DE2534302B2 - Verfahren zur Herstellung von Folien oder Filmen aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Folien oder Filmen aus thermoplastischem KunststoffInfo
- Publication number
- DE2534302B2 DE2534302B2 DE2534302A DE2534302A DE2534302B2 DE 2534302 B2 DE2534302 B2 DE 2534302B2 DE 2534302 A DE2534302 A DE 2534302A DE 2534302 A DE2534302 A DE 2534302A DE 2534302 B2 DE2534302 B2 DE 2534302B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- rolled
- speed
- rolling
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/023—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets using multilayered plates or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/18—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets by squeezing between surfaces, e.g. rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/0011—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping plates or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0011—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with compression moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0017—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0018—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0021—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with joining, lining or laminating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/21—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
- B32B2323/043—HDPE, i.e. high density polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/10—Polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2377/00—Polyamides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
beträgt, wor; τ
ζ die ZuführungsgvschwirJigkeit der Folie oder
des Filmes,
d die Anfangsdicke der Folie ;der des Filmes,
a den Abstand zwischen den Druckwalzen bedeuten.
a den Abstand zwischen den Druckwalzen bedeuten.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Folien oder Filmen aus thermoplastischem Kunststoff,
bei dem man eine Folie oder einen Film bei einer unterhalb des Kristallitschmelzbereiches oder Erweichungsbereiches
des thermoplastischen Kunststoffes liegenden Temperatur zwischen einem gegensinnig
rotierenden Druckwalzenpaar walzt.
Folien oder Filme aus thermoplastischem Kunststoff, beispielsweise aus Polyolefinen und dergleichen, die auf
diese Weise hergestellt werden, sind transparent und weisen gute mechanische Eigenschaften auf. In den
letzten Jahren wurden daher dünn gewalzte Filme als Verpackungsmaterial mit geringeren Anforderungen an
die Festigkeit, beispielsweise zum Verpacken von Speisen, verwendet. Dick gewalzte Folien wurden durch
weitere Verarbeitung, insbesondere durch Vakuumformen oder Luftdruckformen, zu Behältern für Speisen
geformt. Verpackungsmaterial und Behälter dieser Art
haben eine weite Verbreitung gefunden.
Das Verfahren zum Walzen von Folien oder Filmen unterscheidet sich vom üblichen Verfahren zum
Verlängern von Filmen durch Strecken. Das Walzverfahren ermöglicht nicht nur die Schaffung von
Produkten mit den erwähnten Eigenschaften, sondern es verhindert auch, daß gewalzte Filme oder Folien an
ihren beiden Längskantenbereichen verdickt werden, wie dies bei gestreckten Filmen zu beobachten ist.
Folien und Filme aus kristallinen Harzen, beispielsweise aus Polyolefinen, lassen sich sehr schwer gleichmäßig
strecken, d. h. es bleiben gerne nicht gestreckte Bereiche zurück, wenn sie nicht in einem bestimmten Ziehverhältnis,
das größer als beispielsweise 5- bis 6mal die ursprüngliche Länge ist, gestreckt werden. Das Druckwalzverfahren
kann jedoch dem kristallinen Harzfilm eine gleichmäßige molekulare Orientierung verleihen,
ohne daß derartige Unregelmäßigkeiten hervorgerufen
ίο werden, selbst dann, wenn der Film in einem kleineren
Verhältnis als dem zuvor erwähnten verlängert wird. Daher bietet das Walzverfahren viele Vorteile.
Bei Kunstharzen, die eine merkliche elastische Erholung aufweisen, beispielsweise Polyolefine, bereitet
das Walzen gemäß dem Stand der Technik Schwierigkeiten hinsichtlich der Erreichung der gewünschten
Dicke in nur einer Walzstufe. Das übliche Walzverfahren kann die Dicke einer derartigen Folie höchstens bis
zu einem Drittel der ursprünglichen Dicke verringern.
Zur Verbesserung des Walzverfahrens ist es bereits bekannt auf die Grenzfläche zwischen dem zu
walzenden Material und den Druckwalzen ein Gleitmittel aufzubringen, wie dies auch beim Walzen von
Metallen üblich ist Für dieses Verfahren ist jedoch eine komplizierte mechanische Einrichtung erforderlich, da
Vorrichtungen zum Zuführen eines Gleitmittels und zu dessen Wiedergewinnung nach dem Einsatz und
darüber hinaus zum Entfernen des an der Oberfläche des gewalzten Materials haftenden Gleitmittels notwendig
sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Folien oder Filmen aus
thermoplastischem Kunststoff durch Walzen der Folie oder des Filmes bei einer unterhalb des Kristallit-
j5 Schmelzbereiches oder Erweichungsbereiches des thermoplastischen
Kunststoffes liegenden Temperatur zu schaffen, mit dem es möglich ist, die Dicke der Folie in
einem einzigen Durchgang auf ein Sechstel bis ein Zehntel der ursprünglichen Dicke zu verringern, so daß
man für die angestrebte Dicktnverringerung nicht mehr, wie bisher üblich, mehrere Durchgänge oder ein
auf die Folie aufzutragendes Gleitmittel benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man das Walzen mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten
der beiden Druckwalzen mit einem Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten zwischen
1 :2und 1 :8 vornimmt.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zweckmäßig, wenn man die aus dem Spalt des
Druckwalzenpaans austretende Folie bzw. den Film vor dem Abführen vom Druckwalzenpaar auf einem
Umfangsbereich der mit größerer Umfangsgeschwindigkeit rotierenden Druckwalze angelegt führt.
Es ist auch vorteilhaft, wenn man die aus dem Spalt des Druckwalzenpaares austretende Folie bzw. den
Film mit einer Geschwindigkeit abführt, die größer ist als die Austrittsgeschwindigkeit der Folie oder des
Filmes aus dem Spalt des Druckwalzenpaares und höchstens (1,15 · ζ ■ d): ax beträgt, worin
b0 ζ die Zuführungsgeschwindigkeit der Folie oder des
Filmes,
d die Anfangsdicke der Folie oder des Filmes und
a der Abstand zwischen den Druckwalzen bedeuten.
a der Abstand zwischen den Druckwalzen bedeuten.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Walzleistung vergrößert, ohne daß ein Gleitmittel
aufgetragen werden muß, wobei die Dicke des Materials sogar in einem größeren Verhältnis als bisher verringert
werden kann. Daher wird das erfindungsgemäöe
Verfahren vor allem beim Walzen von Folien oder Filmen aus thermoplastischem Kunststoff mit großer
elastischer Erholung eingesetzt Darüber hinaus kann durch das erfindungsgemäße Verfahren der erforderliche
Walzdruck wesentlich verringert werden.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird eine Folie aus thermoplastischem Kunststoff
dadurch gewalzt, daß sie zwischen zwei Druckwalzen gepreßt wird, die mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten
rotieren, während man die Folie in festem Zustand hält, ohne daß sie erweicht. Die
Erfindung bietet insbesondere den wesentlichen Vorteil, daß eine Folie, die bisher aufgrund der elastischen
Erholung sehr schwierig zu walzen war, nunmehr durch das Walzen zwischen den beiden mit unterschiedlichen
Umfangsgeschwindigkeiten rotierenden Walzen erfolgreich bearbeitet werden kann. Beim Walzen fester
Werkstoffe, beispielsweise in der metallverarbeitenden Industrie, rotieren die Druckwalzen mit derselben
Umfangsgeschwindigkeit Beim Kalandern rotieren in manchen Fällen die beiden Druckwalzen mit unterschiedlichen
Umfangsgeschwindigkeiten, jedoch ist das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten höchstens
1:2. Da das gewalzte Material nicht fest sondern geschmolzen ist, dient die Anwendung der unterschiedlichen
Umfangsgeschwindigkeiten lediglich dazu, daß das Material leicht von dem vorhergehenden Druckwalzenpaar
abgeführt und dem nachfolgenden Druckwalzenpaar zugeführt werden kann, und daß es homogener
geknetet wird.
