[go: up one dir, main page]

DE2533179C3 - Rundsicht-Radarantenne mit Höhenerfassung - Google Patents

Rundsicht-Radarantenne mit Höhenerfassung

Info

Publication number
DE2533179C3
DE2533179C3 DE19752533179 DE2533179A DE2533179C3 DE 2533179 C3 DE2533179 C3 DE 2533179C3 DE 19752533179 DE19752533179 DE 19752533179 DE 2533179 A DE2533179 A DE 2533179A DE 2533179 C3 DE2533179 C3 DE 2533179C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
radar antenna
radiator
radiators
antenna according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752533179
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533179A1 (de
DE2533179B2 (de
Inventor
Anton Dipl.-Ing. 8131 Wangen Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752533179 priority Critical patent/DE2533179C3/de
Publication of DE2533179A1 publication Critical patent/DE2533179A1/de
Publication of DE2533179B2 publication Critical patent/DE2533179B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533179C3 publication Critical patent/DE2533179C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/12Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave
    • H01Q19/17Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source comprising two or more radiating elements
    • H01Q19/175Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source comprising two or more radiating elements arrayed along the focal line of a cylindrical focusing surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • H01Q3/34Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rundsicht-Radarantenne mit Höhenerfassung unter Verwendung eines durch eine Linienquelle gespeisten Zylinderparabolreflektors, wobei die azimutale Abtastung durch mechanische Rotation und die Abtastung in der Elevation durch elektronische Schwenkung des von der parallel zur Zylinderachse des Reflektors verlaufenden, durch eine Strahlerreihe gebildeten Linienquelle abgegebenen Strahlenbündels erfolgt
Eine bekannte Möglichkeit für eine 3D-Radarantenne unter Verwendung einer im Azimut rotierenden 'Reflektorantenne ist in dem Aufsatz von Skolnik, »Survey of Phased Array Accomplishments and Requirements for Navy Ships« zum 1970 Phased-Array Antenna Symposium, 2. bis 5. Juni 1970, Polytechnic Institute of Brooklyn, Seiten 10 und 11 angegeben. Danach erfolgt die Fokussierung und Strahlauslenkung in der horizontalen Ebene durch einen mechanisch rotierenden Zylinderparabolreflektor mit Linienquelle, während die Ablenkung des Strahls in der vertikalen Ebene elektronisch durch Frequenzänderung (frequency scanning) der Speiseenergie für den den Reflektor anstrahlenden Linienstrahler vorgenommen wird. Der Linienstrahler wird dabei über eine serpentinenförmige Verzögerungsleitung gespeist
Aus der DE-OS 22 48 325 ist auch eine Antenne —
allerdings nicht für Rundsichtradarzwecke — bekannt, die eine Abtastung in der Azimutalebene durch mechanische Drehung und in der Elevationsebene durch elektronische Strahlschwenkung ausführt
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rundsicht-Radarantenne mit Zylinderparabolreflektor und Linear-Strahlerspeisung so weiterzubilden, daß sich gegenüber der Verwendung der bekannten Strahlauslenkung durch Frequenzänderung, bei dem zwischen den einzelnen Strahlern der Linienquelle Umwegleitungen erforderlich sind, das Speisesystem einfacher ausbilden läßt und außerdem die Frequenzbandbreite größer ist
Gemäß der Erfindung, die sich auf eine Rundsicht-Radarantenne der eingangs genannten Art bezieht wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Einzelstrahler der linearen Strahlerreihe zu einem Primärstrahler gehören, der als geschlossener, wellenführender Sektorhornstrahler ausgebildet ist, in welchem im parallel zur Zylinderachse des Reflektors verlaufenden Aperturbereich horizontale Zwischenwände eingefügt sind, so daß sich übereinanderliegende Hohlleiterstücke ergeben, welche die Einzelstrahler bilden, und daß mittels den Einzelstrahlern zugeordneter, elektronisch steuerbarer Phasenschieber eine Fokussierung und eine »ewünschte Strahlablenkung in der Elevation vorgenommen wird.
Aus »lEEE-Spectrum«, November 1968, Seite 106 und aus dem Buch von Oliner und Knittel vom Polytechnic Institute of Brooklyn, »Phased Array Antennas«, erschienen 1972 bei Artech House Ina, Seite 208 sind Strahlergruppen für sich bekannt die als geschlossene, sektorhornartig aufgeweitete Hohlleiter ausgeführt sind, bei denen im Aperturbereich horizontale Zwischenwände vorgesehen sind, so daß sich nebeneinanderliegende Hohlleiterstücke ergeben, die als Einzelstrahler wirksam sind. Es handelt sich hierbei wie beim Primärspeisesystem nach der Erfindung nicht um eine Strahlungsspeisung, sondern um die Speisung der Einzelstrahler mittels einer geführten Welle. Zur Strahlauslenkung enthalten die Hohlleiterstücke elektronisch steuerbare Phasenschieber.
Zur Verminderung der Antennentiefe kann bei der
*5 Rundsicht-Radarantenne nach der Erfindung der Sektorhornstrahler nach unten umgelenkt werden. Zur Vermeidung einer Reflektoraperturabdeckung durch den Sektorhornstrahler ist auch eine versetzte, seitliche Speisung der Zylinderparabolantenne möglich. In diesem Fall ist zur Reduzierung der Antennenabmessung ein Knicken des Sektorhomstrahlers um dessen Breitseite zweckmäßig.
Wird eine versetzte Speisung gewählt so wird im Interesse einer geringen Aperturabdeckung des Reflektors durch den Primärstrahler dieser schmal gehalten.
Dies bedeutet daß zur Vermeidung einer größeren
Überstrahlung ein tieferer Zylinderparabolreflektor gewählt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von vier, in jeweils einer Figur dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Rundsicht-Radarantenne unter Verwendung eines geraden Sektorhomstrahlers,
F i g. 2 eine ähnliche Antenne, jedoch unter Verwendung eines Umlenkhorns,
Fig.3 eine Rundsicht-Radarantenne nach der Erfindung mit versetzter Speisung unter Verwendung eines
geraden Sektorhorns, und
Fig.4 eine Rundsicht-Radarantenne nach der Erfindung mit versetzter Speisung unter Verwendung eines geknickten Sektorhomes.
F i g. 1 zeigt die Kombination einer Reflektorantenne mit einer phasengesteuerten Antenne nach der Erfindung unter Verwendung einer Liniei^uelle vor einem Zylinderparabolreflektor 1. Die parallel zur Zylinderachse des Reflektors 1 verlaufende Linienquelle wird durch eine geführte Welle angeregt Als Speisesystem wird ein gerader Sektorhornstrahler 2 verwendet, der an seiner Apertur horizontal liegende Zwischenwände 3 aufweist, so daß sich Hohlleiterstücke 4 ergeben, in welche Phasenschieber eingebracht sind. Die Hohlleiterstücke 4 wirken als einzelne Strahler der Linienquelle. Die vertikale Einzelstrahlerreihe ist durch kleine Trichterwände 5 und 6 in der horizontalen Ebene so erweitert, daß die Strahlungsbelegung des seitlichen Reflekf.orrandes in bezug auf Gewinn und Nebenzipfelpegel optimiert wird. Im Nahfeld dieser Linienquelle befindet sich der zylindrische Parabolreflektor 1, der in der vertikalen Ebene das mehr oder weniger ausgelenkte parallele Strahlenbündel umlenkt und die in der horizontalen Ebene divergierende Strahlung fokussiert Die elektronisch gesteuerten Phasenschieber in den Hohlleiterstücken 4 bewirken die Fokussierung und die Auslenkung in der Elevationsebene.
Eine andere Ausführungsform zeigt Fig.2, bei der zur Verringerung der Bautiefe der Sektorhornstrahler 7 nach unten umgelenkt ist Von den einzelnen, durch die Zwischenwände 8 gebildeten Hohlleiterstücken 9 wird die Strahlung auf den Zylinderparabolreflektor 1 gerichtet von welchem aus die Abstrahlung in den freien Raum je nach Einstellung der Phasenschieber und momentanem Stand der als ganzes drehbaren Antenne erfolgt
Die Umlenkung zu den Hohlleiterstücken 9 hin erfolgt an der parabolischen Fläche 10, wobei zugleich der Hauptanteil der Fokussierung vorgenommen wird.
Fig.3 zeigt einen Zylinderparabolreflektor 11 mit
ίο einer phasengesteuerten Linienquelle bei versetzter Speisung mittels eines Sektorhornstrahlers 12, so daß eine Reflektoraperturabdeckung durch den Sektorhornstrahler 12 vermieden wird. Die in einer Ansicht von oben dargestellte Ausführungsform weist genauso wie
die vorher beschriebenen Beispiele eine Linienquelle auf, welche aus Hohlleiterstücken 13 mit Phasenschiebern und zwei schrägen Trichterwänden 14 und 15 besteht Die von der Linienquelle zum Reflektor 11 abgestrahlten Strahlen sind mit 16 und die reflektierten Strahlen mit 17 bezeichnet
Die Anordnung nach F i g. 4 ähnelt derjenigen nach Fi g. 3, wobei jedoch zur Bestrahlung des Zyünderparabolreflektors 18 ein geknicktes Sektorhorn 19 verwendet wird, so daß die Antennenabmessung reduziert wird.
Die Knickstelle ist mit 20 bezeichnet. Die Linienquelle wird durch Hohlleiterstücke 21 mit Phasenschiebern sowie zwei schrägen Trichterwänden 22 und 23 gebildet. Bei der in F i g. 4 dargestellten Ausführungsform in einer Ansicht von oben sind die von der Linienquelle zum Reflektor 18 abgestrahlten Strahlen mit 24 und die vom Reflektor 18 reflektierten Strahlen mit 25 bezeichnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Rundsicht-Radarantenne mit Höhenerfassung unter Verwendung eines durch eine Linienquelle gespeisten Zylinderparabolreflektors, wobei die azimutale Abtastung durch mechanische Rotation und die Abtastung in der Elevation durch elektronische Schwenkung des von der parallel zur Zylinderachse des Reflektors verlaufenden, durch eine Strahlerreihe gebildeten Linienquelle abgegebenen Strahlenbündels erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelstrahler (4) der linearen Strahlerreihe zu einem Primärstrahler (2) gehören, der als geschlossener, wellenführender Sektor-hornstrahler (2) ausgebildet ist, in welchem im parallel zur Zylinderachse des Reflektors (1) verlaufenden Aperturbereich horizontale Zwischenwände (3) eingefügt sind, so daß sich übereinanderliegende Hohlleiterstücke (4) ergeben, welche die Einzelstrahler (4) bilden, und daß mittels den Einzelstrahlern (4) zugeordneter, elektronisch steuerbarer Phasenschieber eine Fokussierung und eine gewünschte Strahlauslenkung in der Elevation vorgenommen wird.
2. Rundsicht-Radarantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sektorhornstrahler (7) eine Umlenkung nach unten aufweist
3. Rundsicht-Radarantenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sektorhornstrahler (2) sehr schmal und der Zylinderparabolreflektor (1) tief ausgebildet ist.
4. Rundsicht-Radarantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlerreihe derart versetzt zum Reflektor (U) angeordnet ist, daß sie außerhalb des vom Reflektor (11) reflektierten Strahlenbündels (17) liegt.
5. Rundsicht-Radarantenne nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sektorhornstrahler (19) in geeigneter Weise um seine Breitseite geknickt ist.
DE19752533179 1975-07-24 1975-07-24 Rundsicht-Radarantenne mit Höhenerfassung Expired DE2533179C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533179 DE2533179C3 (de) 1975-07-24 1975-07-24 Rundsicht-Radarantenne mit Höhenerfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533179 DE2533179C3 (de) 1975-07-24 1975-07-24 Rundsicht-Radarantenne mit Höhenerfassung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533179A1 DE2533179A1 (de) 1977-02-03
DE2533179B2 DE2533179B2 (de) 1980-04-30
DE2533179C3 true DE2533179C3 (de) 1984-08-30

Family

ID=5952396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533179 Expired DE2533179C3 (de) 1975-07-24 1975-07-24 Rundsicht-Radarantenne mit Höhenerfassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2533179C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945789A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antennenanordnung fuer ein radarrundsuchverfahren zur zielortung mit hoehenerfassung
DE3211707C2 (de) * 1982-03-30 1984-07-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rundsuch-Radarantenne mit Höhenerfassung
US20160056537A1 (en) * 2014-08-19 2016-02-25 Honeywell International Inc. Systems and methods for a steered beam horn antenna
US10886624B2 (en) * 2015-06-18 2021-01-05 Vega Grieshaber Kg Waveguide coupling configuration for a line scanner

Also Published As

Publication number Publication date
DE2533179A1 (de) 1977-02-03
DE2533179B2 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027643B1 (de) Einem mit Radar arbeitenden Ziel nachführbare Störsender-Richtantennenanordnung
EP2735055B1 (de) Reflektorantenne für ein radar mit synthetischer apertur
DE2505375A1 (de) Antennensystem bestehend aus einem parabolspiegel und einem erreger
DE2262495A1 (de) Elektronisches abtast-antennensystem
EP0028836B1 (de) Antennenanordnung für ein Radarrundsuchverfahren zur Zielortung mit Höhenerfassung
DE2415020A1 (de) Antennensystem
DE2744192A1 (de) Antennenanordnung
DE2533179C3 (de) Rundsicht-Radarantenne mit Höhenerfassung
DE2810483C2 (de) Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile
DE2335792A1 (de) Funknavigations-, insbesondere landesystem
DE2925063C2 (de) Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne
DE2139216C3 (de) Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte
DE2540763C3 (de) Kontrollantenne für den Abfragekanal eines Sekundär-Radars
DE69418524T2 (de) Antennenentkopplung für Dauerstrichradarsysteme
DE1791195A1 (de) Richtantenne
DE1901242B2 (de) Speiseeinrichtung fuer eine antenne mit elektronisch schwenkbarer richtcharakteristik
EP0090400B1 (de) Rundsuch-Radarantenne mit Höhenerfassung
DE69013247T2 (de) Direkt strahlender Verteiler von Höchstfrequenzenergie.
EP0135742B1 (de) Rundstrahlantenne
DE943175C (de) Rundstrahlantenne
DE2624398C2 (de) Phasengesteuertes Antennensystem
DE69830199T2 (de) Antennenanordnung und verfahren in verbindung mit einer derartigen anordnung
DE2415458C3 (de) Robinson-Abtastantenne
DE2611891A1 (de) Phasengesteuerte antennenanordnung
DE1065478B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee