DE2534031A1 - Verfahren zur aufspaltung von 2-deutero-3-fluor-dl-alanin-salzen - Google Patents
Verfahren zur aufspaltung von 2-deutero-3-fluor-dl-alanin-salzenInfo
- Publication number
- DE2534031A1 DE2534031A1 DE19752534031 DE2534031A DE2534031A1 DE 2534031 A1 DE2534031 A1 DE 2534031A1 DE 19752534031 DE19752534031 DE 19752534031 DE 2534031 A DE2534031 A DE 2534031A DE 2534031 A1 DE2534031 A1 DE 2534031A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- fluoro
- deutero
- alanine
- isomer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- UYTSRQMXRROFPU-VMNATFBRSA-N 2-amino-2-deuterio-3-fluoropropanoic acid Chemical class FCC(N)([2H])C(O)=O UYTSRQMXRROFPU-VMNATFBRSA-N 0.000 title claims description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 23
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 claims description 14
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 14
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 14
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical class CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- XOXBTKOKBQADJP-DWXPJDSVSA-N (2s)-2-amino-2-deuterio-3-fluoropropanoic acid;benzenesulfonic acid Chemical compound FC[C@](N)([2H])C(O)=O.OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 XOXBTKOKBQADJP-DWXPJDSVSA-N 0.000 claims description 12
- XOXBTKOKBQADJP-NGRIDVMYSA-N 2-amino-2-deuterio-3-fluoropropanoic acid;benzenesulfonic acid Chemical compound FCC(N)([2H])C(O)=O.OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 XOXBTKOKBQADJP-NGRIDVMYSA-N 0.000 claims description 9
- UYTSRQMXRROFPU-LIIDHCAMSA-N (2s)-2-amino-2-deuterio-3-fluoropropanoic acid Chemical compound FC[C@](N)([2H])C(O)=O UYTSRQMXRROFPU-LIIDHCAMSA-N 0.000 claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical class CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 6
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 26
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 claims 4
- -1 fluoro-DL-alanine salt 2-Deutero-3-fluoro-DL-alanine-benzenesulfonate Chemical class 0.000 claims 2
- XOXBTKOKBQADJP-ARGLLVQISA-N (2S)-2-amino-3-fluoropropanoic acid benzenesulfonic acid Chemical compound C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)O.FC[C@@H](N)C(=O)O XOXBTKOKBQADJP-ARGLLVQISA-N 0.000 claims 1
- UYTSRQMXRROFPU-UWTATZPHSA-N (2s)-2-amino-3-fluoropropanoic acid Chemical class FC[C@@H](N)C(O)=O UYTSRQMXRROFPU-UWTATZPHSA-N 0.000 claims 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 claims 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 5
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 4
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAPYDYQORHWRY-WNQIDUERSA-N (2s)-2-aminopropanoic acid;benzenesulfonic acid Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O.OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 RTAPYDYQORHWRY-WNQIDUERSA-N 0.000 description 1
- KOHJIZNVQLKURI-NGRIDVMYSA-N 2-amino-2-deuterio-3-fluoropropanoic acid benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1.[2H]C(N)(CF)C(=O)O KOHJIZNVQLKURI-NGRIDVMYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PLRMZEOAPQMDCQ-NGRIDVMYSA-N C1=C(C=CC2=CC=CC=C12)S(=O)(=O)O.[2H]C(N)(CF)C(=O)O Chemical compound C1=C(C=CC2=CC=CC=C12)S(=O)(=O)O.[2H]C(N)(CF)C(=O)O PLRMZEOAPQMDCQ-NGRIDVMYSA-N 0.000 description 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011437 continuous method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C227/00—Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C227/30—Preparation of optical isomers
- C07C227/34—Preparation of optical isomers by separation of optical isomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/02—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C229/04—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C229/20—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Herstellung von 2-Deutero-3-fluor-
-D-alanin, eines wirksamen antibakteriellen Mittels, welches
das Wachstum von pathogenen Bakterien des grampositiven und gramnegativen Typs hemmt. Im besonderen betrifft die Erfindung
die Herstellung von im wesentlichen reinem 2-Deutero-3-fluor-D- -alanin durch direkte Antipodenaufspaltung von 2-Deutero-3-fluor-—DL-alanin—Salzen,
vorzugsweise organischen Sulfonaten, wie 2-Deutero-3-f luor-DL-alanin-benzolsulf onat, 2-Deutero-3-f luor-
-DL-alanin-p-toluolsulfonat oder 2-Deutero-3-fluor-DL-alanin-2-
-naphthalinsulf onat.
Die erfindungsgemäße direkte Aufspaltungsmethode besteht darin, daß man das DL-Gemisch des jeweiligen 2-Deutero-3-fluor-DL-alanin-Salzes
(z.B. von 2-Deutero-3-f luor-DL-alanin-benzolsulf onat)
in einem niederen Alkanol (vorzugsweise Äthanol, Propanol u.dgl.) löst und die Lösung in den bezüglich des DL-Gemisches übersättig-
509887/1095
H 937IA ^
ten Zustand überführt. Letzteres bewirkt man zweckmäßig dadurch,
daß man die Temperatur in der Auflösevorrichtung auf etwa 300C
erhöht und zwischen der Kristallisiervorrichtung und der ersteren Vorrichtung eine Temperaturdifferenz von etwa 50C aufrechterhält.
Auf diese Weise wird z.B. eine in der Auflösevorrichtung erzeugte Lösung von 2-Deutero-3-fluor-DL-alanin-benzolsulfonat
in Propanol in eine übersättigte Propanollösung übergeführt, welche man mit Kristallen von 2-Deutero-3-fluor-L-alanin-benzolsulfonat
beimpft, wonach man die Mutterlauge von den gebildeten Kristallen abtrennt. Man bringt vorzugsweise zuerst das unerwünschte
L-Isomere zur Kristallisation, da die Verunreinigungsgefahr in der ersten Kristallisationsstufe größer ist. Dann beimpft man
die Mutterlauge, deren übersättigten Zustand man gegebenenfalls verstärkt, mit Kristallen von 2-Deutero-3-fluor~D-alanin~benzolsulfonat,
trennt die abgeschiedenen D-Isomerkristalle ab und führt die propanolische Mutterlauge dieser zweiten Kristallisationsstufe
in die Auflösevorrichtung zurück. Bei kontinuierlicher
Verfahrensdurchführung führt man die bei der zweiten Kristallisation (d.h. des D-Isomeren) erhaltene Mutterlauge in die Auflösevorrichtung
zurück, während man das auskristallisierte D- bzw. L-Isomere aus der jeweiligen Kristallisiervorrichtung kontinuierlich
oder diskontinuierlich abführt.
Analog wird eine in der Auflösevorrichtung erzeugte Lösung von 2-Deutero-3-fluor-DL-alanin-benzolsulfonat in Äthanol in eine
übersättigte Äthanollösung übergeführt, diese wird mit 2-Deutero- -3-fluor-L-alanin-benzolsulfonat-Kristallen beimpft und die Mutterlauge
wird von den gebildeten Kristallen abgetrennt und anschließend mit 2-Deutero-3-fluor-D-alanin-benzolsulfonat-Kristallen
beimpft. Das abgeschiedene kristalline D-Isomere wird abgetrennt und die äthanolische Mutterlauge der zweiten Kristallisationsstufe
in die Auflösevorrichtung zurückgeführt.
Obwohl man die kontinuierliche Methode vorzugsweise in aufeinanderfolgenden
Stufen durchführt, kann man sie nach Bedarf auch in parallelen Arbeitsgängen, vornehmen; d.h., man teilt die aus
— 2 —
509887/ 1 095
14 937IA
25 3 A
der Auflösevorrichtung erhaltene Lösung in zwei gleiche Hälften
auf, führt jede Hälfte in eine übersättigte Lösung über und beimpft
den einen Teil mit dem D-Isomeren und den anderen Teil mit dem L-Isomeren. Die beiden Mutterlaugen werden hierauf in
die Auflösevorrichtung zurückgeführt, während man das auskristallisierte
D- bzw. L-Isomere aus der jeweiligen Aufschlämmung kontinuierlich oder diskontinuierlich isoliert.
Nach einer Alternativmethode erfolgt die kontinuierliche direkte
Antipodenaufspaltung in lediglich zwei Stufen, d.h. einer Auflösungs-
und einer Kristallisationsstufe. Nach einer bevorzugten Ausführungsform dieser 2-Stufen-Methode wird in der Auflösevorrichtung
eine gesättigte Propanollösung von 2-Deutero-3-fluor-
-DL-alanin-benzolsulfonat erzeugt, welche man in einer Kristallisationszone
- vorzugsweise durch Abkühlen - in den übersättigten Zustand überführt. Die übersättigte Propanollösung des 2-Deutero-
-3-fluor-DL-alanin-benzolsulfonats beimpft man mit Kristallen des
D-Isomeren, wodurch das D-Isomere selektiv in im wesentlichen reiner Form zum Auskristallisieren gebracht wird, und filtriert
oder zentrifugiert die 2-Deutero-3-fluor-D-alanin-benzolsulfonat- -Kristalle ab. Man führt die Mutterlaugen in die Auflösevorrichtung
zurück und erhöht die Temperatur auf jene der in letzterer erzeugten Ausgangslösung. Hierauf versetzt man die Lösung mit
weiterem 2-Deutero-3-fluor-D-alanin-benzolsulfonat, wobei das D-Isomere selektiv in Lösung geht und das L-Isomere in im wesentlichen
reiner Form ungelöst zurückbleibt. Auf diese Weise wird einer der enantiomorphen Bestandteile des DL-Gemisches
(d.h. das L-Isomere) in der Auflösungszone kontinuierlich und
selektiv abgetrennt, während der andere enantiomorphe Bestandteil (d.h. das D-Isomere) in der Kristallisationszone abgetrennt
wird. Das D- und L-Isomere werden aus der Kristalli sat ions- bzw.
Auflösungszone nach ihrer Bildung kontinuierlich oder diskontinuierlich abgeführt.
2-Deutero-3-fluor-D-alanin ist, wie erwähnt, ein wirksames und wertvolles antibakterielles Mittel, mit dessen Hilfe das Wachs-
50988 7/1095
■turn von pathogenen Bakterien des grampositiven und gramnegativen
Typs gehemmt werden kann.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken«
Man arbeitet mit einer Vorrichtung, die aus drei jeweils mit Rührer und Temperaturregeleinrichtung ausgestatteten Gefäßen
besteht. Die drei Gefäße werden mit Hilfe von Abfuhrleitungen, von denen jede in einem Innenfilter beginnt und über eine Pumpe
zum nächsten Gefäß führt, zu einem Kreissystem verbunden. Weitere Filter werden nach jeder Pumpe eingefügt. Das erste Gefäß
innerhalb des Kreissystems, nämlich das Auflösegefäß, ist außerdem für die Zufuhr von festem 2-Deutero-3-fluor-DL-alanin-benzol-'sulfonat
sowie Lösungsmittel eingerichtet. Die anderen beiden Gefäße sind das D- bzw. L-Kristallisiergefäß. Die Vorrichtung
arbeitet wie folgt:
Man beschickt das Auflösegefäß mit 2 Liter Propanol und 400 g 2-Deutero-3-fluor-DL-alanin-benzolsulfonat. Die erhaltene Aufschlämmung
wird während 1 StI. auf eine konstante Temperatur von 250C
gebracht; anschließend beginnt man mit dem Umpumpen in das L- -Kristallisiergefäß. Wenn das Volumen in diesem Gefäß 500 ml
erreicht hat, setzt man die Pumpe zwischen dem L- und D-Kristallisiergefäß in Gang. Man stellt die Pumpgeschwindigkeit so
ein, daß das 500 ml-Volumen im L-Kristallisiergefäß beibehalten
wird. Wenn das Volumen im D-Kristallisiergefäß 500 ml erreicht hat, setzt man die Pumpe zwischen dem D-Kristallisiergefäß und
dem Auflösegefäß in Gang und stellt die Pumpgeschwindigkeit so ein, daß das Volumen konstant gehalten wird. Dann werden zusätzlich
1 Liter Propanol und 170 g 2-Deutero-3-fluor-DL-alanin-
-benzolsulfonat in die Auflösevorrichtung eingeführt. Man hält
das System durch Umpumpen von Gefäß zu Gefäß konstant bei einer Temperatur von 250C.
50988 7/1095
14 937IA S
In das L-Kristallisiergefäß werden 25 g 2-Deutero-3-fluor-L-
-aliinin-benzoisulfonat und in das D-Kristallisiergefäß 25 g
2-Deutero-3-fluor-D-alänin-benzolsulfonat eingetragen. Anschließend
erhöht man die Temperatur im Auflösegefäß auf 3O0C, was zu einer Übersättigung in den bei 250C gehaltenen Kristallisiergefäßen
führt. Um für das konstante Vorliegen einer festen Phase zu sorgen, beschickt man das Auflösegefäß mit weiterem festem
2-Deutero-3-fluor-DL-alanin-benzolsulfonat.
In jedem der Kristallisiergefäße wird die feste Phase durch gelegentliches
Abziehen einer bestimmten Menge der Kristallaufschlämmung etwa konstant gehalten. Durch Filtration der Propanolaufschlämmung
des L-Kristallisiergefäßes erhält man im wesentlichen
reines 2-Deutero-3-fluor-L-alanin-benzolsulfonat,
durch. Filtration der Aufschlämmung des D-Kristallisiergefäßes im wesentlichen reines 2-Deutero-3-fluor-D-alanin-benzolsulfonat.
Die Filtrate werden in die Auflösevorrichtung zurückgeführt.
Die Produktivität läßt sich dadurch steigern, daß man die Temperatur
im Auflösegefäß erhöht und für das konstante Vorhandensein von fester Phase sorgt. Je höher die Übersättigung ist, umso
größer ist jedoch die Gefahr einer Verunreinigung und Bildung von weniger reinem 2-Deutero-3-fluor-D-alanin-benzolsulfonat.
Wenn man ein verunreinigtes Produkt erhält, kann man dieses durch, einfache absatzweise Umkristaliisation aus wäßrigem Isopropanol
reinigen.
Aus dem 2-Deutero-3-flu.or-D-alanin-benzolsulfonat läßt sich die
Base dadurch freisetzen, daß man das Salz in Wasser löst und die Aminosäure an einem in der H+-beladenen Form vorliegenden
Sulfonsäureharz adsorbiert. Man wäscht die Säule mit Wasser und eluiert anschließend mit verdünntem wäßrigem Ammoniak. Man engt
das Eluat weitgehend ein und bringt das 2-Deutero-3-fluor-D-
-alanin mittels Isopropanol zur Kristallisation.
S09887/ 1 095
14 937IA , 2 5 3 A O 3 1
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 werden 7 Liter n-Propanol in einem 8 Liter
fassenden, ein Auflösegefäß, eine L-Säule, eine D-Säule und geeignete Temperaturregeleinrichtungen und Pumpen beinhaltenden
kinetischen Aufspaltungssystem vorgelegt. Man "beschickt das
Auflösegefäß mit 1200 g 2-Deutero-3-fluor-DL-alanin-benzolsulfonat
und sättigt das System während 1 Stunde bei 27°C. Die D- und L-Säule werden auf 25°C eingestellt und mit jeweils 100 g
des passenden Impfmaterials einer Korngröße von 125 bis 149 /U
(100 bis 120 mesh) beschickt. Dann stellt man die Säulentemperaturen auf 22°C ein, während man das Auflösegefäß bei 270C
hält. Während 8 Stunden wird ein Durchsatz durch jede Säule von 300 bis 600 ml/min aufrechterhalten. Der Durchsatz wird so bemessen,
daß während des gesamten Versuchs eine möglichst große Fließbetthöhe aufrechterhalten wird. Nach 8 Stunden filtriert
man den Inhalt der D-Säule, wäscht die Kristalle zweimal mit jeweils 400 ml n-Propanol und viermal mit jeweils 400 ml n-Hexan
aus und trocknet sie an der Luft. Man erhält 400 g 2-Deutero- -3-fluor-D-alanin-benzolsulfonat mit lOOprozentiger optischer
Reinheit. Das kristalline 2-Deutero-3-fluor-L-alanin-benzolsulfonat wird in entsprechender Weise aus der L-Säule gewonnen.
Man löst 10 g 2-Deutero-3-fluor-D-alanin-benzolsulfonat unter
Rühren bei Raumtemperatur in 30 ml 50prozentigem wäßrigem Isopropanol.
Die erhaltene klare, farblose Lösung wird unter Rühren auf et v/a O0C abgekühlt. Danach tropft man 3,8 g Triäthylamin zuj
nach Zugabe der ersten Tropfen Triäthylamin setzt die Kristallisation
ein. Man rührt die Kristallaufschlämmung 30 Minuten bei
O0C und filtriert anschließend. Die Kristalle werden mit 50 ml
kaltem 90prozentigem wäßrigem Isopropanol, 50 ml Isopropanol und schließlich Hexan gewaschen und danach bei Raumtemperatur luftgetrocknet.
Man erhält etwa 3,9 g 2-Deutero-3-fluor-D-alanin.
Aufgrund der vorstehenden Ausführungen v/erden sich dem Fachmann zahlreiche Varianten und weitere Ausführungsformen erschließen,
welche innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens liegen.
50988 7/1095
Claims (1)
- PatentansprücheΊ. Verfahren zur Aufspaltung eines DL-Gemisches eines 2-Deutero- -3-fluor-DL-alanin-Salzes in die Antipoden, dadurch ge kennzeichnet , daß man in einer Auflösungszone eine gesättigte Lösung des DL-Gemisches in einem niederen Alkanol erzeugt, diese Lösung in eine bezüglich des DL-Gemisches übersättigte Lösung überführt, die übersättigte Lösung mit Kristallen eines der entsprechenden Isomeren beimpft und dadurch das betreffende Isomere zum Auskristallisieren aus der Lösung bringt, und das andere jeweilige Isomere aus der erhaltenen Mutterlauge isoliert.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Auflösungszone eine gesättigte Lösung eines DL-Gemisches eines 2-Deutero-3-fluor-DL-alanin-Salzes in einem niederen Alkanol erzeugt, diese Lösung in eine bezüglich des DL-Gemisches übersättigte Lösung überführt, die übersättigte Lösung mit Kristallen des entsprechenden L-Isomeren beimpft und dadurch das L-Isomere zum Auskristallisieren aus der Lösung bringt, die Mutterlauge abtrennt und mit Kristallen des entsprechenden D-Isomeren beimpft und dadurch das entsprechende 2-Deutero~3-fluor-D-alanin-Salz zum Auskristallisieren bringt, und dieses Salz isoliert.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Auflösungszone eine gesättigte Lösung eines DL-Gemisches eines 2-Deutero-3-fluor-DL-alanin-Salzes in einem niederen AUkanol erzeugt, diese Lösung in eine bezüglich des DL-Gemisches übersättigte Lösung überführt, die übersättigte Lösung mit Kristallen des entsprechenden D-Isomeren beimpft und dadurch das D-Isomere zum Auskristallisieren aus der Lösung bringt, die Mutterlauge abtrennt und mit weiterem DL-Gemisch des 2-Deutero-3-fluor-DL-alanin-Salzes versetzt und dadurch das im DL-Gemisch enthaltende D-Isomere selektiv60988 7/1095in Lösung bringt, wobei das entsprechende L-Isomere in im wesentlichen reiner Fprm ungelöst zurückbleibt.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß das 2-Deutero-3^fluor-DL-alanin-Salz 2-Deutero-3-fluor-DL-alanin-benzolsulfonat ist und als D-Isomeres 2-Deutero~3-fluor-D-alanin- -benzolsulf onat gewonnen wird.5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das 2-DeuterQ~3-*fluQr~Dl-alanin-Salz 2-Deutero-3-fluor-DL-alanin-benzQlp.ulfonat ist und als D-Isomeres 2-Deutero-3-fluor- -D-alanin^benzolsulfonat gewonnen wird.6# Verfahren zur Aufspaltung von 2-Deutero-3-fluor-DL-alanin- <-benzolsulfonat in seine Antipoden, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Auflösevorrichtung eine gesättigte Lösung des DL-'Gemisehes in einem niederen Alkanol erzeugt, diese Lösung in eine bezüglich des DL«-Gemisehes übersättigte Lösung überführt, die übersättigte Lösung mit Kristallen des entsprechenden L^Isomeren beimpft und dadurch das L-Isomere zum Auskristallisieren aus der Lösung bringt, die Mutterlauge abtrennt und mit Kristallen des entsprechenden D-Isomeren beimpft und dadurch das 2-Deutero-3-fluor-D-alanin- -^benzolgulfonat zum Auskristallisieren bringt, und das 3"-fluor-D-alanin-benzolsulfonat isoliert.Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Auflösevorrichtung eine gesättigte Äthanollösung des DL-Gemisches erzeugt, diese Lösung in eine bezüglich des DL-Gemisches übersättigte Lösung überführt, die übersättigte Lösung mit Kristallen des entsprechenden L-Isomeren beimpft und dadurch das L-Isomere zum Auskristallisieren aus der Lösung bringt, die Mutterlauge abtrennt und mit Kristallen des entsprechenden D-Isomeren beimpft und dadurch 2-Deutero-3-fluor-D-alanin-benzolsulfonat zum Auskristallisieren bringt, und das 2-Deutero-3-fluor-D-alanin-benzolsulfonat— 8 —isoliert.8. Verfahren nach. Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die bei der Kristallisation des 2-Deutero-3-fluor-D-alanin- -benzolsulfonats anfallende Mutterlauge in die Auflösevorrichtung zurückführt und die Antipodenaufspaltung kontinuierlich vornimmt.9. Verfahren zur Aufspaltung von 2-Deutero-3-fluor-DL-alanin- -benzolsulfonat in seine Antipoden, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Auflösevorrichtung eine gesättigte Propanollösung des DL-G-emisches erzeugt, diese lösung in eine bezüglich des DL-Gemisches übersättigte Lösung überführt, die übersättigte Lösung mit Kristallen des entsprechenden L-Isomeren beimpft und dadurch das L-Isomere zum Auskristallisieren aus der Lösung bringt, die Mutterlauge abtrennt und mit Kristallen des entsprechenden D-Isomeren beimpft und dadurch 2-Deutero-3-fluor-D-alaniii~benzolsulfonat zum Auskristallisieren bringt, und das 2-Deutero-3-fluor-D~alanin-benzolsulfonat isoliert.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die bei der Kristallisation des 2-Deutero-3-fluor-D-alanin- -benzolsulfonats anfallende Mutterlauge in die Auflösevorrichtung zurückführt und die Antipodenaufspaltung kontinuierlich vornimmt.S 0988 7/1095
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US49335274A | 1974-07-31 | 1974-07-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2534031A1 true DE2534031A1 (de) | 1976-02-12 |
Family
ID=23959889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752534031 Pending DE2534031A1 (de) | 1974-07-31 | 1975-07-30 | Verfahren zur aufspaltung von 2-deutero-3-fluor-dl-alanin-salzen |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5139626A (de) |
AR (1) | AR207648A1 (de) |
AU (1) | AU497991B2 (de) |
BE (1) | BE831760A (de) |
CA (1) | CA1054158A (de) |
CH (1) | CH598194A5 (de) |
CS (1) | CS191271B2 (de) |
DD (1) | DD119209A5 (de) |
DE (1) | DE2534031A1 (de) |
DK (1) | DK345875A (de) |
ES (1) | ES439857A1 (de) |
FI (1) | FI752130A (de) |
FR (1) | FR2280366A1 (de) |
GB (1) | GB1472396A (de) |
HU (1) | HU170472B (de) |
IE (1) | IE41498B1 (de) |
LU (1) | LU73100A1 (de) |
NL (1) | NL7508925A (de) |
NO (1) | NO752551L (de) |
PL (1) | PL103968B1 (de) |
SE (1) | SE7508553L (de) |
SU (1) | SU568362A3 (de) |
YU (1) | YU190675A (de) |
ZA (1) | ZA754918B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4028405A (en) * | 1974-10-15 | 1977-06-07 | Merck & Co., Inc. | Fluorinated amino acids |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7300576A (de) * | 1972-02-03 | 1973-08-07 |
-
1975
- 1975-01-01 AR AR259830A patent/AR207648A1/es active
- 1975-07-17 IE IE1592/75A patent/IE41498B1/en unknown
- 1975-07-17 NO NO752751A patent/NO752551L/no unknown
- 1975-07-21 CA CA231,941A patent/CA1054158A/en not_active Expired
- 1975-07-23 AU AU83316/75A patent/AU497991B2/en not_active Expired
- 1975-07-24 CH CH968275A patent/CH598194A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-24 FI FI752130A patent/FI752130A/fi not_active Application Discontinuation
- 1975-07-25 YU YU01906/75A patent/YU190675A/xx unknown
- 1975-07-25 NL NL7508925A patent/NL7508925A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-07-25 BE BE158335A patent/BE831760A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-28 GB GB3148875A patent/GB1472396A/en not_active Expired
- 1975-07-28 SE SE7508553A patent/SE7508553L/xx unknown
- 1975-07-29 FR FR7523617A patent/FR2280366A1/fr active Granted
- 1975-07-29 DD DD187544A patent/DD119209A5/xx unknown
- 1975-07-30 DE DE19752534031 patent/DE2534031A1/de active Pending
- 1975-07-30 CS CS755338A patent/CS191271B2/cs unknown
- 1975-07-30 LU LU73100A patent/LU73100A1/xx unknown
- 1975-07-30 ES ES439857A patent/ES439857A1/es not_active Expired
- 1975-07-30 SU SU7502163062A patent/SU568362A3/ru active
- 1975-07-30 DK DK345875A patent/DK345875A/da unknown
- 1975-07-30 ZA ZA754918A patent/ZA754918B/xx unknown
- 1975-07-30 PL PL1975182389A patent/PL103968B1/pl unknown
- 1975-07-31 JP JP50092656A patent/JPS5139626A/ja active Pending
- 1975-07-31 HU HUME1881A patent/HU170472B/hu unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU170472B (de) | 1977-06-28 |
AU8331675A (en) | 1977-01-27 |
DD119209A5 (de) | 1976-04-12 |
YU190675A (en) | 1984-02-29 |
AR207648A1 (es) | 1976-10-22 |
ES439857A1 (es) | 1977-06-16 |
GB1472396A (en) | 1977-05-04 |
PL103968B1 (pl) | 1979-07-31 |
IE41498L (en) | 1976-01-31 |
LU73100A1 (de) | 1976-05-31 |
CA1054158A (en) | 1979-05-08 |
FI752130A (de) | 1976-02-01 |
NL7508925A (nl) | 1976-02-03 |
SU568362A3 (ru) | 1977-08-05 |
CH598194A5 (de) | 1978-04-28 |
CS191271B2 (en) | 1979-06-29 |
IE41498B1 (en) | 1980-01-16 |
NO752551L (de) | 1976-02-03 |
AU497991B2 (en) | 1979-02-01 |
BE831760A (fr) | 1976-01-26 |
DK345875A (da) | 1976-02-01 |
SE7508553L (sv) | 1976-02-02 |
FR2280366A1 (fr) | 1976-02-27 |
ZA754918B (en) | 1977-03-30 |
FR2280366B1 (de) | 1982-07-30 |
JPS5139626A (en) | 1976-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69108746T2 (de) | Herstellung und Trennung von Ibuprofen-lysinat. | |
DE2927672C2 (de) | ||
DE69623900T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von enantiomerisch reinen Imidazol-Verbindungen | |
DE1543238B1 (de) | Verfahren zur Trennung von racemischen Gemischen optisch aktiver Enantiomorpher | |
DE2422737A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l-carbamylaminosaeuren und der entsprechenden l-aminosaeuren | |
EP0312726B1 (de) | Optisch aktive Salze aus einem substituierten Thiazolidin-4-carboxylat und 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammonium, deren Herstellung und Verwendung | |
DE69912773T2 (de) | Nicht hydratisiertes gabapentin polymorph, herstellungsprozess und verwendung zur herstellung von gabapentin pharmazeutischer reinheit. | |
DE68911609T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von L-Glutamin. | |
DE69213742T2 (de) | Ibuprofentrennung | |
DE1277256B (de) | Verfahren zum Abtrennen von basischen oder amphoteren stickstoffhaltigen organischen Verbindungen aus ihren waessrigen Loesungen | |
DE2534031A1 (de) | Verfahren zur aufspaltung von 2-deutero-3-fluor-dl-alanin-salzen | |
DE3122537C2 (de) | ||
DE69717076T2 (de) | Verfahren zur herstellung von galanthanin | |
DE68921163T2 (de) | Isolierung von L-Phenylalanin aus dessen racemischen Mischungen. | |
EP0150006A1 (de) | Verfahren zur Herstellung bestimmter Enantiomerenpaare von Permethrinsäure -alpha- cyano-3-phenoxy-4-fluor-benzyl-ester | |
DE2319493A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines optisch aktiven alpha-phenyl-glycinbenzolsulfonats durch optische aufspaltung von dl-alphaphenylglycinbenzolsulfonat | |
AT202701B (de) | Verfahren zur Trennung von Tetracyclin und Chlortetracyclin aus wässerigen Lösungen | |
DE602004006021T2 (de) | Verfahren zur racematspaltung von nefopam | |
DE69629727T2 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 2-piperazincarbonsäure derivaten | |
DE1243206B (de) | Verfahren zur Trennung von racemischem 1-Hydroxy-2-aminobutan in seine optisch aktiven Antipoden | |
EP0090087B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von S-(Carboxymethyl)-(R)-cystein und S-(Carboxymethyl)-(S)-cystein | |
EP0728736B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem tert-Leucinol und dessen Verwendung | |
DE69707318T2 (de) | Trennung von 4-cyano-4-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-methylexancarbonsäure | |
DE1593817C3 (de) | Verfahren zur optischen Aufspaltung von Calciumpantothenat | |
DE3213095C2 (de) |