Obgleich es auf der Hand liegt daß bei dem vorliegenden Verfahren bei Umgebungstemperaturen
gewalzt wird, kann jedoch die Walzleistung gesteigert werden, wenn die Folie oder der Film beim Walzen auf
einer erhöhten Temperatur gehalten wird. Um die Walzleistung zu steigern, sollte daher das Walzen bei
einer Temperatur im Bereich zwischen dem kristallinen Schmelzpunkt (bei kristallinen Kunststoffen) oder dem
Erweichungspunkt (bei amorphen Kunststoffen) des thermoplastischen Kunststoffes und etwa 80°C darunter,
vorzugsweise etwa 600C darunter, durchgeführt
werden. Die Walztemperatur muß jedoch unter der Berücksichtigung gewählt werden, daß der zu walzende
Film an der Oberfläche der Druckwalzen kleb« η kann,
und es ergibt sich nicht notwendigerweise, daß eine maximale Temperatur in dem obenerwähnten Bereich
stets die beste ist.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft zum Walzen von kristallinen Polyolefinen mit einer großen elastischen
Erholung geeignet; selbstverständlich können aber auch andere thermoplastische Kunststoffe mit dem
erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden.
Wenn die Folie oder der Film zwischen den beiden Druckwalzen hindurchläuft die mit den angegebenen,
unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten rotieren, erzeugt das größere Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten
die höhere Walzleistung. In diesem Fall ist weniger Druck erforderlich, um die Folie oder den Film
auf das gewünschte Dicke zu walzen, als wenn die Druckwalzen mit derselben Umfangsgeschwindigkeit
rotieren würden. Bei einem extrem hohen Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten kann jedoch die Folie
oder der Film durchlöchert oder zerrisssen werden. Um
das zu vermeiden, ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten
zwischen 1 :2 und 1 :8 begrenzt Ein besonders
günstiges Verhältnis Girier Umfangsgeschwindigkeiten
liegt zwischen 1 :3 und I : 6.
Zweckmäßigerweise sollten die Druckwalzen Durchmesser ,^wischen 50 und 500 mm aufweisen, um zu
vermeiden, daß bei zu großem Durchmesser öie Walzleistung abnimmt und bei zu kleinem Durchmesser
der Betrieb gehemmt wird.
Die Geschwindigeit, mit der die Folie oder der Film dem Druckwalzenspalt zugeführt wird (Zuführgeschwindigkeit
z)und die Austrittsgeschwindigkeit rsind
ίο von einer Reihe von Parametern abhängig, beispielsweise
dem Abstand a zwischen den Druckwalzen, den Umfangsgeschwindigkeiten und den Durchmessern der
Druckwalzen, dem Reibungskoeffizient zwischen den Druckwalzen und der zu walzenden Folie oder dem
Film, die Anfangsdicke d der Folie oder des Films vor dem Walzen und der elastischen Erholung des Materials
nach dem Walzen (Dicke D nach dem Walzen). Nach dem Walzen zeigt die Folie oder der Film keine oder im
wesentlichen keine Zunahme der Breite. Daher sind die Zuführgeschwindigkeit ζ und die Austrittsgeschwindigkeit
t der Folie oder des Films durch die folgende Beziehung miteinander verknüpft:
f =
z- d
D
Diese Gleichung (1) sollte, wie man erwarten könnte, mit dci· folgenden Gleichung (2) äquivalent sein, in der
die elastische Erholung nicht berücksichtigt ist:
t =
z- d
Tatsächlich ist jedoch wegen der elastischen Erholung des Materials der Nenner der Gleichung (1) größer als
der Nenner der Gleichung (2), so daß die Austrittsgeschwindigkeit t nach der Gleichung (1) geringer ist als
diejenige nach der Gleichung (2). Es wurde nun herausgefunden, daß die Walzleistung verbessert
werden kann, wenn die gewalzte Folie oder der gewalzte Film mit einer Geschwindigkeit abgenommen
wird (Abführgeschwindigkeit f% die größer ist als die
Austrittsgeschwindigkeit, t. Mit anderen Worten kann
eine maximale Leistung erreicht werden, wenn das gewalzte Material mit einer Geschwindigkeit f abgenommen
wird, die der Austrittsgeschwindigkeit t gemäß Gleichung (2) gleich ist.
Wenn allerdings das gewalzte Material bei einer wesentlich höheren Geschwindigkeit als der optimalen
Abführgeschwindigkeit f gemäß Gleichung (2) abgenommen wird, nimmt seine Breite bezüglich der
ursprünglichen Breite ab. Wenn weiterhin das gewalzte Material mit einer Geschwindigkeit abgeführt wird, die
um den Faktor 1,15 größer ist als die optimale Abführgeschwindigkeit f, die der Austrittsgeschwindigkeit
gemäß Gleichung (2) entspricht, ergibt sich ein ausgeprägter und unerwünschter Streckeffekt; insbesondere
weist das auf diese Weise abgenommene, gewalzte Material unregelmäßige Dicken in transversaler
Richtung auf, die im Bereich der mittleren Längslinien kleiner ist und gegen die beiden Längskanten
hin dicker '"ird; in extremen Fällen kann das gewalzte Material fasern und an Durchsichtigkeit
verlieren. Es wird daher bevorzugt, das gewalzte Material mit einer Geschwindigkeit abzufünren, die
nicht größer ist als ungefähr l,15mal die optimale Geschwindigkeit gemäß Gleichung (2). Wenn das
gewalzte Material -iit einer Geschwindigkeit abgeführt
wird, die in diesem Bereich liegt, tritt keine Verringerung der Breite des Materials auf, unabhängig von dem
Abstand, den die Abnahmewalze von der Druckwalze hat. Das gewalzte Material hat eine gleichförmige
Dicke, so daß ein Abscheiden etwa verdickter Längskantenbereiche entfällt.
Theoretisch ist die optimale Abführgeschwindigkeit gemäß der Gleichung (2) eine kritische Geschwindigkeit, um eine gewalzte Folie oder einen gewalzten Film
mit ausgezeichneten Eigenschaften zu erzeugen. Allerdings sollte die Gleichung (2) nicht so ausgelegt werden,
als würde das gewalzte Material sofort in eine gestreckte Form überführt, wenn die Abführgeschwin
digkeit den sich aus der Gleichung (2) ergebenden Wert leicht überschreitet. Mit anderen Worten hat das
gewalzte Material auch dann noch die allgemein annehmbaren Eigenschaften, wenn die tatsächliche
Abführgeschwindigkeit den durch die Gleichung (2) vorgegebenen Wer! etwas übersteigt. In der Praxis ist es
möglich, das gewalzte Material mit einer Geschwindigkeit bis zu etwa dem l,15fachen Wert der Geschwindigkeit
gemäß Gleichung (2) abzunehmen.
Wenn nach dem Verfahren gemäß Anspruch 2 vorgegangen wird, kann die Walzleistung ebenfalls
beträchtlich gesteigert werden. Die Walzleistung hängt dabei stark von dem Abstand zwischen den Druckwalzen
ab. Allerdings kann dieser Abstand nicht für einen bestimmten Bereich definiert werden, da er von vielen
Einflußgrößen wie dem Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten der Druckwalzen, der ursprünglichen
Dicke des Materials und der Walztemperatur stark beeinflußt ist. Es wurde herausgefunden, daß eine
besonders hohe Wal/.kistung erzielt wird, wenn der
Abstand zwischen den Druckwalzen etwa 3% des Umfangs einer Druckwalze übersteigt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu walzende Folie kann in verschiedenster Weise hergestellt
sein, beispielsweise durch Aufblasen. Flachextrudieren oder Kalandrieren. Insbesondere das Kalandrieren
ist eine vorteilhafte Methode, weil das Material nur im geringen Maße Dickenvariationen ausgesetzt ist.
Die Dicke der Folie oder des Films ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in keiner Weise beschränkt.
Im allgemeinen läßt sich das Verfahren leicht durchführen, wenn ein gewalztes Material mit einer
Dicke von 200 μπι oder mehr gewünscht wird. Das
Verfahren nach Anspruch 2 eignet sich besonders für die Herstellung gewalzten Materials mit einer Dicke von
200 μιη oder weniger.
Die Erfindung wird nachstehend an einigen Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt
sind. Es zeigt
Fig. I schematisch ein Verfahren zur Herstellung einer gewalzter, Folie oder eines gewalzten F'lms aus
thermoplastischem Kunststoff gemäß einer ersten Ausführungsform,
F i g. 2 bis 4 schematisch Verfahren gemäß einer zweiten Ausführungsform und
F i g. 5 bis 7 schematisch Verfahren gemäß einer dritten Ausführungsform.
In F i g. 1 ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens skizziert bei der eine
Folie oder ein Film 1 zwischen zwei Druckwalzen 2,2a,
die mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten rotieren, gewalzt wird und die gewalzte Folie oder der
gewalzte Film 3 mit derselben Geschwindigkeit U mit der die gewalzte Folie oder der gewalzte Film aus dem
Spalt zwischen den Druckwalzen austritt, auf eine Aufwickelvorrichtung 4, beispielsweise einer Aufwickelvorrichtung mit konstantem Zug, geführt wird. Die
Ziffern 5 und 5a bezeichnen Führungs- bzw. Haltewal
zen zur Ausübung eines gewünschten Zuges auf du Folie oder den FiImI.
In Fig.2 bis 4 ist eine zweite Ausführungsform de;
erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlicht. Diese; besteht darin, daß man eine Folie oder einen Film 1 -im Fall der F i g. 4 werden mehrere Folien oder Filme 1
la verwendet — zwischen den beiden Druckwalzen ί und 2a, die mit verschiedenen Umfangsgeschwincigkfi
ten rotieren, walzt und das gewalzte Material 3 djrcr
Führungs- und Haltewalzen 6, 6a abführt, die mit .-inei
höheren Umfangsgeschwindigkeit als der Austritlsge
schwindigkeit (, mit der das Material 3 aus dem Spal
zwischen den Druckwalzen 2 und 2a austritt, abnimmt Im Beispiel der Fig. 3 wird das Verfahren mit mehrerer
Sätzen (es sind zwei dargestellt) von Abnahmewalzen 7 Ta und 8, 8a durchgeführt, die mit derselben
vorgewählten Umfangsgeschwindigkeit rotieren unc die anstelle der Führungs- und Haltewalzen 6,6a gemä'E
K ig. 2 hintereinander angeordnet sind. Die Abnahme
walzen 7, 7a, 8 und 8a gemäß Fig. 3 können se
beschaffen sein, daß sie gleichzeitig noch anderer Zwecken dienen. So kann der Satz der Abnahmewalzer
7 und 7a zum Spannungsfreimachen und der Satz dei Abnahmewalzen 8 und 8a zum Kühlen des gewalzter
Materials 3 vorgesehen werden.
Bei dem Verfahren gemäß Fig. I und 2 können hintei
den Druckwalzen 2 und 2a ebenfalls Vorrichtungen zurr SpannuTlgsfreimachen und zum Kühlen vorgeseher
werden. Außerdem kann im Bedarfsfall vor der Druckwalzen und 2 und 2a eine Vorrichtung zurr
Vorwärmen vorgesehen werden, die zu einer weiterer Steigerung der Walzleistung beiträgt.
In Fig.5 bis 7 ist eine dritte Möglichkeit de<
erfindungsgemäßen Verfahrens angedeutet. Das Ver fahren gemäß Fig.5 besteht darin, daß man eine Folie
oder einen Film 1 zwischen einem Paar von vertika angeordneten Druckwalzen 2 und 2a, die mit unter
schiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten rotieren, ein- führt und das gewalzte Material 3 dadurch abgefühn
wird, daß es auf etwa einem Viertel des Umfangsbereichs der mit der größeren Umfangsgeschwii.digkeii
rotierenden Druckwalze 2 angelegt ist. Beim Verfahrer gemäß F i g. 6 sind zwei Druckwalzen 2 und 2a wie beirr
Beispiel der F i g. 1 angeordnet, wobei die Folie oder dei
Film so abgenommen wird, daß das gewalzte Material 3 auf etwa dem halben Umfangsbereich der mit der
größeren Umfangsgeschwindigkeit rotierenden Druck walze 2 anliegt Bei dem Verfahren gemäß Fi g. 7 sind
zwei Druckwalzen 2 und 2a in einem Winkel von etwa 45° bezüglich der Vertikalen angeordnet; das gewalzte
Material 3 wird vor dem Abführen von dem Druckwalzenpaar auf etwa einem Achtel des Umfangsbereichs der Druckwalze 2, die mit größerer Umfangsgeschwindigkeit rotiert, angelegt
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können niehl
nur einschichtige Folien oder Filme aus thermoplastischem Kunststoff, sondern auch Verbundfolien odei
laminierte Folien, die durch Extrudieren durch ein
Mehrschichtmundstück oder durch Laminieren mehrerer Folien oder Filme hergestellt worden sind, gewalzi
werden. Zur Erzielung einer höheren Walzleistung können mehrere übereinanderliegende, getrennte Folien oder Filme, die aus gleichen oder unterschiedlichen
Arten von thermoplastischen Kunststoffen hergestellt sind, zu einem Verbundprodukt gewalzt werden, in dem
die entsprechenden Schichten untrennbar miteinander verbunden sind
In einer getrennten Vorrichtung kann man eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewalzte Folie
durch Querstrecken leicht in eine biaxial orientierte Form überführen, so daß die Folie als Verpackungsmaterial,
beispielsweise für Speisen, geeignet ist. Die Herstellung eines biaxial orientierten Films erfordert im
allgemeinen hoch entwickelte Techniken. Wenn ein Film eines kristallinen thermoplastischen Kunstharzes,
beisj.-· ilsweise Polyolefin, biaxial gestreckt wird, muß für
eine vorbestimmte Strecktemperatur und ein bestimmtes Ziehverhältnis gesorgt werden, insbesondere im
Hinblick auf das charakteristische F.in.vchnüren des
Films, das üblicherweise beim Längsstrecken auftritt.
Wenn man das biaxiale Strecken kontinuierlich durchführt, führt das transversale Strecken leicht dazu,
daß der Film reißt, obwohl das Längsstrecken kein Problem darstellt. Im allgemeinen wurde es daher als
schwierig oder sosar unmöglich angesehen, hochdichtes Polyäthylen querzustrecken. Dies ist jedoch bei dem
cifiiiuuiigMgciiiäucM Vci'iaiiici'i kcii'ic SlIiwici igkcii
mehr. Außerdem kann eine nach dem erfindungsgemä· ßen Verfahren gewalzte Folie anschließend auf eine 1.5-bis
6fache Länge der ursprünglichen Länge gewalzt und durch eine getrennte Streckvorrichtung gestreckt
werden. Das gestreckte Material weist gegenüber einer Längsspaltung einen merklichen Widerstand auf und
wird vorzugsweise nicht nur als Verpackungsmaterial, sondern auch als Befestigungsmaterial oder als Garn für
Gewebe verwendet.
Wie bereits erwähnt, können mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren die verschiedensten thermoplastische, ι Kunststoffe gewalzt werden. Beispielhaft werden
hier genannt Olefinhomopolymere. wie Polypropylen, hochdichtes Polyäthylen und Polybuten-1 und Copolymere
aus Olefinen, wie Äthylen. Propylen und Buten-1
und andere thermoplastische Kunststoffe, wie Polyester, Polyamid, Polyvinylchlorid und Polystyrol sowie Mischungen
davon. Diese Kunststoffe können auch in Mischung mit gummiartigen Materialien verwendet
ι werden. Weilerhin kann das erfindungsgemäße Verfahren
angewendet werden auf thermoplastische Kunststoffe, die Additive enthalten oder mit ihnen gemischt
sind, welche üblicherweise bei thermoplastischen Kunststoffen verwendet werden wie Antioxydations-
i» mittel, Verarbeitungshilfen, Füller, Modifizierungsmittel,
Treibmittel und dergleichen.
Die Erfindung soll an den nachfolgenden Beispielen noch näher erläutert werden.
Im Handel erhältliches, hochdichtes Polyäthylen mit
einer Dichte von 0.956 g/cm!, einem Schmelzindex von
0.3 und einem kristallinen Schmelzpunkt von 129rC
wird bei 2000C durch eine ringförmiges Mundstück mit
nen Film von 0,20 mm Dicke mit einem Aufblasverhältnis
von 1,0 geformt. Unter den in der nachfolgenden Tabelle I angegebenen Bedingungen wird der Film
zwischen einem Paar Druckwalzen (Fig. I), von denen
jede einen Durchmesser von 100 mm und eine Länge von 500 mm aufweist und die in entgegengesetzten
Richtungen mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten rotieren, gewalzt und auf einer Aufwickelvorrichtung
abgenommen. In diesem Fall wird der Druckwalzenabstand bei 30 μιη eingestellt, die Walztemperatur
wird bei 124+TC gehalten, und der Film wird durch eine getrennte Heizwalze vorerhitzt. Die
Walzleistung und die Eigenschaften des gewalzten Films sind in der nachfolgenden Tabelle 2 aufgeführt.
Probe Nr. | Druckwalzen Umfangsgeschwindigkeit |
(m/Min.) Geschw- Verhiiltnis |
1 | Zufijhrgeschwin- Abnahme- digkeit geschwindigkeit d. gewalzten Films |
(m/Min.) | mit derselben Geschwindigkeit wie der Austrittsgeschwindigkeit abgenommen. | Änderung der Filmbreite |
Zugfestigkeit | Bruchdehnung | Erforder licher Walzdruck |
hoch niedrig | I | 15 | (%» | (kp/mm2) | (%, | (Tonnen) | ||||
I | 20 5 | 4 : 1 | 1 | 3,6 | 32 | V | 0 | 16 | 30 | 0.2 |
2 | 40 20 | 2 | 1 | 13,3 | 29 | 0 | 5 | 42 | 2,2 | |
3 | 40 10 | 4 | 1 | 8 | 30 | Balzleistung Filmlänge nach dem Walzen |
0 | 12 | 35 | 0.4 |
4 | 40 5 | 8 | 6 | 45 | Filmlänge vor dem Walzen |
0,3 | ||||
5 | 60 15 | 4 | 15 | 48 | 4,2 | 0,9 | ||||
6 | 60 7,5 | 8 | 12 | 2,4 | 0,5 | |||||
Anmerkung: | ||||||||||
Der Film wird | .6 | |||||||||
Tabelle 2 | ||||||||||
Probe Nr. | Dicke des gewalzten Films |
|||||||||
(um) | ||||||||||
1 | 46 | |||||||||
2 | 83 | |||||||||
3 | 55 |
l'orlsel/ung | V | 9 | 25 34 | 302 | 10 | Dicke des gewalzten Films |
Probe Nr. | Valzleistung Filmlange nach dem Walzen |
Änderung; der Filmbreite |
Zugfestigkeil | Bruchdehnung | (,um) | |
5
3 4 |
Fi Im lange vor dem Walzen |
(%) | (kp/mm2) | (%) |
40
67 49 |
|
4
5 6 |
,0
,0 ,0 |
0
0 0 |
20
8 15 |
26
38 32 |
||
Anmerkung:
(1) Die Zugfestigkeit und die Bruchdehnung wurden durch die in der Japanese Industrial Standard /1702 aufgerührten
Methode bestimmt, wobei der Abstand zwischen den Griffpunkten bei 50 mm und die Testgeschwindigkeit bei
500 mm/Min, festgelegt wurden.
(2) Die Walzleistung wird durch das Verhältnis des Uingsabstands /wischen den beiden auf dem Probefilni markierten
Punkten nach dem Walzen zu dem vor dem Walzen ausgedrückt.
Den Tabellen i üild 2 im /u einnehmen, uiii5 uic Wal/.iciSiüiig UiVi so größer ist, je großer das
Geschwindigkeitsverhältnis ist.
Kontrolle I
Man stellt ein gewalztes Filmprodukt her, wie in Eigenschaften des gewalzten Films werden bestimmt,
Beispiel I beschrieben, mit der Ausnahme, daß die r>
und die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 3
Druckwalzen mit einer gleichen Umfangsgeschwindig- aufgeführt,
keit rotieren. Die Walzleistung und die mechanischen
Probe Nr. | Umfangsgeschw. \ d. Druckwalzen |
Änderung der Filmbreite |
Zugfestigkeit | Bruchdehnung | Benötigter Walzdruck |
(m/Min.) | (%) | (kp/mm*') | (»/„) | (Tonnen) | |
7 8 9 |
20 2 40 I 60 |
0 0 0 |
4,2 2,1 1,8 |
80 136 147 |
0,6 1,5 2,0 |
Valzleistung Filmlänge nach d. Walzen |
|||||
Filmlänge vor d. Walzen |
|||||
,2 ,3 ,1 |
Man walzt einen Film zwischen einem Paar Druckwalzen gemäß Fig. 2, die mit verschiedenen
Umfangs-Geschwindigkeiten rotieren, und anschließend nimmt man ihn mit einer durch die Gleichung
ausgedrückten Geschwindigkeit ab, indem er zwischen Tabelle 4
zwei Haltewalzen 6 und 6a durchgeführt wird.
Mit der Ausnahme der Verwendung der Haltewalzen 6 und 6a wird das Walzen unter denselben Bedingunpen
wie im Beispiel 1 durchgeführt, wie dies in der nachstehenden Tabelle 4 gezeigt ist. Die Walzleistung,
die Dicke und die Änderung der Breite des gewalzten Films sind in der nachstehenden Tabelle 5 gezeigt.
Probe Nr. | Druckwalzen | niedrig | Geschwindigkeits- | 1 | Zuführgeschwin | Austritts- | Abnahme- |
verhältn. | 1 | digkeit | geschw. des | geschw. des | |||
5 | 1 | gewalzten | gewalzten | ||||
Umfangsgeschwindigkeit | 20 | 1 | Films | Films | |||
10 | 4 | 1 | |||||
hoch | 5 | 2 | 1 | (m/Min.) | (m/M:n.) | (m/Min.) | |
10 | 15 | 4 | 3,6 | 15 | 24 | ||
11 | 20 | 7.5 | 8 | 13,3 | 32 | 89 | |
12 | 40 | 4 | 8,0 | 29 | 53 | ||
13 | 40 | 8 | 6,0 | 30 | 40 | ||
14 | 40 | 15,0 | 45 | iOO | |||
15 | 60 | 12,0 | 48 | 80 | |||
60 | |||||||
Tat/eile
Probe Nr.
Dicke des gewalzten Films
(μπι)
Walzleistung
Filmlänge nach d. Walzen
Filmlänge vor dem Walzen
Breitenänderung d. gewalzten Tilms
32 31 32 31 31 31
6,6 6,5 6,7 6,7 6,4 6,5
0 0 0 0 0 0 nischer Festigkeit und DickengleichmäiJigkeit in Querrichtung
im wesentlichen gleich.
Man walzt hochdichten Polyäthylenfilm, wie er im Beispiel 1 verwendet wird, mit der Walzvorrichtung
gemäß F i g. 2 unter im wesentlichen denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß die
Druckwalzen bei fixierten Umfangsgeschwindigkeiten von 20 m/Min, bzw. 5 m/Min, rotieren, und wobei tl'c
Abnahmegeschwindigkeiten durch Ändern der Umfangsgeschwindigkeit der Fiihrungs- und Haltewalzen 6
und 6a variiert werden. Ks wird der Einfluß des Steuerns der Abnahmegeschwindigkeit bestimmt. Man läßt einen
ι -, Abstand von ungefähr einem Meter zwischen dem Spalt
der Druckwalzen 2 und 2a und dem der Führungs- und Haltewalzen 6 und 6,i. In diesem Abstand lauf' der
gewalzte Film durch die Luft. Die Walzbewegungen sind in der nachfolgenden Tabelle 6 aufgezeigt, die
Alle Proben des gewalzten Films sind hinsichtlich physikalischer Eigenschaften, wie Transparenz, mechagewalzten
Films sind in der nachfolgenden Tabelle 7 genannt.
Tabelle 6 | Druckwalzen Geschwindigkeit hoch |
niedrig | Geschwindigkeits- verhiiltnis |
Abnahmcgeschwin- digkcit dos gewalzten Films (m/Min.) |
Zuführ- geschwin- kcit (m/Min.) |
Probe Nr. | 20 | 5 | 4 : 1 | 15*) | 3,6 |
16 | 20 | 5 | 4 : 1 | 20 | 3,6 |
17 | 20 | 5 | 4 : 1 | 24**) | 3.6 |
18 | 20 | 5 | 4 : 1 | 30 | 3,6 |
19 | 20 | 5 | 4 : 1 | 40 | 3,6 |
20 | |||||
Anmerkung:
*) Gleich der Austrittsgeschwindigkeit **) Gleich der optimalen Abnahmegeschwindigkeit der Gleichung (2).
Tabelle 7 | Va'zlcistung Filmlänge ^ nach d. Walzen |
Breiter.änderup.g des gewalzten Films |
Dicke des gewalzten Films (;j.m) eine Längskan.e Mine |
46 | gegenüber!. Längskante |
Transparenz |
D-λΚ» Μ ι I O L/V- 1*1, |
Filmlänge vor d. Walzen |
(%) | 35 | |||
4,2 | 0 | 46 | 32 | 45 | transparent | |
16 | 5,5 | 0 | 35 | 26 | 35 | transparent |
17 | 6.6 | 0 | 31 | 22 | 32 | transparent |
18 | — | 11 % Abnahme | 29 | 28 | durch scheinend |
|
19 | 22% Abnahme | 27 | 26 | durch scheinend |
||
20 | ||||||
Die Proben 19 und 20 wurden bei höheren Geschwindigkeiten als dem berechneten Wert für die
Gleichung (2) aufgenommen und wurden einem Strecken unterworfen.
Beispie! 4
Eine im Handel erhältliche, weichgemachte Polyvinylchlorid-Harzzusammensetzung,
die aus 100 Gewichtsteilen Polyvinylchlorid mit einem Polvmerisa-
tionsgrad von 1450 und 25 Gewichtsteilen Dioctylphthalat besteht und einen Erweichungspunkt von 70° C
aufweist, wird durch ein ringförmiges Mundstück mit 100 mm Durchmesser extrudiert, wobei die Temperatur
der Zusammensetzung bei 150° C gehalten wird, und in
einen geblasenen Film von 0,20 mm Dicke bei einem Aufblasverhältnis von 1,0 geformt. Dieser Film wird in
die Walzvonrichtung gemäß F i g. 1 unter den in der nachfolgenden Tabelle 8 angegebenen Bedingungen
eingeführt, wobei der Druckwatzenabstand bei 30 μΐη
eingestellt ist und die Walztemperatur bei 65±1°C gehalten wird. Die Walzleistung und die mechanischen
Eigenschaften des gewalzten Filmprodukts sind in der nachstehenden Tabelle 9 aufgeführt
Tabelle 8 | Druckwalzen | (m/Min.) | Geschwindigkeits- | Zuführgeschwin | Abnahrr.e- |
Probe Nr. | verhältms | digkeit | geschwin- | ||
Umfangsgeschw. | digkeit des | ||||
niedrig | gewalzten | ||||
20 | 2: 1 | Films | |||
hoch | 10 | 4: 1 | (rn/Min.) | (m/Min.) | |
40 | 5 | 8: 1 | na | 33 | |
21 | 40 | i!,0 | 32 | ||
22 | 40 | /. ι | 35 | ||
23 | |||||
Anmerkung:
Der gewalzte Film wird mit Austrittsgeschwindigkeit abgenommen.
Tabelle 9 | Walzleistung Filmlänge nach d. Walzen |
Dicke des gewalzten Films |
Breitenänderung des gewalzten Films |
Zugfestigkeit | Bruch dehnung |
Probe Nr. | Filmlänge vor d. Walzen |
(μπι) | (%) | (kp/mm2) | «%, |
2.5 4.1 5.7 Kontrolle 2 |
81
50 36 |
0
0 0 |
3,8
5,5 7,4 |
82
64 46 |
|
21
22 23 |
|||||
Man stellt ein gewalztes Filmprodukt aus demselben Typ von Polyvinylchlorid wie in Beispiel 4 verwendet
her, und zwar auf im wesentlichen dieselbe Weise wie im derselben Umfangs-Geschwindigkeit rotieren. Die Ergebnisse der Messung sind in der nachstehenden Tabelle
10 gezeigt.
Tabelle 10 | Umfangsgeschwin- \ digkeitcn der Druckwalzen |
Barleistung Filmlänge nach dem Walzen |
Breitenänderung des gewalzten Films |
Zugfestigkeit | Bruch dehnung |
Probe Nr. | (m/Min.) | Filmlänge vor dem Walzen |
(%) | (kp/mm2) | (%) |
20 40 |
2.0 ,5 |
0 0 |
3,0 2,5 |
89 95 |
|
24 25 |
|||||
Im Handel erhältliches Polypropylen mit einer Dichte von 0,898 g/cm', einem Schmelzflußindex von 3.0 und
einem kristallinen Schmelzpunkt von I73°C wird in
einen Film von 0.20 mm Dicke auf im wesentlichen dieselbe Art wie im Beispiel I überführt, mit der
Ausnahme, daß der Kunststoff bei einer Temperatur von 22O0C extrudiert wird. Der Film wird auf im
wesentlichen dieselbe Weise wie in Beispiel 1 gewalzt, mit der Ausnahme, daß die Druckwalzen auf eine
Temperatur von 140± 1°C erhitzt werden. Die Walzbedingungen sind in der nachstehenden Tabelle 11
aufgeführt. Die Walzleistung und die physikalischen Eigenschaften des gewalzten Filmprodukts sind in der
nachstehenden Tabelle 12 angegeben.
Probe Nr. | Druckwalzen | (m/Min.) | Zuführgeschwin | Geschwindigkeits,- | (m/Min.) | Abnahme |
digkeit | verhältnis | 13,3 | geschwin | |||
Umfangsgeschw. | niedrig | 7,9 | digkeit des | |||
6,0 | gewalzten | |||||
hoch | 20 | 2: 1 | Films | |||
10 | 4: 1 | wie der Austrittsgeschwindigkeit abgenommen. | (m/Min.) | |||
26 | 40 | 5 | 8: 1 | 31 | ||
27 | 40 | 27 | ||||
28 | 40 | Geschwindigkeit | 29 | |||
Anmerkung: | ||||||
Der gewalzte Film | wird mit derselben | |||||
Tabelle 12 | ||||||
Probe Nr.
85
56
41
56
41
2,3
3,5
5,0
3,5
5,0
15,2
23,0
23,0
Dicke des gewalzten Walzleistung Breitenänderung Zugfestigkeit Bruch-Films
des gewalzten dehnung j Filmlänge \ Films nach dem Walzen
Filmlänge
(um) vor dem Walzen (%) (kp/mm2) (%)
50
41
30
41
30
Kontrolle 3
Man stellt ein gewalztes Filmprodukt aus demselben Polypropylenfilm, wie er im Beispiel 5 verwendet wurde,
auf in wesentlichen dieselbe Weise wie im Beispiel 5
her, mit der Ausnahme, daß die Druckwalzen mit derselben Umfangsgeschwindigkeit betrieben werden.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 13 angegeben.
Tabelle 13 | Umfangsgeschw. der Druckwalzen |
V | Vaizleistung Filmlänge nach dem Walzen |
Breitenänderung des gewalzten Films |
Zugfestigkeit | Bruch dehnung |
Probe Nr. | (m/Min.) | Filmlänge vor dem Walzen |
(%) | (kp/mm2) | (%) | |
20 40 |
2 1 |
,5 ,9 |
0 0 |
5,5 2,5 |
60 105 |
|
29 30 |
||||||
Man stellt ein gewalztes Filmprodukt aus demselben Polypropylenfilm, wie er im Beispiel 5 verwendet wurde,
unter den in der nachstehenden Tabelle 14 gezeigten Bedingungen her, während die Druckwalzen in einem
Abstand von 30 μιη und einer Temperatur von
140±l°C gehalten und bei verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten
wie im Beispiel 2 bev. ieben werden, wobei die Abnahmegeschwindigkeit gleich der optimalen
Geschwindigkeit der Gleichung (2) ist. Die Walzleistung ist in der nachstehenden Tabelle 15
dargestellt.
Tabelle 14 | Druckwalzen I 'mfangsgeschwincligkeit hoch niedrig |
20 | Geschwindigkeits verhältnis |
Zuführgeschwin digkeit des Films |
Austritts geschwindigkeit |
Abnahme- geschwin des gewalzten Films |
Probe Nr. | 10 | (m/Min.) | (m/Min.) | (m/Min.) | ||
40 | 2 : 1 | 13,3 | 31 | 89 | ||
31 | 40 | 4 : I | 7,9 | 27 | 53 | |
32 | 40 | 8: 1 | 6.0 | 29 | 40 | |
33 | ||||||
29
30
31
30
31
6,7
6,6
6,6
6,6
6,6
Probe Nr. Dicke des | Walzleistung | Breiten |
gewalzten | änderung | |
Films | des | |
gewalzten | ||
Films | ||
(Micron) | Filmlänge | (%) |
nach d. | ||
Walzen | ||
Filmlänge | ||
vor dem | ||
Walzen ) |
0 0 0
Alle Proben des gewalzten Filmprodukts sind hinsichtlich physikalischer Eigenschaften, wie Transparenz,
mechanischer Festigkeit und Verlängerung ausge-
zeichnet und zeigen in Querrichtung nur sehr kleine Variationen in der Dicke.
Man stellt ein gewalztes Filmprodukt aus demselben Polypropylenfilm, wie er im Beispiel 5 verwendet wurde,
mit derselben Walzvorrichtung, die im Beispiel 3 verwendet wurde, her. In diesem Fall werden die
Oberfläche der Vorheizwalzen bei 100±l"C und die
ίο Oberflächentemperatur der Druckwalzen wird bei
140±l°C gehalten; die Druckwalzen werden in entgegengesetzten Richtungen mit verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten,
nämlich 40 m/Min, bzw, 10 m/ Min, betrieben, und die Proben des gewalzten Films
is werden mit verschiedenen Geschwindigkeiten abgenommen.
Die Walzleistung und die Unregelmäßigkeiten der Dicke in Querrichtung und andere Eigenschaften
der gewalzten Filmproben sind als Ergebnisse in der nachstehenden Tabelle 16 aufgeführt.
Probe Nr. Filmzugabe- Abnahme- Walzleistung Breiten- Dicke des gewalzten Films (um)
Transparenz
geschw.
(m/Min.)
geschwindig keit des gewalzten Films |
Filmlänge1 nach Walzen |
änderung des gewalzten Films |
eine Längs kante |
(m/Min.) | Filmlänge vor { Walzen j |
(%) | |
27*) | 3,5 | 0 | 56 |
40 | 5,0 | 0 | 41 |
48 | 6,2 | 0 | 32 |
53**) | 6,6 | 0 | 30 |
65 | _ | 10 | 30 |
Mitte
gegenüberl.
Längskante
Längskante
7,9
7,9
7,9
7,9
7,9
7,9
7,9
7,9
7,9
7,9
20
28 56
41
32
30
25
41
32
30
25
22
56
40
31
30
29
40
31
30
29
*) Oleich der Austrittsgeschwindigkeit. **) Gleich der Gleichung (2).
Bei einer Abnahme mit einer höheren Geschwindigkeit als ungefähr l,15mal dem Wert der Gleichung 12)
wird der gewalzte Film mehr ein gestreckter Film.
Man stellt mehrere Folien verschiedener Dicke aus demselben Typ von hochdichtem Polyäthylen, wie e:r in
Beispiel I verwendet wurde, her, indem man bei 250°C durch eine Breitschlitzdüse mit einer Breite von 150 mm
und einer lichten Weite der Düsenlippe von 2,0 mm extrudiert, gefolgt von Abkühlen auf Kühlwalzen, Die
verschiedenen Dicken dieser Folien werden erhalten. transparent
transparent
transparent
transparent
transparent
transparent
transparent
durchscheinend
durchscheinend
indem man die Abnahmegeschwindigkeit des Films ändert. Proben von gewalztem Folienprodukt werden
mit derselben Walzvorrichtung wie in Beispiel 2 verwendet hergestellt. In diesem Fall werden die
Druckwalzen bei einer Temperatur von 120±l°C gehalten und in einem Geschwindigkeitsverhältnis von
4 : 1 betrieben, wobei die Druckwalze mit der höheren Umfangs-Geschwindigkeit mit 20 m/Min, rotiert; der
Abstand zwischen den Druckwalzen wird auf ungefähr
ft 7 der ursprünglichen Dicke jeder Folie eingestellt. Die
Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen 17 und 18 aufgeführt.
Probe Nf.
Dicke der Folie
vor dem Walzen
vor dem Walzen
(um)
Abstand zwischen Zuführgesehwin-Druckwalzen digkeit der Folie
(am)
(m/Min.) Austrittsgeschwin= Abnahmegeschwindigkeit digkeit d. gewalzten
Folie
(m/Min.)
(m/Min.)
1500
700
700
220 105
2,6
3,1 10
18
21
21
Fortsetzung
Probe Nr.
Dicke der Folie
vor dem Walzen
vor dem Walzen
(μπι)
Abstand zwischen Zuführgeschwin-Druckwalzen
digkeit der Folie
(μπι)
Austrittsgeschwin- Abnahmegeschwindigkeit digkeit d. gewalzten Folie
(m/Min.) (m/Min.)
(m/Min.)
400
200
200
60 30
3,3 3,6
Anmerkung:
Die Abnahmegeschwindigkeit ist gleich der Geschwindigkeit der Gleichung (2).
13
15
15
22
24
24
Probe Nr.
Walzleistung
/ Foüenlänge
nach d.
Walzen
Foüenlänge
vor dem
Walzen
nach d.
Walzen
Foüenlänge
vor dem
Walzen
Breiten- Dicke der
änderung der gewalzten
gewaUten Folie Folie
(um)
6,3
6,5
6,5
6,7
6,5
6,5
6,7
0 0 0 0
240 ±4
110 + 3
61 ± 1
30 ± 1
Wie aus den obigen Tabellen hervorgeht, ergeben alle Proben der ursprünglichen Folien mit verschiedenen
Dicken gewalzte Produkte mit einer Dicke, die im wesentlichen dem Abstand zwischen den Druckwalzen
gleich ist. Darüber hinaus weist die gewalzte Folie eine außerordentlich gleichmäßige Dicke und eine hohe
Transparenz auf.
Ein wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellter, 0,20 mm dicker, hochdichter Polyäthylenfilm wird
zwischen einem Paar Druckwalzen gewalzt, die in entgegengesetzten Richtungen mit unterschiedlichen
Geschwindigkeiten betrieben wercLri.
Jede Druckwalze besitzt einen Durchmesser von 100 mm und eine Länge von 500 mm. In diesem Fall
werden die Druckwalzen in einem Abstand vor 30 μπι
am Walzenspalt und bei einer Temperatur von 124±.°C gehalten. Jede Filmprobe wird durch Heizwalzen
vorerhitzt. Die Druckwalzen werden schräg, wie in Fig.7 erläutert, mit einem Neigungswinkel von 45°,
relativ zur Bewegungsrichtung der Filmprobe angeordnet. Nachdem sie zwischen die Druckwalzen eingeführt
wurde, wird jede Filmprobe in engem Kontakt mit einem Teil der Oberfläche der Druckwalze 2, die mit
einer höheren Umfangsgeschwindigkeit betrieben wird, in einem Bereich, der einem Achtel des Umfangs der
Druckwalze 2 entspricht, gehalten und nach dem Freisetzen von den Druckwalzen auf der Aufwickelvorrichtung
4 abgenommen.
Jede gewalzte Filmprobe besitzt eine glatte Oberfläche
und ist transparent wie Cellophan. Die Walz'.eistung
und die physikalischen Eigenschaften aller gewalzten Filmproben sind in der nachstehenden Tabelle 19
gezeigt.
Tabelle 19 | Druckwalzen Geschwindigkeit (m/Min.) hoch niedrig |
5 | Geschwindig keitsverhältnis |
1 | Valzleistung Filmlänge nach dem Walzen |
,0 | Breiten änderung des gewalzten Fiims |
Zugfestigkeit | Bruch dehnung |
Probe Nr. | 20 | 1 | Fiimiänge vor dem \ Warzen , |
(%) | (kp/mm2) | (%) | |||
20 | 10 | 4 : 1 | 1 | 5,5 | 0 | 19 | 27 | ||
69 | 40 | 5 | 2 | 1 | 3,0 | 0 | 8 | 40 | |
70 | 40 | 15 | 4 | 1 | 5,0 | 0 | 19 | 26 | |
71 | 40 | 7,5 | 8 | 6,7 | 0 | 30 | 21 | ||
72 | 60 | 4 | 4,0 | 0 | 16 | 30 | |||
73 | 60 | 8 | 5 | 0 | 20 | 25 | |||
74 | |||||||||
Anmerkung:
Die Zugfestigkeit und die Bruchdehnung werden gemäß der in den Japanese Industrial Standards (JIS) 7. 1702 aufgeführten
Methode bestimmt, und '.war mit einem Abstand zwischen den Griffpunkten, der bei 50 mm festgelegt ist, und einer Streckgeschwindigkeit
von 50 mm/Min.
Der Tabelle 19 ist zu entnehmen, daß die Walzleistung
um so höher ist, je größer das Geschwindigkeitsverhältnis ist.
Kontrolle 4
Ein Film desselben Typs aus hochdichtem Polyäthylen,
wie im Beispiel 9 verwendet, wird zwischen einem Paar Druckwalzen mit einem Durchmesser von !00 mm
und einer Länge von 500 mm gewalzt und mit derselber Geschwindigkeit gefahren, wobei ein Gleitmittel au
den Walzspalt zwischen den Druckwalzen aufgebrachi ist, und wird dann auf einer Abwickelvorrichtung
abgenommen. Die Walzleistung und die physikalischer Eigenschaften der gewalzten Filmproben sind in dei
nachstehenden Tabelle 20 angegeben.
rabelle 20 | (ileilmitlel | Geschwindigkeit | Walzleisiiing | 5.2 | lireilcn- | Zugfestigkeit | Ii rue Ii- |
'rohe Nr. | der Druckwiil/cn | 4.8 | i'indcruni! des | dehnung | |||
4.7 | gewalzten | ||||||
films | |||||||
Filmlänge | '."-) | (Ln/mm I | f "■·> | ||||
Äthylenglyeol | 40 | nach dem | 0 | 19,0 | 22 | ||
75 | Athylcellosolve | 40 | W a I/c η | 0 | 17.0 | 29 | |
76 | Siliconfett | 40 | I-ilmliingc | 0 | 18.0 | 29 | |
77 | vor dem | ||||||
VV,.!,,> η |
Beispiel IO
Ein wie im Beispiel I beschrieben hergestellter. 0,20 mm dicker Polypropylenfilm wird auf im wesentlichen
dieselbe Weise wie in Beispiel 9 gewalzt mit der
Ausnahme, daß die Druckwalzen bei einer Temperatur von 1 50 ± 1 C gehalten werden. Die Walzleistung uric
die physikalischen Eigenschaften der gewalzten Film proben sind in der nachstehenden Tabelle 21 gezeigt.
Probe Nr. | Druckwalzen | niedrig | Geschwindig- | Walzleistung | 3.2 | .1 | Breiten | Zugfestigkeit | Bruch |
keitsverhällnis | 5.0 | änderung | dehnung | ||||||
/ Filmlänge | 7 | des | |||||||
Geschwindigkeit (m/Min.) | gewalzten | ||||||||
20 | Films | ||||||||
hoch | 10 | ||||||||
S | 2 : I | ||||||||
4 : 1 | (4) | (kp/mnr) | (%) | ||||||
78 | 8 : 1 | nach dem | 0 | 9,1 | 48 | ||||
79 | 40 | Walzen | 0 | 22,0 | 32 | ||||
80 | 40 | Filmlänge | 0 | 28,0 | 21 | ||||
40 | vor dem | ||||||||
Walzen / |
Beispiel 11
Man walzt einen Film auf im wesentlichen dieselbe Weise wie in Beispiel 9 mit der Ausnahme, daß die
Druckwalzen bei konstanten Geschwindigkeiten von 20 m/Min, bzw. 5 m/Min, betrieben werden und daß die
Temperatur der Druckwalzen im Bereich von 20 bis 123" C variiert wird. Die Walztemperaturen und die
Messungen der Walzleistung sind in der nachstehenden Tabelle 22 aufgeführt.
Tabelle | 22 | Walzleistung |
Probe | Temperatur der 1 | |
Nr. | Druckwalzen | Filmlänge |
nach dem Walzen | ||
Filmlänge | ||
vor dem Walzen | ||
( O | ||
81 | 20 | |
82 | 80 | |
83 | 100 | |
84 | 115 | 3,0 |
85 | 123 | 3,2 |
4,5 | ||
5,5 | ||
5,8 | ||
Der Tabelle 22 ist zu entnehmen, daß die Walzleistung um so größer ist, je höher die Walztemperatur ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Folien oder Filmen aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem
man eine Folie oder einen Film bei einer unterhalb des Kristallitschmelzbereiches oder Erweichungsbereiches
des thermoplastischen Kunststoffes liegenden Temperatur zwischen einem gegensinnig rotierenden
Druckwalzenpaar walzt, dadurch gekennzeichnet, daß man das Walzen mit
unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Druckwalzen mit einem Verhältnis der
Umfangsgeschwindigkeiten zwischen 1 :2 und I : 8 vornimmt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die aus dem Spalt des
Druckwalzenpaares austretende Folie bzw. den Film vor dem Abführen vom Druckwalzenpaar auf einem
Umfangsbereich der mit größerer Umfangsgeschwindigkeit rotierenden Druckwalze angelegt
führt
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man die aus dem Spalt des
Druckwalzenpaares austretende Folie bzw. den Film mit einer Geschwindigkeit abführt, die größer als die
Austrittsgeschwindigkeit der Folie oder des Filmes aus dem Spalt des Druckwalzenpaares ist und
höchstens
1,15 ■ ζ- d
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8788274A JPS5116360A (ja) | 1974-07-31 | 1974-07-31 | Netsukasoseijushishiito mataha fuirumuno atsuenhoho |
JP50081569A JPS525874A (en) | 1975-07-02 | 1975-07-02 | Manufacturing of rolled sheet or film of thermoplastic resin |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2534302A1 DE2534302A1 (de) | 1977-01-20 |
DE2534302B2 true DE2534302B2 (de) | 1979-11-22 |
DE2534302C3 DE2534302C3 (de) | 1980-08-07 |
Family
ID=26422586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2534302A Expired DE2534302C3 (de) | 1974-07-31 | 1975-07-31 | Verfahren zur Herstellung von Folien oder Filmen aus thermoplastischem Kunststoff |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2534302C3 (de) |
FR (1) | FR2282985A1 (de) |
GB (1) | GB1478576A (de) |
IT (1) | IT1044146B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0051730A1 (de) * | 1980-10-24 | 1982-05-19 | Deutsche Solvay-Werke Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten, Folien, Bahnen, Bändern oder platten- bzw. folienähnlichen Formteilen |
DE3939363A1 (de) * | 1989-11-29 | 1991-06-06 | Aesculap Ag | Verfahren zur herstellung von koerperimplantaten aus resorbierbarem kunststoffmaterial |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7710865A (nl) * | 1976-10-05 | 1978-04-07 | Sumitomo Chemical Co | Werkwijze voor het vervaardigen van georienteer- de, gelamineerde thermoplastische foelies of platen. |
US4244900A (en) * | 1979-03-26 | 1981-01-13 | Owens-Illinois, Inc. | Method for the continuous production of a co-extruded heat-shrinkable composite foamed resin sheet |
DE2924063A1 (de) * | 1979-06-12 | 1980-12-18 | Helmut Prof Dr Kaeufer | Verfahren zur herstellung von platten, profilen u.ae. teilen aus plastomeren mit hoher festigkeit, insbesondere biegesteifigkeit durch druckverstreckung |
US4882894A (en) * | 1986-10-14 | 1989-11-28 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Agent for imparting antistatic characteristics to a thermoplastic polymer and a thermoplastic polymer composition containing the agent |
JPS63182133A (ja) * | 1987-01-23 | 1988-07-27 | Sumitomo Chem Co Ltd | 薄物の繊維強化樹脂シ−トの製造方法 |
US5178706A (en) * | 1987-01-23 | 1993-01-12 | Sumitomo Chemical Co., Ltd. | Method of producing thin fiber-reinforced resin sheet |
GB2218669B (en) * | 1988-05-20 | 1992-07-08 | Grace W R & Co | Multi-layer packaging film and process |
DE69125319T2 (de) * | 1990-01-30 | 1997-10-30 | Nippon Petrochemicals Co Ltd | Monoaxial orientiertes mehrlagiges verpackungsmaterial |
WO1992004176A1 (en) * | 1990-08-31 | 1992-03-19 | University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education | A triaxially oriented polymer membrane |
US5695709A (en) * | 1992-10-09 | 1997-12-09 | Signode Corporation | Method and apparatus for producing highly oriented polyester sheet |
US5558930A (en) * | 1994-06-23 | 1996-09-24 | Tredegar Industries, Inc. | Heat sealable, high moisture barrier film and method of making same |
JP5339350B2 (ja) | 2009-01-23 | 2013-11-13 | サンアロマー株式会社 | 結晶性樹脂フィルムまたはシートの製造方法および製造装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU38504A1 (de) * | 1960-04-12 | 1900-01-01 | ||
US3328503A (en) * | 1965-03-24 | 1967-06-27 | Union Carbide Corp | Process for the manufacture of thermoplastic films |
-
1975
- 1975-07-29 GB GB31641/75A patent/GB1478576A/en not_active Expired
- 1975-07-31 FR FR7524017A patent/FR2282985A1/fr active Granted
- 1975-07-31 DE DE2534302A patent/DE2534302C3/de not_active Expired
- 1975-07-31 IT IT50750/75A patent/IT1044146B/it active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0051730A1 (de) * | 1980-10-24 | 1982-05-19 | Deutsche Solvay-Werke Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten, Folien, Bahnen, Bändern oder platten- bzw. folienähnlichen Formteilen |
DE3939363A1 (de) * | 1989-11-29 | 1991-06-06 | Aesculap Ag | Verfahren zur herstellung von koerperimplantaten aus resorbierbarem kunststoffmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1478576A (en) | 1977-07-06 |
DE2534302A1 (de) | 1977-01-20 |
FR2282985B1 (de) | 1977-12-09 |
DE2534302C3 (de) | 1980-08-07 |
IT1044146B (it) | 1980-03-20 |
FR2282985A1 (fr) | 1976-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69411609T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Harzplatten oder -Folien | |
DE3851162T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Quer-Recken von polymerem Bahnmaterial durch Quetschen. | |
DE3326056C2 (de) | ||
DE69630521T2 (de) | Verfahren zur herstellung von porösen fluoropolymerfolien | |
DE3382793T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Schichtmaterials. | |
DE69012705T2 (de) | Streifen mit einer verbesserten Reissfestigkeit. | |
DE2455504C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten Folie aus Polyvinylalkohol | |
DE69719772T2 (de) | Film aus polyethylenhoher dichte mit hoher biaxialer orientierung | |
DE69712498T2 (de) | Verfahren zur einstellung der wasserdampfdurchlässigkeit von polyolefinfolie | |
DE69414890T3 (de) | Kunststofffilme | |
DE2534302B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien oder Filmen aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1504704A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines monoaxial orientierten Folienstreifens aus thermoplastischem Material | |
DE1779150B1 (de) | Verfahren zum herstellen monoaxial gestreckter folienbaendchen | |
WO2006136226A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer folienbahn | |
DE69839365T2 (de) | Metallbeschichtete Polyolefinfolien | |
DE1704728C3 (de) | Vorrichtung zum Wärmefixieren einer zweiachsig gereckten Folienbahn | |
DE69613314T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blasfolien und daraus hergestellte Formkörpern | |
DE2135464A1 (de) | Netzförmiges Polymerisat-Flachmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2140091C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verstreckten, spleißfreudigen Folienbahn aus Kunststoff | |
DE2328639A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung schrumpfarmer folienbaendchen | |
DE2112030C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer papierähnlichen polymeren Folie | |
DE2519075B2 (de) | Verfahren zum strecken einer sich bewegenden, fortlaufenden bahn aus einem thermoplastischen kunststoff | |
DE19538049C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Folienbahn | |
EP0338511B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien aus linearem Polyethylen sehr niedriger Dichte | |
DE2428192A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gereckten bahnen aus kunststoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |