[go: up one dir, main page]

DE2533223A1 - Releasable dowl for masonry - has tapered key near inner end tightened by screw or nut arrangement - Google Patents

Releasable dowl for masonry - has tapered key near inner end tightened by screw or nut arrangement

Info

Publication number
DE2533223A1
DE2533223A1 DE19752533223 DE2533223A DE2533223A1 DE 2533223 A1 DE2533223 A1 DE 2533223A1 DE 19752533223 DE19752533223 DE 19752533223 DE 2533223 A DE2533223 A DE 2533223A DE 2533223 A1 DE2533223 A1 DE 2533223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
dowel
bed
plug
dowel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752533223
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Kaspar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752533223 priority Critical patent/DE2533223A1/en
Publication of DE2533223A1 publication Critical patent/DE2533223A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0891Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with a locking element, e.g. wedge, key or ball moving along an inclined surface of the dowel body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0816Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with a wedging drive-pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

The releasable dowel comprises a tubular body (4) provided with a tapered key whereby the body can be secured in a hole (2) into which it is inserted. The key is seated in a longitudinal slot near the inner end of the dowel. The body is provided with an internal thread for a grub screw (11) by which the key is pushed into the locking position. The remaining outer part of the thread is then available for a screw (12) for fastening an article (3) to the wall in which the hole is provided. In a modification the dowel has an external thread with a nut for tightening the key.

Description

Läsbarer Dübel Die Erfindung betrifft einen lösbaren Dübel mit im wesentlichen zylindrischer Form zum Einstecken und Festlegen in einer Bohrung oder dgl. zum Zwecke der Befestigung bzw. Lasable dowel The invention relates to a releasable dowel with im essentially cylindrical shape for insertion and fixing in a hole or like. for the purpose of fastening or

Verankerung verhältnismäßig schwerer Gegenstände.Anchoring relatively heavy objects.

Regale, Geruste, Maschinen und dgl. werden häufig mit Dübeln an einem dafür eingerichteten Sockel bzw. einer Wand unverrückbar festgelegt, wozu Bolzen oder ogl. im Sockel oder in der Wand befestigt, beispielsweise einzementiert oder eingedübelt werden. Bei einem möglichen Abbau oder einer sonstigen Ortsveränderung verbleiben die Bolzen in der Regel im Sockel oder in der Wand, oder sie müssen, beispielsweise durch Abschweißen oder dgl. entfernt werden, wodurch sie nicht mehr wiederverwendbar sind und auch unansehnliche Befestigungsstellen zurückbleiben.Shelves, scaffolding, machines and the like. Are often with dowels on one For this purpose set up base or a wall immovably fixed, including bolts or the like. fixed in the base or in the wall, for example cemented or be dowelled. In the event of a possible dismantling or any other change of location remain the Bolts usually in the base or in the wall, or they have to be removed, for example by welding or the like they are no longer reusable and unsightly attachment points lag behind.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen einfach funktionierenden Befestigungsdübel zu schaffen, der in einer Bohrung oder dgl, fest verankert werden kann, andererseits aber auch ohne Schwierigkeiten wieder aus der Bohrun lösbar und an anderer Stelle wieder verwendbar ist.The invention is therefore based on the object of a simply functioning To create fastening dowels that are firmly anchored in a hole or the like can, on the other hand, but can also be released from the Bohrun again without difficulty can be reused elsewhere.

Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel einen im wesentlichen zylindrischen mit einem Gewinde versehenen Einsteckkorper aufweist, der an seiner Außenfläche mindestens eine Abflachung in Form eines Keilbettes besitzt, die vom Einsteckende des Dübels in Richtung zum anderen Dübelende tiefer wird, dem Keilbett ein Keil zugeordnet ist, dessen Form die Zylinderform im Bereich des Bettes im wesentlichen ergänzt, und der Einsteckkörper eine mit dem Gewinde zusammenwirkende am dicken Keilende angreifende Vorschubeinrichtung für den Keil besitzt.The invention is characterized in that the dowel is essentially a having cylindrical threaded plug-in body, which at his Outer surface has at least one flat in the form of a wedge bed, which from The insertion end of the dowel becomes deeper in the direction of the other end of the dowel, the wedge bed a wedge is assigned, the shape of which is essentially the cylindrical shape in the area of the bed added, and the plug-in body a cooperating with the thread on the thick Has wedge attacking feed device for the wedge.

Wenn der Seil völlig im Keilbett des Einsteckkörpers liegt, dann hat der Dübel eine im wesentlichen zylindrische Form, die es ermöglicht, daß der Einsteckkörper zusammen mit dem Keil in eine Bohrung geringfägig größeren Durchmessers eingesteckt werden kann. Wird nun die Vorschub einrichtung gegen den geil bewegt, dann schiebt sich der Keil unter Querschnitt vergrößerung des Dübels aus dem Keilbett. Dabei verspannen sich der geil auf der einen Seite des Dübels und die Außenfläche des Einsteckkörpers auf der anderen Seite des Dübels gegen die Innenwandungen der Bohrung, wodurch der Dübel in der Bohrung festgelegt wird. Versuche haben gezeigt, daß glattwandige Dübel mit einem mittleren Durchmesser von ca.If the rope is completely in the wedge bed of the plug-in body, then has the dowel has a substantially cylindrical shape that allows the male body inserted together with the wedge into a hole with a slightly larger diameter can be. If the feed device is now moved against the horny, then pushes the wedge increases with the cross-section of the dowel from the wedge bed. Included brace the horny on one side of the dowel and the outer surface of the Insertion body on the other side of the anchor against the inner walls of the hole, whereby the dowel is fixed in the hole. Tests have shown that smooth-walled Dowels with a mean diameter of approx.

10 bis 20 min derartig fest in einer Bohrung verspannt werden können, daß sie durch Zugkräfte von mehreren Tonnen nicht herausgerissen werden können. Dies ist darauf zurückzuführten, daß der Dübel einerseits durch die auf den Keil einwirkende Vorschubeinrichtung schon sehr fest eingespannt werden kann, andererseits Zugkräfte noch eine Verstärkung der Verkeilung bewirken.Wird die Vorschubeinrichtung gelost, dann kann der Xeil beispielsweise durch Klopfen auf den Einsteckkörper gelockert und in das Keilbett zurückgefhhrt werden, so daß der gesamte Dübel in seiner ursprunglichen Form wieder aus der Befestigunssbohrung herausholbar ist, Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Einsteckkörper eine Gewindehülse, und das Keilbett wird von den Rändern eines keilförmigen Ausschnittes im Hülsenmantel gebildet. Die Vorschubeinrichtung besteht aus einer in die Hülse eingeführten Schraube, die gegen das in das Innere der Pulse ragende dicke Keilende fuhrbar ist und dabei den Keil aus seinem Bett herauszutreiben vermag.10 to 20 minutes can be clamped so firmly in a hole, that they cannot be torn out by tensile forces of several tons. This is due to the fact that the dowel is on the one hand by the on the wedge acting feed device can already be clamped very firmly, on the other hand Tensile forces cause the wedging to be strengthened solved, then the Xeil can be loosened, for example by knocking on the plug-in body and returned to the wedge bed so that the entire dowel is in its original Form can be taken out of the fastening hole again, in one embodiment of the invention, the male body is a threaded sleeve, and the wedge bed is of the edges of a wedge-shaped cutout formed in the sleeve jacket. The feed device consists of a screw inserted into the sleeve, which is against the inside the thick end of the wedge protruding from the pulse can be moved while pulling the wedge out of its bed able to drive out.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird der Einsteckkörper von einem mindestens eine keilförmige Abflachung aufweisenden Gewindebolzen gebildet, und als Vorschubeinrichtung für den in der Abflachung liegenden Keil dient eine auf dem Bolzen geführte Futter, die am dicken Keilende angreift. Zwischen mutter und Keilende kann ein Übertragungsglied, beispielsweise eine Unterlagscheibe angeordnet sein. Die Mutter kann aber auch direkt am Keilende angreifen. Der Keil ist vorzugsweise glattflächig ausgebildet.In another embodiment of the invention, the plug-in body formed by a threaded bolt having at least one wedge-shaped flat, and one serves as a feed device for the wedge lying in the flat Chuck guided on the bolt, which engages the thick end of the wedge. Between mother and a transmission member, for example a washer, can be arranged at the end of the wedge be. The mother can also attack the end of the wedge directly. The wedge is preferred smooth-surfaced.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Rückholeinrichtung für den Keil vorgesehen. Mit Hilfe dieser Rückholeinrichtung kann der Keil nach Lösen der Vorschubeinrichtung zwangsweise zurückgeführt werden. Als Rückholeinrichtung sind vorzugsweise sich gegenseitig hintergreifende Teil am Keil und an der Vorschubeinrichtung vorgesehen. Bei einer besonders vorteilhaften AusfUhruIsform der Erfindung ist der Keil mit Hilfe der Rückholeinrichtung im Keilbett festlegbar, so daß der gesamte Dübel eine Gebrauchseinheit bildet, die aus mehreren fest miteinander verbundenen Teilen besteht.In a preferred embodiment of the invention there is a return device intended for the wedge. With the help of this Retrieval device can the wedge must be forcibly returned after releasing the feed device. as Retraction devices are preferably mutually engaging parts on the wedge and provided on the feed device. In a particularly advantageous embodiment According to the invention, the wedge can be fixed in the wedge bed with the help of the return device, so that the entire dowel forms a unit of use, which is made up of several firmly together connected parts.

Aufgrund der zylindrischen Ausbildung des Einsteckkörpers ist der erfindungsgemäße Dübel vorteilhafterweise so ausgebildet, daß er durch die Befestigungsöffnung des zu befestigenden Gegenstandes hindurch in die entsprechende Bohrung in der Wand oder dgl. hindurchführbar und darin festlegbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, zunächst den zu befestigenden Gegenstand, beispielsweise eine Maschine oder ein Regal, auszurichten, dann erst die entsprechende Einstecköffnung für den Dübel zu bohren und anschließend den Dübel einzuführen und festzulegen. Komplizierte vorhergehende Vermessungen entfallen auf diese Weise gänzlich.Due to the cylindrical design of the plug-in body, the Dowel according to the invention advantageously designed so that it passes through the fastening opening of the object to be fastened through into the corresponding hole in the wall Or the like. Can be passed through and fixed therein. In this way it is possible first the object to be fastened, for example a machine or a Shelf to align, only then the corresponding insertion opening for the dowel Drill and then insert and fix the dowel. Complicated previous ones In this way, measurements are completely eliminated.

Ist als Einsteckkörper eine Gewindehülse vorgesehen, dann kann das Innengewinde dieser Hülse gleichzeitig zum Einführen einer Befestigungsschraube für den zu befestigenden Gegenstand benutzt werden. Andererseits ist es möglich, zunächst einen Gewindebolzen in die Gewindehülse einzuführen und auf den Gewindebolzen dann wiederum eine Befestigungsmutter aufzuschrauben. In der Regel wird die Gewindehiilse so weit in die Befestigungsöffnung eingefuhrt, daß sie bündig mit der Oberfläche der Befestigungswand bzw. des Bodens liegt. Ist als Einsteckkörper ein Gewindebolzen vorgesehen, dann ragt dieser vorzugsweise noch so weit über die Oberfläche der Befestigungswand hinaus, daß der zu befestigende Gegenstand mit Hilfe einer Gewindemutter angeschraubt werden kann. Hierzu kann bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung zugleich die als Vorschubeinrichtung dienende Mutter verwendet werden.If a threaded sleeve is provided as the plug-in body, then that can Internal thread of this sleeve at the same time for inserting a fastening screw can be used for the object to be fastened. On the other hand it is possible first insert a threaded bolt into the threaded sleeve and onto the threaded bolt then again to screw on a fastening nut. As a rule, the threaded sleeve so far inserted into the mounting opening that it is flush with the surface the mounting wall or the floor is. Is a threaded bolt as a plug-in body provided, then this preferably protrudes as far above the surface of the fastening wall beyond that of the to be fastened Object with the help of a threaded nut can be screwed on. This can be done in a particular embodiment of the invention at the same time the mother serving as a feed device can be used.

Wenn erwünscht, können entlang des Umfangs des Einsteckkörpers zwei oder mehr Keilbetten vorgesehen sein, wobei die Angriffsflächen der einzelnen Keile für die Vorschubeinrichtung vorzugsweise im wesentlichen in der gleichen Querschnittsebene des Einsteckkörpers liegen, damit sie entweder gleichzeitig oder stufenweise nacheinander aus ihren Keilbetten herausschiebbar sind.If desired, two can along the perimeter of the male body or more wedge beds can be provided, the contact surfaces of the individual wedges for the feed device preferably essentially in the same cross-sectional plane of the plug-in body so that they are either simultaneously or gradually one after the other can be pushed out of their wedge beds.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.Further features of the invention emerge from the following description of embodiments in connection with the drawing and the claims.

In der Zeichnung zeigen Fig. 1 einen Längs schnitt durch eine Ausführungsform nach der Erfindung, Fig. 2 einen Iangsschnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung, Fig. 3 eine Draufsicht auf das Einsteckende der Ausführungsform nach Fig. 2 mit teilweise aus dem Bett herausgeführtem Keil, Fig. 4 einen längs schnitt durch eine dritte Ausfülirungsforin der Erfindung und Fig. 5 einen längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform der Erfindung.In the drawing, Fig. 1 shows a longitudinal section through an embodiment according to the invention, Fig. 2 is a longitudinal section through another embodiment of the invention, Fig. 3 is a plan view of the male end of the embodiment according to Fig. 2 with partially led out of the bed wedge, Fig. 4 a longitudinal section through a third embodiment of the invention and FIG. 5 is a longitudinal section by a fourth embodiment of the invention.

Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist ein Dübel 1 in eine zylindrische Bohrung 2 in einer Betonwand eingeschoben. Die Bohrung 2 wurde nach Anlegen eines Befestigungs-winkels 3 eines zu befestigenden Gegenstandes, beispielsweise eines schweren Regals, durch dessen Loch hindurchgebohrt. Da der Dübel 1 im wesentlichen zylindrisch ist und keine überstehenden Teile oder Ränder aufweist, kann er nachträglich durch den Befestiguiigswinkel 3 hindurch in die Bohrung 2 eingeführt werden. Auf diese Weise können Aussparungen bzw. Befestigungslöcher der zu befestigenden Gegenstände unmittelbar als Lehre zum Bohren der Däbelbohrungen verwendet werden.In the embodiment of the invention shown in FIG. 1 a dowel 1 inserted into a cylindrical bore 2 in a concrete wall. the Hole 2 became one to be fastened after creating a fastening bracket 3 Object, for example a heavy shelf, drilled through its hole. Since the dowel 1 is essentially cylindrical and no protruding parts or Has edges, it can subsequently through the fastening bracket 3 in the hole 2 are introduced. In this way, recesses or mounting holes the objects to be fastened directly as a teaching for drilling the dowel holes be used.

Der Dübel 1 weist einen Einsteckkörper 4 in Form einer zylindrischen Gewindehülse aus Metall, z.B. Stahl oder Messing, auf. In der Hälse 4 ist ausgehend vom Einsteckende 5 ein flaches Keilbett 6 ausgeschnitten, wobei das Bett vom Ende 5 in Richtung zum anderen Dübelende 7 stetig tiefer wird und kurz vor der halben axialen Länge des Dübels durch einen im wesentlichen senkrecht zur Dübelachse stehenden Einschnitt 8 in die Bülse begrenzt ist. Der Mantel der Gewindehülse 4 ist durch das Keilbett 6 durchbrochen. Die Auflagefläche des Keilbetts wird im wesentlichen von den Schnittflächen im Mantel der Gewindehülse gebildet. Im Keilbett 6 ist ein Flachkeil 9 angeordnet, dessen Winkel dem Winkel des Keilbetts 6 entspricht und dessen Außenfläche der zylindrischen Mantelfläche der Gewindehülse entspricht, so daß der vollständig im Bett liegende Keil 9 die Zylinderform der Gewindehijise 4 im Bereich des Keilbetts ergänzt. Am Einsteckende 5 ist die Ringform der Gewindehülse 4 geschlossen. Die durch das Gewindebett erhaltene Öffnung in der Gewindehülse reicht nicht ganz bis zum Einsteckende 5.The dowel 1 has an insertion body 4 in the form of a cylindrical Threaded sleeve made of metal, e.g. steel or brass. In the neck 4 is starting cut out a flat wedge bed 6 from the insertion end 5, with the bed from the end 5 in the direction of the other end of the dowel 7 is steadily deeper and just before halfway axial length of the dowel by a substantially perpendicular to the dowel axis Incision 8 in the sleeve is limited. The jacket of the threaded sleeve 4 is through the wedge bed 6 broken. The support surface of the wedge bed is essentially formed by the cut surfaces in the jacket of the threaded sleeve. In the wedge bed 6 is a Flat wedge 9 arranged, the angle of which corresponds to the angle of the wedge bed 6 and whose outer surface corresponds to the cylindrical outer surface of the threaded sleeve, so that the wedge 9 lying completely in the bed has the cylindrical shape of the thread socket 4 added in the area of the wedge bed. At the insertion end 5 is the ring shape of the threaded sleeve 4 closed. The opening in the threaded sleeve obtained through the threaded bed is sufficient not all the way to the insertion end 5.

Die der Gewindehülse zugewandte Keilfläche ist eben ausgebildet. Der Keil 9 ragt somit mit seinem dicken Ende 10 in die Gewindebohrung der Hülse 4 hinein. In der Hälse 4 ist eine kurze Innensechskant-Schraube 11 angeordnet, die mit ihrem flachen Ende gegen das dicke Ende 10 des Keils 9 geschraubt werden kann und diesen dabei aus dem Bett 6 herausschiebt, wobei sich der Dübel 1 im Bereich des Einsteckendes durch Parallelverschiebung der Außenfläche des Keils im Querschnitt erweitert und dabei den Dübel in der Bohrung 2 verkeilt.The wedge surface facing the threaded sleeve is flat. Of the Wedge 9 thus protrudes with its thick end 10 into the threaded hole of the sleeve 4. There is 4 in the neck a short hexagon socket screw 11 arranged, which are screwed with their flat end against the thick end 10 of the wedge 9 can and this pushes it out of the bed 6, the dowel 1 in the area of the spigot end by parallel displacement of the outer surface of the wedge in cross section expanded and thereby wedged the dowel in the hole 2.

In horizontalen Bohrungen, z.B. in Wänden, ist der Dübel vorzugsweise so eingesetzt, daß der Keil 9 oben liegt. Beim Anziehen der Schraube 11 stützt sich der Keil 9 an der Oberseite der Bohrung 2 ab und drückt den Dübel mit der gesamten Länge seiner Unterseite gegen die untere Innenseite der Bohrung. Obwohl die Bohrung je nach iXibelgröße, zoBo bis zu 2 mm oder mehr im Durchmesser größer sein kann als die Gewindehülse, liegt der Dübel fest in der Bohrung und kann so hohe Lasten aufnehmen. Da die Gewindehülse 4 länger ist als der Keil 9 und die Schraube 11, ist noch ausreichend Platz zum Einführen einer Befestigungsschraube 12 vorhanden, die den Befestigungswinkel gegen die Wand drückt. Dabei kann die Gewindehülse 4 um annähernd die Dicke des Befestigungswinkels 3 aus der Bohrung 2 herausragen, so daß der Befestignngswinkel auf die Gewindehülse 4 aufgeschoben und durch diese zentriert wird.The dowel is preferred in horizontal bores, e.g. in walls inserted so that the wedge 9 is on top. When tightening the screw 11 is supported the wedge 9 at the top of the hole 2 and presses the dowel with the entire Length of its bottom against the lower inside of the hole. Though the bore depending on the iXibel size, zoBo can be up to 2 mm or more in diameter larger than the threaded sleeve, the dowel lies firmly in the hole and can handle high loads take up. Since the threaded sleeve 4 is longer than the wedge 9 and the screw 11, there is still enough space to insert a fastening screw 12, which presses the mounting bracket against the wall. The threaded sleeve 4 protrude from the hole 2 by approximately the thickness of the mounting bracket 3, so that the fastening angle is pushed onto the threaded sleeve 4 and through this is centered.

Es kann aber auch ein langer Gewindebolzen in die Gewindehiilse eingeschraubt sein, der über die Bohrung und den Befestigungainkel hinaussteht und ggf. zugleich zum Verspannen des Keils dient. Zu befestigende Gegenstände können dann mit einer Gexindemutter auf dem Bolzen festgelegt werden.However, a long threaded bolt can also be screwed into the threaded sleeve be that protrudes beyond the hole and the mounting bracket and, if necessary, at the same time serves to brace the wedge. Objects to be fastened can then with a Gexin nut to be fixed on the bolt.

Zum Lösen des Dilbels wird zunächst die Befestigungsschraube 12 gelöst und anschließend die Innensechskant-Schraube 11 etwas zurückgeschraubt. Durch leichtes Klopfen gegen das Ende 7 der Gewindehülse 4 oder gegen die gelockerte Innensechskant-Schraube 11 löst sich der Keil 9 aus seiner Verkeilung und rutscht soweit in das Keilbett 6 zurück, daß der gesamte Dübel leicht aus der Bohrung 2 herausgenommen werden kann, Ist der Dübel 1 so in die Bohrung 2 eingesteckt, daß der Keil an der Oberseite liegt, dann hat der Keil, wenn er vollständig im Keilbett liegt, keinerlei Berührung mehr mit der Innenfläche der Bohrung, so daß ein unerwünschtes Verkeilen auch bei schnellem Herausziehen des Dübels 1 aus der Bohrung 2 nicht zu befürchten ist.To loosen the dilbel, the fastening screw 12 is loosened first and then the Allen screw 11 screwed back a little. By lightly knocking against the end 7 of the threaded sleeve 4 or against the loosened one Allen screw 11 releases the wedge 9 from its wedging and slips so far back into the wedge bed 6 that the entire dowel can easily be removed from the hole 2 can be removed, the dowel 1 is inserted into the hole 2 that the wedge is at the top, then the wedge has when it is completely in the wedge bed is no longer any contact with the inner surface of the bore, so that an undesirable Wedging, even when the dowel 1 is pulled out of the hole 2 quickly, does not close is feared.

In den Fig. 2 und 3 ist eine gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 verfeinerte Ausführungsform dargestellt. Gegenüber der Ausfuhrung'sform nach Fig. 1 zeichnet sich die Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 hauptsächlich durch eine Rückholeinrichtung, durch die der Keil zwangsweise aus seiner verkeilten Stellung zurückgeführt werden kann,und durch eine Seitenführung des Keils in Verbindung mit einer verstärkten Ausführung des Keils aus. Zur Ausbildung der Rückhol einrichtung weisen die Innensechskant-Schraub e 16 und der Keil 17 sich gegenseitig hintergreifende Teile auf.In Figs. 2 and 3, compared to the embodiment according to FIG. 1 refined embodiment shown. Compared to the embodiment according to Fig. 1, the embodiment according to FIGS. 2 and 3 is mainly characterized by a Retraction device through which the wedge is forced out of its wedged position can be returned, and by a side guide of the wedge in connection with a reinforced design of the wedge. To train the retrieval facility have the hexagon socket screw e 16 and the wedge 17 engaging behind each other Divide up.

Der Keil besitzt an seinem dicken Ende 18 einen sich über seine gesamte Breite erstreckenden hakenförmigen Portsatz 19, der der zylindrischen Außenfläche des Keils angepaßt ist. Der hakenformige Fortsatz 19 überragt das dem Keil zugewandte Ende 20 der Schraube 16 und greift in eine an der Außenfläche der Schraube eingestochene Ringnut 21 ein. Wird die Schraube 16 zum Lösen des Dübels zurückgefiflirt dann wird der Keil 17 zwangsweise aus seiner verkeilten Stellung herausgenommen. Die gegenseitigen Hinterschneidungen von Innensechskant-Schraube 16 6 und Keil 17 sind so stark ausgebildet, daß der hakenförmige Fortsatz 19 in die Ringnut 21 auch dann noch eingreift, wenn der Keil 17 schon relativ weit aus dem Keilbett 22 herausgeschoben ist. Wird der Keil andererseits vollständig in das Keilbett 22 zurückgeführt, dann kommt der Keil 17 mit seinem hakenförmigen Fortsatz 19 im Bereich des ankrechten Einschnittes 23 des Keilbetts 22 zur Anlage an die Gewindehülse 24, wo er festgeklemmt werden kann. In dieser in Fig. 2 dargestellten Form ist der I)ubel leicht zu handhaben, ohne daß die Teile durch besondere Mittel zusammengehalten werden müssen.The wedge has at its thick end 18 one over its entire Wide extending hook-shaped port set 19, that of the cylindrical outer surface of the wedge is adapted. The hook-shaped extension 19 projects beyond the one facing the wedge End 20 of the screw 16 and engages in a pierced on the outer surface of the screw Annular groove 21 a. If the screw 16 is then refilled to loosen the dowel the wedge 17 forcibly removed from its wedged position. The mutual The undercuts of hexagon socket screw 16 6 and wedge 17 are so strong that that the hook-shaped extension 19 into the annular groove 21 even then engages when the wedge 17 has already been pushed relatively far out of the wedge bed 22 is. On the other hand, if the wedge is completely returned to the wedge bed 22, then comes the wedge 17 with its hook-shaped extension 19 in the area of the vertical Incision 23 of the wedge bed 22 to rest on the threaded sleeve 24, where it is clamped can be. In this form shown in Fig. 2, the I) ugel is easy to handle, without the parts having to be held together by special means.

Wird der Keil 17 durch Eindrehen der Schraube 16 geringfügig aus dem Keilbett 22 herausgeführt und damit von der Gewindehülse 24 gelockert, dann kann er leicht in radialer Richtung abgenommen werden.If the wedge 17 by screwing in the screw 16 is slightly out of the Wedge bed 22 led out and thus loosened from the threaded sleeve 24, then can it can be easily removed in the radial direction.

An seiner der Gewindehülse 24 zugewandten Seite weist der Keil 17 eine selbst keilförmig ausgebildete Verstärkung 25 auf, die in das Innere der Gewindehülse 24 hineinragt. Diese Verstärkung 25 dient einerseits als Seitenfälung für den Keil 17, andererseits dient sie zur Ausbildung einer vergrößerten Abstützfläche zwischen Keil 17 und Schraube 16.The wedge 17 has on its side facing the threaded sleeve 24 a wedge-shaped reinforcement 25, which extends into the interior of the threaded sleeve 24 protrudes. This reinforcement 25 serves on the one hand as a side felling for the wedge 17, on the other hand, it serves to form an enlarged support surface between Wedge 17 and screw 16.

Damit der Keil 17 durch die Verstärkung 25 in seiner Parallelverschiebung nicht gehindert ist, ist die Gewindehülse 24 an ihrem Einsteckende 26 mit einem Einschnitt 27 versehen, durch den hindurch die Verstärkung 25 mindestens teilweise in axialer Richtung aus der Gewindehülse 24 herausführbar ist. Wenn erwünscht, kann der Einschnitt 27 sehr schmal gehalten werden. Ist nun die Bohrung, in der der Dtibel festgelegt werden soll, im Durchmesser wesentlich weiter als der Dibel selbst und muß der Keil 17 zur Verkeilung des Dübels weit aus dem Keilbett herausgetrieben werden, dann treibt die auch in der Breite keilförmig ausgebildete Verstärkung 25 die Gewindehülse 24 am Einsteckende 26 durch Verkeilung im Einschnitt 27 auseinander, was eine zusätzliche Querschnittsvergrößerung und damit einen sicheren Ralt des Dübels auch in der etwas zu weiten Bohrung zur Folge hat. Fig. 3 zeigt eine Ansicht auf das Einsteckende 26 des Dübels bei teilweise herausgedrücktem Keil, kurz bevor eine Spreizung der Gewindehülse einsetzt, Der Dübel nach den Fig. 2 und 3 eignet sich besonders auch zur vertikalen Anordnung im Boden, da hier ein ungewolltes Verkeilen beim Herausführen des Dübels mit Sicherheit vermeidbar ist.So that the wedge 17 by the reinforcement 25 in its parallel displacement is not prevented, the threaded sleeve 24 is at its insertion end 26 with a Incision 27 is provided through which the reinforcement 25 at least partially can be guided out of the threaded sleeve 24 in the axial direction. If desired, can the incision 27 can be kept very narrow. Is now the hole in which the Dtibel should be set, in diameter much wider than the Dibel itself and the wedge 17 must be driven far out of the wedge bed to wedge the dowel then the reinforcement 25, which is also wedge-shaped in width, drives the threaded sleeve 24 at the insertion end 26 apart by wedging in the incision 27, what an additional cross-sectional enlargement and thus a safe Ralt of the Dowel also in the bore that is a little too wide. Fig. 3 shows a view of the insertion end 26 of the dowel when it is partially pushed out Wedge, just before the threaded sleeve begins to expand, the dowel according to Fig. 2 and 3 is also particularly suitable for vertical arrangement in the floor, as there is a unwanted wedging when leading out the dowel can be avoided with certainty.

Bei der in Fig. 4 dargestellten Auoführungsform ist als Einsteckkörper ein Gewindebolzen 31 vorgesehen, der an einer Seite im wesentlichen über seine gesamte Länge unter Ausbildung eines Keilbetts 32 abgeflacht ist, Das Keilbett 32 besitzt ausgehend vom Einsteckende 33 nur etwa im ersten Drittel seiner Länge eine Neigung und verläuft ab da im wesentlichen parallel zur Bolzenachse. Der Keil 34 erstreckt sich annähernd über die gesamte Lange des Bolzens 31 und ist so ausgebildet, daß er die Zylinderform des Bolzens im wesentlichen ergänzt. Auf den aus der Bohrung 35 der Wand herausragenden Teil des Gewindebolzens 31 ist ein Befestigungswinkel 36 des zu befestigenden Gegenstandes,eine Zwischenscheibe 37 und eine Gewindemutter 38 aufgeschoben, Zwischenscheibe 37 und Gewindemutter 38 bilden die Vorschubeinrichtung. Die Zwischenscheibe besitzt in ihrer Nittelöffnung eine der Abflachung des Keilbetts 32 entsprechende positive Abflachung, so daß sie als Druckscheibe zur Anlage am dicken Ende 39 des Keils kommt und gegen Verdrehung auf dem Gewindebolzen 31 gesichert ist.In the embodiment shown in Fig. 4 is as an insert body a threaded bolt 31 is provided, which on one side substantially over its entire Length is flattened to form a wedge bed 32, the wedge bed 32 has starting from the insertion end 33, there is only a slope in the first third of its length and runs from there essentially parallel to the bolt axis. The wedge 34 extends extends approximately over the entire length of the bolt 31 and is designed so that it essentially complements the cylindrical shape of the bolt. On the one from the hole 35 of the wall protruding part of the threaded bolt 31 is a mounting bracket 36 of the object to be fastened, an intermediate washer 37 and a threaded nut 38 pushed on, the intermediate disk 37 and threaded nut 38 form the feed device. The intermediate disk has one of the flattened areas of the wedge bed in its center opening 32 corresponding positive flattening, so that it can be used as a thrust washer to rest on thick end 39 of the wedge comes and secured against rotation on the threaded bolt 31 is.

Zur Befestigung des Dübels wird zunächst die Zwischenscheibe 37 auf das freie Ende 40 des Gewindebolzens aufgeschoben und die Gevindemutter 38 einige Gewindegänge aufgeschraubt.To fasten the dowel, the intermediate disk 37 is first opened the free end 40 of the threaded bolt pushed on and the thread nut 38 some Thread turns screwed on.

Der Keil 34 wird dann in das Keilbett 32 eingelegt, wobei er mit seinem Ende 39 an der Zwischenscheibe 37 zur Anlage kommt. Der gesamte Dübel wird dann durch das Loch des Befestigungswinkels 36 in die Bohrung 35 eingefährt, wonach die Gewindemutter 38 angezogen wird. Beim Anziehen der Mutter wird der zunächst lose in der Bohrung 35 sitzende Gewindebolzen 31 etwas aus der Bohrung 35 herausgezogen, wobei der Keil 34 aus dem Keilbett 32 herausgedrückt und das spitze Ende 41 des Keils 34 angehoben und gegen die Innenwand der Bohrung 35 gedrückt wird. Der Gewindebolzen 31 frißt sich nunmehr mit seinem Gewinde leicht in die Wandung der Bohrung ein, wodurch er axial unverschieblich wird. Beim weiteren Festziehen der Gewindemutter 38 wird dann lediglich noch der Keil weiter aus dem Keilbett getrieben und damit der Dübel vollständig festgelegt, wobei gleichzeitig der Befestigungswinkel 36 gegen die Wand gedrückt wird.The wedge 34 is then inserted into the wedge bed 32, with his End 39 comes to rest on the intermediate disk 37. The entire dowel is then retracted through the hole of the mounting bracket 36 in the bore 35, after which the Threaded nut 38 is tightened. When the nut is tightened, it initially becomes loose threaded bolts 31 seated in bore 35 pulled out of bore 35, whereby the wedge 34 is pushed out of the wedge bed 32 and the pointed end 41 of the Wedge 34 is raised and pressed against the inner wall of the bore 35. The threaded bolt 31 now eats its thread easily into the wall of the bore, making it axially immovable. When tightening the threaded nut further 38 then only the wedge is driven further out of the wedge bed and with it the dowel completely set, at the same time the mounting bracket 36 against the wall is pushed.

Zum Lösen des Dübels wird zunächst die Gewindemutter 38 einige Gänge zurückgedreht, wonach der Keil 34 durch Klopfen gegen den Bolzen 31 gelockert werden kann. Falls erwünscht, kann der Keil 34 am dicken Ende 39 eine Griffläche, z.Bv eine Hinterschneidung oder dgl., aufweisen, damit er sicher gefaßt und aus der Bohrung 35 zusammen mit dem Bolzen 31 herausgezogen werden kann.To loosen the dowel, the threaded nut 38 is first a few turns turned back, after which the wedge 34 can be loosened by knocking against the bolt 31 can. If desired, the wedge 34 on the thick end 39 can provide a gripping surface, e.g. An undercut or the like. Have, so that it is safely taken and out of the hole 35 can be pulled out together with the bolt 31.

Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform ist ähnlich ausgebildet vie die Ausführungsform nach Fig. 4. Ein Gewindebolzen 46 ist zur Ausbildung des Keilbetts 47 nur über etwa 2/3 seiner Länge abgeflacht, wobei die geneigte vom Einstreckende 48 ausgehende Abflachung 49 verhältnismäßig kurz ist und gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 4 eine starker Steigung besitzt. Der Keil 50 besitzt einen entsprechenden Knick in seiner dem Bolzen 46 zugewandten Keilfläche.The embodiment shown in Fig. 5 is designed similarly vie the embodiment according to FIG. 4. A threaded bolt 46 is used to form the Wedge bed 47 is only flattened over about 2/3 of its length, the inclined from the extending end 48 outgoing flat 49 is relatively short and compared to the embodiment 4 has a steep slope. The wedge 50 has a corresponding one Kink in its wedge surface facing the bolt 46.

Im Vergleich zur Tiefe des Keilbetts 47 ist der Keil 50 etwas stärker ausgebildet, so daß der in das Bett eingelegte Keil mit seiner Außenfläche geringfügig über den Mantel des Gewindebolzens übersteht. Es ist auf diese Weise möglich, den Keil 50 unmittelbar mit einer auf das freie Ende 51 des Gewindebolzens 46 aufgeschraubten Gewindemutter 52 aus dem Bett 47 zu treiben, ohne daß das Innengewinde der Mutter an der Berührungsfläche zwischen Keil 50 und Mutter 52 beschädigt wird. Infolge der starken Steigung des Keilbetts in der geneigten Stufe wird der Keil 50 schon bei geringem Vorschub verhältnismäßig stark aus dem Keilbett 47 gehoben, was eine kurze Bauweise des Dübels erlaubt. Dadurch eignet sich der Dübel zum Festlegen in Bohrungen von Platten, beispielsweise Stahlplatten und Steinplatten. Der Keilwinkel des Keils 50 beträgt in der Ausführungsform nach Fig. 5 ca. 300, gegenüber ca. 80 bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 4 und ca. 120 bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 3. Je nach den Erfordernissen kann der Keilwinkel bei den einzelnen Ausführngsformen zwischen ca.Compared to the depth of the wedge bed 47, the wedge 50 is somewhat stronger formed so that the inserted in the bed wedge with its outer surface slightly protrudes over the jacket of the threaded bolt. It is possible in this way, the Wedge 50 directly with a screwed onto the free end 51 of the threaded bolt 46 Thread nut 52 to drive out of bed 47 without the internal thread of the nut at the contact surface between wedge 50 and nut 52 is damaged. As a result the steep slope of the wedge bed in the inclined step, the wedge 50 is already lifted relatively strongly out of the wedge bed 47 at a low feed rate, what a short construction of the anchor allowed. This makes the dowel suitable for fixing in Drilling of plates, for example steel plates and stone plates. The wedge angle of the wedge 50 is approx. 300 in the embodiment according to FIG. 5, compared to approx. 80 in the embodiment according to FIG. 4 and about 120 in the embodiments according to the Figures 1 to 3. Depending on the requirements, the wedge angle for the individual Designs between approx.

und 300 gehalten werden.and 300 are held.

Claims (24)

A n s p r ü c h e Expectations #. Lösbarer Dübel mit im wesentlichen zylindrischer Form zum Einstecken und Festlegen in einer Bohrung oder dgl,, zum Zwecke der Befestigung bzw. Verankerung verhältnismäßig schwerer Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß er einen im wesentlichen zylindrischen mit einem Gewinde versehenen Einsteckkörper (4; 24; 31; 46) aufweist, der an seiner Außenfläche mindestens eine Abflachung in Form eines Keilbettes (6; 22; 32; 47) besitzt, die vom Einsteckende (5; 26; 33; 48) des Dübels (1) in Richtung zum anderen Dübelende (7; 40; 51) tiefer wird, dem Keilbett ein Keil (9; 17; 34; 50) zugeordnet ist, dessen Form die Zylinderform im Bereich des Bettes im wesentlichen ergänzt, und der Einsteckkörper eine mit dem Gewinde zusammenwirkende am dicken Keilende angreifende Vorschubeinrichtung (11; 16; 38; 52) für den Keil aufweist.#. Detachable dowel with an essentially cylindrical shape for insertion and fixing in a hole or the like, for the purpose of fastening or anchoring relatively heavy objects, characterized in that it has a substantially has cylindrical male body (4; 24; 31; 46) provided with a thread, which on its outer surface has at least one flat in the form of a wedge bed (6; 22; 32; 47) has the from the insertion end (5; 26; 33; 48) of the anchor (1) in the direction to the other end of the dowel (7; 40; 51) becomes deeper, the wedge bed is a wedge (9; 17; 34; 50), the shape of which is essentially the cylindrical shape in the area of the bed added, and the plug-in body a cooperating with the thread on the thick Has wedge-end engaging feed device (11; 16; 38; 52) for the wedge. 2. Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckkörper (4; 24) eine Gewindehülse ist und das Keilbett (6; 32) von den Rändern eines keilförmigen Ausschnittes im Rälsenmantel gebildet wird, und die Vorschubeinrichtung (11; 16) aus einer in die Hülse gegen das in das Innere der Hiilse ragende dicke Keilende (10; 18) geführten Schraube besteht.2. Dowel according to claim 1, characterized in that the plug-in body (4; 24) is a threaded sleeve and the wedge bed (6; 32) from the edges of a wedge-shaped Cut in the neck jacket is formed, and the feed device (11; 16) from a thick wedge end protruding into the sleeve against the inside of the sleeve (10; 18) guided screw. 3. Dibel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (11; 16) eine vorzugsweise vollständig innerhalb der Eulse angeordnete lnnensechskant-Schraube ist.3. Dibel according to claim 1 or 2, characterized in that the screw (11; 16) a hexagon socket screw, which is preferably arranged completely within the Eulse is. 4. Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckkörper (31; 46) von einem keilförmige Abflachungen aufweisenden Gewindebolzen gebildet wird und als Vorschubeinrichtung für den in der Abflachung liegenden Keil (34; 50) eine auf dem Bolzen geführte Mutter (38; 52) dient.4. Dowel according to claim 1, characterized in that the plug-in body (31; 46) formed by a threaded bolt having wedge-shaped flats and as a feed device for the wedge (34; 50) lying in the flat a nut (38; 52) guided on the bolt is used. 5. Dübel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Keil (34) und Mutter (38) eine Unterlegscheibe (37) eingesetzt ist. 5. Dowel according to claim 4, characterized in that between the wedge (34) and nut (38) a washer (37) is inserted. 6. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (16) eine Rückholeinrichtung (19, 21) für den Keil (17) besitzt.6. Dowel according to one of the preceding claims, characterized in that that the feed device (16) has a return device (19, 21) for the wedge (17) owns. 7. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Keil (17) und Vorschubeinrichtung (16) sich gegenseitig hintergreifende Teile (19, 21) besitzen 7. Dowel according to one of the preceding claims, characterized in that that wedge (17) and feed device (16) mutually engaging parts (19, 21) have 8. Dübel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (17) durch die Räckholeinrichtung (19, 21) gegen eine das Keilbett (22) an seiner tiefsten Stelle begrenzende zur Dübelachse im wesentlichen senkrecht stehende Anschlagfläche (23) des hülsenförmigen Einstokkörpers (24) festlegbar ist.8. Dowel according to claim 6 or 7, characterized in that the Wedge (17) by the Räckholeinrichtung (19, 21) against the wedge bed (22) its deepest point delimiting the dowel axis is essentially perpendicular Stop surface (23) of the sleeve-shaped single-point body (24) can be fixed. 9. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckkörper (4; 24) vollständig in die vorgesehene Bohrung (2) einhhhrbar ist.9. Dowel according to one of the preceding claims, characterized in that that the plug-in body (4; 24) can be completely inserted into the provided bore (2) is. 10. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel (1) durch die Befestigungsöffnung des zu befestigenden Gegenstandes (12; 36) hindurch in das Dübelloch (2; 35) einfahrbar ist.10. Dowel according to one of the preceding claims, characterized in that that the dowel (1) through the fastening opening of the object to be fastened (12; 36) can be moved through into the dowel hole (2; 35). 11. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckkörper (4; Z4; 31; 46) mit seinem Gewinde direkt zum Festlegen des zu befestigenden Gegenstandes (3; 36) dient.11. Dowel according to one of the preceding claims, characterized in that that the plug-in body (4; Z4; 31; 46) with its thread directly to set the to be fastened object (3; 36) is used. 12. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zu befestigende Gegenstand (36) gleichzeitig mit dem Verkeilen des Dübels durch die als Vorschubeinrichtung dienende Mutter (38) festlegbar ist.12. Dowel according to one of the preceding claims, characterized in that that the object to be fastened (36) simultaneously with the wedging of the dowel can be fixed by the nut (38) serving as a feed device. 13. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung über den Rand der Däbelbohrung hinausragt und mit ihrem Gewinde zum Befestigen des Gegenstandes dient.13. Dowel according to one of the preceding claims, characterized in that that the feed device protrudes over the edge of the dowel hole and with her Thread is used to attach the object. 14. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Keilbett (6; 22; 32; 47) in seiner Länge über mindestens ein Viertel der Länge des Einsteckkörpers (4; 24; 31; 46) erstreckt.14. Dowel according to one of the preceding claims, characterized in that that the wedge bed (6; 22; 32; 47) extends over at least a quarter in its length the length of the plug-in body (4; 24; 31; 46). 15. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schrägfläche des Keilbettes (49) nur über einen Teil der Länge des Keilbettes (47) erstreckt.15. Dowel according to one of the preceding claims, characterized in that that the inclined surface of the wedge bed (49) is only over part of the length of the Wedge bed (47) extends. 16. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Keiles (9; 17; 34; 50) an seiner dicksten Stelle (10; 18; 39) mindestens ca. ein Drittel des Durchmessers des Einsteckkörpers (4; 24; 31; 46) beträgt.16. Dowel according to one of the preceding claims, characterized in that that the thickness of the wedge (9; 17; 34; 50) at its thickest point (10; 18; 39) at least about a third of the diameter of the plug-in body (4; 24; 31; 46) amounts to. 17. Xbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilbett und/oder die dem Keilbett zugewandte geilfäche des Keiles eine veränderliche Steigung aufweisen, 17. Xbel according to one of the preceding claims, characterized in that that the wedge bed and / or the hot surface of the wedge facing the wedge bed have a variable slope, 18. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kcilbett in Richtung zum Einsteckende des Dübels eine größer werdende Steigung besitzt.18. Dowel according to one of the preceding Claims, characterized in that the Kcilbett in the direction of the insertion end of the dowel has an increasing slope. 19. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (17) eine sich in das Innere des Einsteckkörpers (24) erstreckende als Seitenführung dienende Verstärkung (25) aufweist.19. Dowel according to one of the preceding claims, characterized in that that the wedge (17) extends into the interior of the plug-in body (24) has reinforcement (25) serving as a lateral guide. 20. Dübel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckkörper (24) am Einführende (26) im Bereich des Keilbettes (22) geschlitzt ist und durch die selbst keilforig ausgebildete Verstärkung (25) des Keiles (17) spreizbar ist.20. Dowel according to claim 19, characterized in that the plug-in body (24) is slotted at the insertion end (26) in the area of the wedge bed (22) and through the wedge-shaped reinforcement (25) of the wedge (17) can be expanded. 21. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckkörper (31; 46) eine rauhc Oberfläche besitzt.21. Dowel according to one of the preceding claims, characterized in that that the plug-in body (31; 46) has a rough surface. 22. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (9; 17; 34; 50) glatte Oberflächen besitzt.22. Dowel according to one of the preceding claims, characterized in that that the wedge (9; 17; 34; 50) has smooth surfaces. 23. Dubel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (9; 17; 34; 50) einen Keilwinkel von ca. 5° bis 300, vorzugsweise von ca. 80 bis 200 besitzt.23. Dubel according to one of the preceding claims, characterized in that that the wedge (9; 17; 34; 50) has a wedge angle of about 5 ° to 300, preferably of has about 80 to 200. 24. Dibel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Einsteckkörpers in gleicher axialer Höhe mindestens zwei Keilbetten vorgesehen sind, denen Keile zugeordnet sind.24. Dibel according to one of the preceding claims, characterized in that that on the circumference of the plug-in body at least two wedge beds at the same axial height are provided to which wedges are assigned. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19752533223 1975-07-25 1975-07-25 Releasable dowl for masonry - has tapered key near inner end tightened by screw or nut arrangement Pending DE2533223A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533223 DE2533223A1 (en) 1975-07-25 1975-07-25 Releasable dowl for masonry - has tapered key near inner end tightened by screw or nut arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533223 DE2533223A1 (en) 1975-07-25 1975-07-25 Releasable dowl for masonry - has tapered key near inner end tightened by screw or nut arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533223A1 true DE2533223A1 (en) 1977-02-10

Family

ID=5952416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533223 Pending DE2533223A1 (en) 1975-07-25 1975-07-25 Releasable dowl for masonry - has tapered key near inner end tightened by screw or nut arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2533223A1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212269A1 (en) * 1982-04-02 1983-10-06 Fischer Artur Dr H C Fastening element
DE3246275A1 (en) * 1982-12-14 1984-06-14 Hilti Ag, Schaan SPREADING DOWEL
DE3334754A1 (en) * 1983-09-26 1985-06-27 Hilti Ag, Schaan Expanding dowel with a wedge-shaped expanding element
EP0192914A1 (en) * 1985-02-27 1986-09-03 HILTI Aktiengesellschaft Expansion dowel
US4611963A (en) * 1984-04-12 1986-09-16 Hilti Aktiengesellschaft Expansion dowel with an expansion wedge and an annular expansion member
US4773803A (en) * 1985-12-12 1988-09-27 Hilti Aktiengesellschaft Expansion dowel assembly with extension on expansion member
DE4419149A1 (en) * 1994-06-01 1995-12-07 Fischer Artur Werke Gmbh Fastener
US5664920A (en) * 1995-04-15 1997-09-09 Fischerwerke, Artur Fischer Gmbh & Co. Ag Fixing element with expander member
DE19708511A1 (en) * 1997-03-03 1998-09-10 Fischer Artur Werke Gmbh Fastening element with expansion element

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212269A1 (en) * 1982-04-02 1983-10-06 Fischer Artur Dr H C Fastening element
DE3246275A1 (en) * 1982-12-14 1984-06-14 Hilti Ag, Schaan SPREADING DOWEL
DE3334754A1 (en) * 1983-09-26 1985-06-27 Hilti Ag, Schaan Expanding dowel with a wedge-shaped expanding element
US4611963A (en) * 1984-04-12 1986-09-16 Hilti Aktiengesellschaft Expansion dowel with an expansion wedge and an annular expansion member
EP0192914A1 (en) * 1985-02-27 1986-09-03 HILTI Aktiengesellschaft Expansion dowel
US4773803A (en) * 1985-12-12 1988-09-27 Hilti Aktiengesellschaft Expansion dowel assembly with extension on expansion member
DE4419149A1 (en) * 1994-06-01 1995-12-07 Fischer Artur Werke Gmbh Fastener
US5664920A (en) * 1995-04-15 1997-09-09 Fischerwerke, Artur Fischer Gmbh & Co. Ag Fixing element with expander member
DE19708511A1 (en) * 1997-03-03 1998-09-10 Fischer Artur Werke Gmbh Fastening element with expansion element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425605B1 (en) Heavy-duty dowel
DE2261655A1 (en) IN A WALL OR THE LIKE. HOLDING DEVICE TO BE ATTACHED
DE4113381A1 (en) ANCHORING ARRANGEMENT AND ANCHORING METHOD
DE1500891B1 (en) Fastening insert for lightweight composite panels
DE3327751A1 (en) ANCHOR NUT FASTENER
EP0008085B1 (en) Dowel
EP1285172B1 (en) Self-tapping bush-shaped screwed insert
DD299202A5 (en) DEVICE FOR FIXING AN IN PARTICULAR PIPE-FRAME COMPONENT TO A WALL OR DGL.
DE2533223A1 (en) Releasable dowl for masonry - has tapered key near inner end tightened by screw or nut arrangement
DE4210488A1 (en) Connector for tubular component - has expanding component engaged by bolt threaded over full length and has safety device to prevent screwing in too far
DE1289366B (en) Expandable anchorage for use in a drill hole made in concrete, masonry or the like
DE69711971T2 (en) Anchor dowels for solid and hollow materials
DE2637797C3 (en) Expansion anchor
DE8401123U1 (en) Form-fitting dowels for concrete
DE4231339A1 (en) Connector for automatically centring pins in bores - uses complementary matching wedge faces in pin and bore for friction engagement after insertion and turning.
DE2222717A1 (en) DEVICE FOR ATTACHING A DOOR SIGN OR A DOOR ROSETTE
EP1061273B1 (en) Dowel system
DE2427242A1 (en) Modular push fit coupling for tubular framework - angled coupling pieces having slit shanks which locate inside of tubing
DE4316808C2 (en) Clamping piece for pipe elements
DE3317146A1 (en) Spline gear
EP3951116B1 (en) Formwork anchor
EP0382081B1 (en) Bolts for connecting structural members with wall areas
DE2749054A1 (en) Fastening dowel and screw for ceiling panels - has split conical socket dowel and expansion screw with taper point
DE1500891C (en) Fastening insert for lightweight composite panels
DE2615613C3 (en) Fastening device for use in a pre-drilled hole and method of making and attaching a fastening device

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee