[go: up one dir, main page]

DE253426C - - Google Patents

Info

Publication number
DE253426C
DE253426C DENDAT253426D DE253426DA DE253426C DE 253426 C DE253426 C DE 253426C DE NDAT253426 D DENDAT253426 D DE NDAT253426D DE 253426D A DE253426D A DE 253426DA DE 253426 C DE253426 C DE 253426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
petroleum
substances
starchy
water
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT253426D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE253426C publication Critical patent/DE253426C/de
Priority claimed from US50268A external-priority patent/US1704446A/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/0008Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning with the use of adsorbentia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L7/00Fuels produced by solidifying fluid fuels
    • C10L7/02Fuels produced by solidifying fluid fuels liquid fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/063Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/12Polysaccharides, e.g. cellulose, biopolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 253426 KLASSE 10*. GRUPPE
CHARLES GERARD in CUREGHEM-BRÜSSEL
stärkehaltigen Stoffen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Januar 1912 ab.
Die Erfindung bezweckt, das bekannte Verfahren zu verbessern, nach dem ein künstlicher, für sich zu verwendender oder mit anderen Brennstoffen zu brikettierender Brennstoff aus Petroleum und stärkehaltigen Stoffen erzeugt wird. ·
Bei dem bekannten Verfahren wird der Kleister kalt bereitet und ganz in der Kälte gearbeitet. Eine bessere Wirkung, besonders
ίο hinsichtlich des Stehens des Brennstoffs im Feuer, soll gemäß der Erfindung dadurch erzielt werden, daß die stärkehaltigen Stoffe mit dem Petroleum unter Zulaß heißen Wassers gemischt werden.
Wenn man im Augenblicke der Versteifung des Petroleums durch die stärkehaltigen Stoffe eine gewisse Menge heißen, zweckmäßig zum Sieden gebrachten Wassers zuführt, quellen unter der Einwirkung des kochenden Wassers die Stärkekörner auf, so daß diese dadurch befähigt werden, das aufgenommene Wasser und Petroleum festzuhalten. Nach dem Erkalten verdickt sich die Masse, und weder das Wiedererhitzen in dem zur Herstellung der Briketts verwendeten Mischer noch die Hitze des Verbrennungsherdes bewirken eine Wiederverflüssigung des Petroleums, d.h. also seine Austreibung aus den Stärkekörnern, durch welche es eingehüllt ist. Das Petroleum brennt dann vollständig und ohne jedes Auslaufen ab.
Zur Ausführung des Verfahrens verfährt man zweckmäßig in folgender Weise:
Das Rohpetroleum wird in einem mit Dampf geheizten Behälter auf eine geeignete Temperatur, beispielsweise 25 bis 30 ° C, erwärmt..
In einem zweiten Behälter wird Wasser auf der Siedetemperatur erhalten.
Ein dritter Behälter enthält das als Aufsaugmasse dienende stärkehaltige Gut.
Aus dem dritten Behälter läßt man eine gewisse Menge der stärkehaltigen Stoffe in einen mit einem Rührer versehenen Mischer. Während der Rührer in Tätigkeit ist, läuft durch Verbindungsrohre aus den beiden anderen Behältern eine gewisse Menge Petroleum und kochendes Wasser zu. Man fügt alsdann nacheinander in geeigneten Mengen stärkehaltige Stoffe, Petroleum und kochendes Wasser hinzu. Wenn die Mischung genügend innig ist, entfernt man sie aus dem Mischer und erhält so ein mehr oder minder dickes Erzeugnis, das sich beim Erkalten verfestigt und entweder unmittelbar als Brennstoff verwendet oder nach einem der bekannten Verfahren mit anderen Stoffen zur Herstellung von Briketts gemischt werden kann. So kann man zur Mischung, wie bereits bekannt, Stearin-, Palmitin-, Ölsäure oder andere Rückstände hinzufügen.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann man zur Herstellung von 100 kg Mischung in folgender Weise verfahren:
Man gießt in den Mischer 10 kg Mehl (von Roggen, Weizen, Spelz o. dgl.) oder ein sonstiges stärkehaltiges Gut und setzt das Rühr-
werk in Bewegung. Alsdann läßt man auf dieses Mehl kochendes Wasser so lange fließen, bis man eine Masse von der Konsistenz weicher Seife erhält. Man fährt dann mit dem Mischen fort, bis die ganze Masse vollkommen gleichförmig ist. In diesem Augenblick läßt man auf 25 bis 30 ° C. erwärmtes Petroleum in dünnem Strahl in die Masse einfließen, und zwar in einer derartigen Menge, daß es in dem Maße, wie es eintritt, absorbiert wird. Man öffnet dann das Dampfventil des Mischers zwecks Wiedererhitzung des Breies und Aufquellens der Stärkekörner. Von Zeit zu Zeit läßt man noch ein wenig kochendes Wasser hinzu (ungefähr 1J2 1).
Dies kann fortgeführt werden, bis die Petroleummenge ihr Maximum erreicht hat. Für die Mischung mit festen Brennstoffen bis zum Verhältnis von 1:3 nimmt man eine Paste aus 10 kg Mehl, 10 bis 15 kg Wasser und 75 kg Petroleum.-,
Handelt es sich um eine Mischung, die ohne weiteres als Brennstoff dienen soll, so muß man die oben angegebene Mehlmenge mindestens verdoppeln und bei Beendigung des Mischens ίο bis 15 Prozent Rückstände von Stearin-, öl-, Palmitinsäure usw., d. h. also Stoffen, die beim Erkalten erstarren, sowie 15 bis 20 Prozent Koksstaub hinzufügen.
Die nach dem Verfahren erhaltenen Stoffe sowie die mit den Stoffen hergestellten Briketts sind nicht explosionsgefährlich, da das Petroleum von der Aufsaugmasse vollkommen eingehüllt ist.

Claims (1)

  1. Patent-An spruch:
    Verfahren zur Herstellung eines künstlichen, für sich zu verwendenden oder mit anderen Brennstoffen zu brikettierenden Brennstoffs aus Petroleum und stärkehaltigen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die stärkehaltigen Stoffe mit dem Petroleum unter Zulaß heißen Wassers verrührt werden.
DENDAT253426D 1914-04-01 Active DE253426C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191408279T 1914-04-01
US50268A US1704446A (en) 1925-08-14 1925-08-14 Lubricant and sealing compound

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE253426C true DE253426C (de)

Family

ID=34379525

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT253426D Active DE253426C (de) 1914-04-01
DENDAT278510D Active DE278510C (de) 1914-04-01

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT278510D Active DE278510C (de) 1914-04-01

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE278510C (de)
GB (1) GB191408279A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469438A1 (fr) * 1979-11-13 1981-05-22 Ugine Kuhlmann Vernis lubrifiants a base de fluorure de graphite et procedes pour leur preparation et leur application

Also Published As

Publication number Publication date
GB191408279A (en) 1915-04-01
DE278510C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563070B1 (de) Mischungen von fettsäureniedrigalkylestern mit verbesserter kältestabilität
DE3620024C2 (de)
DE253426C (de)
DE246028C (de)
DE211918C (de)
DE632493C (de) Verfahren zum Herstellen von Steinkohlenbriketts
DE228979C (de)
DE751321C (de) Verfahren zum Erzeugen von stand- und druckfesten Presslingen aus Braunkohlenkoks
DE233933C (de)
AT76144B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von flüssigen Kohlenwasserstoffen.
AT42011B (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoff aus Kohlenpulver und dgl. Materialen.
DE370469C (de) Verfahren zur Gewinnung eines gleichfoermigen Brennstoffgemisches aus Alkohol und Kohlenwasserstoffen
DE1767574C3 (de) Verfahren zur Wärmezuführung an endotherme heterogene Reaktionen
DE505672C (de) Verfahren zum Brikettieren nicht backender Brennstoffe mit Hilfe von anorganischen und organischen Bindemitteln
AT126561B (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffpreßlingen.
DE433986C (de) Verfahren zur Herstellung eines koksaehnlichen festen Brennstoffes
DE309808C (de)
DE1204508B (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht koernigen Margarine
DE538646C (de) Verfahren zur Abtrennung unverseifbarer Bestandteile aus Oxydationsprodukten von Kohlenwasserstoffen
DE323905C (de) Verfahren zur Herstellung eines konsistenten Schmierstoffes
AT84125B (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus Kohlen-, Erz- oder Metallabfällen.
DE169081C (de)
DE370077C (de) Verfahren zur Herstellung eines auf kaltem Wege verwendbaren Bindemittels fuer die Brikettierung von Kohle-, Erz- und Metallabfaellen aus alkalisch gemachter Zellstoffablauge
US830333A (en) Artificial fuel and process of making the same.
DE614869C (de) Fluessige Seifen