DE2535310A1 - Verfahren zur herstellung eines oxazols - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines oxazolsInfo
- Publication number
- DE2535310A1 DE2535310A1 DE19752535310 DE2535310A DE2535310A1 DE 2535310 A1 DE2535310 A1 DE 2535310A1 DE 19752535310 DE19752535310 DE 19752535310 DE 2535310 A DE2535310 A DE 2535310A DE 2535310 A1 DE2535310 A1 DE 2535310A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxazole
- methyl
- carbamoyl
- cyano
- anhydride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 8
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- JZSLPQXOLZCAME-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1,3-oxazole-5-carbonitrile Chemical compound CC=1N=COC=1C#N JZSLPQXOLZCAME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- HBKBZJZRIWAICY-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1,3-oxazole-5-carboxamide Chemical compound CC=1N=COC=1C(N)=O HBKBZJZRIWAICY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N creatine Chemical compound NC(=[NH2+])N(C)CC([O-])=O CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- ZCHCHJQEWYIJDQ-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1,3-oxazole Chemical compound CC1=NC=CO1 ZCHCHJQEWYIJDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- YHASWHZGWUONAO-UHFFFAOYSA-N butanoyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC(=O)CCC YHASWHZGWUONAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UJJAMBDUJUGPRL-UHFFFAOYSA-N n-acetyl-4-methyl-1,3-oxazole-5-carboxamide Chemical compound CC(=O)NC(=O)C=1OC=NC=1C UJJAMBDUJUGPRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N propionic anhydride Chemical compound CCC(=O)OC(=O)CC WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 5-cyano-4-nitroethyl oxazole Chemical compound 0.000 description 1
- 238000006418 Brown reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001754 furnace pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- DUCKXCGALKOSJF-UHFFFAOYSA-N pentanoyl pentanoate Chemical compound CCCCC(=O)OC(=O)CCCC DUCKXCGALKOSJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D263/30—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D263/34—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
Z Aug. 1975
PATENTANWALT
RAN 4223/56
F. Kofimann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Verfahren zur Herstellung eines Oxazols
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung des 5-Cyan-4-methyl-oxazols(l,3),
welches ein wichtiges Zwischenprodukt in der Herstellung von Vitamin Bg darstellt.
Bisher wurde 5-Cyan-4-methyl-oxazol(l,3) durch Reaktion
von auf Schmelztemperatur erhitztem Phosphorpentoxyd mit 5-Carbamoyl-4-methyl-os:azol(l,3) erhalten. Diesem bekannten
Verfahren haften verschiedene Nachteile an. Insbesondere ist die Ausbeute bei diesem bekannten Yerfahren verhältnismässig
gering, da auf Grund der schlechten Wärmeübertragung sehr leicht Verkohlung eintritt.
Eine Verbesserung dieses bekannten Verfahrens besteht darin, dass die Reaktion des Phosphorpentoxyds mit 5-Carbamoyl-4-methyl-oxazol(l,3)
unter Zusatz eines Lösungsmittels,
Me/10.7.1975. 60 9Π83/1254
nämlich Chinolin, durchgeführt wird. Dieses bekannte Verfahren
hat den Nachteil, dass Chinolin unter den Reaktionsbedingungen zu wenig beständig, von unangenehmem Geruch und gesundheitsschädlich
ist. Ferner sind die Verfahren zur Regenierung des Chinolins und zur Aufarbeitung der Folgeprodukte des Phosphorpentoxyds
zu einem umweltfreundlichen Produkt aufwendig und mit einer Reihe von technologischen Problemen belastet. Ausserdem
sind sowohl Chinolin als auch Phosphorpentoxyd teuere und auf dem Markt knappe Rohstoffe.
Die vorliegende Erfindung zielt daher auf die Schaffung eines Verfahrens ab, welches es ermöglicht, 5-Cyan-4-methyl~
oxazol(l,3) ic einfacher und billiger Weise,ausgehend von billigen
und leicht zugänglichen Rohprodukten,herzustellen, wobei
die weiter oben aufgezählten Nachteile der bekannten Verfahren nicht auftreten und wobei das gewünschte 5-Cyan-4-niöthyl~oxazol-(1,3)
in hoher Ausbeute und guter Qualität anfällt.
Das obige Ziel wird gemäss der vorliegenden Erfindung
dadurch erreicht, dass man das 5-Carbamoyl-4-methyl-oxazol(l,3) mit einem Niederalkancarbonsäureanhydrid umsetzt und das Reaktionsgemisch
oder das aus letzterem isolierte 5-(N-Niederalkanoyl-carbamoyl)-4~niethyl-oxazol(l,3)
einer Pyrolyse unterwirft.
Als Niederalkancarbonsäureanhydride kommen die symmetrischen .oder die gemischten Anhydride der geradkettigen oder verzweigten
Alkancarbonsäuren mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in Frage. Beispiele solcher Anhydride sind Acetanhydrid, Propionsäureanhydrid,
Isopropionsäureanhydrid, Buttersäureanhydrid, n-Valeriansäureanhydrid, das gemischte Anhydrid von Ameisensäure
und Essigsäure und dergleichen. Vorzugsweise verwendet man symmetrische
Niederalkancarbonsäureanhydride, insbesondere die symmetrischen Anhydride der Alkancarbonsäuren mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen.
Besonders bevorzugt ist Acetanhydrid.
609883/1254
Bei der Umsetzung des 5-Carbamoyl-4-niethyl-oxazols(l,3)
mit einem Hiederalkanearbonsäureanhydrid verwendet man zweckmässig
einen Ueberschuss, vorzugsweise einen 3- bis 6-molaren Ueberschuss, insbesondere einen 5-molaren Ueberschuss an Hiederalkanearbonsäureanhydrid
.
Die Umsetzung des 5-Carbamoyl-4-methyl-oxazols(l,3) niit
dem Hiederalkancarbonsäureanhydrid wird zweckmässig unter normalem
Druck, bei einer Temperatur zwischen etwa 800C und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, vorzugsweise bei letzterer
Temperatur, durchgeführt. Man kann auch die Umsetzung unter Druck in einem Autoklaven, bei höheren Temperaturen als der
Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, beispielsweise bei einer Temperatur zwischen etwa 140 und 2500C, vorzugsweise bei einer
Temperatur zwischen etwa 160 und 1800C, durchführen. Each beendeter
Umsetzung enthält das Reaktionsgemisch 5-Cyan-4-methyloxazol(l,3)»
"überschüssiges Hiederalkanearbonsäureanhydrid, sowie
dem verwendeten Hiederalkanearbonsäureanhydrid entsprechende Niederalkancarbonsäure und entsprechendes 5-(H-Hiederalkanoylcarbamoyl)
-4-iaethy 1—oxazol (1,3)·
Die bei der erfindungsgemässen Ueberführung von
5-Carbamoyl-4-^methyl-oxazol(l,3) in 5-Cyan-4-methyl-oxazol(l,3)
als Zwischenprodukte entstandenen 5-(H-Hiederalkanoyl-carbamoyl)-4-methyl-oxazole(l,3)
sind neue Verbindungen. Als Beispiele dieser Verbindungen können die folgenden genannt werden:
5-(H-Aeetyl-carbamoyl)-4-methyl-oxazol(1,3);
4-Methyl-5-(H-propionyl-carbamoyl)-oxazol(l,3);
5-(H-n-Butyryl-carbamoyl)-4-methyl-oxazol(1,3) und
dergleichen.
Erfindungsgemäss wird das als Zwischenprodukt entstandene 5-(H-Hiederalkanoyl-carbamoyl)-4-methyl-oxazol(l,3) der Pyrolyse
unterworfen. -
6Ü98R3/ 1254
In einer bevorzugten Ausfiihrungsform des erfindungsgemässen
Verfahrens wird das das Zwischenprodukt 5-(N-Niederalkanoyl-carbamoyl)-4-methyl-oxazol(l,3)
enthaltende Reaktionsgemisch einer Pyrolyse unterworfen. Zweckmässig wird diese
Pyrolyse in einem inerten Gas, beispielsweise in Stickstoff, bei einer Temperatur zwischen etwa 200 und 6000C, vorzugsweise
zwischen etwa 300 und 5000C, insbesondere bei etwa 4500C,
durchgeführt.
Man kann auch das durch Umsetzung des 5-Carbamoyl-4-methyl-oxazols(l,3)
mit dem Mederalkancarbonsäureanhydrid
entstandene 5-(N-JNiederalkanoyl-carbamoyl)-4~methyl-oxazol(l,3)
in an sich bekannter Weise aus dem Reaktionsgemisch isolieren und dann unter den weiter oben beschriebenen Bedingungen der
Pyrolyse unterwerfen.
Nach der Pyrolyse kann das Endprodukt 5-Cyan-4-methyloxazol(l,3) durch fraktionierte Destillation aus dem Reaktions
gemisch isoliert werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann kontinuierlich oder
diskontinuierlich,vorzugsweise kontinuierlich, durchgeführt werden.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen
Verfahrens wird das 5-Carbamoyl-4-methyl-oxazol(l,3)
mit einem 5-molaren Ueberschuss an Acetanhydrid unter normalem
Druck, bei etwa 138-1400C,oder unter Druck, bei etwa 160° umgesetzt
und das entstandene Reaktionsgeniisch bei 4500C pyrolysiert,
wonach das 5-Cyan-4-methyl-oxazol(l,3) durch Destillation isoliert werden kann.
609883/1254
— !) —
728 g 5-Carbamoyl-4-methyl-oxazol(l,3) Zierden in 3060 g
Acetanhydrid gelöst und 8 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die braune Reaktionslösung (3814 g) enthält 751,4 g 5-(N-Acetyl-carbamoyl)-4-methyl-oxazol(l,3)
und 110,6 g 5-Cyan-4-methyl-oxazol(l,3).
Diese lösung wird in eine mit einem auf 700C thermo-Btatisierten
Tropf trichter, einem Zulauf stück für das Gaseinleitungsrohr,
einem Reaktionsrohr und einem Pyrolyseofen versehenen Pyrolysevorrichtung eingebracht. Das Reaktionsrohr
"besteht aus G-las von einem Durchmesser von 35 mm, einer Gesamtlänge
von 65 cm und einem freien Volumen von 410 ml. Im Rohr sind Lochböden aus G-las eingeschmolzen.
Der Ofen wird unter Stickstoffbegasung auf 4500C aufgeheizt.
Dann werden langsam in insgesamt 46 Stunden 30 Minuten, 3814 g der oben beschriebenen Reaktionslösung zugetropft. Das
erhaltene Pyrolysat enthält 579 g (92,B?° der Theorie) 5-Cyan-4-methyl-oxazol(1,3).
126 g 5-Carbamoyl-4-methyl-oxazol(l,3) werden in 510 g
Acetanhydrid gelöst und eine Stunde im Autoklaven bei 1600C
unter einem Druck von 4 bar erhitzt. Die Reaktionslösung enthält 78,2 g 5-(N-Acetyl-carbamoyl)-4-methyl-oxazol(l,3) und 45,8 g
5-Cyan-4-methyl-O2:azol(l,3) i Diese Lösung wird in zu Beispiel 1
analoger Weise pyrolysiert. Das Pyrolysat enthält 97,5 g der Theorie) 5-Cyan-4-methyl-oxazol(l,3).
609^83/1254
126 g 5-Oarbamoyl-4-niethyl-oxazol(l,3) werden in 510 g
Acetanhydrid gelöst und 30 Minuten im Autoklaven bei 1800C unter
einem Druck von 5 "bar erhitzt. Die Reaktionslösung enthält 76,3 g 5-(N-Acetyl-carbaaoyl)-4-methyl-oxazol(l,3) und 51,6 g
5~Cyan-4-niethyl-oxazol(l,3). Diese Lösung wird in zu Beispiel 1
analoger Weise pyrolysiert. Das Pyrolysat enthält 101,1 g (93,5$ der Theorie) 5-Cyan-4-methyl-oxazol(l,3).
60,5 g 5-Carbamoyl-4-Eieth.yl-oxazol(l,3) werden in 325,0 g
Propionsäureanhydrid gelöst und eine Stunde unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionslösung enthält 70,3 g 5-(N-Propionyl-cart)amoyl)-4-methyl-oxazol(l,3)
und 9,3 g 5-Cyan-4-methyl-oxazol(l,3) ·
Diese Lösung wird in zu Beispiel 1 analoger Weise pyrolysiert. Das Pyrolysat enthält 49,7 g (95,8^ der Theorie) 5-Cyan-4-methyloxazol(l,3).
60,5 g 5-Carbamoyl-4-methyl-oxazol(l,3) werden in
395,5 g n-Buttersäureanhydrid gelöst und 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionslösung enthält 57,8 g 5-(N-Bu-•tyryl-carbamoyl)-4-aiethyl-oxazol(l,3)
und 17,4 g 5-Cyan-4-methyl-oxazol(l,3)·
Diese Lösung -wird in zu Beispiel 1 analoger Weise pyrolysiert. Das Pyrolysat enthält 47,3 g (91,l/S der
!Theorie) 5-Cyan-4-methyl-oxazol(l,3).
609883/1254
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung des 5-Cyan-4-methylozazols(l,3),
dadurch gekennzeichnet, dass man das 5-Car-"bamoyl-4-niethyl-O2azol(l,3)
mit einem Hiederalkancarbonsaureanhydrid
umsetzt und das Reaktionsgemisch oder das aus letzterem
isolierte 5—(3i-3'iederalkanoyl-carT3aiaoyl)-4-methyl-oxazol-(1,3)
einer Pyrolyse unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Acetanhydrid als Uiederalkancarbonsäureanhydrid
verwendet.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pyrolyse "bei einer Temperatur zwischen
etwa 200 und 6000C durchführt.
4· Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
dass man die Pyrolyse bei 4500C durchführt.
5- Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man dieses Verfahren in kontinuierlicher
Weise durchführt.
609883/1 254
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH910275A CH616415A5 (de) | 1975-07-11 | 1975-07-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2535310A1 true DE2535310A1 (de) | 1977-01-20 |
Family
ID=4348338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752535310 Withdrawn DE2535310A1 (de) | 1975-07-11 | 1975-08-07 | Verfahren zur herstellung eines oxazols |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4011234A (de) |
JP (1) | JPS5210269A (de) |
AT (1) | AT349008B (de) |
BE (1) | BE843962A (de) |
CH (1) | CH616415A5 (de) |
CS (1) | CS189776B2 (de) |
DD (1) | DD132493A5 (de) |
DE (1) | DE2535310A1 (de) |
FR (1) | FR2317294A1 (de) |
GB (1) | GB1492156A (de) |
IT (1) | IT1061476B (de) |
NL (1) | NL7607120A (de) |
SU (1) | SU626696A3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0010697A1 (de) * | 1978-11-02 | 1980-05-14 | F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Oxazols |
EP0224706A1 (de) * | 1985-11-01 | 1987-06-10 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Verfahren zur Herstellung eines Oxazols |
EP0492233A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-07-01 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Verfahren zur Herstellung von 5-Cyano-4-alkyl-oxazol |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2567142B2 (ja) * | 1990-09-17 | 1996-12-25 | 関西電力株式会社 | ケーブル用キャスタ |
US20070196340A1 (en) * | 2003-05-06 | 2007-08-23 | Aldo Ammendola | Modulation of Pathogenicity |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB530269A (en) * | 1939-06-07 | 1940-12-09 | Henry Dreyfus | Improvements in or relating to the manufacture of the nitriles of organic carboxylicacids |
CH449623A (de) * | 1963-05-22 | 1968-01-15 | Hoffmann La Roche | Verfahren zur Herstellung von 4-Alkyl-5-cyan-oxazolen |
-
1975
- 1975-07-11 CH CH910275A patent/CH616415A5/de not_active IP Right Cessation
- 1975-08-07 DE DE19752535310 patent/DE2535310A1/de not_active Withdrawn
-
1976
- 1976-06-25 US US05/699,907 patent/US4011234A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-06-29 NL NL7607120A patent/NL7607120A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-06-30 IT IT24887/76A patent/IT1061476B/it active
- 1976-07-08 CS CS764532A patent/CS189776B2/cs unknown
- 1976-07-09 DD DD7600193789A patent/DD132493A5/de unknown
- 1976-07-09 AT AT505976A patent/AT349008B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-07-09 BE BE168766A patent/BE843962A/xx unknown
- 1976-07-09 GB GB28654/76A patent/GB1492156A/en not_active Expired
- 1976-07-09 FR FR7621083A patent/FR2317294A1/fr active Granted
- 1976-07-09 SU SU762379655A patent/SU626696A3/ru active
- 1976-07-09 JP JP51081075A patent/JPS5210269A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0010697A1 (de) * | 1978-11-02 | 1980-05-14 | F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Oxazols |
EP0224706A1 (de) * | 1985-11-01 | 1987-06-10 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Verfahren zur Herstellung eines Oxazols |
EP0492233A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-07-01 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Verfahren zur Herstellung von 5-Cyano-4-alkyl-oxazol |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD132493A5 (de) | 1978-10-04 |
NL7607120A (nl) | 1977-01-13 |
CH616415A5 (de) | 1980-03-31 |
BE843962A (fr) | 1977-01-10 |
ATA505976A (de) | 1978-08-15 |
FR2317294A1 (fr) | 1977-02-04 |
CS189776B2 (en) | 1979-04-30 |
FR2317294B1 (de) | 1978-09-01 |
JPS5210269A (en) | 1977-01-26 |
IT1061476B (it) | 1983-02-28 |
SU626696A3 (ru) | 1978-09-30 |
US4011234A (en) | 1977-03-08 |
AT349008B (de) | 1979-03-12 |
GB1492156A (en) | 1977-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2535310A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines oxazols | |
EP0010697A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Oxazols | |
DE2735433A1 (de) | Neue phenylnitromethanverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0044438B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazol | |
EP0480307A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylaminomethanphosphonsäuren | |
DE1951294C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-methyl-y-pyron (Maltol) | |
DE1816282A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxy- oder Mercaptogruppen enthaltenden organischen Verbindungen | |
DE69005233T2 (de) | N-Acyl- und O-Acyl-Derivate von N,N-bis(2,2-Dimethyl-3-Hydroxypropyl)amin, ihre Herstellung und Verwendung. | |
CH658856A5 (de) | Verfahren zur herstellung von organischen, aromatischen und heterocyclischen hydroxy-verbindungen. | |
DE960813C (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten ª†- und ª€-Laktonen | |
DE1186846B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dichlorbenzonitril | |
EP0029495A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Cyanopropionsäureamid | |
DE2708184A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha- ketocarbonsaeureamiden (a) | |
DE819692C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-2, 6-dialkyl- bzw. -diaralkylpyrimidinen | |
DE2221123C2 (de) | Reserpsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel | |
DE2014801A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Malonsäurenitrilderivaten | |
DE1121605B (de) | Verfahren zur Herstellung von Enolacetaten | |
DE2227651C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyridyl-2-aminomethylenmalonsäurederivaten | |
DE1085149B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem kristallinem Methylolacrylsaeureamid | |
AT288363B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen β-Aroyl- β-halogenacrylsäuren | |
DE1445918C (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls durch eine oder mehrere niedermolekulare Alkylgruppen substituierten Bipyridylen | |
DE3126014A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chromon | |
CH351270A (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-oxy-4-alkoxymethyl-5-oxymethyl-pyridin | |
DE2847625A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines oxazols | |
DE1266751B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benztraubensaeurenitril aus Hydroxyiminoaceton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |