DE2535782A1 - Verfahren zur zuechtung von mikroorganismen - Google Patents
Verfahren zur zuechtung von mikroorganismenInfo
- Publication number
- DE2535782A1 DE2535782A1 DE19752535782 DE2535782A DE2535782A1 DE 2535782 A1 DE2535782 A1 DE 2535782A1 DE 19752535782 DE19752535782 DE 19752535782 DE 2535782 A DE2535782 A DE 2535782A DE 2535782 A1 DE2535782 A1 DE 2535782A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- utilizing
- hydrocarbon
- microorganisms
- methane
- urease
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 244000005700 microbiome Species 0.000 title claims description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 20
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 20
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 16
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 15
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 13
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 235000021321 essential mineral Nutrition 0.000 claims description 2
- -1 nitrogen gas (N 2 ) Chemical compound 0.000 description 23
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 7
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 241000186361 Actinobacteria <class> Species 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000862979 Hyphomicrobium sp. Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589308 Methylobacterium extorquens Species 0.000 description 1
- 241000589345 Methylococcus Species 0.000 description 1
- 241000589966 Methylocystis Species 0.000 description 1
- 241000589351 Methylosinus trichosporium Species 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004616 Na2MoO4.2H2 O Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000001377 Pseudomonas sp. PM-2 Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000002778 food additive Substances 0.000 description 1
- 235000013373 food additive Nutrition 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 108010027322 single cell proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P39/00—Processes involving microorganisms of different genera in the same process, simultaneously
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/26—Processes using, or culture media containing, hydrocarbons
- C12N1/28—Processes using, or culture media containing, hydrocarbons aliphatic
- C12N1/30—Processes using, or culture media containing, hydrocarbons aliphatic having five or less carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/32—Processes using, or culture media containing, lower alkanols, i.e. C1 to C6
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
betreffend
Verfahren zur Züchtung von Mikroorganismen
Verfahren zur Züchtung von Mikroorganismen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Züchtung von Mikroorganismen.
Es sind viele Mikroorganismen bekannt, die Kohlenwasserstoffe
als Kohlenstoff und/oder Energiequelle ausnutzen können. Die durch Züchtung derartiger Mikroorganismen
erhältliche Biomasse, die häufig als Einzellenprotein
bezeichnet wird, 1st reich an Protein und kann als möglicher Nährstoff oder Nährstoffzusatz für Menschen und Tiere verwendet werden.
bezeichnet wird, 1st reich an Protein und kann als möglicher Nährstoff oder Nährstoffzusatz für Menschen und Tiere verwendet werden.
Ein Verfahren zur Züchtung von Kohlenwasserstoff-verwertenden
Mikroorganismen umfaßt im allgemeinen die Züchtung derartiger Mikroorganismen unter aeroben Bedingungen in einem
flüssigen Wachstumsmedium, umfassend neben der Kohlenstoffquelle
assimilierbare Quellen für Stickstoff wie Stickstoffgas (N2), Nitrationen, Ammoniumionen oder Harnstoff. Obwohl
Stickstoffgas billig zur Verfügung steht, besitzt seine Verwendung als Stickstoffquelle Nachteile, da viel Energie erforderlich
ist, um es dem Stoffwechsel zuzuführen und das
Verfahren dadurch bezüglich der Kohlenstoffqueile, die von den Mikroorganismen verwertet wird, teuer ist. Nitrationen
Verfahren dadurch bezüglich der Kohlenstoffqueile, die von den Mikroorganismen verwertet wird, teuer ist. Nitrationen
609809/0904
- 2 - 1A-46 675
sind ebenfalls aufwendig im Hinblick auf die Kohlenstoffquelle, da sie zu. Ammonium!oneη reduziert werden müssen, um
für den Stoffwechsel der Mikroorganismen zugänglich zu sein. Ammoniumionen sind sowohl billig zugänglich als auch im Hinblick
auf die Kohlenstoffquelle nicht aufwendig, aber sie besitzen
den Nachteil, daß sie das Wachstum vieler Organismen, besonders vieler Methanol- und Methan-verwertender Mikroorganismen
hemmen, wenn sie in dem flüssigen Wachstumsmedium in
zu hoher Konzentration vorliegen. Schließlich kann Harnstoff, der auch billig verfügbar ist, und bezüglich der Kohlenstoff-
■Ja H-
quelle nicht aufwendig, nur von einer begrenzten Anzahl von Bakterienarten ausgenutzt werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung,ein verbessertes
Verfahren zur Züchtung von Kohlenwasserstoff-verwertenden
Mikroorganismen zu entwickeln, durch das die bei der Anwendung bestimmter Stickstoffquellen auftretenden Nachteile vermieden
werden.
Die Erfindung betrifft folglich ein Verfahren zur Bildung bzw. Züchtung von Mikroorganismen, bei dem ein oder mehrere Kohlenwasserstoff-verwertende
Mikroorganismen unter aeroben Bedingungen in einem flüssigen Wachstumsmedium gezüchtet werden, das
Harnstoff und wesentliche Mineralsalze enthält, in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffs und in Gegenwart von einem oder mehreren
Kohlenwasserstoff-nicht-verwertenden Urease-positiven
Mikroorganismen, die im Stande sind, die von den wachsenden Kohlenwasserstoff-verwertenden Mikroorganismen gebildeten organischen
Substanzen zu metabolisieren.
Der Ausdruck "Kohlenwasserstoff", wie er hier gebraucht wird,
ist so zu verstehen, daß er nicht nur reine Kohlenwasserstoffe, sondern auch deren oxidierte Derivate umfaßt.
Der Ausdruck "Mikroorganismus" wird hier in einem weiten Sinn gebraucht und umfaßt nicht nur Bakterien, sondern auch Hefen,
Padenpilze, Actinomyceten und Protozoen.
- 3 609809/0904
- 3 - 1A-46 675
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bauen die Ureasepositiven Mikroorganismen nach und nach Harnstoff ab und bilden
dabei in dem flüssigen Wachstumsmedium Ammoniumionen, die für die Kohlenwasserst off-verwertenden Mikroorganismen
als leicht assimilierbare Stickstoffquelle zur Verfugung stehen. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in
der (Tatsache, daß die Ammoniumionen für die Kohlenwasserstoffverwertenden Mikroorganismen verfügbar werden, während ihre
Konzentration durch die Kohlenwasserstoff-nicht-verwertenden Urease-positiven Mikroorganismen reguliert wird, wodurch die
Bildung von hemmenden Konzentrationen an Ammoniumionen in dem flüssigen Wachstumsmedium vermieden wird.
Wenn die Kohlenwasserstoff-verwertenden Mikroorganismen
schnell wachsen, ist die Geschwindigkeit der Bildung extra— zellulärer Produkte hoch und folglich die Wachsturnsgeschwindigkeit
der Kohlenwasserstoff-nicht-verwertenden Ureasepositiven Mikroorganismen, die diese extrazellulären Produkte
metabolisieren. Daher sind die zuletzt genannten Mikroorganismen
im Stande, den zur Verfügung stehenden Harnstoff schnell zu Ammoniumionen abzubauen und diese Ammoniumionen sind für
die Kohlenwasserstoff-verwertenden Organismen mit hoher Geschwindigkeit verfügbar entsprechend ihrem schnellen Wachstum.
Wenn jedoch die Kohlenwasserstoff—verwertenden Organismen
langsam wachsen, ist die Geschwindigkeit der Bildung der extrazellulären Produkte niedrig und folglich die Wachstumsgeschwindigkeit der Kohlenwasserstoff-ntcht—verwertenden
Urease-positiven Mikroorganismen. Daher sind die zuletzt genannten
Mikroorganismen nicht im Stande, den zur Verfügung stehenden Harnstoff schnell zu Ammoniumionen abzubauen. Diese
niedrige Geschwindigkeit der Bildung von Ammoniumionen stimmt mit der niedrigen Wachstumsgeschwindigkeit der Kohlenwasserstoff-verwertenden
Mikroorganismen überein.
-4-
B 0 9 8 U 9 / 0 ;: 0 U
2S35782
- 4 - 1A-46 675
So werden die Ammoniumionen den Kohlenwasserstoff-verwertenden
Mikroorganismen immer mit einer solchen Geschwindigkeit zur Verfügung gestellt, die dem Erfordernis entspricht; das
heißt, die der Wachstums geschwindigkeit der Kohlenwasserstoffverwertenden
Mikroorganismen proportional ist. Folglich bleibt die Konzentration an Ammoniumionen in dem flüssigen Wachstums—
medium verhältnismäßig konstant und erreicht in der Praxis eigentlich nie die Menge, bei der eine hemmende Wirkung auf
das Wachstum eintritt.
Die einfachste Form der Züchtung von Mikroorganismen, wie sie erfindungsgemäß durchgeführt wird, umfaßt einen Kohlenwasserstoff
-verwertenden Mikroorganismus, der üblicherweise keinen Harnstoff aber Ammoniumionen als Stickstoffquelle verwerten
kann, zusammen mit einer oder mehreren Urease-positiven Koh—
lenwasserstoff-nioht-verwertetönArten, die Harnstoff abbauen
und Ammoniumionen in das Medium freisetzen können.
Der Kohlenwasserstoff-verwertende Mikroorganismus ist vorzugsweise
ein Methan-verwertendes Bakterium, das in Gegenwart von Methan wächst oder ein Methanol-verwertendes Bakterium, das
in Gegenwart von Methanol wächst. Gute Ergebnisse wurden erhalten, wenn die Kultur sowohl ein Mathan-verwertendes Bakterium
als auch ein Methanol-verwertendes Bakterium enthält und in Gegenwart von Methan durchgeführt wird.
Es können jedoch auch andere Mikroorganismen in dem Kulturme»
dium vorhanden sein, zum Beispiel ein oder mehrere Kohlen-
' äen^
wasserstoff-nicht-verwertea- ürease-negative Mikroorganismen,die
im Stande sind, organische Substanzen zu metabolisieren, die
von dem wachsenden Kohlenwasserstoff-verwertenden Mikroorganismen
gebildet werden und es können auch weitere Kohlenwasserstoffverwertende
Mikroorganismen vorhanden sein»
Methan-verwertende Mikroorganismen, die günstig für das erfindungsgemäße
Verfahren angewandt werden können, sind zum Beispiel Methyloeoccus capsulatus, Methylococcus minimus,Methyl—
-5-6Q98Ü9/09CK
2 b 3 b 7 8 2
- 5 - 1A-46 675
obacter vinelandii, Methylosinus trichosporium, Methylocystis
parnis und der Orgaaismus SM^ (NCIB 11084), der im
einzelnen in der DT-OS 2 460 672 beschrieben ist. Geeignete Methanol-verwertende Mikroorganismen sind zum Beispiel
Hyphomicrobium sp. (NCIB Nr.11040), Pseudomonas extorquens,
Pseudomonas methylotropha (NCIB Nr. 10 508 bis 10 515 und
10 592 bis 10 596) und der Organismus OML (NCIB 11112), der ebenfalls im einzelnen in der DT-OS 2 460 672 beschrieben ist.
Jedes Kohlenwasserstoff-nicht-verwertende Bakterium, das im
Stande ist, Harnstoff zu verwerten und das in gemischten Kulturen mit Kohlenwasserstoff—verwertenden Bakterien wachsen
kann, kann angewandt werden, zum Beispiel die Organismen M1 (NCIB 11062), M2 (NCIB 11061) und M4 (NCIB 11065), die ebenfalls
alle in der DT-OS 2 460 672 beschrieben sind. Eine bevorzugte gemischte Kultur für das erfindungsgemäße Verfahren
in Gegenwart von Methan ist die als T5 (NCIB 11085) bezeichnete,
die den Methan-verwertenden Mikroorganismus SM3 (NCIB
11084), den Methanol-verwertenden Mikroorganismus OML (NCIB 11112) und vier nicht-methylotrophe Mikroorganismen M-, Mp,
M. und M5 (NCIB 11063) umfaßt. M5 ist ein Urease-negativer
Mikroorganismus. Die Kultur T3 und ihre Bestandteile sind ebenfalls in der DT-OS 2 46O 672 beschrieben.
Harnstoff ist günstigerweise in dem flüssigen Wachstumsmedium
in einer Konzentration von 3 bis 50 g/l vorhanden. Es ist offensichtlich, daß keine wesentliche Mengen von Ammoniumionen
zu dem flüssigen Medium zugesetzt werden sollen, außer denen die durch den Abbau des Harnstoffs gebildet werden.
Andere Elemente, die vorzugsweise in dem Medium vorhanden sind, sind Phosphor, Schwefel, Magnesium und Eisen. Die Phosphorquelle
ist vorzugsweise ein oder mehrere Phosphate, zum Beispiel K2HPO., KH2PO- oder Na2HPO, oder Phosphorsäure, vorzugsweise
in einer Konzentration von 3 bis 20 g/l. Die Schwefelquelle kann Schwefelsäure oder ein Sulfat sein, vorzugsweise
in einer Konzentration von 0,5 bis 5 g/l· Die beiden Metalle werden in "Form des einen oder anderen ihrer Salze zur
Verfügung gestellt, zum Beispiel MgSO..7H2O in einer Konzentration
von 0,2 bis 2,0 g/l und FeCl5.6H2O in einer Konzentration
von 0,01 bis 0,1 g/l.
609809/0904 -6-
- SC - 1A-46 675
Das Medium kann auch Spuren anderer Elemente in Form geeigneter Salze enthalten, zum Beispiel Calcium, Mangan,
Zink, Kobalt, Molybdän und Bor. Ein Beispiel für ein geeignetes Medium ist in dem Beispiel angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ansatzweise( halbkontinuierlich
oder vorzugsweise in einer kontinuierlichen Fließkultur durchgeführt werden. Um ein Wachstum zu erzielen,
werden die Mikroorganismen durch Beimpfen in das Medium gegebracht
wird.
bracht, das mit Sauerstoff in Berührung · Für einekontinuierliche Fließkultur können die Mikroorganismen in irgendeinem,
geeigneten Fermentati onsgefäß gezüchtet werden, zum Beispiel in einem gerührten Ferment or mit Ablenkblechen
oder einem Sprühturm-Ferment or, der entweder mit einer inneren Kühlung oder einer äußeren Rüeklauf-Kühlschleife versehen
ist. Frisches Medium wird ,kontinuierlich mit Geschwindigkei-
Xulturvolumina
ten entsprechend 0,02 bis 1,0 /h zugeführt und die Kultur wird mit einer solchen Geschwindigkeit abgezogen, daß das Volumen der Kultur konstant bleibt. Sauerstoff und möglicherweise Kohlendioxid werden vorzugsweise durch kontinuierliches Einleiten über eine Verteilerfritte am Boden des Gefäßes zugeführt. Die Säuerst offquelle für die Kultur kann Luft,Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft sein. Verbrauchtes Gas wird am Kopf des Gefäßes abgezogen. Das verbrauchte Gas kann entweder durch eine äußere Schleife zurückgeführt werden oder intern mit Hilfe eines Gaseinführpropellers.
ten entsprechend 0,02 bis 1,0 /h zugeführt und die Kultur wird mit einer solchen Geschwindigkeit abgezogen, daß das Volumen der Kultur konstant bleibt. Sauerstoff und möglicherweise Kohlendioxid werden vorzugsweise durch kontinuierliches Einleiten über eine Verteilerfritte am Boden des Gefäßes zugeführt. Die Säuerst offquelle für die Kultur kann Luft,Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft sein. Verbrauchtes Gas wird am Kopf des Gefäßes abgezogen. Das verbrauchte Gas kann entweder durch eine äußere Schleife zurückgeführt werden oder intern mit Hilfe eines Gaseinführpropellers.
Die Temperatur der Kultur wird im allgemeinen bei 30 bis 5O0C und vorzugsweise bei 38 bis 450C gehalten. Der pH-Wert
der Kultur wird üblicherweise auf 6 bis 8 und vorzugsweise 6,4 bis 7,4 eingestellt durch entsprechende Zugabe von
Alkali, zum Beispiel FaOH, KOH und/oder einer Säure, zum Beispiel H0SO. oderΉ^ΡΟ.ο
Die Mikroorganismus zellen können aus dem Wachs tu ms medi um nach
irgendeinem der üblicherweise angewandten Standard-Verfahren gewonnen werden, zum Beispiel durch Ausflocken, Sedimentation
und/oder Ausfällung und anschließendes Zentrifugieren und/oder
-7-6098Ü9/09CH
2S35782
- 7 - U-46 675
Filtrieren. Die Biomasse wird dann getrocknet, zum Beispiel
durch Gefrieren oder Sprühtrocknen und kann in dieser Form als Protein-Nahrungsmittel oder Nahrungsmittelzusatz für Menschen
oder Tiere verwendet werden.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel näher erläutert:
Ein Biotec-Fermentationsgefäß mit einem Arbeitsvolumen von
2,5 1 wurde mit Medium beschickt und mit 100 ml der Kultur T3 (umfassend die Bakterien SM3, OML, M1, M2, M5 und M4) beschickt.
Diese Kultur wurde wie in der DT-OS 2 460 672 hergestellt. Das Medium enthielt die folgenden Bestandteile:
1,6 g/i 24 1j16
Harnstoff 1,122 «
MgSO4.7H2O 0,08 »
FeSO ,7HpO 0,014 "
4
Ga(N03)2.4H20 0,025 "
Ga(N03)2.4H20 0,025 "
CuSO4.5H2O 8x10""6 »
ZnSO4.7H2O 6,8x10"7 "
MnSO4.4H2O 6,Ox1O~7 "
Na2MoO4.2H2O 4,8x10~7 «
Die Fermentationstemperatur wurde auf 420C gehalten und der
pH-Wert auf 7,0. Ein Gemisch aus 25 i° Methan und 75 $ Luft
wurde am Boden des Fermentationsgefäßes mit einer Geschwindigkeit
von 600 ml/min eingeleitet. Der Fermentor wurde mit Hilfe
eines einzelnen 6-blättrigen Propellers mit einer Geschwindigkeit von 1200 UpM gerührt.
Innerhalb von 24 h trat Wachstum auf und wenn die Spannung an gelöstem Sauerstoff 0 erreichte, wurde die kontinuierliche
Kultur durchgeführt, wobei das Medium der oben angegebenen Zusammensetzung verwendet wurde. Die Verdünnungsgeschwindigkeit
-S-
b09809/09CH
- 8 - 1A-46
wurde in Intervallen von ungefähr 2 h in Stufen von ungefähr
O,O2/h erhöht, bis eine Verdünnungsgeschwindigkeit von 0,175/h
erreicht war.
Das Fermentationssystem arbeitete dann unter den folgenden Bedingungen:
Absoluter Einlaßgasdruck 770 mm Hg Temperatur des eintretenden Gases 240C
Gemessene Eintrittsgeschwindigkeit 116,8 s/l
Stickstoffgehalt (%) des eintretenden Gases 67,65
Metbangehalt (%) des eintretenden Gases 11,79
Kohlendioxidgehalt (%) des eintretenden Gases 0,50
Sauerstoffgehalt des eintretenden Gases 20,06
Stickstoffgehalt ($) des austretenden Gases 80,13
Methangehalt ($) des austretenden Gases 4,20
Kohlendioxidgehalt ($) des austretenden Gases 6,08
Sauerstoffgehalt ($) des austretenden Gases 9,59 l/h
Fließgeschwindigkeit des flüssigen Mediums 0,356/h
Fermentationsvolumen (1) 1,9
pH-Wert 7,1
Konzentration an Biomasse 3,22
Rührgeschwindigkeit 1380 UpM
Temperatur des Fermentationsgefäßes 41,80C
Unter diesen Bedingungen wurde ein durch das Methan bestimmter Gleichgewichtszustand erreicht.
Die Analyse auf Harnstoff und Ammoniumionen (angegeben als ) ergab die folgenden Werte:
Konzentration in dem Medium Konzentration in
der Kultur
Harnstoff 1,122 g/l 0,250 g/l
- 0,051 g/l
-9 -
609809/0904
- 9 - 1A-46 675
Daraus ist zu ersehen, daß Harnstoff verbraucht wird. Ammoniumionen
werden in das Medium abgegeben und sind für die
Methan-verwertenden Bakterien als Stickstoffquelle verfügbar. Der Gehalt an Ammoniumionen in der lösung in der Kultur« brühe ist niedrig (51 mg/1) und erlaubt ein gutes Wachstum
der Methan-verwertenden Mikroorganismen, ohne daß das Wachstum gehemmt wird. Die Gesamtmenge an Reststickstoffquelle in der Kultur würde, wenn sie in Porm von Ammoniumionen vorliegen, ausreichen, um das Wachstum zu hemmen und zu einem Auswaschen der Kultur zu führen.
Methan-verwertenden Bakterien als Stickstoffquelle verfügbar. Der Gehalt an Ammoniumionen in der lösung in der Kultur« brühe ist niedrig (51 mg/1) und erlaubt ein gutes Wachstum
der Methan-verwertenden Mikroorganismen, ohne daß das Wachstum gehemmt wird. Die Gesamtmenge an Reststickstoffquelle in der Kultur würde, wenn sie in Porm von Ammoniumionen vorliegen, ausreichen, um das Wachstum zu hemmen und zu einem Auswaschen der Kultur zu führen.
609809/M9(U
Claims (1)
- Pateataasprüche1 φ Verfahren zur Züchtuag voa Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet , daß maα einea oder mehrere Kohlenwasserstoff-verwertende Mikroorganismen uater aeroben Bediaguagea ia einem flüssigen Wachstumsmedium züchtet, das Harnstoff und wesentliche Mineralsalze enthält in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffes und in Gegenwart von einem oder mehreren Kohlenwasserstoff-nieht-verwertenden Urease-positiven Mikroorganismen, die im Stande sind, organische Substanzen zu metabolisieren, die von den wachseaden Kohlenwasserst off -verwertenden Mikroorganismen gebildet werden.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kohlenwasserst off-verwertenden Mikroorganismus ein Methan-verwertendes Bakterium und als Kohlenwasserstoff Methan verwendet.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als Kohlenwasserst off-verwertenden Mikroorganismus ein Methanol-verwertendes Bakterium und als Kohlenwasserstoff Methanol verwendet.4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man neben dem Methan-verwertenden Bakterium ein Methanol-verwertendes Bakterium anwendet.5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man als Kohlenwasserstoff~nicht-verwertenden TJrease-positiven Mikroorganismus ein Kohlenwasserstoff-nicht-verwerteades Urease-positives Bakterium verwendet.— 2 —609809/0904/ 1A-46 675-ΛΑ-6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man neben dem Kohlenwasserstoff-verwertenden Mikroorganismen und dem Köhlenwasserstoff-nichtverwertenden Urease-positiven Mikroorganismen einen oder mehrere keinen Kohlenwasserstoff-verwertende Urease-negative Mikroorganismen anwendet, die im Stande sind, die organischen Substanzen zu metabolisieren^ie durch die wachsenden Kohlenwasserst off-verwertend en Mikroorganismen gebildet werden.7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß man äie als 13 bezeichnete gemischte Kultur mit der Hinterlegungsnunmier NCIB Wr-11085 in Gegenwart von Methan züchtet.8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur im Bereich von 30 bis 500O hält.9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch g e ke η η zeichnet, daß man den pH-Wert im Bereich von 6,0 bis 8,0 einstellt.ORIGINAL INSPECTED6243 ""*bü98ü9/i)90A
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB35435/74A GB1514485A (en) | 1974-08-12 | 1974-08-12 | Regulation of assimilable nitrogen in microbiological processes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2535782A1 true DE2535782A1 (de) | 1976-02-26 |
Family
ID=10377691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752535782 Withdrawn DE2535782A1 (de) | 1974-08-12 | 1975-08-11 | Verfahren zur zuechtung von mikroorganismen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4003790A (de) |
JP (1) | JPS5141488A (de) |
BE (1) | BE832105A (de) |
CA (1) | CA1050457A (de) |
DE (1) | DE2535782A1 (de) |
FR (1) | FR2281981A1 (de) |
GB (1) | GB1514485A (de) |
NL (1) | NL7509531A (de) |
NO (1) | NO752792L (de) |
SU (1) | SU603348A3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5395514A (en) * | 1977-02-01 | 1978-08-21 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Test system for subscriber line |
US4288554A (en) * | 1979-12-20 | 1981-09-08 | Euteco Impianti S.P.A. | Process for the cultivation of yeast cells |
JP2603182B2 (ja) * | 1993-02-25 | 1997-04-23 | 環境庁国立環境研究所長 | 有機塩素化合物分解菌の培養方法 |
US6835560B2 (en) * | 2001-10-18 | 2004-12-28 | Clemson University | Process for ozonating and converting organic materials into useful products |
US7651615B2 (en) * | 2005-12-23 | 2010-01-26 | Clemson University Research Foundation | Process for reducing waste volume |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4937273B1 (de) * | 1970-03-03 | 1974-10-07 | ||
BE787963A (fr) * | 1971-08-24 | 1973-02-26 | British Petroleum Co | Procede pour la production de micro-organismes |
GB1467022A (en) * | 1974-01-07 | 1977-03-16 | Shell Int Research | Cultivating of methane-utilising micro-organisms |
-
1974
- 1974-08-12 GB GB35435/74A patent/GB1514485A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-06-06 CA CA228,704A patent/CA1050457A/en not_active Expired
- 1975-08-04 BE BE1006814A patent/BE832105A/xx unknown
- 1975-08-06 SU SU752162190A patent/SU603348A3/ru active
- 1975-08-11 NO NO752792A patent/NO752792L/no unknown
- 1975-08-11 JP JP50096744A patent/JPS5141488A/ja active Pending
- 1975-08-11 FR FR7524932A patent/FR2281981A1/fr active Granted
- 1975-08-11 DE DE19752535782 patent/DE2535782A1/de not_active Withdrawn
- 1975-08-11 US US05/603,416 patent/US4003790A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-08-11 NL NL7509531A patent/NL7509531A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5141488A (en) | 1976-04-07 |
CA1050457A (en) | 1979-03-13 |
FR2281981B1 (de) | 1978-04-28 |
BE832105A (nl) | 1976-02-04 |
NL7509531A (nl) | 1976-02-16 |
SU603348A3 (ru) | 1978-04-15 |
NO752792L (de) | 1976-02-13 |
US4003790A (en) | 1977-01-18 |
GB1514485A (en) | 1978-06-14 |
FR2281981A1 (fr) | 1976-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0874043A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Biomasse mittels Photosynthese | |
DE2161164A1 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Her stellung von Protein sowie Verwendung des Verfahrensproduktes | |
DE3343576A1 (de) | Verfahren zur biotechnologischen herstellung von poly-d(-)-3-hydroxybuttersaeure | |
DE2535782A1 (de) | Verfahren zur zuechtung von mikroorganismen | |
DE2460672C2 (de) | Verfahren zum Züchten von Mikroorganismen | |
DE2800917C2 (de) | Verfahren zur Züchtung von Mikroorganismen | |
DE2610478C2 (de) | Verfahren zum Züchten von Mikroorganismen | |
DE2407740C2 (de) | Herstellung einer als Protein-Nahrungsmittel oder Nahrungsmittelzusatz geeigneten Biomasse | |
AT392060B (de) | Verfahren zur biologischen reinigung von methanolhaltigen abwaessern | |
DE2604993A1 (de) | Verfahren zur zuechtung von mikroorganismen | |
EP0289822A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaüren durch mikrobielle Oxidation von Alkoholen | |
DE2458851C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Einzellerprotein auf Basis von Methanol | |
DE2924868A1 (de) | Verfahren zur vermehrung von myxococcus fulvus dsm 1368 | |
DE2311006A1 (de) | Verfahren zur proteinherstellung | |
DD204105A1 (de) | Verfahren zum zuechten von bakterien | |
DE2757877C3 (de) | Herstellung von Biomassen | |
DE2038700C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Hefezellen | |
CH611646A5 (en) | Process for obtaining single-cell protein based on methanol | |
DE1593461C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch mikrobiologische Oxydation eines Kohlenwasserstoffes | |
DD146616A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von biomasse aus guelle | |
DE2330427A1 (de) | Fermentationsverfahren | |
DD225416A1 (de) | Verfahren zur mikrobiellen cadmiumentfernung | |
DD278574A1 (de) | Verfahren zum mikrobiellen abbau organischer verbindungen | |
DD278599A1 (de) | Verfahren zur gewinnung eiweissreicher, lipidarmer hefebiomasse | |
DE2458851A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von einzellerprotein auf basis von methanol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |