, c) eine Haltbarkeit und Lagerfähigkeit bei + 20 ° C von mindestens 6 Wochen, mit Dauerkühlung bei + 8 ° C von mindestens 2 Monaten, ohne Hochtemperaturerhitzung und ohne Zusatz von Konservierungsmittel,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752535904 DE2535904A1 (de) | 1975-08-12 | 1975-08-12 | Verfahren zur herstellung von alkohol-, kohlensaeure- und konservierungsmittelfreien erfrischungsgetraenken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752535904 DE2535904A1 (de) | 1975-08-12 | 1975-08-12 | Verfahren zur herstellung von alkohol-, kohlensaeure- und konservierungsmittelfreien erfrischungsgetraenken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2535904A1 true DE2535904A1 (de) | 1977-02-24 |
Family
ID=5953805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752535904 Pending DE2535904A1 (de) | 1975-08-12 | 1975-08-12 | Verfahren zur herstellung von alkohol-, kohlensaeure- und konservierungsmittelfreien erfrischungsgetraenken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2535904A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4376126A (en) * | 1979-11-13 | 1983-03-08 | Dmv-Campina B.V. | Method of making a yoghurt beverage and product thereby |
EP0097760A2 (de) * | 1982-06-28 | 1984-01-11 | Andrea Czarnocki | Getränk auf Basis von Molke und Verfahren zu seiner Gewinnung |
EP0765609A2 (de) | 1995-09-28 | 1997-04-02 | Eckes-Granini GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Flüssige Lebensmittelzubereitung sowie Verfahren zu deren Herstellung |
EP1032275A1 (de) * | 1998-09-18 | 2000-09-06 | Swiss Alpine Power Inc. | Milchprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung |
-
1975
- 1975-08-12 DE DE19752535904 patent/DE2535904A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4376126A (en) * | 1979-11-13 | 1983-03-08 | Dmv-Campina B.V. | Method of making a yoghurt beverage and product thereby |
EP0097760A2 (de) * | 1982-06-28 | 1984-01-11 | Andrea Czarnocki | Getränk auf Basis von Molke und Verfahren zu seiner Gewinnung |
EP0097760A3 (de) * | 1982-06-28 | 1984-02-15 | Andrea Czarnocki | Getränk auf Basis von Molke und Verfahren zu seiner Gewinnung |
EP0765609A2 (de) | 1995-09-28 | 1997-04-02 | Eckes-Granini GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Flüssige Lebensmittelzubereitung sowie Verfahren zu deren Herstellung |
EP1032275A1 (de) * | 1998-09-18 | 2000-09-06 | Swiss Alpine Power Inc. | Milchprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung |
EP1032275A4 (de) * | 1998-09-18 | 2003-01-08 | Swiss Alpine Power Inc | Milchprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69621121T2 (de) | Yoghurt | |
DE4117921C2 (de) | ||
DE69421057T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einer säurenfermentierten stärkehaltigen Zusammensetzung und zur Reduzierung von dem fermentierten Milchproduktgehalts und/oder Obstgehalts eines Nahrungsmittels | |
DE60017605T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Milch-enthaltenden sauren Getränks | |
CN101664059B (zh) | 含有胡萝卜颗粒的酸奶及其生产方法 | |
DE3404474A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrfach fermentierten molkereiproduktes | |
DE2952059A1 (de) | Unter verwendung von homofermentativen milchsaeurebakterien hergestellte getraenke und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP2410878B1 (de) | Erfrischungsgetraenk auf essig basis | |
DE2535904A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkohol-, kohlensaeure- und konservierungsmittelfreien erfrischungsgetraenken | |
DE69834274T2 (de) | Neuartige fermentierte Milchprodukte, die durch Bemischung von heißen Aromen aromatisierte werden | |
DE3008681C2 (de) | ||
EP0941669B1 (de) | Mischung zur bereitung von eiscreme | |
DE2517315A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines essbaren produkts aus molke und seine verwendung | |
DE3713136A1 (de) | Milchfermente in symbiotischer verbindung und ihre verwendung bei der herstellung von milch- und kaeseprodukten und lebensmitteln allgemein | |
DE69312469T2 (de) | Frischer, cremiger, Früchte enthaltender Aufstrich und Verfahren zu seiner Zubereitung | |
CN101664060A (zh) | 含有甜菜颗粒的酸奶及其生产方法 | |
DE646669C (de) | Herstellung eines Getraenkes | |
DE2555146C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kumyss aus Kuhmilch | |
CH370631A (de) | Verfahren zur Herstellung eines als Zusatz zu Nahrungsmitteln und Getränken bestimmten Präparates | |
RU2736353C1 (ru) | Способ получения мороженого | |
DE535808C (de) | Verfahren zur Herstellung von esterreichen, leicht resorbierbaren, diaetetischen fluessigen Nahrungs- und Futtermitteln | |
DE2021500A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Haltbarmachung von Milch-Mischgetraenken | |
DE10257385B4 (de) | Getränkegrundstoffe, deren Zwischenprodukte, daraus resultierende Getränke und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
CH422495A (de) | Verfahren zur Herstellung von Fruchtglace | |
DE3300123A1 (de) | Bakterielle mischkultur, verfahren zum herstellen einer solchen mischkultur, ein diese mischkultur enthaltendes mittel sowie verfahren zum herstellen von joghurt unter verwendung einer solchen mischklultur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |