DE2534412A1 - Immobilisierte glycoenzyme, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents
Immobilisierte glycoenzyme, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE2534412A1 DE2534412A1 DE19752534412 DE2534412A DE2534412A1 DE 2534412 A1 DE2534412 A1 DE 2534412A1 DE 19752534412 DE19752534412 DE 19752534412 DE 2534412 A DE2534412 A DE 2534412A DE 2534412 A1 DE2534412 A1 DE 2534412A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glycoenzyme
- oxidized
- enzyme
- glucose oxidase
- periodate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 claims description 40
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 claims description 39
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 37
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 37
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 claims description 37
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 37
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 claims description 37
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 26
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 19
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 16
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- LBSXSAXOLABXMF-UHFFFAOYSA-N 4-Vinylaniline Chemical compound NC1=CC=C(C=C)C=C1 LBSXSAXOLABXMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 8
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 6
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 5
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 5
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 25
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 12
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 7
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 6
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 6
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 239000007974 sodium acetate buffer Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 108010073178 Glucan 1,4-alpha-Glucosidase Proteins 0.000 description 4
- 102100022624 Glucoamylase Human genes 0.000 description 4
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 description 4
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 4
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- -1 bromeline Proteins 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 4
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 3
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 3
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 3
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 3
- 125000000837 carbohydrate group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 3
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010035722 Chloride peroxidase Proteins 0.000 description 2
- 108010093031 Galactosidases Proteins 0.000 description 2
- 102000002464 Galactosidases Human genes 0.000 description 2
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 2
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 2
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 108010051210 beta-Fructofuranosidase Proteins 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 2
- 239000001573 invertase Substances 0.000 description 2
- 235000011073 invertase Nutrition 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 1
- 108010056771 Glucosidases Proteins 0.000 description 1
- 102000004366 Glucosidases Human genes 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000002068 Glycopeptides Human genes 0.000 description 1
- 108010015899 Glycopeptides Proteins 0.000 description 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRYDSOYOHWGSMD-UHFFFAOYSA-N [C].O Chemical group [C].O FRYDSOYOHWGSMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004036 acetal group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- OZECDDHOAMNMQI-UHFFFAOYSA-H cerium(3+);trisulfate Chemical compound [Ce+3].[Ce+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O OZECDDHOAMNMQI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229940011182 cobalt acetate Drugs 0.000 description 1
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 125000000291 glutamic acid group Chemical group N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)* 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- JEHCHYAKAXDFKV-UHFFFAOYSA-J lead tetraacetate Chemical compound CC(=O)O[Pb](OC(C)=O)(OC(C)=O)OC(C)=O JEHCHYAKAXDFKV-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229940071125 manganese acetate Drugs 0.000 description 1
- UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate Chemical compound [Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- FJVZDOGVDJCCCR-UHFFFAOYSA-M potassium periodate Chemical compound [K+].[O-]I(=O)(=O)=O FJVZDOGVDJCCCR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000007065 protein hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- HQOJMTATBXYHNR-UHFFFAOYSA-M thallium(I) acetate Chemical compound [Tl+].CC([O-])=O HQOJMTATBXYHNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/10—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a carbohydrate
- C12N11/12—Cellulose or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/08—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
- C12N11/082—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/08—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
- C12N11/082—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C12N11/087—Acrylic polymers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Description
Immobilisierte Glycoenzyme, Verfahren zu ihrer ■ Herstellung und ihre Verwendung
Gegenstand der Erfindung sind immobilisierte GIycoenzyme, Verfahren
zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Gemäß der Erfindung wird ein Glycoenzym mit einem oxydierend wirkenden
Mittel unter Bedingungen behandelt, bei denen im Kohlehydratanteil des Glycoenzyms Carbonylgruppen oder deren Präkursoren,
zum Beispiel Acetale gebildet werden, worauf das oxydierte Produkt unter Bedingungen mit einem Aminogruppen enthaltenden
Material in Kontakt gebracht wird, bei denen sich aus letzterem und dem Glycoenzym eine komplexe Verbindung bildet. Gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Glycoenzym,
zum Beispiel Glucoseoxydase ausreichend lange mit wässriger Perjodsäure oder einer Natriumperjodatlösung bei einem pH-Wert
von 2,5 bis 7,5 und einer Temperatur von etwa 5 bis 40 C behandelt,
daß ein Teil des Kohlehydrats in ein oxydiertes Produkt umgewandelt wird, das heißt ein Produkt, das Carbonyl-
oder Acetalgruppen enthält. Das oxydierte Glycoenzym wird dann mit einem wasserunlöslichen Polymeren, zum Beispiel p-Amino-
609809/0966
polystyrol behandelt, so daß sich ein wasserunlöslicher Komplex
aus dem Glycoenzym und dem Polymeren bildet. Die bevorzugteste Enzym-Polymer-Komplexverbindung, zum Beispiel aus Glucoseoxydase
und p-Aminopolystyrol behält im Vergleich zu einer Glucoseoxydaselosung ihre volle Aktivität und besitzt verbesserte
thermische Beständigkeit.
Enzyme können unter Anwendung einer Vielzahl chemischer oder physikalischer Verfahren immobilisiert werden. Bis jetzt umfaßten
alle chemischen Verfahren die Modifizierung der Aminosäurereste eines Enzyms, auch wenn das Enzym andere funktionelle
Gruppen enthielt, die für die Immobilisierung verwendet werden könnten, zum Beispiel die Kohlehydratanteile der Glycoenzyme.
So hat man bereits Glycoenzyme, wie Glucoseoxydase oder Glucoamylase
durch chemische Modifizierung ihrer Aminosäurereste modifiziert. Die letzten Untersuchungen bezüglich der Funktion
der Kohlehydratanteile der Glucoseoxydase haben ergeben, daß der Zuckeranteil an der Katalyse nicht beteiligt ist, so daß
es vorteilhafter erscheint, die Glycoenzyme anstelle über die Aminosäuregruppen über die katalytisch nicht wesentlichen
Kohlehydratgruppen kovalent an wasserunlösliche Polymere zu
binden. Dementsprechend bezieht sich die Erfindung auf die nicht über die Aminosäuren bewirkte Immobilisierung von Enzymen.
Die Modifizierung von Glycoproteinen mit Perjodaten ist bekannt,
vergleiche zum Beispiel Biochemical and Biophysical Research
609809/096S
Communications, Band 31, Nr. 1, 1968, wo die Modifizierung
von Meerrettich-Peroxidase mittels Natrxuiranetaperjodat unter Bildung eines oxydierten Produkts beschrieben ist. Der Autor
erläutert nicht die weitere Umsetzung dieses oxydierten Produktes , zum Beispiel zur Herstellung eines immobilisierten
Enzyms. Bossard, Annee Biol. 52, 202 (1948), gibt an, daß Perjodsäure die Glucosidase von Mandeln zerstört. Ähnlich
beschreiben Maekawa et al., Band 29, Nr. 7, Seiten 353-356, Proc. Japan Acad. (1953) die Oxydation von O^-Amylase mit
Natriummetaperjodat unter Bildung eines oxydierten Produkts,
das nur einen kleinen Anteil seiner ursprünglichen Wirksamkeit besitzt. Auch hier wird die oxydierte OO-Amylase weder für
eine weitere Umsetzung noch als Präkursor für eine immobilisierte Amylase vorgeschlagen.
In Archives of Biochemistry and Biophysics, Band 103, Seiten
515-518, 1963, beschreiben Pazur et al. die Perjodatoxydation von ^-Amylase und Glucoamylase unter Bildung eines Produkts,
bei dem kein Verlust an enzymatischer Wirksamkeit beobachtet wurde. Auch hier ist jedoch nicht angegeben, daß dieses Produkt
zur Herstellung eines immobilisierten Enzyms weiter umgesetzt werden könnte. In Arch. Biochemistry and Biophysics, Band 111,
Seiten 351-357 (1956) , beschreiben Pazur et al. die Oxydation des Kohlehydratanteils der Glucoseoxydase mit Natriummetaperjodat.
Die Autoren geben an, daß das Enzym aufgrund der
609809/0966
Oxydation an Aktivität ve.vliert. Eine weitere Umsetzung des oxydierten Produkts, zum Beispiel für die Herstellung von
immobilisierter Glucoseoxydase wird nicht vorgeschlagen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß immobilisierte Glycoenzyme
leicht dadurch hergestellt werden können, daß man ein
Glycoenzym mit einem oxydierend wirkenden Mittel unter Bedingungen umsetzt, bei denen der Kohlehydratanteil des Glycoenzyms
unter Bildung von Carbonylgruppen oder deren Präkursoren einer Oxydation unterliegt, und das oxydierte Reaktionsprodukt mit
einem Aminogruppen enthaltenden Material zu einem wasserunlöslichen Komplex aus dem Aminogruppen enthaltenden Material
und dem oxydierten Glycoenzym umsetzt. Vorzugsweise besteht das Aminogruppen enthaltende Material aus einem Polymeren,
zum Beispiel p-Aminopolystyrol. Die bevorzugten Enzym-Polymer-'
Komplexe gemäß der Erfindung haben im wesentlichen die gleiche Aktivität wie das native Enzym, besitzen jedoch verbesserte
thermische Beständigkeit.
Glycoenzyme sind Enzyme, die in ihrem Molekül einen Kohlehydratanteil
enthalten. Die Rolle des Kohlehydratanteils in diesen Enzymen ist nicht ganz klar. Man nimmt jedoch an und
es liegen auch einige Beweise hierfür vor, daß sie katalytisch inert, das heißt für die Enzymwirksamkeit nicht wesentlich
sind. Die Erfindung macht von dieser inerten Eigenschaft der
609809/0966
Kohlehydratanteile Gebrauch, indem sie diese für die Bindung des Glycoenzyms an das Aminogruppen enthaltende Material heranzieht,
so daß das Enzym modifiziert und zum Beispiel wasserunlösliche Komplexe gebildet werden. Die Erfindung betrifft
dementsprechend wasserunlösliche Glycoenzyme, ein Verfahren
zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Viele Glycoenzyme sind bereits identifiziert, vergleiche zum
Beispiel Pazur et al·, Advances in Carbohydrate Chemistry and Biochemistry, Band 27, 1972, Academic Press, New York, Seite
301 ff. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch allgemein zur Modifizierung von Glycoproteinen und Glycopeptiden verwendet
werden. Besonders geeignet ist es jedoch für die Modifizierung von Glycoenzymen, wobei der katalytisch inerte Anteil des
Enzyms für die Bildung der wasserunlöslichen Komplexe herangezogen
wird. Durch die Bindung des Enzyms über die katalytisch nicht erforderlichen Gruppen an ein wasserunlösliches Material
können die bei vielen der bekannten Verfahren zur Immobilisierung von Enzymen auftretenden Probleme, zum Beispiel der
Aktivitätsverlust, vermieden werden.
Erfindungsgemäß ist insbesondere die Immobilisierung von Glucoseoxidase,
Q£-Amylase, Glucoamylase, Invertase, Galactosidase,
Bromelin, Chlorperoxydase, Peroxydase und von verschiedenen Proteasen vorgesehen. Diese Enzyme eignem sich für die folgenden
Verfahren: Entfernung von O2 aus Lösungen (Glucoseoxydase);
609809/0966
253U.12
Hydrolyse von Stärke (c^-Amylase, Glucoamylase); Hydrolyse von
Saccharose (Invertase); Hydrolyse von Lactose (Galactosidase); Hydrolyse von Peptlden, Amiden und Estern (Bromelin); Synthese
von Kohlenstoff-Halogen-Bindungen (Chlorperoxydase); Oxydation von Phenolen, Aminophenolen, Diaminen und Aminosäuren in
Gegenwart von H^Op (Peroxydase) und Hydrolyse von Proteinen
(Proteasen).
Für die Oxydation des Kohlehydratanteils der Glycoenzyme zu Carbonylgruppen oder Präkursoren der Carbony!gruppen, zum Beispiel
Acetalen, können verschiedene Oxydationsmittel verwendet werden, zum Beispiel Bleitetraacetat, Manganacetat, Kobaltacetat,
Thalliumacetat, Cersulfat, o.a. Das bevorzugte Oxydationsmittel
ist jedoch ein Perjodat, zum Beispiel Perjodsäure, Natriummetaperjodat, Kaliummetaperjodat usw.
Die Oxydation von Kohlehydraten und Polysacchariden mit Perjodaten
ist bekannt, vergleiche zum Beispiel J.M. Bobbitt, Advances in Carbohydrate Chemistry, Band 11, 1956, Academic
Press, New York, Seite 1 ff. Dort ist die Verwendung verschiedener Perjodate für die Oxydation von Kohlehydraten angegeben.
Die beschriebenen Verfahren sind allgemein anwendbar für die Herstellung oxydierter Glycoenzyme, die nachfolgend
für die Bildung der erfindungsgemäßen immobilisierten Glycoenzyme verwendet werden.
609809/0966
Vorzugsweise^ wird das oxydierte Glycoenzym durch Behandlung
des Glycoenzyms mit Perjodat in wässriger Lösung bei pH 2,5
bis 7,5, insbesondere 4,5 bis 6,5 hergestellt. Die Temperatur
beträgt vorzugsweise etwa 5 bis 45 C und insbesondere 10 bis 30 C. Das Glycoenzym kann in einer Konzentration von 0,1 bis
10 mg/ml, zum Beispiel von etwa 2 mg/ml vorliegen. Die Perjodatkonzentration
der wässrigen Lösung beträgt etwa 0,1 bis 5 mg/ml, zum Beispiel etwa 0,5 mg/ml. Diese Bedingungen werden
jeweils so eingestellt, daß ein Glycoenzym erhalten wird, das ausreichend oxydiert ist, aber noch genügend Aktivität für
die Umsetzung mit dem Aminogruppen enthaltenden Material in der nachfolgenden Stufe hat. Das Glycoenzym wird unter Bildung
von Carbony!gruppen oder deren Präkursoren, zum Beispiel
Acetalen, oxydiert, die für die nachfolgende Umsetzung mit der Aminoverbindung benötigt werden.
Es ist bekannt, daß verschiedene Glycoenzyme unterschiedliche Mengen gebundener Kohlehydrate enthalten. Im allgemeinen wird
die Perjodatkonzentration gemäß der Menge des vorhandenen Glycoenzyms und des im Glycoenzym enthaltenen Kohlehydratanteils
eingestellt.
Im allgemeinen wird, bezogen auf das Kohlehydrat, ein Überschuß an Perjodat verwendet, da die Umsetzung normalerweise nicht
vollständig verläuft. Man nimmt an, daß einige der Kohlehyratgruppen
sterisch gegen das Perjodat geschützt sind. Es sind
609809/0966
jedoch ausreichend Kohlehydratgruppen für .die Bildung der
Carbonylgruppen zugänglich, die für die weitere Umsetzung mit dem Aminogruppen enthaltenden Material erforderlich sind.
Die Oxydation führt man vorzugsweise unter Lichtausschluß durch, um eine zu starke Oxydation des Glycoenzyms zu vermeiden. Die
Kontaktzeit muß ausreichen, um mindestens eine minimale Konzentration
an Carbonylgruppen für die nachfolgende Umsetzung mit dem Aminogruppen enthaltenden Material zu erzielen. Die Dauer
des Kontakts zwischen dem Glycoenzym und dem Perjodat kann zum Beispiel 15 Minuten bis 24 Stunden, vorzugsweise 30 bis 180
Minuten betragen. Das oxydierte Glycoenzym wird dann vorzugsweise aus der wässrigen, das restliche Perjodat enthaltenden
Lösung abgetrennt. Das oxydierte Glycoenzym kann jedoch auch ohne Abtrennung mit dem Aminogruppen enthältenden Material
umgesetzt werden, vorausgesetzt, daß keine die Umsetzung beeinträchtigenden Verbindungen vorhanden sind, zum Beispiel
Verbindungen, die mit Aminogruppen oder einem Überschuß an Aminogruppen reagieren. Das oxydierte Glycoenzym wird zweckmäßig durch Dialyse gegen eine gepufferte Lösung abgetrennt.
Zum Beispiel kann ein Acetatpuffer bei einem pH-Wert von 5,59 mit einer Membran in Kontakt gebracht werden, die mit der
Lösung des oxydierten Glycoenzyms in Berührung steht, bis kein dialysierbares Material mehr durch die Membran tritt. Das
oxydierte Glycoenzym sollte, wenn es vor der nachfolgenden
609809/0966
Kupplungsstufe aufbewahrt wird, auf einer Temperatur von unter 25°C gehalten werden.
Darauf wird eine wässrige Lösung des oxydierten Glycoenzyms,
zum Beispiel eine 0,1 bis 3 %ige Lösung mit dem Aminogruppen enthaltenden Material behandelt. Vorzugsweise besteht das Aminogruppen
enthaltende Material aus einem wasserunlöslichen Material, zum Beispiel einem Polymeren, jedoch können auch Aminogruppen
enthaltende Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht verwendet werden. In dieser Stufe ist der pH-Wert entweder leicht
sauer oder basisch und beträgt vorzugsweise 5,5 bis 6,5 oder 7,5 bis 9,5. Für die Einstellung des pH-Wertes können entweder
HCl oder NaOH verwendet werden. Das Gemisch wird bei einer Temperatur von 5 bis 35 C ausreichend lange gerührt, um den
Glycoenzym-Amino-Komplex zu bilden. Dieser Komplex kann dann
durch Filtrieren aus dem Gemisch abgetrennt werden. Vorzugsweise wird er nacheinander mit Wasser und Salzlösung, zum
Beispiel gepufferter Natriumchloridlösung gewaschen, um jegliches nichtgebundene Enzym zu entfernen.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Aminogruppen enthaltende Material enthält mindestens eine Aminogruppe je
Molekül und vorzugsweise mindestens eine primäre Aminogruppe. Sekundäre Aminogruppen sind für die Umsetzung mit dem oxydierten
Glycoenzym weniger vorteilhaft, und am wenigsten geeignet sind die tertiären Aminogruppen.
609309/0966
Die Aminogruppe ist so ausgewählt, daß der durch die Umsetzung erhaltene Enzym-Amin-Komplex wasserunlöslich ist. Vorzugsweise
besteht der Komplex aus einem wasserunlöslichen festen Material, der bei enzymkatalysierten Umsetzungen in einem heterogenen
System verwendet werden kann. Amine, die mehr als eine Aminogruppe, insbesondere primäre Aminogruppen enthalten, werden
bevorzugt.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Aminoverbindung kann aus solchen der allgemeinen Formel
R-X-N-R1 ι >
R2
ausgewählt sein, in der R, R1 und R- Wasserstoff atome, Kohlenwasserstoffreste
oder substituierte Kohlenwasserstoffreste sind und X ein Stickstoff- oder Kohlenstoffatom ist. Die Substituenten
der Kohlenwasserstoffreste können Halogen, Sauerstoff, Schwefel, Phosphor, Silicium oder Stickstoff sein.
R ist vorzugsweise ein im wesentlichen linearer polymerer Rest, der zum Beispiel ein Molekulargewicht von 5OO bis 1 .000.000
hat, und R- und R2 bedeuten Wasserstoff- Wenn X Stickstoff
darstellt, ist eine weitere Gruppe kovalent gebunden, die in der obigen allgemeinen Formel nicht dargestellt ist. Wenn X
Kohlenstoff bedeutet, sind selbstverständlich zwei nichtdargestellte kovalent gebundene Gruppen vorhanden. Im allgemeinen
609809/0966
handelt es sich bei diesen Gruppen um Wasserstoff oder Kohlenwasserstoff
gruppen mit zum Beispiel bis zu 20 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise stellen diese Gruppen Wasserstoff und C-,- bis
C_-Alky!gruppen und insbesondere Wasserstoff dar.
Bestimmte Substituenten der bevorzugten Gruppe R/ das heißt
der polymeren Gruppe, können an die Polymerkette gebunden sein oder sich in dieser als Heteroatome befinden. Zum Beispiel
können Sauerstoffatome in" Form von Äthern vorliegen, zum Beispiel
kann R ein Polyäthylenoxidrest sein; sie können auch als Carbonylgruppen an die Kohlenstoffkette gebunden sein, zum
Beispiel kann R einen Polyvinylacetatrest darstellen.
Vorzugsweise besteht das Aminogruppen enthaltende Material aus einem wasserunlöslichen Aminogruppen enthaltenden Polymeren,
zum Beispiel aus Poly-p-aminostyrol, Äminoäthylzellulose,
Carboxymethylzellulosehydrazid, Biogel P-2 Hydrazid, einem Derivat von Polyacrylamid {Hersteller Bio-Rad Corp., Richmond,
California), Amino-Sepharose, das nach dem von Cuatrecasas in Journal Biol. ehem., Band 245, Seiten 3059-3065 (1970),
beschriebenen Verfahren hergestellt werden kann, oder aus aminoalkyl!ertem Glas (Hersteller Pierce Chemical, Rockford,
Illinois) u.a.
9809/0966
- 12 - 253U12
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Aktivität der
Glycoenzym-Poly-p-aminostyrol-Komplexe gemäß der Erfindung im
wesentlichen gleich der des Glycoenzyms in nativem Zustand, das heißt in wässriger Lösung ist. Noch überraschender ist,
daß viele der Glycoenzym-Aminopolymer-Komplexe im Vergleich zu den nativen Enzymen bessere thermische Beständigkeit be-
sitzen.
Die wasserunlöslichen Komplexe gemäß der Erfindung können in allen Verfahren verwendet werden, in denen jetzt die nativen
Glycoenzyme zur Anwendung kommen. Dabei ist es aufgrund der größeren thermischen Beständigkeit der Komplexe möglich, diese
Verfahren bei höheren Temperaturen durchzuführen, ohne daß eine Denaturierung der Enzyme eintritt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Die Aktivität der Glucoseoxydase von Aspergillus niger (Worthington Biochemical Corp., Freehold, N.J.) wurde spektrophotometrisch
bei 460 run mittels des gekuppelten Peroxydase-o-Dianisidin Systems unter Verwendung von D-Glucose in 100 mM
Phosphatpuffer bei pH 6,0 und 25 C gemessen, vergleiche H.H. Weetall und L.S. Hersh, Biochim. Biophys. Acta, Band 206,
Seiten 54-60 (1970). Die Aktivität des immobilisierten Enzym-
609809/0966
derivates wurde nach der Methode von 0. Zarborsky und J. Ogletree, Biochim. Biophys. Acta, Band 289, Seiten 68-76
(1972), bestimmt.
Die Konzentration der Glucoseoxydase wurde spektrophotometrisch bei 450 nm (50 mM Acetatpuffer, pH 5,6) unter Verwendung des
4-1-1 Extinktionskoeffxzienten 1,41 χ 10 M cm ermittelt. Die
Konzentration des katalytisch wirksamen Enzyms wurde spektrophotometrisch unter Verwendung des molaren Differentialextinktionskoeffizienten
bei 450 nm von 1,31 χ 10 M cm festgestellt, vergleiche M.K. Weibel und H.J. Bright, J. Biol. Chem.,
Band 246, Seiten 2734-2744 (1971). Die Konzentration des katalytisch wirksamen Enzyms wurde spektrophotometrisch unter Verwendung
des molaren Differentialextinktionskoeffizienten bei
4 -1 -1
450 nm von 1,31 χ 10 M cm durch anaerobe Titration des Enzyms mit Glucose festgestellt, vergleiche M.K. Weibel und H.J. Bright, Biochem. J., Band 124, Seiten 801-807 (1971). Der Proteingehalt des Enzym-Polymer-Komplexes wurde durch Aminosäureanalyse bestimmt, vergleiche O.R. Zaborsky und J. Ogletree, Biochim. Biophys. Acta, Band 289, Seiten 68-76 (1972). Die Menge des Proteins wurde aus der festgestellten Menge Alanin (AIa), Valin (VaI) und Glutaminsäure (GIu) ermittelt und unter der Annahme, daß das Molgewicht des Enzyms 150.000 beträgt und daß je Molekül 108 Alanin-, 79 Valin- und 99 Glutaminsäureeinheiten vorhanden sind, vergleiche J.E. Pazur, K. Kleppe
450 nm von 1,31 χ 10 M cm durch anaerobe Titration des Enzyms mit Glucose festgestellt, vergleiche M.K. Weibel und H.J. Bright, Biochem. J., Band 124, Seiten 801-807 (1971). Der Proteingehalt des Enzym-Polymer-Komplexes wurde durch Aminosäureanalyse bestimmt, vergleiche O.R. Zaborsky und J. Ogletree, Biochim. Biophys. Acta, Band 289, Seiten 68-76 (1972). Die Menge des Proteins wurde aus der festgestellten Menge Alanin (AIa), Valin (VaI) und Glutaminsäure (GIu) ermittelt und unter der Annahme, daß das Molgewicht des Enzyms 150.000 beträgt und daß je Molekül 108 Alanin-, 79 Valin- und 99 Glutaminsäureeinheiten vorhanden sind, vergleiche J.E. Pazur, K. Kleppe
609809/0966
und A. Cepure, Arch. Biochem. Biophys., Band 111, Seiten
351-357 (1965).
Zu einer Lösung von 40,2 mg (2f68 χ 10 Mol) Glucoseoxydase
in 20 ml 50 mM Acetatpuffer vom pH 5,60 in einem auf 25 C
gehaltenen und gegen Licht geschützten Thermostaten wurden unter Rühren 0,4 ml einer Perjodsäürelösung (9,12 mg, 4,00 χ
10 Mol) gegeben. Die gelbe Lösung wurde 4 Stunden gerührt, dann wurden 0,025 ml Äthylenglykol (4,48 χ 10 Mol) zur Umsetzung
mit dem überschüssigen Perjodat zugefügt, und es wurde noch eine halbe Stunde gerührt. Die Lösung wurde darauf unter
einem Stickstoffdruck von 3,5 kg/cm in eine Ultrafiltrationszelle
(Amicon Modell 202) übergeführt, die mit einem XM-50-Filter ausgestattet war, und gegen 50 mM Acetatpuffer vom
pH 5,59 dialysiert, bis kein dialysierbares Material mehr austrat. Die Umwandlung der Perjodsäure nach vierstündiger
Umsetzung mit der Glucoseoxydase, bezogen auf die Extinktionsänderung bei 223 nm, vergleiche J.J. Dixon und D. Lipkin,
Anal. Chem., Band 26, Seiten 1092-1093 (1954), betrug 61,6 %. Das oxydierte Enzym wurde bei 5 C aufbewahrt.
Zu 5 ml einer Lösung von 10 mg oxydierter Glucoseoxydase wurden
250 mg feinpulvriges p-Aminostyrol (Hersteller Polysciences
609809/0966
Inc., Warrington, Pennsylvania) gegeben. Die Suspension wurde mit 0,1 normaler NaOH auf pH 9 eingestellt, eine Stunde bei
etwa 25°C gerührt und dann durch einen 0,45 ,u Milliporenfilter filtriert. Der Feststoff wurde mit 1 Liter Wasser und 1 Liter
1 M NaCl in 50 mM Phosphatpuffer vom pH 6,4 gewaschen. Nachdem der Feststoff mit einigen ml Wasser gewaschen worden war, wurde
im Waschwasser keine weitere Aktivität festgestellt. Das ursprüngliche
Filtrat zeigte hohe Aktivität, die NaCl-Waschlösung keine Aktivität.
Die Kupplung der oxydierten Glucoseoxydase mit p-Aminostyrol
führte zu einem aktiven Enzym-Polymer-Komplex. Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß das
Enzym über eine Iminbindung an die Polymeren gebunden ist. Wenn jedoch das Aminogruppen enthaltende Material ein Hydrazid*
ist, liegt eine Hydrazonbindung vor. Die Proteinbeladung (mg Enzym je g Enzym-Polymer-Komplex) beträgt bei dem p-Aminostyrol
5 bis 8 mg. Die Aktivität des immobilisierten Enzyms entspricht der Aktivität der nativen und oxydierten Enzyme,
vergleiche die nachstehende Tabelle I. Dies beruht wahrscheinlich auf der Immobilisierung des Enzyms über die katalytisch
nicht wesentlichen Kohlehydratgruppen, da im Enzym keine oxydierten Aminosäurereste festgestellt wurden.
^ Der Komplex wurde 6 Wochen in 1OO mM Phosphatpuffer von pH 6,31
·/ aufbewahrt. Er behielt seine Aktivität und der Puffer blieb
609809/0966
1 2
inaktiv, was anzeigt, daß keine Desorption auftrat.
Die Tabelle II zeigt die thermische Beständigkeit der Glucoseoxydase.
Es ist festzustellen, daß das native und das oxydierte Enzym ähnliche Beständigkeit haben (das oxydierte Enzym ist
etwas beständiger), während die wasserunlöslichen Komplexe eine deutlich verbesserte Beständigkeit zeigen. Andere Aminogruppen
enthaltende Polymere (Aminoäthylzellulose, Carboxymethylzellulosehydrazid,
Biogel-P-2 Hydrazid und Amino-Sepharose) wurden ebenfalls für die Immobilisierung oxydierter Glucoseoxydase
verwendet, siehe die nachstehende Tabelle III.
Die Enzym-Polymer-Komplexe wurden bei 60 C als wässrige Suspension
oder Lösung (natives Enzym) in einem Natriumacetatpuffer bei pH 5,6 auf ihre thermische Beständigkeit untersucht
Die Konzentration des nativen und des oxydierten Enzyms wurde auf 0,4 mg/ml eingestellt. Die Konzentration der Komplexverbindung
betrug etwa 0,75 mg/ml.
Tabelle I Aktivität von Glucoseoxydasen
Glucoseoxydase spezifische Aktivität
(Einheiten/mg Protein)
nativ ' 91,9(a)
oxydiert 92,5(a)
gebunden an p-Aminostyrol 93,1 '
^ bezogen auf Protein, das durch anaerobe Spektraltitration
mit Glucose bestimmt wurde.
bezogen auf Protein, das durch Aminosäureanalyse bestimmt wurde. Proteinbeladung5,87 mg Enzym/g Enzym-Polymer-Komplex.
60 9809/0 98 6
253U12
Tabelle II | oxydiert p-Aminostyrol-Komplex | 100 | |
Thermische Beständigkeit | 100 | 76,8 | |
76,0 | 60,0 | ||
Zeit, Stunden |
59,1 | 59,4 | |
O | Relative Aktivität der Glucoseoxydasen, % | 49,3 | 56,6 |
0,25 | nativ | 38,1 | 48,1 |
0,50 | 100 | 30,0 | 41,4 |
0,75 | 63,4 | 21,0 | 34,5 |
1,0 | 47,1 | 11,0 | 28,6 |
1,5 | 36,8 | 6,4 | 24,6 |
2,0 | 27,4 | 4,0 | 24,3 |
3,0 | 15,7 | 2,7 | 12,7 |
4,0 | 8,7 | _ | |
5,0 | 3,5 | ||
6,0 | 1,8 | ||
48,0 | 1,1 | ||
0 | |||
_ |
€09809/0968
253U12
Thermische Beständigkeit von Glucoseoxydase Bio-Gel-P-2 Hydrazid-Komplex
O 100
0,5 96,7
1,0 78,9
1,5 64,0
2,0 64,4
■2,5 66,7
3,0 51,7
24,0 27,2
53,0 12,1
68,0 5,4
92,0 4,4
Thermische Beständigkeit von Glucoseoxydase Amino-Sepharose-Komplex
0 100
0,5 85,2
1,0 93,8
1/5 . 76,7
2,0 85,0
2,5 86,1
3,0 71,7
SG9809/Q966
Chromatographie und Bindung oxydierter Glucoseoxydase an
Aminoäthylzellulose
Aminoäthylzellulose
Auf eine Säule aus Aminoäthylzellulose (Bio-Rad Cellex-AE mit
einer Austauschkapazität von 0,25 mg/g) mit einem Durchmesser von 0,9 cm und einer Länge von 12,5 cm, die zuvor mit 100 ml
5 M NaCl-50 mM Natriumacetat-Puffer vom pH 4,93 und mit 100 ml 50 mM Natriumacetat-Puffer vom pH 4,94 unter Verwendung einer Präzisionspumpe bei einer.Geschwindigkeit von 40 ml/Std. gewaschen worden war, wurde 1,0 ml native oder oxydierte Glucoseoxydase aufgebracht. Es wurden 1 ml Anteile gesammelt und die Extinktion bei 280 nm registriert. Nachdem 30 ml die Säule
passiert hatten, wurde der Puffer von 50 mM Natriumacetat vom pH 4,93 auf 1 M NaCl-50 mM Acetat vom pH 4,94, dann auf 2,5 M NaCl-5O mM Acetat vom pH 4,94 und schließlich auf 5 M NaCl-50 mM Acetat vom pH 4,94 geändert. Nach der Elution mit dem 5 M
NaCl-Puffer wurde die Säule mit 50 mM Acetatpuffer vom pH
4,93 gewaschen. Getrennte aber gleiche Säulen wurden für native und oxydierte Glucoseoxydase verwendet. Am Ende der Elution
wurde die Aktivität in beiden Aminoäthylzellulosesäulen festgestellt (Aktivität wurde sowohl an der Spitze als auch am
Boden der Säule beobachtet).
5 M NaCl-50 mM Natriumacetat-Puffer vom pH 4,93 und mit 100 ml 50 mM Natriumacetat-Puffer vom pH 4,94 unter Verwendung einer Präzisionspumpe bei einer.Geschwindigkeit von 40 ml/Std. gewaschen worden war, wurde 1,0 ml native oder oxydierte Glucoseoxydase aufgebracht. Es wurden 1 ml Anteile gesammelt und die Extinktion bei 280 nm registriert. Nachdem 30 ml die Säule
passiert hatten, wurde der Puffer von 50 mM Natriumacetat vom pH 4,93 auf 1 M NaCl-50 mM Acetat vom pH 4,94, dann auf 2,5 M NaCl-5O mM Acetat vom pH 4,94 und schließlich auf 5 M NaCl-50 mM Acetat vom pH 4,94 geändert. Nach der Elution mit dem 5 M
NaCl-Puffer wurde die Säule mit 50 mM Acetatpuffer vom pH
4,93 gewaschen. Getrennte aber gleiche Säulen wurden für native und oxydierte Glucoseoxydase verwendet. Am Ende der Elution
wurde die Aktivität in beiden Aminoäthylzellulosesäulen festgestellt (Aktivität wurde sowohl an der Spitze als auch am
Boden der Säule beobachtet).
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IV zusammengestellt. Zu bemerken ist, daß das oxydierte Enzym
609S09/0966
während der Elution in viel geringerer Menge zurückgewinnbar ist, was anzeigt, daß sich ein wasserunlöslicher Enzym-Aminopolymer-Komplex
gebildet hat.
Der oxydierte Enzym-Aminopolymer-Komplex wurde auf seine Aktivität
untersucht. Es wurde gefunden, daß er gegenüber dem Enzym in nativem Zustand erhöhte Wirksamkeit besitzt.
Chromatographie und Bindung von nativer und oxydierter Glucoseoxydase an Aminoäthylzellulose
mg aufgebrachtes Protein
mg zurückgewonnenes Protein (löslich)
% Rückgewinnung
mg nicht zurückgewonnenes Protein (auf Aminoäthylzellulose)
native oxydierte Glucoseoxydase Glucoseoxydase
2,94
2,67
2, | 54 | o, | 84 |
86, | 4 ? | 31, | 5 ? |
ί | > | ||
0,40 (durch Differenz) |
1,83 (durch Differenz) |
Bindung der oxydierten Glucoseoxydase an Carboxylmethylzellulose-Hydrazid
Oxydierte Glucoseoxydase wurde an das Hydrazid von Carboxymethyl-Zellulose
(Enzite, CMC-Hydrazid), Hersteller Miles Laboratories,
809809/0966
Elkhardt, Indiana, auf ähnliche Weise wie an Polyaminostyrol
gebunden. Die Bedingungen waren: 250 mg Enzite und 10,2 mg
oxydierte Glucoseoxydase wurden in 10 ml einer wässrigen Acetatpufferlösung bei pH 5,06 18 Stunden bei 5 C in Kontakt gebracht.
Das Waschen des Enzym-Polymer-Komplexes verursachte aufgrund eines Zusammenklumpens Probleme - was bei der Kontrolle
(Glucoseoxydase und Carboxymethylzellulose-Hydrazid) nicht beobachtet wurde. Der Komplex wurde mit 130 ml 50 mM Natriumacetat
bei pH 4,94 und mit 600 ml 1 M NaCl in 50 mM Natriumacetatpuffer bei pH 4,8 gewaschen, bis im Filtrat (etwa 150 ml)
keine Aktivität mehr beobachtet wurde. Der Feststoff war aktiv und wurde im Puffer bei 5 C aufbewahrt.
Der Kontrollfeststoff besaß ähnlich wie p-Aminostyrol ebenfalls
nur geringe Wirksamkeit.
Bindung der Glucoseoxydase an das Hydrazid von Bio-gel P-2
Die Bindung oxydierter Glucoseoxydase an das Hydrazid von Bio-Gel P-2 (0,074 bis 0,149 mm) wurde in 50 mM Natriumacetat vom
pH 5,51 19 Stunden lang bei 5 C durchgeführt. Ein entsprechender
Kontrollversuch wurde unter Verwendung nativer Glucoseoxydase durchgeführt. Der gebildete Komplex wurde mit 50 mM
Natriumacetatpuffer vom pH 5,6, 1 M NaCl-50 mM Natriumacetat vom pH 5,8 und 2,0 M NaCl-50 mM Acetat vom pH 5,1 gewaschen.
Im Gegensatz zur oxydierten Glucoseoxydase konnte die gesamte Aktivität (das adsorbierte Enzym) durch Waschen mit 2 M NaCl
aus dem native Glucoseoxydase-Hydrazidkomplex entfernt werden,
609809/Oftfifi
Claims (11)
- 253U12PatentansprücheWasserunlösliche Enzym-Polymer-Komplexe, bestehend aus einem im Kohlehydratanteil oxydierten Glycoenzym, das kovalent an ein Aminogruppen enthaltendes Material gebunden ist.
- 2. Komplexe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym aus Glucoseoxydase besteht.
- 3. Komplexe nach Anspruch 1, dcidurch gekennzeichnet, daß das Aminogruppen enthaltende Material polymer ist und aus einem Polyacrylamidderivat oder p-Amino-polystyrol besteht,
- 4. Komplexe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminogruppen enthaltende Material aus einem Carboxymethyl Zellulosederivat besteht.
- 5. Verfahren zur Herstellung der Komplexe nach Anspruch 1 durch Immobilisierung eines Glycoenzyms, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kohlehydratanteil des Glycoenzyms unter Bedingungen oxydiert, bei denen mindestens eine Carbonylgruppe oder deren Präkursor gebildet wird und das erhaltene oxydierte Glycoenzym mit einem Aminogruppen enthaltenden Material umsetzt.609809/0966
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet/ daß man das Glycoenzym mit einem Perjodat enthaltenden Material oxydiert, das oxydierte Glycoenzym vom Perjodat enthaltenden Material trennt, und das oxydierte Glycoenzym mit einem wasserunlöslichen Aminogruppen enthaltenden Polymeren umsetzt.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Glycoenzym aus Glucoseoxydase besteht.
- 8. Verfahren nach Anspruch 6 ur.d 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserunlösliche Polymere aus p-Aminostyrol besteht.
- 9. Verfahren nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet/ · daß man das Glycoenzym in wässriger Lösung bei pH 2/5 bis 7/5 mit dem Perjodat behandelt.
- 10. Verfahren nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Perjodat aus Per jodsäure oder Natritunperjodat besteht.
- 11. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ümsetzungs temperatur etwa 5 bis etwa 45°C beträgt.schikö603809/0966
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/495,339 US3970521A (en) | 1974-08-07 | 1974-08-07 | Immobilized glycoenzymes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2534412A1 true DE2534412A1 (de) | 1976-02-26 |
Family
ID=23968259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752534412 Ceased DE2534412A1 (de) | 1974-08-07 | 1975-08-01 | Immobilisierte glycoenzyme, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3970521A (de) |
JP (1) | JPS5839514B2 (de) |
CA (1) | CA1060366A (de) |
CH (1) | CH618466A5 (de) |
DE (1) | DE2534412A1 (de) |
GB (1) | GB1513185A (de) |
IL (1) | IL47762A (de) |
IT (1) | IT1040424B (de) |
SE (1) | SE430791B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2906504A1 (de) * | 1978-02-24 | 1979-08-30 | Sanyo Chemical Ind Ltd | Glycoproteinderivat-zubereitungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als diagnostische reagentien oder hydrolytische katalysatoren |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CS181417B1 (en) * | 1975-03-27 | 1978-03-31 | Miroslav Bleha | Method for preparing insoluble biologically active compounds |
CA1083508A (fr) * | 1975-11-13 | 1980-08-12 | Jacques Grange | Supports porteurs de chaines laterales, procedes d'obtention de ces supports, procedes de fixation de composes organiques comportant un residu glucidique sur lesdits supports, produits et reactifs resultant de ladite fixation chimique |
US4430348A (en) | 1980-01-29 | 1984-02-07 | Miller Brewing Company | Immobilized glucoamylase reactor for preparing a low calorie beer |
US5140104A (en) * | 1982-03-09 | 1992-08-18 | Cytogen Corporation | Amine derivatives of folic acid analogs |
US4671958A (en) * | 1982-03-09 | 1987-06-09 | Cytogen Corporation | Antibody conjugates for the delivery of compounds to target sites |
US4867973A (en) * | 1984-08-31 | 1989-09-19 | Cytogen Corporation | Antibody-therapeutic agent conjugates |
US4741900A (en) * | 1982-11-16 | 1988-05-03 | Cytogen Corporation | Antibody-metal ion complexes |
AU583854B2 (en) * | 1984-09-13 | 1989-05-11 | Cytogen Corporation | Antibody therapeutic agent conjugates |
US4959461A (en) * | 1988-06-02 | 1990-09-25 | Domtar Inc. | Processes for the preparation of amides and amines from a material having carboxyl-containing polysaccharides and products therefrom |
US6927051B1 (en) * | 2002-04-04 | 2005-08-09 | The University Of Akron | Polymer-protein surfactants |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1365886A (en) * | 1970-09-17 | 1974-09-04 | Koch Light Lab Ltd | Bonding of enzymes to polymeric materials |
US3753861A (en) * | 1972-03-13 | 1973-08-21 | American Cyanamid Co | Binding enzymes to carbonyl polymers |
-
1974
- 1974-08-07 US US05/495,339 patent/US3970521A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-07-22 IL IL47762A patent/IL47762A/xx unknown
- 1975-07-30 GB GB31877/75A patent/GB1513185A/en not_active Expired
- 1975-07-31 CH CH1005775A patent/CH618466A5/de not_active IP Right Cessation
- 1975-08-01 DE DE19752534412 patent/DE2534412A1/de not_active Ceased
- 1975-08-05 IT IT26150/75A patent/IT1040424B/it active
- 1975-08-06 SE SE7508882A patent/SE430791B/xx unknown
- 1975-08-06 CA CA232,948A patent/CA1060366A/en not_active Expired
- 1975-08-06 JP JP50095730A patent/JPS5839514B2/ja not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2906504A1 (de) * | 1978-02-24 | 1979-08-30 | Sanyo Chemical Ind Ltd | Glycoproteinderivat-zubereitungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als diagnostische reagentien oder hydrolytische katalysatoren |
FR2418237A1 (fr) * | 1978-02-24 | 1979-09-21 | Sanyo Chemical Ind Ltd | Procede pour l'obtention de compositions a base de derives de glycoproteines, produits resultant de ce procede et leurs applications |
US4367309A (en) | 1978-02-24 | 1983-01-04 | Sanyo Chemical Industries, Ltd. | Glycoprotein derivative compositions, process for producing the same and uses thereof as diagnostic reagents or hydrolytic catalysts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5141494A (de) | 1976-04-07 |
IL47762A0 (en) | 1975-10-15 |
IT1040424B (it) | 1979-12-20 |
JPS5839514B2 (ja) | 1983-08-30 |
SE430791B (sv) | 1983-12-12 |
SE7508882L (sv) | 1976-02-09 |
GB1513185A (en) | 1978-06-07 |
US3970521A (en) | 1976-07-20 |
CH618466A5 (de) | 1980-07-31 |
IL47762A (en) | 1978-04-30 |
CA1060366A (en) | 1979-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69433398T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von immobilisierten Enzymkonjugaten und so erhaltene immobilisierte Enzymkonjugate | |
DE3689607T2 (de) | Cyclodextrin absorbierendes Material und seine Verwendung. | |
DE69020276T2 (de) | Amylose-Lysozym-Hybrid, ein Aktivzucker und Verfahren zur Herstellung. | |
DE3020614C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cyclodextrinen | |
DE2915135C2 (de) | ||
DE2624002A1 (de) | Vrfahren zur verwendung eines enzyms zur umwandlung einer organischen substanz in mindestens eine andere organische substanz durch enzymatische reaktion | |
DE2906504C2 (de) | Glycoproteinderivat-Zubereitungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als diagnostische Reagentien oder hydrolytische Katalysatoren | |
DE2534412A1 (de) | Immobilisierte glycoenzyme, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2560532C2 (de) | ||
DE1792773C3 (de) | Rohrförmiger Formkörper aus einem unlöslichen Träger, der durchlässig oder undurchlässig ist, mit einem an den Träger über einen überbrückenden Rest chemisch gebundenem Enzym | |
DE2717965A1 (de) | Poroese zelluloseperlen | |
DE69030553T2 (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Superoxid-Dismutase | |
DE2805056A1 (de) | Aktivierte grundmasse und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4429018C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Enzyme immobilisierenden Trägers, Träger aus regeneriertem porösen Chitosan in Teilchenform und Verwendung des Trägers | |
DE2219063A1 (de) | Enzymatisch aktive Substanz, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2519382A1 (de) | Verfahren zur gewinnung einer gereinigten alpha-galactosidase aus einer alpha-galactosidase enthaltenden fluessigkeit | |
DE2805950A1 (de) | Traegermaterial fuer das unbeweglichmachen von enzymen, dessen herstellung und anwendung | |
CH634349A5 (de) | Verfahren zur herstellung traegergebundener acylasen. | |
DE2441255A1 (de) | Verfahren zur enzymatischen herstellung eines staerke-umwandlungsprodukts | |
DD210302A5 (de) | Verfahren zur immobilisierung des cyclodextringlycosyltransferaseenzyms | |
DE3836618C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrfach Glucosyl-verzweigten Cyclodextrinen | |
DE2312615A1 (de) | Verfahren zum kuppeln von verbindungen mit hydroxyl- und/oder aminogruppen an polymere | |
DE69315735T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verzweigtem Cyclodextrin | |
DE2919622A1 (de) | Verfahren zur herstellung wasserloeslicher stabilisierter enzymderivate und deren verwendung | |
DE3850191T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glukose-1-Phosphat. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |