DE2533789A1 - Verfahren zur gleichmaessigen verteilung von stoffen und stoffgemischen im verlaufe der herstellung pulverfoermiger zubereitungen durch chemische reaktion - Google Patents
Verfahren zur gleichmaessigen verteilung von stoffen und stoffgemischen im verlaufe der herstellung pulverfoermiger zubereitungen durch chemische reaktionInfo
- Publication number
- DE2533789A1 DE2533789A1 DE19752533789 DE2533789A DE2533789A1 DE 2533789 A1 DE2533789 A1 DE 2533789A1 DE 19752533789 DE19752533789 DE 19752533789 DE 2533789 A DE2533789 A DE 2533789A DE 2533789 A1 DE2533789 A1 DE 2533789A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substances
- water
- distributed
- chemical reaction
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/12—Powders or granules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J7/00—Apparatus for generating gases
- B01J7/02—Apparatus for generating gases by wet methods
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/42—Sulfides or polysulfides of magnesium, calcium, strontium, or barium
- C01B17/43—Sulfides or polysulfides of magnesium, calcium, strontium, or barium from oxides or hydroxides with sulfur or hydrogen sulfide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/529—Processes or devices for preparing lime water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/12—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05D—INORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
- C05D3/00—Calcareous fertilisers
- C05D3/02—Calcareous fertilisers from limestone, calcium carbonate, calcium hydrate, slaked lime, calcium oxide, waste calcium products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F3/00—Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F7/00—Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/20—Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S423/00—Chemistry of inorganic compounds
- Y10S423/09—Reaction techniques
- Y10S423/15—Comminution
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
- Glanulating (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
Lindhorst, den 12. 7. 1975
Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Stoffen und Stoffgemischen im Verlaufe der Herstellung
pulverförmiger Zubereitungen durch chemische Reaktion
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Stoffen und Stoffgemischen im Verlaufe
der Herstellung pulverförmiger Zubereitungen durch chemische Reaktion.
Chemische Stoffe werden in der Regel auf mechanischem Wege im Verlaufe der Herstellung pulverförmiger Zubereitungen
verteilt, z. B. durch Mahlvorgänge. Den mechanischen
Verfahren haften in vielen Fällen erhebliche Nachteile an. So gelingt es beispielsweise nicht oder
nur sehr schwierig, Stoffe von ölartiger oder pastöser, klebender oder schmierender Beschaffenheit gleichmäßig
auf einen feinkörnigen Trägerstoff derart zu verteilen, daß eine staubtrockene, pulverförmige, homogene Zubereitung
entsteht.
Entweder ist die Menge eines so beschaffenen zu verteilenden Stoffes zu klein, um eine gleichmäßige Verteilung
in alle Patikeln der pulverförmzgen Zubereitung zu ermöglichen, oder sie ist so groß, daß zwar alle Partikeln
belegt sind, daneben aber auch eine freie, ungebundene Phase vorliegt, welche die Partikeln verklebt
und somit die Herstellung einer staubtrockenen, pulverförmigen Zubereitung verhindert.
Aber auch dünnflüssige Stoffe und Stoffgemische, insbesondere
lösungsmittelhaltige, z. B. wässrige Lösungen, Emulsionen und Suspensionen sind insofern auf mechanischem
60Ü8 8 5/1U3
Wege schwierig zu verteilen, als sie eine große Menge an feinkörnigem adsorptionsfähigem Material benötigt, um eine
pulverförmige und staubtrockene Zubereitung zu erzielen.
Neben den mechanischen Verfahren gibt es chemische Verfahren zur Verteilung von Stoffen und Stoffgemischen zu
pulverförmigen Zubereitungen.
So ist es möglich, Mineralöle oder Öle anderer Herkunft, bituminöse Stoffe oder Wachse und dergleichen dadurch zu
verteilen, daß man sie mit einer mit Wasser ein Hydroxid bildenden Verbindung vermischt und diese Verbindung mit
der stöchiometrischen Wassermenge zum Hydroxid umsetzt.
Ferner ist es möglich, Abfallstoffe dadurch in einen
Feststoff zu verteilen, daß man sie mit einem Erdalkalioxid versetzt, welches mit grenzflächenaktiven, die Reaktion
mit Wasser verzögernden Substanzen vorbehandelt wurde und das mit den Abfallstoffen beladene Erdalkalioxid
mit etwa stöchiometrischen Mengen Wasser zu Erdalkalihydroxid reagieren läßt.
Obwohl die chemischen Verfahren gegenüber den mechanischen einen erheblichen Fortschritt bedeuten, haftet jedem von
ihnen noch ein gewisser Nachteil an.
Nach dem ersten Verfahren können keine wässrigen Stoffe und Stoffgemische umgesetzt werden. Es bleibt beschränkt
auf weitgehend wasserfreie Mineralöle oder Öle anderer Herkunft sowie weitgehend wasserfreie bituminöse Stoffe
oder Wachse und dergleichen; das erforderliche Reaktionswasser darf erst nach der Zugabe der zu verteilenden
Stoffe eingebracht werden.
Nach dem zweiten Verfahren muß ein Erdalkalioxid verwendet werden, welches mit grenzflächenaktiven Stoffen vorbehandelt
wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem Stoffe und Stoffgemische, insbesondere
von ölartiger oder pastöser, klebender oder schmierender Beschaffenheit sowie dünnflüssige Stoffe und
Stoffgemische, insbesondere lösungsmittelhaltige, z. B. wässrige Lösungen, Emulsionen und Suspensionen auf einfache
Weise gleichförmig und optimal zu pulverförmigen Zubereitungen verteilt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Stoffen und Stoffgemischen im
Verlaufe der Herstellung pulverförmiger Zubereitungen durch chemische Reaktion, dadurch gekennzeichnet, daß
Stoffe und Stoffgemische in einem für eine Vorverteilung
geeigneten Zustande, insbesondere im flüssigen Zustande, nämlich in Substanz oder als flüssige Zubereitung, d. h.
also Lösung, Emulsion, Suspension oder in einem festen, vorverteilbaren Zustande, unabhängig davon, ob diese
Stoffe oder Stoffgemische von ölartiger pastöser, klebender
oder schmierender oder besonders dünnflüssiger Beschaffenheit sind und unabhängig davon, ob diese Stoffe
und Stoffgemische Wasser enthalten, in einer mit Wasser
ein Hydroxid bildenden Verbindung und, sofern diese Stoffe oder Stoffgemische kein Wasser oder keine für die chemische
Reaktion ausreichende Menge Wassers enthalten, unter gleichzeitiger Zugabe von Wasser als solchem oder in Form
von wasserhaltigen Zubereitungen so schnell zu einer gleichförmigen und allumfassenden Vorverteilung gebracht
werden, daß die Vorverteilungsgeschwindigkeit höher ist als die Reaktionsgeschwindigkeit der mit Wasser ein
Hydroxid bildenden Verbindung mit Wasser und daß man das noch nicht in einer Reaktion befindliche Homogenisat
außerhalb der mechanischen Homogenisierungszone zu einer pulverförmigen, homogenen Zubereitung reagieren läßt.
bü i / 1 1 4
Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung von Stoffen und Stoffgemischen, insbesondere von ölartiger oder
pastöser klebender oder schmierender Beschaffenheit sowie von dünnflüssigen Stoffen und Stoffgemischen,
insbesondere lösungsmittelhaltigen z. B. wässrigen Lösungen, Emulsionen und Suspensionen die Rede ist, so
ist dies im weitesten Sinne zu verstehen. Es kann sich um organische und anorganische Stoffe und Stoffgemische
handeln, sofern sie im Sinne der vorliegenden Erfindung vorverteilbar sind.
Die Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist
vom physikalischen Zustand der Stoffe und Stoffgemische weitgehend unabhängig und beispielsweise auch möglich,
wenn organische Stoffe bei niedriger Temperatur noch als beispielsweise in Wasser suspendierte Feststoffe vorliegen,
und erst bei Temperaturerhöhung oder unter dem Einfluß eines Lösungsmittels flüssig werden. Es kann sich
nicht nur um Einphasensysteme und um Zweiphasensysteme aus Wasser und einer mit Wasser nicht oder nur begrenzt mischbaren
organischen Flüssigkeit, sondern auch um Mehrphasensysteme unter Einschluß von feinstverteilten Feststoffen
handeln. Auch die Viskosität der Stoffe und Stoffgemische
spielt für die Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens keine entscheidende Rolle.
Das gleiche gilt für die chemische Natur der Stoffe und Stoffgemische. Hierbei kann es sich ebenso um monomere
Verbindungen wie auch um Polykondensate und Polyadditionsverbindungen handeln. Diese Stoffe können natürlichen
oder synthetischen Ursprungs sein. Beispiele sind Mineralöle und Mineralölprodukte wie Altöle, pflanzliche und
tierische Öle (Fette), Wachse und wachsähnliche Produkte, Teeröle, Harze und harzähnliche Stoffe (Kunstharze),
bituminöse Stoffe, Peche, Säureharze, allgemein Kohlenwasserstoffe und funktioneile Derivate. Stoffe dieser Art
BO υ;, üb/ 1 U 3
25337R0
können als Lösungen, Emulsionen und Suspensionen vorliegen. Die Lösungen können Wasser oder organische Lösungsmittel
enthalten. Entsprechendes gilt für Emulsionen und Suspensionen. Beispiele für Lösungen, Emulsionen und Suspensionen
sind Metallsalzlösungen, Kunstharzemulsionen, Ölemulsionen, Galvanikschlämme, Rotschlämme, Klärschlämme,
Wasserglaslösungen, pastöse Kieselsäure, Abfall aus Massentierhaltung (Gülle). Aber auch mit Ölen oder Ölähnlichen
Stoffen beladene Bleicherden, ganz allgemein Mehrphasensysteme wie z. B. Gemische aus Öl und Wasser; Gele wie
z. B. lösungsmittelhaltige Abfälle chemischer Werkstoffe.
Es spielt auch keine Rolle, ob der Stoff als solcher verteilt werden kann, oder ob er vorbehandelt werden muß,
z. B. durch Verdünnen mit Lösungsmitteln oder nach vorangegangener chemischer Neutralisation. Es können auch Stoffe
und Stoffgemische kombiniert werden, die selber untereinander
oder mit den Komponenten der Hilfsreaktion chemisch reagieren können, um ihre erhöhte chemische Reaktivität
in der feinstverteilten Form zu nutzen, z. B. bei der Verteilung
von pastöser Kieselsäure oder Bleicherden unter Verwendung von Calciumoxid.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind
Stoffe geeignet, die in einer chemischen Reaktion derart umgesetzt werden können, daß ein neuer Stoff entsteht,
der eine größere Oberfläche besitzt als der Ausgangsstoff.
Dies gilt für Reaktionen, in denen unter Umsetzung mit Wasser Hydroxide entstehen. Hierfür sind insbesondere
sämtliche Erdalkalioxide geeignet, d. h. die Oxide von Calcium, Barium, Strontium oder Magnesium. Für die Zwecke
der Erfindung wird Calciumoxid in Form des handelsüblichen Branntkalks, z. B. Weißfeinkalks, bevorzugt, aber auch
grobe Körnungen sind in vielen Fällen brauchbar.
Der Branntkalk kann bis zu 18 Gew. % Magnesiumoxid oder andere Fremdbestandteile enthalten. Mit steigenden Anteilen
von Magnesiumoxid verläuft die Umsetzung des mit den organischen Stoffen beladenen Branntkalks durch Wasser
langsamer und mit geringerer Wärmeentwicklung, was in einigen Anwendungsfällen von Vorteil sein kann. Wegen dieser
bevorzugten Verwendung von Branntkalk seien die folgenden Maßnahmen bzw. Vorteile der Erfindung nur anhand von
Calciumoxid beschrieben, obgleich sie im wesentlichen auch für die genannten anderen Erdalkalioxide bzw. deren
Gemische gelten. Ferner sind Aluminiumalkoholate, insbesondere bei Raumtemperatur flüssige Aluminiumalkoholate geeignet.
Am Beispiel eines Aluminiumalkoholate soll der grundlegende Gedanke der Erfindung aufgezeigt werden.
Der Verteilung von Stoffen und Stoffgemischen durch chemische
Reaktion gemäß der vorliegenden Erfindung liegt der folgende Gedanke zugrunde:
Reagiert ein Stoff A mit einem Stoff B derart, daß ein Stoff C entsteht, der eine größere innere und äußere
Oberfläche besitzt als A bzw. B, so lassen sich Stoffe D, E usw. auf chemischem Wege verteilen, sofern sie vor Beginn
der Reaktion von A und B untereinander in A oder B homogen vorverteilt wurden. Die der Verteilung zugrundeliegende
Umsetzung A + B--*C, die als Hilfsreaktion bezeichnet
werden soll, vollzieht die Verteilung von D, E usw.; die zu verteilenden Stoffe selbst unterliegen in
der Regel keiner chemischen Wechselwirkung mit A, B und C.
Als Modellreaktion mit besonders signifikanter Oberflächenvergrößerung
eines der Ausgangsstoffe kann die Hydrolyse von Aluminiumalkoholaten zu Aluminiumhydroxid und
Alkohol dienen.
609885/1U3
Zur Verdeutlichung des zugrundeliegenden Gedankens geht man mit Vorteil von dem bei Raumtemperatur flüssigen
Al-sek. butanolat aus, welches unter Einfluß von Luftfeuchtigkeit zu einem feinkörnigen Aluminiumhydroxid
und dem verdunstenden Alkohol zerfällt; die in der Hilfsreaktion
entstehende Verbindung hat gegenüber der Ausgangsverbindung eine um mehrere Zehnerpotenzen vergrößerte
Oberfläche!
Ein in der zusammenhängenden Phase des unumgesetzten flüssigen Alkoholate homogen vorverteilter, d. h. hier
gelöster Stoff, etwa ein flüssiger Farbstoff, wird in die neu entstehende Struktur des Reaktionsproduktes übergeführt,
dergestalt, daß, ungeachtet der beobachtbaren geringen Volumenzunahme, jedes einzelne Aluminiumoxidteilchen
hauptsächlich eingeschlossene Farbstoffanteile enthält.
Ein flüssiger Farbstoff möge nun nicht nur in dem Aluminiumalkoholat
gelöst vorliegen, sondern über die Sättigung hinaus auch als äußere Phase neben dem Alkoholat.
Nach Ablauf der Hilfsreaktion liegt, sofern die Menge der
äußeren Phase innerhalb bestimmter Grenzen gehalten wurde, überraschenderweise ebenfalls ein staubtrockenes Aluminiumhydroxid
vor, welches nun jedoch den Farbstoff nicht nur eingeschlossen, sondern auch an den inneren und äußeren
Oberflächen adsorbiert enthält. Da dieselbe Menge des in derselben Grundreaktion, jedoch ohne Farbstoffzugabe
hergestellten Alumxniumhydroxids andererseits mit derselben Menge an nachträglich zugegebenem Farbstoff lediglich
eine halbflüssige Suspension ergibt, ist bewiesen, daß die Adsorptionsfähigkeit der innerhalb der Farbstoffphase
gebildeten neuen Oberfläche, offensichtlich wegen der Ausschaltung störender Fremdadsorptionen, im besonderen
Maße erhöht ist.
B ü '- ν λ h / 1 H 3
25337°-
Entsprechendes gilt für die Hilfsreaktion mit Calciumoxid.
Calciumoxid reagiert mit Wasser zu Calciumhydroxid, dessen Oberfläche etwa um das 10 bis 20-fache größer ist als die
des Calciumoxids; somit ist auch diese Umsetzung als Hilfsreaktion zum Zwecke der Verteilung geeignet. Dem Verhalten
des Aluminiumalkoholats entsprechend ist eine Verteilung sowohl ohne äußere flüssige Phase als auch im Inneren
einer flüssigen Phase möglich. Läßt man beispielsweise Paraffinöl gleichmäßig und soeben bis zur Sättigung in
das Calciumoxid einziehen, wobei es keine Rolle spielt, ob das Oxid gemahlen oder grobstückig vorliegt, so entsteht
in der Umsetzung mit der danach zugegebenen berechneten Menge Wassers pulverförmiges Calciumhydroxid, dessen
einzelne Partikeln, jedes für sich, Paraffinölanteile enthalten.
Trägt man umgekehrt Calciumoxid in einen über die Sättigung hinausgehenden Anteil Paraffinöl ein, so entsteht im Verlauf
der Umsetzung mit der zur flüssigen Suspension von Calciumoxid in Paraffinöl zugegebenen berechneten Wassermenge,
aus der durch die Wasserzugabe weiter verflüssigten Suspension ein staubtrockenes Pulver, dessen einzelne Partikeln
völlig gleichmäßig mit Paraffinöl belegt sind. Der Unterschied im Hinblick auf das Beispiel mit Aluminiumalkoholat,
auf den hier ausdrücklich verwiesen wird, besteht darin, daß der zu verteilende Stoff in dem Ausgangsstoff
Calciumoxid nicht im wahren Sinne gelöst vorliegen muß; die verfahrensgemäß erforderliche Vorverteilung wird
auch durch das gleichmäßige Eindringen des Öles in alle CaO-Partikeln gewährleistet.
Anhand der beschriebenen Beispiele wird deutlich, daß eine optimale Vorverteilung der zu verteilenden Stoffe im Inneren
der Ausgangsstoffe der jeweils verwendeten Hilfsreaktion charakteristisch für eine Verteilung durch chemische
ü ü b 8 H 5 / 1 U 3
25 3 3 7 Ι ~-
Reaktion ist. Demnach zählen "Verteilungen" von solchen Stoffen, die nicht vor Beginn der chemischen Hilfsreaktion
in die inneren Strukturen der Ausgangsstoffe der Hilfsreaktion
eingebracht werden können, nicht zu der verfahrensgemäßen Verteilung durch chemische Reaktion!
Bringt man beispielsweise Metallpartikel, etwa feinpulverisiertes Kupfer, in flüssiges Aluminiumalkoholat ein, so läßt
sich das Metall in der flüssigen Phase lediglich suspendieren; eine weitergehende Wechselwirkung unterbleibt. Nach
Ablauf der Hilfsreaktion, d. h. nach Zugabe der berechneten Menge Wasser, liegt das gebildete Aluminiumhydroxid neben
den unveränderten Metallpartikeln vor; keines der einzelnen Hydroxidpartikelchen enthält Metallanteile und das Metall
wird auch nicht adsorptiv gebunden. Von einer "Verteilung", wenn auch in einem ganz anderen Sinne, könnte man nur insofern
sprechen, als sich die Metallpartikeln nach Ablauf der Hilfsreaktion nicht nur in dem vorgegebenen Volumen des
Ausgangsproduktes befinden, sondern in dem etwas größeren Volumen des entstandenen, locker gepackten Aluminiumhydroxidpulvers
.
Entsprechendes gilt für die Vorverteilung im Calciumoxid. Auch hier würde ein Metallpulver nicht in einen Ausgangsstoff
der Hilfsreaktion eingebracht werden können, so daß es nach Ablauf der chemischen Reaktion unverändert in dem
etwas größeren Volumen des Calciumhydroxids vorliegen würde; wie bereits erwähnt, soll dieser Vorgang nicht als
Verteilung durch chemische Reaktion aufgefaßt werden. Aber auch in Fällen, in denen grundsätzlich die Möglichkeit einer
Verteilung durch chemische Reaktion realisiert werden könnte, muß keine Verteilung durch chemische Reaktion im oben genannten
Sinne vorliegen. So wird fälschlicherweise auch dann von einer Verteilung gesprochen, wenn beispielsweise
ein Stoff öliger Konsistenz in Calciumoxid eingetragen wird, ohne daß alle Calciumoxid-Partikeln den öligen Stoff
25337V.
gleichmäßig aufnehmen können, d. h. ohne optimale Vorverteilung. Nach Ablauf der chemischen Reaktion von
Calciumoxid mit Wasser liegen ölhaltige Calciumhydroxidpartikeln in demselben Sinne neben ölfreien
Calciumhydroxidpartikeln vor, wie die Metallpartikeln im vorangegangenen Beispiel.
Um im gewählten Beispiel eine echte Verteilung durch chemische Reaktion zu erhalten, müßte, wenn die Menge
des ölhaltigen Stoffes klein ist, wenn also beispielsweise eine kleine Menge eines öligen Stoffes verteilt
werden soll, dieser in einem inerten Lösungsmittel einer solchen Menge gelöst sein, daß die Lösung alle Calciumoxidpartikeln
erreicht; nach Ablauf der Reaktion sind auf diese Weise alle Calciumhydroxidpartikeln mit dem
öligen Stoff behaftet.
Zusammenfassend läßt sich sagen: Eine Verteilung durch
chemische Reaktion ist immer dann möglich, wenn der zu verteilende Stoff in den Ausgangskomponenten der jeweiligen
Grundreaktion dergestalt vorverteilt werden kann, daß jedes Teilchen des Ausgangsstoffes mit dem zu verteilenden
Stoff vor Beginn der Hilfsreaktion in eine vorverteilende Wechselwirkung treten konnte.
Wie bereits gezeigt wurde, gelingt dieses am besten, wenn der zu verteilende Stoff in einer der Ausgangskomonenten
der jeweiligen Hilfsreaktion gelöst werden kann, weil hierbei im günstigsten Fall einzelne solvatisierte
Molekeln vorliegen können. Andererseits läßt sich, wie im Beispiel mit Calciumoxid gezeigt wurde, der zu verteilende
Stoff in diesem Ausgangsstoff der Hilfsreaktion hinreichend vorverteilen, wenn auch nicht in Form einer
echten Lösung, so doch als homogene Dispersion. So kann man zahlreiche Stoffe in Form einer Lösung, selbst mit
Wasser als Lösungsmittel, in die Calciumoxidpartikeln homogen einziehen lassen.
6 0 -i >, H 5/1H3
ORIGfNAL INSPECTED
Wenn eine Vorverteilung allein durch Herstellung von Lösungen der zu verteilenden Stoffe in einer der Ausgangskomponenten
der einzelnen Hilfsreaktionen angestrebt werden müßte, um eine vollkommene Verteilung der
chemischen Reaktion zu erzielen, so wäre die Anwednungsbreite des Verfahrens in der Tat sehr eingeschränkt.
Wenn man sich vor Augen führt, daß schließlich jedes Teilchen eines der Ausgangsstoffe der Grundreaktion mit
dem zu verteilenden Stoff eine irgendwie geartete vorverteilende Wechselwirkung eingehen können muß, so lassen
sich noch andere Formen der Vorverteilung finden. Eine wurde schon erwähnt: das Aufsaugen flüssiger Stoffe durch die Gesamtheit
aller Calciumoxidpartikeln. Wie im einzelnen verfahren werden kann, soll im folgenden am Beispiel mit
Calciumoxid erläutert werden. Hierbei muß berücksichtigt werden, daß sich selbstverständlich nur Stoffe in Calciumoxid
vorverteilen lassen, die mit diesem nicht abwegig reagieren oder nicht sonderlich schnell reagieren.
Liegt die Flüssigkeit im Überschuß vor, so trägt man in sie Calciumoxid ein. Je nach Ausgangsstoff und Mengenverhältnis
entsteht hierbei eine pastöse Masse oder eine flüssige Suspension. Kleine Mengen werden zur gleichmäßigen
Benetzung aller Calciumoxidpartikeln zuvor in einem inerten Lösungsmittel gelöst; in diese Lösung
trägt man dann Calciumoxid ein. Ist das Lösungsmittel im Endprodukt unerwünscht, so wählt man ein leicht flüchtiges,
welches während der stets exothermen Reaktion abdestilliert.
Aber auch ohne Lösungsmittel lassen sich kleine Mengen an flüssigen Stoffen so vorverteilen, daß alle Calciumoxidanteile
mit dem zu verteilenden Stoff behaftet sind. Dies gelingt durch Vermählen, zweckmäßigerweise bei der
Herstellung von pulverförmigem Calciumoxid, sofern die Menge des zu verteilenden Stoffes so bemessen ist, daß
in der Tat alle Calciumoxidpartikeln überhaupt belegt werden können - anderenfalls müssen auch hier Hilfs-
60-Ϊ885/1Η3
lösungsmittel benutzt werden. So erhält man beispielsweise durch intensives Mahlen von Calciumoxid mit 0,5 % Fettsäure
ein hydrophobes Mahlgut; da der Platzbedarf der Fettsäuremolekeln und die Kornoberfläche des Oxids bekannt
sind, läßt sich zeigen, daß bei weitem nicht jedes Korn
mit Fettsäure belegt sein kann. Vielmehr bilden sich hydrophobe Micellen aus, die im Inneren unbelegtes Calciumoxid
enthalten, das nach mechanischer oder chemischer Freilegung normal mit Wasser abreagiert.
Feste Stoffe werden vor der Zugabe zum Calciumoxid entweder geschmolzen oder in einem Lösungsmittel gelöst
und dann wie oben behandelt.
Eine Vorverteilung durch Vermählen kommt hier - abgesehen
von den bereits genannten Voraussetzungen - nur dann in Frage, wenn sich der zu verteilende Stoff mechanisch in,
mindestens aber auf die einzelnen Calciumoxidpartikeln verbringen läßt.
Beispielsweise läßt sich Hartparaffin ohne Schwierigkeiten derart mit Calciumoxid vermählen, daß eine homogene Vorverteilung
resultiert; das oben erwähnte Kupferpulver läßt sich auf diesem Wege jedoch nicht vorverteilen.
In diesem Zusammenhange, d. h. bei der Vorverteilung von Feststoffen, läßt sich die Bedeutung der verfahrensgemäßen
Vorverteilung am Beispiel der Verteilung von elementarem Schwefel gut demonstrieren: rührt man einerseits
Schwefelblüte mit Calciumoxid intensiv zusammen, schließlich
unter Zugabe von Wasser, so liegt der Schwefel in derselben Weise im Sinne des Verfahrens unverteilt vor,
wie etwa das bereits mehrfach erwähnte Kupferpulver: neben Calciumhydroxidpartikeln sind in einem hellgelben
Gemisch unveränderte Schwefelteilchen vorhanden. Mahlt man
6 η :■■ w; H /1 U 3
andererseits dieselbe Menge Schwefelblüte intensiv mit Calciumoxid, bei kleineren Mengen am besten nach dem
Anteigen, z. B. mit Paraffinöl, so führt die Umsetzung mit der später zugegebenen berechneten Menge Wassers zu einer
echten Verteilung, was sich an den Folgereaktionen zeigt: unter zunehmender Braunfärbung des Reaktionsgemisches bilden sich
zunächst Sulfide, später entweichen größere Mengen an H2S-GaS und sich abscheidender Schwefel entzündet sich
spontan an der Oberfläche; am Ende dieser in der Hauptsache durch Disproportionierungsreaktionen gekennzeichneten
Reaktionsfolge liegt ein reinweißes Gemisch verschiedener Salze, Oxide und Hydroxide vor.
Wasserlösliche Substanzen werden in der in bezug auf die Umsetzung stöchiometrischen Menge Wassers gelöst. Da Verteilung
und Adsorption in der Umsetzung von Calciumoxid und Calciumhydroxid erfolgen, handelt es sich hierbei noch
nicht um die Vorverteilung im obigen Sinne, sondern um einen Vorgang, der dazu dient, wasserlösliche Substanzen
in die Ausgangskomponente Calciumoxid vorzuverteilen. Sollen beispielsweise Metallhydroxide bzw. Metalloxide
verteilt werden, so löst man ein geeignetes Salz in der berechneten Menge Wassers. Hierbei ist, wie auch in vielen
anderen Fällen zu beachten, daß das Lösungsmittel sofort bei Zugabe zum Calciumoxid reagieren würde, d. h. vor Abschluß
der erforderlichen Vorverteilung. Ganz gleich, ob man das Calciumoxid zum Wasser gibt oder umgekehrt: bevor
sich eine homogene Suspension bilden kann, ist die Umsetzung des Oxids zum Hydroxid bereits erfolgt. Dieser Vorgang entspricht
dem der unvollständigen Vorverteilung eines flüssigen Stoffes.
Im ganzen ergibt sich folgendes Bild:
Für die Verteilung von Stoffen und Stoffgemischen durch
chemische Reaktion ist die Vorverteilung von ausschlaggebender Bedeutung. Unbehandeltes Calciumoxid reagiert
in einem Gemisch aus einem zu verteilenden Stoff und Wasser sofort mit dem Wasser, d. h., bevor der zu verteilende
Stoff vom Calciumoxid aufgenommen werden konnte, mit anderen Worten, bevor er vorverteilt werden konnte.
Eine verfahrensgemäße Verteilung durch chemische Reaktion unterbleibt.
Man kann in solchen Fällen bekanntlich eine Vorverteilung erzielen, wenn man die Reaktion des Calciumoxids mit Wasser
verzögert, z. B. durch oberflächenaktive Substanzen im
weitesten Sinne; hierbei ist allein entscheidend, daß die Reaktion des Calciumoxids mit Wasser mindestens solange
verzögert wird, bis der zu verteilende Stoff vom Calciumoxid vollkommen aufgenommen worden ist.
Der Vorbehalt der Verzögerung der Reaktion des Calciumoxids mit Wasser entfällt, wenn der zu verteilende Stoff
praktisch wasserfrei ist, da man ihn dann ohne Reaktion in dem Calciumoxid vorverteilen kann; nach diesem ersten
Schritt muß dann allerdings das Wasser in einem zweiten Schritt, also nach der Vorverteilung, zugegeben werden.
Überraschend hat sich gezeigt, daß eine gleichmäßige Vorverteilung
der zu verteilenden Stoffe ohne Zweistufenprozeß und ohne Reaktionsverzögerung des Calciumoxids
in einem einzigen Arbeitsgang und in Gegenwart von Wasser erreicht werden kann.
So können wasserhaltige Stoffe, z. B. wässrige Lösungen, wie Metallsalzlösungen, wässrige Emulsionen und Suspensionen
ohne weiteres mit unbehandeltem Calciumoxid zu einem pulverförmigen Calciumhydroxid-Produkt umgesetzt
werden, in dem die Inhaltsstoffe und das Wasser, soweit es nicht chemisch verbraucht oder in der exothermen
6 0 9 ei 8 5 / 1 14 3
ORIGINAL INSPECTED
2533783
Reaktion verdampft ist, unter Ausnutzung der maximalen Adsorptionsfähigkeit infolge einer hinreichenden Vorverteilung
im erfindungsgemäßen Sinne feinstverteilt
vorliegen. Wasserfreie Stoffe können ohne weiteres, d. h. unter Vermeidung eines Zweistufenprozesses direkt
mit dem benötigten Reaktionswasser und Calciumoxid zu einem pulverförmigen Endprodukt umgesetzt werden, in
dem der zu verteilende Stoff feinstverteilt vorliegt.
In jedem Fall kann man das zur Reaktion erforderliche Wasser auch in Form von wässrigen Zubereitungen, d. h.
in Form von wässrigen Lösungen, Emulsionen einbringen bzw. zusätzlich einbringen; auf diese Weise werden die
Inhaltsstoffe der wässrigen Zubereitung feinstverteilt. Auch sehr große Überschüsse an Wasser, wie sie in
manchen Schlämmen vorhanden sind, häufig mehr als 90 %, stören nicht. Entweder verteilt man hydrophobierende
Stoffe gleichzeitig mit und erhält so hydrophobe Stäube, aus denen sich das Überschußwasser spontan abscheidet,
oder man verteilt praktisch das nicht in der chemischen Hilfsreaktion verbrauchte und das nicht in der exothermen
Reaktion verdampfte Wasser selbst im erfindungsgemäßen Sinne gleichförmig in dem entstehenden Staub, der, infolge
der erfindungsgemäß erheblich gesteigerten Adsorptionsfähigkeit überraschend große Mengen an Wasser aufnehmen
kann, ohne seine pulverförmige Konsistenz zu verlieren. Diesen wasserbindenden Effekt kann man noch steigern,
z. B. bei der Verteilung von Klärschlämmen, wenn man gleichzeitig wasserbindende, quellfähige andere Stoffe mitverteilt,
z. B. Torfmehl, Bentonit, quellfähige makromolekulare Stoffe usw.
Aus allem ergibt sich, daß der zu verteilende Stoff, wenn er Wasser enthält und die Reaktionspartner der Hilfsreaktion,
Calciumoxid und Wasser, vor der Vorverteilung nicht in Berührung kommen dürfen, da gegebenenfalls
sofort eine Reaktion des unbehandelten Calciumoxids mit
t> ι- ν :: ■" '. / 1 U3
Wasser erfolgen würde. Aus diesem Grunde werden diese Komponenten in eine Mischvorrichtung mechanischer Art
eingebracht.
So kann man z. B. ein Fallrohr von nur wenigen Zentimetern Höhe benutzen, in dem sich an einer Achse Schlegel,
Paddel oder andere Rührflügel mit hoher Geschwindigkeit drehen, z. B. mit mehr als 1 500 U/min. Die der Vorverteilung
zu unterwerfenden Stoffe fallen getrennt in das Rohr, werden dort häufig in weniger als einer Sekunde
homogen vermischt und verlassen das Rohr ohne jede wahrnehmbare Reaktion in der Regel im flüssigen Zustand.
Erst außerhalb des Rohres setzt die verteilende Hilfsreaktion ein, und es entsteht die verfahrensgemäße pulverförmige
Zubereitung mit optimal verteilten Stoffen.
Diese Vorverteilung kann auch in einer Apparatur mit horizontaler Welle betrieben werden. Hierbei verläßt
das homogenisierte Material ebenfalls häufig in weniger als einer Sekunde die Mischvorrichtung durch einen
tangentialen Abgang. Auch schneilaufende sogenannte Dünnschichtmischer sind brauchbar, wenn die Verweilzeit
des homogenisierten Materials sehr kurz gehalten werden kann. Überhaupt sind an den Mischer vom chemischen Prozeß
her keine besonderen Anforderungen zu stellen. Es muß lediglich gewährleistet sein, daß die zu homogenisierenden
Ausgangskomponenten mit einer höheren Geschwindigkeit homogen vermischt werden, als die im jeweiligen Fall
beobachtbare Reaktionsgeschwindigkeit beträgt.
In den vorausgegangenen Ausführungen ist die entscheidende Bedeutung der Vorverteilung der in einer chemischen Hilfsreaktion
zu verteilenden Stoffe ausführlich dargelegt worden. Wenn es nach den erfindungsgemäßen Gedanken nun
nicht mehr erforderlich ist, die Vorverteilung entweder, d. h. in Gegenwart von Wasser, durch reaktionsverzögernde
-MS/ 1143
Maßnahmen am Calciumoxid, oder, d. h. bei der Vorverteilung wasserfreier Stoffe, in einem Zweistufenprozeß durchzuführen,
sondern allein durch so schnelles vorverteilendes Homogenisieren oder Mischen aller beteiligten Komponenten,
daß die Vorverteilung der zu verteilenden Stoffe auch in Gegenwart von Wasser schneller erfolgt, als die chemische
Reaktion des Calciumoxids mit Wasser, so entfällt in jedem Fall ein Schritt der vorher stets zwei Schritte umfassenden
Verteilung durch chemische Reaktion; nämlich die Vorbehandlung des Calciumoxids bzw. die stufenweise Verteilung wasserfreier
Stoffe.
Wie vergleichende Untersuchungen ergeben haben, läßt sich die Erfindung in chemischer Hinsicht wie folgt darstellen.
Die chemische Umsetzung des Calciumoxids mit Wasser erfolgt in einer exothermen Reaktion. Das Fortschreiten der Reaktion
läßt sich in einem Temperatur-Diagramm verfolgen. Hierbei zeigt sich, daß die Reaktionstemperatur in den ersten
Minuten der Gesamtreaktionsdauer ungewöhnlich stark ansteigt, die Reaktion also sehr schnell fortschreitet unter
Bildung des für eine Verteilung durch chemische Reaktion untauglichen Calciumhydroxids. Verzögert man die Reaktion
des Calciumoxids z. B. mit Hydrophobierungsmitteln, so erfolgt der Anstieg der Reaktionstemperatur, was die Zeit
betrifft, verzögert, und, was den Temperaturanstieg betrifft, langsamer; man hat nunmehr Zeit gewonnen, um vor einer
nennenswerten Umsetzung des Calciumoxids mit Wasser die zu verteilenden Stoffe im vom Wasser unbeeinflußten Calciumoxid
vorzuverteilen. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, auch bei schnell steigender Reaktionstemperatur
also bei einer schnellen chemischen Umsetzung des Calciumoxids mit Wasser, dennoch dadurch eine Vorverteilung der
zu verteilenden Stoffe in vom Wasser unbeeinflußten Calciumoxid zu bewerkstelligen, daß diese Vorverteilung
extrem schnell erfolgt, d. h. bevor z. B. die wenigen Sekunden verstrichen sind, die zu einer bemerkenswerten
6 Γ - -- *. 5 / 1 U 3
-IS-
Umsetzung des Calciumoxids mit Wasser erforderlich sind. In Fällen, in denen das Wasser Bestandteile enthält,
z. B. Säuren, die die Reaktion schneller als normal in Gang setzen, ist die für eine Vorverteilung
zur Verfugung stehende Zeitspanne noch kürzer bemessen, z. B. auf Bruchteile einer Sekunde. Andererseits können
die zu verteilenden Stoffe oder das Wasser oder die wasserhaltigen Stoffe Verbindungen enthalten, welche
von sich aus eine Verzögerung der Reaktion im Vergleich zur normalen Reaktion bewirken. Hierdurch dehnt sich die
zur Vorverteilung zur Verfügung stehende Zeit häufig auf Minuten aus. In technischer Hinsicht bedeutet dies, daß
nur Mischeinrichtungen benutzt werden können, mit denen gleichmäßige Vorverteilungen in den angegebenen kurzen
Zeitspannen erreicht werden können. Diese lassen sich ohne Schwierigkeiten erstellen.
1 a) 56 kg Calciumoxid werden mit 25 kg einer wässrigen Kupfersulfatlösung (10 %ig) in einem schneilaufenden
Fallrohrmischer homogenisiert. Das Homogenisat verläßt den Mischer in dünnflüssiger Form. In der sofort
einsetzenden Hilfsreaktion wird das Kupfersalz homogen
verteilt. In Sekundärreaktionen entstehen aus dem feinstverteilten Kupfersalz Kupferhydroxid und unter
gleichzeitiger Mitverteilung von Reduktionsmitteln feinstverteiltes metallisches Kupfer. Das Material
ist ein basischer Katalysator. Die eigentlichen Katalysatoren, d. h. die Metallsalze oder die Folgeprodukte,
sind so extrem feinverteilt und damit chemisch so aktiv, daß es im Gegensatz zu allen herkömmlichen
Verfahren nicht mehr nötig ist, eine zusätzliche Aktivierung vorzunehmen.
609885/ 1 U3
Ib) Stöchiometrische Mengen Aluminium-sek. butanolat,
Wasser und Kupfersalz werden, wie oben beschrieben, homogenisiert und umgesetzt. Der in der Hydrolyse
entstehende Alkohol verdampft. Es entsteht ein saurer Katalysator.
Ic) Eine konzentrierte Kupfersalzlösung, Calciumoxid
und wasserhaltige pastöse Kieselsäure werden mengenmäßig derart homogenisiert und zur Reaktion gebracht,
daß ein staubtrockener, feinkörniger, neutraler Kupferkatalysator entsteht.
d) Unter Berücksichtigung des Wassergehaltes einer pastösen Kieselsäure werden stöchiometrische Mengen
Aluminium-sek. butanolat und eine konzentrierte wässrige Kupfersalzlösung homogenisiert. Es entsteht
ein Aluminium-Kupfer-Katalysator.
Der Kupfergehalt der wässrigen Lösung kann dadurch erhöht werden, daß unter Zugabe von Ammoniak ein
Tetraminkomplex hergestellt wird.
Alle so auf dem Wege einer Verteilung durch chemische Reaktion gewonnenen Katalysatoren sind von einer so
hohen Aktivität, daß völlig neuartige Umsetzungen, insbesondere im Bereich der organischen Chemie, mit
ihnen durchgeführt werden können. Entsprechendes gilt für andere Metallsalze. Insbesondere Katalysatoren
unter Verwendung von Edelmetallen können wirtschaftlicher hergestellt werden, weil wegen der erhöhten
Aktivität Edelmetalle bei gleichzeitiger Wirksamkeit der Katalysatoren eingespart werden können.
Die vorgenannten Beispiele sind insofern bedeutungsvoll, als sie ungemein anschaulich die Bedeutung des
Gedankens der vollständigen und gleichmäßigen Ver-
Ü -. / 1 1 U 3
teilung in alle Calciumoxidpartikeln verdeutlichen. Läßt man das Kriterium außer acht, daß die Vorverteilungsgeschwindigkeit
zur Erreichung einer vollständigen Vorverteilung höher sein muß als die Reaktionsgeschwindigkeit der Hilfsreaktion, mischt
man also ohne Rücksicht auf diese zwingende Notwendigkeit die Komponenten zusammen, so erhält man bei
sofort beginnender Hilfsreaktion eine Ausfällung der Metallverbindungen und schollenartigen Zusammenballungen
mit hohen Konzentrationen an Metallverbindungen, wobei andere Bereiche praktisch metallfrei bleiben.
Auch wenn man schließlich auf mechanischem Wege eine Pulverisierung des ausreagierten Gemisches durchführt,
so sind bei weitem nicht alle Partikeln mit den katalytisch wirksamen Metallderivaten belegt. Diese mangelhafte,
nicht verfahrensgemäße Verteilung läßt sich eindrucksvoll nachweisen, da diese Systeme praktisch
keine Katalysatorwirkung haben.
2.) 56 kg Calciumoxid, 28 kg Schwefelblüte und 2o g Wasser werden in einem Fallrohrmischer homogenisiert, wobei
nach wenigen Sekunden die chemische Hilfsreaktion außerhalt der Mischvorrichtung einsetzt. Dabei entsteht
zunächst ein gelbes Pulver mit homogen verteiltem Schwefel. Die Verteilung ist so extrem, daß nach
kurzer Zeit Sekundärreaktionen in dem staubtrockenen Pulver auftreten. Unter Braunfärbung bilden sich Sulfide,
danach wird Schwefel abgeschieden, wobei Schwefelwasserstoff in großer Menge entweicht; der abgeschiedene
geschmolzene Schwefel fängt spontan an zu brennen.
a) Chemische Verbindungen, die grundsätzlich zu einer chemischen Reaktion befähigt sein müssen, welche
aber unter gewöhnlichen Bedingungen nicht abläuft
6 C :-.. S / 1
und unter drastischen Bedingungen nur sehr schwer, können auf einfache Weise dadurch zur Umsetzung
gebracht werden, daß man sie im Verlaufe einer der beschriebenen exothermen Verteilungsreaktionen
umsetzt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die chemische Reaktivität mit dem Verteilungsgrad zunimmt.
Das unter 2. genannte Beispiel gehört bereits in diese Rubrik, da sich aus Calciumoxid,
Schwefel und Wasser in einem Schritt Sulfide herstellen lassen, sofern die Reaktion auf diese Stufe
durch Abkühlen angehalten wird.
b) 1,72 kg verflüssigtes Benzophenon, 2,8 kg Calciumoxid,
0,6 kg einer wässrigen Hydrazinlösung und 0,6 kg Wasser werden verfahrensgemäß homogenisiert. Nach Ablauf
der Hilfsreaktion wird das entstandene Pulver zur Gewinnung des entstandenen Benzophenonhydrazons mit
einem organischen Lösungsmittel extrahiert. Zum Vergleich: Nach den bekannten Vorschriften wird das
Benzophenonhydrazon durch 8-stündiges Erhitzen auf 150 - 200° mit wasserfreiem Hydrazin im Autoklaven
erhalten.
c) Die Reaktion 3b) kann unter Verwendung von Aluminiumalkoholat
durchgeführt werden.
4.) Eine Lösung von Bentazon, ein Herbizid, wird mit stöchiometrischen Mengen Calciumoxid und Wasser homogenisiert.
Nach Ablauf der Hilfsreaktion ist das Herbizid im entstandenen Calciumhydroxid optimal
verteilt. Das Pulver kann Düngemitteln für Reisplantagen zugesetzt werden. Soll bei einem direkten Austrag
des herbizidhaltigen staubtrockenen Pulvers das Stauben unterbunden werden, so fügt man dem obigen
Ansatz ein Staubbindemittel, z. B. Paraffinöl, hinzu.
b / 1 U 3
Soll das Material hydrophob eingesetzt werden, so
fügt man dem obigen Ansatz ein Hydrophobierungsmittel, z. B. Fettsäure, hinzu. Es ist ein Vorteil
des Verfahrens, auf einfachstem Wege durch Verteilung mit Hilfe chemischer Reaktionen beliebig viele Stoffe optimal verteilen zu können.
fügt man dem obigen Ansatz ein Hydrophobierungsmittel, z. B. Fettsäure, hinzu. Es ist ein Vorteil
des Verfahrens, auf einfachstem Wege durch Verteilung mit Hilfe chemischer Reaktionen beliebig viele Stoffe optimal verteilen zu können.
5.) 250 kg Rotschlamm mit 50 % Wasser werden mit 280 kg
Calciumoxid homogenisiert. Die Verweilzeit im Mischer muß hier extrem kurzgehalten werden, da sonst eine
explosionsartige Umsetzung noch innerhalb des Mischers erfolgt, wodurch eine homogene Verteilung verhindert
würde. Es entsteht ein staubtrockenes Pulver, das für viele Zwecke, z. B. als Füller, benutzt werden kann.
explosionsartige Umsetzung noch innerhalb des Mischers erfolgt, wodurch eine homogene Verteilung verhindert
würde. Es entsteht ein staubtrockenes Pulver, das für viele Zwecke, z. B. als Füller, benutzt werden kann.
6.) 50 t Altöl werden mit 50 t Calciumoxid und 20 t Wasser homogenisiert. Es entsteht ein staubtrockenes Pulver,
welches zum Beispiel zum Aufbau von Tragschichten oder als bituminierter Füller verwendet werden kann.
welches zum Beispiel zum Aufbau von Tragschichten oder als bituminierter Füller verwendet werden kann.
7.) 50 t Ölschlamm (50 % Wasser) werden mit 30 t Calciumoxid homogenisiert. Es entsteht ein staubtrockenes Pulver,
welches, wie unter 6.) beschrieben, verwendet werden kann.
8.) 56 t Altöl werden mit 56 t Calciumoxid und 56 kg Rotschlamm in einem Dünnschichtmischer homogenisiert. Es
entsteht nach der chemischen Reaktion ein braunrotes
staubtrockenes Pulver, das z. B. als bituminierter Füller verwendet werden kann.
staubtrockenes Pulver, das z. B. als bituminierter Füller verwendet werden kann.
9.) 56 kg Calciumoxid und 100 kg pastöse Kieselsäure werden homogenisiert» Es entstehen Caciumsilikate, die z. B.
in der Baustoffindustrie verwendet werden können. Dem Ansatz unter 9.) können 90 kg Altöl oder Säureharze
zugemischt werden. Es entstehen staubtrockene Pulver.
zugemischt werden. Es entstehen staubtrockene Pulver.
0:^5/1143
10.) 100 kg eines Abfallstoffes aus einer Hühnerfarm (Gülle)
werden mit 30 kg Calciumoxid homogenisiert. Es entsteht ein staubtrockenes Pulver, in dem die organische
Substanz des Abfallstoffes homogen verteilt ist. An diesem Beispiel läßt sich zeigen, daß allein die verfahrensgemäße
Vorverteilung zu optimalen Ergebnissen führt. Es ist bekannt, daß Calciumoxid zur Entwässerung
von wasserhaltigen Schlämmen benutzt werden kann. Hierbei gibt man das Calciumoxid dem wasserhaltigen Schlamm
derart zu, daß die Reaktion mit dem Wasser einsetzt, bevor der wasserhaltige Schlamm homogen vorverteilt
worden ist. So wird zwar die stöchiometrische Menge des Wassers verbraucht und auch ein Teil des Wassers durch
die exotherme Reaktion verdampft, das Überschußwasser aber verbleibt in der entstehenden krümeligen, vor
allem inhomogenen Masse. Erst durch die verfahrensgemäße Vorverteilung des wasserhaltigen Schlammes kann die
verfahrensgemäß zur Wirksamkeit kommende optimale Adsorptionsfähigkeit der neu entstehenden Oberfläche
in der Umgebung vorhandenes Wasser optimal adsorbieren, da, wie bereits beschrieben, störende Fremdadsorptionen
ausbleiben. So entstehen mit weniger Calciumoxid homogene, trocken erscheinende Pulver, die einen Großteil
des Wassers durch gleichförmige Adsorption gebunden enthalten.
Es können Düngemittelkomponenten mitverteilt werden. Sind diese leicht wasserlöslich, so erfolgt die Mitverteilung
erfindungsgemäß ohne weitere Vorkehrungen. Sind sie schwerlösend, so werden sie in einem Vormischer
mit der Gülle bis zur optimalen Vorverteilung behandelt und dann erst erfindungsgemäß umgesetzt.
So entstehen düngemittelähnliche Zubereitungen. Unter Verwendung von Torfmehl und dergleichen entstehen
wertvolle Bodenverbesserungsmittel.
/ 1 U3
25337SiJ
11.) Ähnliche Überlegungen wie im Beispiel 10.) gelten insbesondere für die Umsetzung von Klärschlämmen, die
etwa 95 % Wasser enthalten. Eine große Wassermenge kann nur dadurch gleichförmig gebunden werden, daß eine
optimale Vorverteilung in einem Schnellaufenden Homogenisator
gewährleistet ist. Einige Kubikmeter eines Klärschlammes aus einer biologischen Kläranlage wurden
in einem Fallrohrmischer mit einem Durchsatz von 2 m /h unter gleichzeitiger Zugabe von Calciumoxid umgesetzt.
Das Homogenisat verläßt als dünnflüssiger Brei die Mischeinrichtung. Nach Ablauf der chemischen Reaktion
in einem Sammelbehälter entsteht ein gleichförmiges, pulverartiges Produkt, welches als sogenannter Kalkdünger
eingesetzt werden kann. Man kann auch weitere wasserbindende oder gelierende Stoffe zusetzen, z. B.
gebrauchte Bleicherde (zugleich als Bodenverbesserungsmittel oder zur Herstellung von Rekultivierungsmitteln)
oder/und organische wasserbindende Komponenten, z. B. sogenannte Quellmittel. Ferner können dem obigen Ansatz
düngende Komponenten, z. B. Kalisalze, Nitrate, Phosphate sowie Verbindungen von Spurenelementen vor der
Vorverteilung zugesetzt und mitverteilt werden, um den Düngewert zu erhöhen.
12.) 5,6 kg eines frischen Säureharzes werden mit der gleichen Menge eines Rotschlammes, einer pastösen Kieselsäure oder
dergleichen, oder mit der halben Menge eines stark wasserhaltigen Schlammes oder mit der halben Menge Wassers und
5,6 km Calciumoxid homogenisiert. Es entsteht ein sulfathaltiges, staubtrockenes, feinkörniges Pulver, das technisch
weiterverwendet werden kann. Man kann diese Reaktion unter Änderung der Mengenverhältnisse auch so lenken, daß
beim Mischen des Säureharzes mit dem Calciumoxid sofort nach dem Verlassen der Mischeinrichtung (die Verweilzeit
darf in diesem Fall nur Bruchteile einer Sekunde betragen) eine heftige Reaktion einsetzt, wobei so große Mengen an
6 . !■'. / 1 U 3
ORIGINAL INSPECTED
- as -
Schwefeldioxid ausgestoßen werden, daß man diese Vorrichtung als Schwefeldioxidgenerator ansprechen kann.
Zu diesem Zweck läßt man die Reaktion in einem geschlossenen Raum ablaufen, aus dem das freiwerdende Schwefeldioxid
abgesaugt und zur Weiterverwendung aufbereitet wird. Je nach der Stärke der im Mischer zusammengeführten
Eduktströme kann man den Schwefeldioxidstrom steuern.
Der in der chemischen Hilfsreaktion gebildete Rückstand
ist wiederum ein staubtrockenes Pulver, diesmal jedoch praktisch sulfatfrei, so daß hierdurch weitere Weiterverwendungsmöglichkeiten
erschlossen werden. Eine Umsetzung von Säureharz ohne freiwerdendes Schwefeldioxid
gelingt analog durch Zugabe von insbesondere organischen Komponenten, wie Ölen und ölartigen Stoffen,
Lösungsmitteln, lösungsmittelhaltigen Kunststoffdispersionen und dergleichen mehr.
13.) Auch Öle, die sich im Boden oder im Wasser befinden, können verfahrensgemäoc umgesetzt werden, da der Boden
in der Regel feucht ist, genügt es, den mit Öl behafteten Boden in einem schneilaufenden Mischer mit Calciumoxid
zu behandeln. Im zweiten Fall ist ohnehin Wasser vorhanden, so daß nur noch Calciumoxid zugegeben werden
muß. Nach Verlassen der Mischeinrichtung läuft die Hilfsreaktion ab und aus den Ölen entstehen staubtrockene
Pulver bzw., je nach Ölart, feinstverteilte
Suspensionen im Wasser. Will man das Wasser vom Öl abtrennen, so verteilt man gleichzeitig Hydrophobierungsmittel
mit, sofern das Öl dies nicht von Natur her erhält. So entstehen hydrophobe, staubtrockene
Pulver, die sich spontan vom Überschußwasser trennen.
609885/ 1 U3
14.) Lackreste, Farbschlämme und Kunststoffdispersionen,
z. B. Abfälle aus Beschichtungsanlagen oder Spritzkabinen, die in der Regel erhebliche Mengen
an Lösungsmitteln enthalten, z. B. Essigräureäthylester und Cyclohexanon, werden unter Zugabe gleicher
Mengen Calciumoxid und der halben Menge Wasser homogenisiert und umgesetzt. Es entstehen Pulver
oder Granulate, die in mancherlei Hinsicht weiterverwendet werden können, z. B. als Ölaufsaugmittel.
Das benötigte Reaktionswasser kann wieder in Form wasserhaltiger Schlämme, z. B. in Form von Galvanikschlämme,
eingebracht werden. Handelt es sich bei den Kunststoffen um Thermoplaste, so kann man durch
eine Nachbehandlung der feinstverteilten Galvanikschlämme
in die KunststoffUmgebung einbetten, z. B. unter Verdichtung in einer heizbaren Presse.
609 8 85/1U3
Claims (14)
1. Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Stoffen und Stoffgemischen im Verlaufe der Herstellung
pulverförmiger Zubereitungen durch chemische Reaktion, dadurch gekennzeichnet, daß Stoffe und Stoffgemische
in einem für eine Vorverteilung geeigneten Zustande, in einer mit Wasser ein Hydroxid bildenden Verbindung
so schnell zu einer gleichförmigen und allumfassenden Vorverteilung gebracht werden, daß die Vorverteilungsgeschwindigkeit
höher ist als die Reaktionsgeschwindigkeit der mit Wasser ein Hydroxid bildenden Verbindung
mit Wasser und die mit Wasser ein Hydroxid bildende Verbindung nach der vorverteilenden Aufnahme
der in einer chemischen Reaktion zu verteilenden Stoffe und Stoffgemische mit Wasser zu einem Hydroxid reagiert,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer chemischen Reaktion zu verteilenden Stoffe
und Stoffgemische Flüssigkeiten oder flüssige Zubereitungen in Form von Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen
sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer chemischen Reaktion zu verteilenden
Stoffe und Stoffgemische in einem festen, vorverteilbaren
Zustande vorliegen.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer chemischen Reaktion zu verteilenden
Stoffe und Stoffgemische von ölartiger, pastöser, klebender, schmierender oder besonders dünnflüssiger
Beschaffenheit sind.
6 C -■: ? 5 M U 3
OQ
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer chemischen Reaktion zu verteilenden
Stoffe und Stoffgemische Wasser enthalten.
6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer chemischen Reaktion zu verteilenden
Stoffe und Stoffgemische, sofern sie kein oder keine
für die chemische Reaktion ausreichende Menge Wasser enthalten, unter gleichzeitiger Zugabe von Wasser in
einer mit Wasser ein Hydroxid bildenden Verbindung vorverteilt werden und die mit Wasser ein Hydroxid
bildende Verbindung anschließend der Umsetzung überlassen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das für die chemische Hilfsreaktion erforderliche
Wasser als solches oder als wäßrige Zubereitung in Form von Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen zugegeben
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß als mit Wasser ein Hydroxid bildende Verbindung
Erdalkalioxide verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß als mit Wasser ein Hydroxid bildende Verbindung
Aluminiumalkoholate verwendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verteilenden Stoffe in Form von Gemischen
mit Stoffen vorliegen, die selbst nicht erfindungsgemäß vorverteilt und in einer chemischen Hilfsreaktion
verteilt werden können.
609885/1 143
11. Verfahren nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß Stoffkombinationen vorverteilt und in einer
chemischen Hilfsreaktion verteilt werden, die untereinander zu einer chemischen Reaktion befähigt sind.
12. Verfahren nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß Stoffe verteilt oder mitverteilt werden, die den
in einer chemischen Hilfsreaktion entstehenden Produkten bestimmte chemische, technische, anwendungstechnische
Eigenschaften vermitteln.
13. Verfahren nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer chemischen Hilfsreaktion mit Erdalkalioxiden
entstehenden Erdalkalihydroxide der Einwirkung
von Kohlendioxid ausgesetzt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß Stoffe verteilt oder mitverteilt werden, die mit
den in einer chemischen Hilfsreaktion entstehenden Hydroxiden chemischen Folgereaktion eingehen können.
609835/1 143
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2533789A DE2533789C3 (de) | 1975-07-29 | 1975-07-29 | Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Stoffen oder Stoffgemischen im Verlaufe der Herstellung pulverförmiger Zubereitung |
AT523176A AT359979B (de) | 1975-07-29 | 1976-07-15 | Verfahren zur herstellung von stoffe oder stoffgemische in feiner verteilung ent- haltenden festen hydroxiden |
CH950676A CH621946A5 (de) | 1975-07-29 | 1976-07-26 | |
DD194092A DD126084A5 (de) | 1975-07-29 | 1976-07-27 | |
NL7608336A NL7608336A (nl) | 1975-07-29 | 1976-07-27 | Werkwijze voor de gelijkmatige verdeling van stoffen en stofmengsels tijdens de bereiding van poedervormige preparaten door chemische omzetting. |
BE169330A BE844618A (fr) | 1975-07-29 | 1976-07-28 | Procede de repartition uniforme de matieres et melanges de matieres dans la fabrication de compositions pulverulentes par reaction chimique |
IT25788/76A IT1064765B (it) | 1975-07-29 | 1976-07-28 | Procedimento per la ripartizione unitor e di portanze e di miscele di sostanze nel corso della preparazione di preparati polverolenti mediante reazione chimica |
GB31343/76A GB1563504A (en) | 1975-07-29 | 1976-07-28 | Distribution in mixtures |
FR7622961A FR2319407A1 (fr) | 1975-07-29 | 1976-07-28 | Procede de dispersion homogene de matiere et de melanges de matieres au cours de la production de preparation en poudre par reaction chimique |
JP51090776A JPS5221276A (en) | 1975-07-29 | 1976-07-29 | Method of distributing material and mixture thereof homogeneously in manufacturing process of powdery product by chemical reaction |
US06/111,977 US4350598A (en) | 1975-07-29 | 1980-01-15 | Process for even division of substances and mixtures of substances in the course of manufacturing of pulverulent preparations by chemical reaction |
US06/407,594 US4488971A (en) | 1975-07-29 | 1982-08-12 | Process for even division of substances and mixtures of substances in the course of manufacture of pulverulent preparations by chemical reaction |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2533789A DE2533789C3 (de) | 1975-07-29 | 1975-07-29 | Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Stoffen oder Stoffgemischen im Verlaufe der Herstellung pulverförmiger Zubereitung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2533789A1 true DE2533789A1 (de) | 1977-02-03 |
DE2533789B2 DE2533789B2 (de) | 1980-07-31 |
DE2533789C3 DE2533789C3 (de) | 1981-06-25 |
Family
ID=5952682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2533789A Expired DE2533789C3 (de) | 1975-07-29 | 1975-07-29 | Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Stoffen oder Stoffgemischen im Verlaufe der Herstellung pulverförmiger Zubereitung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4350598A (de) |
JP (1) | JPS5221276A (de) |
AT (1) | AT359979B (de) |
BE (1) | BE844618A (de) |
CH (1) | CH621946A5 (de) |
DD (1) | DD126084A5 (de) |
DE (1) | DE2533789C3 (de) |
FR (1) | FR2319407A1 (de) |
GB (1) | GB1563504A (de) |
IT (1) | IT1064765B (de) |
NL (1) | NL7608336A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2844948A1 (de) * | 1978-10-16 | 1980-04-24 | Alberta Chem Fab Gmbh | Verwendung eines brennstoff-kalk- pulvers bei der erzeugung von erzsinter |
DE2918820A1 (de) * | 1979-05-10 | 1980-11-13 | Loedige Maschbau Gmbh Geb | Vorrichtung zum aufbereiten schuett- und/oder fliessfaehiger stoffe mit hilfe von reaktanten |
DE2942638A1 (de) * | 1979-10-22 | 1981-04-30 | Boelsing Prof Dr Dipl Chem Fri | Verwendung einer pulverfoermigen zubereitung als brennstoff fuer staubfeuerungsanlagen |
DE3632360A1 (de) * | 1986-09-24 | 1988-03-31 | Boelsing Friedrich | Verfahren zur selektiven entfernung von verunreinigungen aus wasser |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2931169A1 (de) | 1979-08-01 | 1981-02-19 | Alberta Chem Fab Gmbh | Verfahren zur beseitigung von sauren komponenten aus abgasen |
US4668124A (en) * | 1985-04-22 | 1987-05-26 | Engelhard Corporation | Disposal of material containing vanadium as landfill |
JPS62194656U (de) * | 1986-06-03 | 1987-12-10 | ||
DE3632363A1 (de) * | 1986-09-24 | 1988-03-31 | Boelsing Friedrich | Verfahren zur dehalogenierung von halogenierten kohlenwasserstoffen |
DE3632332A1 (de) * | 1986-09-24 | 1988-03-31 | Boelsing Friedrich | Verfahren zur chemischen dispergierung von makromolekularen stoffen |
JPH0611943Y2 (ja) * | 1987-02-13 | 1994-03-30 | サン・プラント工業株式会社 | 粉体循環装置のコンベアベルト駆動装置 |
NL8700675A (nl) * | 1987-03-23 | 1988-10-17 | Gerardus Wilhelmus Van Wessel | Werkwijze voor het verwerken van mest en/of rioolslib, mestkorrel verkregen onder toepassing van deze werkwijze, alsmede een werkwijze voor het bemesten van land. |
FR2626271A1 (fr) * | 1988-01-21 | 1989-07-28 | Moulinec Henri | Procede de traitement des dejections animales liquides ou solides |
US6635796B2 (en) | 1990-03-16 | 2003-10-21 | Sevenson Environmental Services, Inc. | Reduction of leachability and solubility of radionuclides and radioactive substances in contaminated soils and materials |
JPH05507440A (ja) * | 1991-03-01 | 1993-10-28 | 株式会社ディーシーアールインターナショナル環境保全サービス | 均一に微細に分散された粉体状の固形分散生成物の製造方法および必要な場合は活性物質を均一に混入させた粉体状の固形分散生成物並びにこれらによって得られた製品の使用方法 |
US5304703A (en) * | 1992-07-27 | 1994-04-19 | Cal-Sine Environmental, Inc. | Process for disposal of volatile hazardous wastes |
CA2116639A1 (en) * | 1993-05-24 | 1994-11-25 | Alkis S. Rappas | Water-managed solvent extraction process for organic wastes |
US5931772A (en) * | 1995-10-31 | 1999-08-03 | Kaiser Aluminum & Chemical Corp. | Use of spent bauxite as an absorbent or solidification agent |
GB9604685D0 (en) * | 1996-03-05 | 1996-05-01 | Chown Peter A C | A process for manufacturing a fertilizer having a blend of constituents |
FR2799131A1 (fr) * | 1999-09-30 | 2001-04-06 | Jean Pierre Robert Ar Gregoire | Production d'engrais, amendement et combustible de de substitution par le traitement des dejections animales, dechets industriels et urbains |
EP1402964A1 (de) * | 2002-09-24 | 2004-03-31 | McLeod, Neil | Verfahren zur Behandlung von teerhaltigen Abfällen und Rückständen |
US20050256359A1 (en) * | 2004-05-11 | 2005-11-17 | Dcr International Environmental Services, B.V. | Process for the oxidative degradation of toxic organic compounds |
PL370120A1 (pl) * | 2004-09-16 | 2006-03-20 | UNIMETAL Spółka z o.o. | Sposób i urządzenie do wytwarzania produktów z surowców odpadowych |
JP4621566B2 (ja) * | 2005-09-05 | 2011-01-26 | 株式会社 りゅういき | 廃油からの固形燃料の製造方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH405612A (fr) * | 1961-04-01 | 1966-01-15 | Istituto Micropolveri Turco So | Composition, comprenant une substance active déposée sur un véhicule solide, et procédé pour sa préparation |
DE2053627A1 (de) * | 1970-10-31 | 1972-05-10 | Rheinisch-Westfälische Kalkwerke AG, 5601 Dornap | Verfahren zum gleichmäßigen Verteilen von Wirkstoffen auf einem Trägerstoff |
DE2328777A1 (de) * | 1973-06-06 | 1975-02-13 | Boelsing Friedrich | Verfahren zum abtrennen von in wasser schwerloeslichen organischen stoffen aus waessrigen mehrphasensystemen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1195140A (en) * | 1916-08-15 | Process of producing colobed lime | ||
US1348494A (en) * | 1919-06-12 | 1920-08-03 | Abraham E Horn | Process of treating lime |
US2053209A (en) * | 1933-07-25 | 1936-09-01 | Standard Oil Co | Method of treating hydrocarbon oil |
NL63815C (de) * | 1945-06-04 | |||
YU36680B (en) * | 1973-06-06 | 1984-08-31 | Boelsing Friedrich | Process for the conversions of solid or liquid chemical waste mtter into non-noxious materials |
US4028240A (en) * | 1973-10-15 | 1977-06-07 | Manchak Frank | Method and apparatus for treating sumps |
DE2614848C2 (de) * | 1976-04-06 | 1986-10-09 | Zweckverband Sondermüllplätze Mittelfranken, 8510 Fürth | Verfahren zur Überführung von wässrig-pastösen Gemischen aus Ölen, anderen organischen Stoffen, anorganischen Feststoffanteilen und Säureharzen in einen festen, deponierbaren Zustand |
-
1975
- 1975-07-29 DE DE2533789A patent/DE2533789C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-07-15 AT AT523176A patent/AT359979B/de active
- 1976-07-26 CH CH950676A patent/CH621946A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-07-27 DD DD194092A patent/DD126084A5/xx unknown
- 1976-07-27 NL NL7608336A patent/NL7608336A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-07-28 FR FR7622961A patent/FR2319407A1/fr active Granted
- 1976-07-28 IT IT25788/76A patent/IT1064765B/it active
- 1976-07-28 BE BE169330A patent/BE844618A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-28 GB GB31343/76A patent/GB1563504A/en not_active Expired
- 1976-07-29 JP JP51090776A patent/JPS5221276A/ja active Granted
-
1980
- 1980-01-15 US US06/111,977 patent/US4350598A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-08-12 US US06/407,594 patent/US4488971A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH405612A (fr) * | 1961-04-01 | 1966-01-15 | Istituto Micropolveri Turco So | Composition, comprenant une substance active déposée sur un véhicule solide, et procédé pour sa préparation |
DE2053627A1 (de) * | 1970-10-31 | 1972-05-10 | Rheinisch-Westfälische Kalkwerke AG, 5601 Dornap | Verfahren zum gleichmäßigen Verteilen von Wirkstoffen auf einem Trägerstoff |
DE2328777A1 (de) * | 1973-06-06 | 1975-02-13 | Boelsing Friedrich | Verfahren zum abtrennen von in wasser schwerloeslichen organischen stoffen aus waessrigen mehrphasensystemen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2844948A1 (de) * | 1978-10-16 | 1980-04-24 | Alberta Chem Fab Gmbh | Verwendung eines brennstoff-kalk- pulvers bei der erzeugung von erzsinter |
DE2918820A1 (de) * | 1979-05-10 | 1980-11-13 | Loedige Maschbau Gmbh Geb | Vorrichtung zum aufbereiten schuett- und/oder fliessfaehiger stoffe mit hilfe von reaktanten |
DE2942638A1 (de) * | 1979-10-22 | 1981-04-30 | Boelsing Prof Dr Dipl Chem Fri | Verwendung einer pulverfoermigen zubereitung als brennstoff fuer staubfeuerungsanlagen |
DE3632360A1 (de) * | 1986-09-24 | 1988-03-31 | Boelsing Friedrich | Verfahren zur selektiven entfernung von verunreinigungen aus wasser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7608336A (nl) | 1977-02-01 |
CH621946A5 (de) | 1981-03-13 |
ATA523176A (de) | 1980-05-15 |
JPS6315008B2 (de) | 1988-04-02 |
DE2533789B2 (de) | 1980-07-31 |
FR2319407A1 (fr) | 1977-02-25 |
AT359979B (de) | 1980-12-10 |
IT1064765B (it) | 1985-02-25 |
FR2319407B1 (de) | 1980-10-17 |
GB1563504A (en) | 1980-03-26 |
US4488971A (en) | 1984-12-18 |
DE2533789C3 (de) | 1981-06-25 |
DD126084A5 (de) | 1977-06-15 |
BE844618A (fr) | 1976-11-16 |
US4350598A (en) | 1982-09-21 |
JPS5221276A (en) | 1977-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2533789C3 (de) | Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Stoffen oder Stoffgemischen im Verlaufe der Herstellung pulverförmiger Zubereitung | |
DE1667789A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines festen Pflanzennaehrstoffes aus humathaltigem Mineral | |
DE69129038T2 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphor und stickstoff enthaltenden produkten | |
DE1279658B (de) | Verfahren zum Granulieren von wasserunloeslichen pulverfoermigen Stoffen | |
DE2053627A1 (de) | Verfahren zum gleichmäßigen Verteilen von Wirkstoffen auf einem Trägerstoff | |
DE3305851A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines granulierten kombinationsduengers | |
DE967976C (de) | Verfahren zum Granulieren von Duengemitteln | |
DE863946C (de) | Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat | |
DE863947C (de) | Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat | |
DE2533791C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von feste und/oder flüssige Stoffe oder Stoffgemische in feiner Verteilung enthaltenden festen Hydroxiden | |
DE1300134B (de) | Verfahren zur Herstellung lagerfaehiger, mit einem Mineraloelprodukt ueberzogener, nitrathaltiger NPK-Duengemittel | |
DE945328C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufschluss von Rohphosphaten mit Salpetersaeure, insbesondere zur Herstellung von Duengemitteln | |
DE1205060B (de) | Verfahren zum Behandeln feinteiliger Feststoffe mit polaren, oberflaechenaktiven Substanzen zur Verhinderung des Zusammenbackens | |
DE1667795B1 (de) | Verfahren zum Granulieren von NP-Salze enthaltenden Duengemittelschmelzen oder Duengemittelsuspensionen mit geringem Wassergehalt | |
DE915453C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
DE1940322A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserers | |
DE892760C (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierten, humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm | |
DE3017609A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von granuliertem mehrstoffduenger | |
DE1592751A1 (de) | Verbesserte Duengemittelmischungen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE887048C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
CH231902A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ammonnitrathaltigen Mischdüngers in streufähiger, körniger Form, sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt. | |
DE641287C (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen und Mischsalzen, die Ammon- und Nitratstickstoff nebeneinander enthalten | |
DE1930194A1 (de) | Kaliduengergranulat | |
DE3426811A1 (de) | Streumittel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2002873A1 (de) | Koerniges,relativ staubfreies Duengemittelgemisch mit langsamer Stickstoffabgabe und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |