DE2532978A1 - Waermeuebertragungsanlage - Google Patents
WaermeuebertragungsanlageInfo
- Publication number
- DE2532978A1 DE2532978A1 DE19752532978 DE2532978A DE2532978A1 DE 2532978 A1 DE2532978 A1 DE 2532978A1 DE 19752532978 DE19752532978 DE 19752532978 DE 2532978 A DE2532978 A DE 2532978A DE 2532978 A1 DE2532978 A1 DE 2532978A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat transfer
- vessel
- transfer medium
- pump
- heater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 28
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 25
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 10
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- KLYCPFXDDDMZNQ-UHFFFAOYSA-N Benzyne Chemical compound C1=CC#CC=C1 KLYCPFXDDDMZNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002199 base oil Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008521 reorganization Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/0206—Heat exchangers immersed in a large body of liquid
- F28D1/0213—Heat exchangers immersed in a large body of liquid for heating or cooling a liquid in a tank
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/18—Water-storage heaters
- F24H1/20—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
- F24H1/201—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
- F24H1/202—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H7/00—Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
- F24H7/02—Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
- F24H7/04—Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
- F24H7/0408—Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
- F24H7/0433—Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer medium being water
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH D-P MÖNCHEN 22
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN S-ensdorfitraßeio
Dipl.-!ng. J. SCHMIDT-EVERS 2532978
23. Juli 1975
Gu/Ne
Hans Hucke
Essigweg 6
CH-4-133 Prattein/Schweiz
Essigweg 6
CH-4-133 Prattein/Schweiz
Patentanmeldung Wärmeübertragungsanlage
Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragungsanlage mit einem Erhitzersystem, einer Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe,
zur Zwangsförderung eines Wärmeträgermediums, z. B. Wärmeträger-Öl, oder einer anderen pumpbaren Substanz,
unter definierten Strömungsverhältnissen, einem Ausdehnungsgefäss
und einem Sammelgefäss für das Wärmeträgermedium oder
die andere pumpbare Substanz.
Bei Wärmeübertragungsanlagen dieser Art, bei denen die Wärmeträgermedien
sowie beliebige andere pumpbare Substanzen temperiert und unter definierten Strömungsverhältnissen in
Umlauf gehalten oder sonstwie weiterbefördert werden, ist es z. B. für Heizanlagen erforderlich, dass mittels des Wärmeträgermediums
ein Wärmeverbraucher auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten wird und aus Sicherheitsgründen eine
Filmtemperatur-Erhöhung an der Sohrwandung in gering begrenztem und beherrschbarem Ausmass gehalten wird, um eine
thermische Zersetzung des Wärmeträgers zu vermeiden. Dies wird hierbei durch einen Zwangsumlauf des Wärmeträgers unter
definierten Strömungsverhältnissen ermöglicht.
709813/0021
; Es sind Wärmeübertragungsanlagen bekannt, bei denen die Wärmeübertragung
a) durch freie Konvektion (Naturumlauf, Thermosyphon),
b) durch Natur-Eonvektion und
c) durch erzwungene Konvektion
erfolgt.
erfolgt.
Während bei Heizanlagen nach a) und b) als Wärmeträgermedium
praktisch nur Wasser Anwendung findet, sind bei Heizanlagen
nach c) die verschiedensten Wärmeträgermedien verwendbar. Ins-
'< besondere sind solche Anlagen für die Verwendung von Wärme- ' , träger-Öl als Wärmeträger-Medium geeignet, weil bei ihnen die . :. Gefahr der thermischen Zersetzung des Öles weitgehend verringert werden kann.
praktisch nur Wasser Anwendung findet, sind bei Heizanlagen
nach c) die verschiedensten Wärmeträgermedien verwendbar. Ins-
'< besondere sind solche Anlagen für die Verwendung von Wärme- ' , träger-Öl als Wärmeträger-Medium geeignet, weil bei ihnen die . :. Gefahr der thermischen Zersetzung des Öles weitgehend verringert werden kann.
Bei diesen Anlagen sind zwei Arten bekannt.
Die eine Art stellt eine "Tauchsieder-Heizung" dar, bei der in
einem Sammelbehälter mittels elektrischer Heizelemente das
Wärmeträger-Medium erhitzt und mittels einer Umwälzpumpe in
Umlauf gehalten wird. Hierbei besteht der Nachteil, dass sich
mangels einer definierten bzw. geregelten Strömung im Erhitzer- : system eine unkontrollierte thermische Belastung des Wärmeträgermediums ergeben kann, was bei Verwendung von Wärmeträger-; öl als Wärmeträgermedium doch zu thermischen Zersetzungen und : ; damit zu brandtechnischen und sicherheitstechnischen Problemen j ■ führen kann. (Diese Art von Wärmeübertragungsanlagen ist bei
einem Sammelbehälter mittels elektrischer Heizelemente das
Wärmeträger-Medium erhitzt und mittels einer Umwälzpumpe in
Umlauf gehalten wird. Hierbei besteht der Nachteil, dass sich
mangels einer definierten bzw. geregelten Strömung im Erhitzer- : system eine unkontrollierte thermische Belastung des Wärmeträgermediums ergeben kann, was bei Verwendung von Wärmeträger-; öl als Wärmeträgermedium doch zu thermischen Zersetzungen und : ; damit zu brandtechnischen und sicherheitstechnischen Problemen j ■ führen kann. (Diese Art von Wärmeübertragungsanlagen ist bei
Verwendung von Wärmeträgeröl z. B. in Deutschland nicht mehr i • zur Neuaufstellung zugelassen.) Andererseits ist aber bei solchen
; Tauchsiederheizungen die Abdichtung in Bezug auf Wärmeträger- ■
j leckagen einfacher und leichter durchzuführen. ;
ι i
j !
Die zweite Art von Wärmeübertragungsanlagen weist einen Zwangs- ;
umlauf erhitzer auf. Das Wärmeträger-Medium wird hierbei unter ;
. definierten bzw. geregelten Strömungsverhältnissen in Zwangs- j
ι umlauf gehalten. Bei gleichzeitiger Erhitzung des Wärmeträgers ί
j ist eine bestimmte Wärmestromdichte gewährleistet, so dass
709813/0021
Schwierigkeiten hinsichtlich der thermischen Gefährdung des V/ämeträgermediums, z. B. Wärmeträgerölj im Gegensatz zur
Tauchsieder-Heizung, im wesentlichen nicht bestehen. Dafür sind aber bei Heizanlagen bzw. Einrichtungen mit Zwangsumlauf,
soweit diese bisher bekannt sind, eine Vielzahl von Verbindungsflanschen
mit Dichtungsstellen notwendig, die zahlreiche Leckagemöglichkeiten bilden. Schon deshalb und auch aus sonstigen
Gründen erfordern solche Anlagen einen höheren technischen und wirtschaftlichen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmeübertragungsanlage
der eingangs angegebenen Art derart auszubilden, , dass sie erheblich weniger Verbindungsflansche und Dichtungen
erfordert und in einfacher Weise so herstellbar ist, dass die Bildung von Leckstellen weitgehend vermieden ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht geiaäss der Erfindung darin,
dass das Erhitzersystem mit der Pumpe zusammen in einem gemeinsamen Gefäss angeordnet ist, das zugleich das Sammelgefäss
für das Wärmeträgermediuni bzw. die andere pumpbare Substanz
und das Ausdehnungsgefäss der Anlage bildet.
Bei einer gemäss der Erfindung ausgebildeten Wärmeübertragungsanlage
besteht zunächst der Vorteil, dass im Vergleich zu bekannten Anlagen dieser Art getrennte oder besondere Druckgefässe,
wie Expansionsgefäss und Sammelgefäss für das Wärmeträgermedium sowie die zugehörigen Anschlüsse mit ihren Ver- !
bindungsflansehen und Abdichtungen vermieden sind, da beide ί
Gefässe unter Einhaltung der sicherheitstechnischen Erfordernisse zu einem einzigen Gefäss zusammengefasst sind, das '
ähnlich wie bei einer"Tauchsieder-Heizung" einen grossen Teil ■
des Wärmeträgermediums oder der anderen pumpbaren Substanz
aufnimmt. Auch ist ein besonderer Druckbehälter für das Er- . hitzersystem nicht mehr notwendig, und das gemeinsame Gefäss ■
kann in vorteilhafter Weise zugleich als Entgasungsgefäss verwendet werden. 1
Eine besonders zweckmässige Ausführungsform der Erfindung er-
709813/0021
tr-
gibt sich., wenn bei Ausbildung als kombinierte Heiz-Kühleinriciitung
mit zusätzlichem Kühlersystem in dem gemeinsamen Gefäss auch das Kühl er sy st em angeordnet ist. Auf diese Weise
wird eine einfach ausgebildete, an sich, bekannte kombinierte Heiz-Kühl-Anlage mit Zwangsumlauf des Wärmeträgermediums unter
definierten Stromungsverhältnissen geschaffen, die jedoch im Vergleich zu den bekannten Anlagen dieser Art ebenfalls die
vorgenannten Vorteile hat. Darüber hinaus ist ein besonderer Kühlerbehälter nicht mehr notwendig. Vielmehr kann bei der An- :
lage nach der Erfindung, wenn bei dieser das Erhitzersystem zur Durchführung des Wärmeträgermediums eine Rohrschlange, ins-:
besondere eine solche mit mehreren auf eine erhebliche Länge \
parallel zueinander verlaufenden Rohrabschnitten aufweist, das Kühlersystem zur Durchführung eines Kühlmittels mit diese ■
Rohrabschnitte umgebenden, rohrförmigen Kühlmänteln versehen
sein. Der für die Abführung exothermer Wärme bisher übliche : Kühler ist dabei durch einen geringen Aufwand erfordernde Rohre;
ersetzt. ;
Weiterhin können bei der Anlage nach der Erfindung die in dem ,
gemeinsamen Gefäss angeordneten Bestandteile, d. h. das Er- '■ hitzersystem und die Umwälzpumpe sowie gegebenenfalls das j
Kühlersystem, als vorher zusammengebaute Einheit mit nur einer zwischen der Pumpe bzw. Umwälzpumpe und dem Erhitzersystem
angeordneten, durch Verbindungsflansche gebildeten V er- j bindungssteile in das gemeinsame Gefäss eingesetzt sein. Bei \
dieser Ausführungsform der Erfindung besteht der weitere Vorteil, dass wesentliche Bestandteile der erfindungsgemässen
Wärmeübertragungsanlage in transportabler Ausführung in zu
temperierende Medien eingetaucht werden können, um z. B. nur eine Heizanlage oder auch eine Heiz-Kühlanlage mit Zwangsumlauf
und definierten bzw. geregelten Stromungsverhältnissen zu bilden. Insbesondere kann eine solche transportable Einheit
in das zur Aufnahme des Wärme trägermediums dienende Sammel gefäss einer bestehenden, veralteten "Tauchsieder"—Anlage eingesetzt
werden, und diese Anlage hierdurch unter Weiterverwendung d-es Gefässes als gemeinsames Gefäss auf den neuesten Stand der
709813/0021
Sicherheitstechnik zu bringen. Hierbei ist jedoch einerseits der wesentliche Nachteil einer "Tauchsiederheizung11, nämlich
die infolge Undefinierter Strönungsverhältnisse bestehende Gefahr der thermischen Zersetzung eines aus Öl bestehenden
Wärmeträgermediums vermieden und bei dieser Ausführungsform ebenso wie bei allen anderen Ausführungsformen der Erfindung
eine wesentliche Vereinfachung im Aufbau der Anlage erreicht, bei der u.a. auch bei der Ausbildung der Anlage als kombinierte
Heiz-Kühl-Anlage die Flanschverbindungen auf zwei Flanschen reduziert sind.
Durch Anordnung weiterer Temperiermäntel im Erhitzerbereich ; kann die Anlage nach der Erfindung als Wärmetauscher mit >
Zwangsförderung unter definierten Strömungsverhältnissen variierbar, sowohl nur im Heiz- als auch nur im Kühlbereich, aber
auch in beiden Bereichen kombiniert, verwendet werden. Bei Anordnung von die Rohrabschnitte des Erhitzersystems umgebenden
rohrförmigen Kühlmänteln besteht ferner ein weitere Vorteil in der gegebenen Möglichkeit der Temperierung nicht nur über
die elektrischen Heizelemente, die in vorzugsweise stabförmiger, Ausführung in die geraden Rohrabschnitte des Erhitzersystems [
eingesetzt sein können, sondern durch die Einleitung von z. B. Dampf in die Kühlmantel. Hierdurch kann das in dem gemeinsamen
Gefäss befindliche Medium vortemperiert, und beim Durchströmen
der Rohrabschnitte des Erhitsersystemes in einer zweiten Stufe ! mittels der elektrischen Heizelemente höher temperiert werden. !
In gleicher Weise besteht der Vorteil in der Möglichkeit der ;
Tiefkühlung durch Einsatz von Kühlmittel, das über die Kühl- !
taschen eingeleitet wird. |
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand \
der Zeichnung beschrieben, in der als einzige Figur ein senk- j rechter Schnitt durch die Anlage in schematischer Darstellung |
gezeigt ist. :
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Wärmeüber- ;
tragungsanlage nach der Erfindung in einem anschlussfertigen,
709813/0021
schrankartigen Gehäuse 8 angeordnet, das ringsum geschlossen und mit einer Isolierung 5 versehen ist. Die Anlage selbst ist,
wie an sich bekannt, als kombinierte Heiz-Kühl-Einrichtung mit
Zwangsumlauf des Wärmeträgermediums, vorzugsweise Wärmeträger-^· öl, unter definierten Strömungsverhältnissen ausgebildet. Sie
weist hierzu eine Umwälzpumpe 1 sowie ein Erhitzersystem und
ein Kühlersystem auf.
Im Gegensatz zu bekannten Anlagen bzw. Einrichtungen dieser :
Art sind diese Systeme mit der Umwälzpumpe gemäss der Erfindung
in einem gemeinsamen Gefäss 4- angeordnet, das zugleich das : Ausdehnungsgefäss und den Sammelbehälter bzw. das Sammelgefäss
für das Wärmeträgermedium W bildet und mit einem Einlasstutzen ' 9 für dieses Medium versehen ist. Das Erhitzersystem 3? 6 weist
eine mit der Umwälzpumpe 1 verbundene Rohrschlange 6 auf, die mit mehreren, jeweils parallel zueinander verlaufenden geraden ;
Rohrabschnitten 61 versehen ist, deren jeweilige Länge etwa der
Höhe des gemeinsamen Gefässes 4- entspricht. Die Rohrschlange 6 taucht ebenso wie die Umwälzpumpe 1 mit dem unteren Teil, wie
bei einer "Tauchsiederheizung" in das Wärmeträgermedium W ein und ist durch nur eine Flanschverbindung 7 mit der Umwälz- :
pumpe 1 verbunden. In die geraden Rohrabschnitte 6' sind bei ;
der dargestellten Ausführungsform elektrische Heizelemente 3 in Stabform unter Belassung eines freien Durchströmquerschnittes
von oben her eingesetzt. Das der Umwälzpumpe 1 abgewendete; Ende der Rohrschlange 6 ist mit einem Auslasstutzen 10 versehen,
der ebenso wie der Einlasstutzen 9 des gemeinsamen Ge- \ fässes 4 mit dem nicht dargestellten Wärmeverbraucher verbunden
ist.
Zur Bildung des Kühlersystems 2, 11, 12 sind die geraden Rohr- ;
abschnitte 6" des Erhitzersystems 3» 6, 9, 10 jeweils in ;
einigem radialem Abstand von rohrförmigen Kühlmänteln 21 umgeben,
die an ihren oberen und unteren Enden jeweils durch quer . verlaufende Rohrstücke 2" miteinander verbunden sind. Ausserdem;
sind für das Kühlersystem ein Kühlmitteleinlass 11 und ein , j
Kühlmittelauslass 12 angeordnet.
709813/0021
Die dargestellte Anlage kann sowohl als Heizungsanlage allein, als auch nur als Kühlanlage, ferner als kombinierte Heizungsund.Kühlanlage
und noch in anderer Weise verwendet bzw. betrieben v/erden.
Beim Betrieb als Heizungsanlage wird das die Rohrschlange des Erhitzersystemes 35 6, 9? 10 zwangsläufig und unter bestimmten,
geregelten Strömungsverhältnissen in Richtung der Pfeile 91ι
10' durchströmende Wärmeträgermedium W, das von der Umwälzpumpe 1 aus dem gemeinsamen Gefäss 4 aufgenommen und der Rohrschlange
6 zugeführt wird, auf Solltemperatur aufgeheizt und über den Auslasstutzen 10 dem Wärmeverbraucher zugeführt, über
den es im Kreislauf wieder in das gemeinsame Gefäss 4 und zur Umwälzpumpe 1 und dem Erhitzersystem gelangt usw.
Wenn die Anlage nur zur Kühlung verwendet werden soll, so wird über den Kühlmitteleinlass 11 Kühlmittel zugeführt und in
Richtung der Pfeile 11', 12' durch die Kühlmäntel 2' hindurchgeführt,
bis die Solltemperatur erreicht ist.
Beim Betrieb der Anlage als kombinierte Heiζ-Kühl-Anlage wird
das Wärmeträgermedium in Richtung der Pfeile 9'» 10' im
Kreislauf über das Erhitzersystem 3i 6i 9·» 10 geführt und
gleichzeitig ein Kühlmittel in Richtung der Pfeile 11', 12',
d. h. im Gegenstrom zu dem Wärmeträgermedium durch die Kühl- · mantel 2' geführt. Die Sollwert-Temperatur wird dabei über
einen Regler für die Heizelemente 3 im Gleichgewicht gehalten,
und es wird unter Verwendung des Kühlmittels exotherme Wärme über die Kühlmäntel 21 abgeführt.
Bei Verwendung der Anlage als Heizanlage mit zwei Stufen wird
zur Erhitzung in der ersten Stufe ein Heizmediuin, z. B. Heiss- :
wasser oder Dampf durch die die Rohrschlange 6 des Erhitzer- ;
systemes umgebenden Kühlmäntel 21 hindurchgeführt, so dass das ■
Warmeträgermadium, z. B. Warmeträgeröl, vorerhitzt und dann j
beim Durchströmen der Rohrschlange des Erhitzersystemes durch j
die Heizelemente 3 so.t elektrischer Energie weiter aufgeheizt
wird. :
709813/0021
Die Anlage nach der Erfindung kann weiter auch als kontinuier- ,
licher Wärmeaustauscher verwendet und betrieben v/erden. Hierzu wird dem im Sammelgefäss 4- befindlichen und diesen kontinuierlich
zugeführten pumpbaren Medium W, das kontinuierlich weitergepumpt wird, entweder durch Einleitung von Kühlmittel in die
Kühlmäntel 2' Wärme entzogen oder Wärme zugeführt, indem durch die Kühlmäntel Heisswasser oder Dampf hindurchgeleitet oder
die Kühlmäntel durch die elektrischen Heizelemente 3 erhitzt werden. Auf diese Weise kann die Anlage nach der Erfindung auch,
als Temperier-Aggregat für flüssige Stoffe aller Art verwendet :
werden, die jeweils in dem gemeinsamen G-efäss 4- erhitzt und/oder
gekühlt werden können. Nach Beendigung eines Temperiervorganges;
kann -der flüssige Stoff abgepumpt oder zur Durchführung einer ;
diskontinuierlichen Temperierung weitergepumpt werden. '
Weiterhin ist es möglich, die dargestellte Anlage nach der Erfindung
auch als Eintauch-Temperier- und Pumpenaggregat für , Rühr- oder Hischb ehält er zu verwenden, wenn das gemeinsame G-efäss
durch einen solchen Behälter gebildet wird. Auch kann z. B. einer in dem gemeinsamen Gefäss befindlichen zu schmel- \
zenden Masse, wie vorstehend beschrieben, Wärme zugeführt und die geschmolzene Masse in verflüssigtem Zustand unter defi- ;
nierten Strömungsverhältnissen weiter befördert werden. Hierzu ;.
braucht nur die Umwälzpumpe 1 und die Rohrschlange des Erhitzersystemes
als z. B. in eine körnige oder pulverförmige ; Masse eintauchbares Eintauchaggregat ausgebildet zu sein. I
' Ferner besteht die Möglichkeit, die dargestellte Anlage mit |
oder ohne Kühlersystem als Pump-Temperierzwischenstation für j
zu temperierende Medien zu verwenden. Das über die" Ein- und I
Auslasstutzen 9» 10 durch das gemeinsame Gefäss 4- geleitete i
Medium wird dabei in der angegebenen V/eise temperiert und mit '
vorgegebener Temperatur weitergepumpt. j
Auch kann ein in dem gemeinsamen Gefäss 4- befindliches Medium ;
durch Erhitzen mittels des Erhitzersystemes 3? 6, 9>
10 in die !
dampfförmige Phase übergeleitet und die Anlage nach der Erfin- !
709813/0021
dung in dieser Weise als Dampferzeuger dienen. In ähnlicher v/eise kann die Anlage als Warmwasser- und Heisswassererzeuger
und schliesslich auch als Speicherv/ärine-Erzeuger Verwendung
.finden, wenn die erzeugte Wärme an einen Wärmespeicher abgeführt
wird.
Ansprüche:
709813/0021
Leerseite
Claims (6)
- Ansprüche( 1J Wärmeübertragungsanlage mit einem Erhitzersystem, einer Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe, zur Zwangsförderung eines Wärmeträgermediums, z. B. Wärmeträger-Öl, oder einer anderen pumpbaren Substanz, unter definierten Strömungsverhältnissen, einem Ausdehnungsgefäss und einem Sammelgefäss für das Wärmeträgermedium oder die andere pumpbare Substanz, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzersystem (3, 6, 9i 10) mit der Pumpe (1) zusammen in einem gemeinsamen Gefäss (4-) angeordnet ist, das zugleich das Sammelgefass für das Wärmeträgermedium bzw. die andere pumpbare Substanz (W) und das Ausdehnungsgefäss der Anlage bildet.
- 2. Anlage nach Anspruch 1 als kombinierte Heiz-Kühlanlage mit einem zusätzlichen Kühlersystem, dadurch gekennzeichnet, dass in dem gemeinsamen Gefäss (4) auch das Kühlersystem (2, 11, 12) angeordnet ist.
- 3· Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Gefäss (4·) zugleich ein Entgasungsgefäss für die Anlage bildet.
- 4-, Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Erhitzersystem zur Durchführung des Wärmeträgermediums bzw. der anderen pumpbaren Substanz mehrere Jeweils an eine erhebliche Länge zueinander parallel verlaufende gerade Hohrabschnitte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzersystem (3, 6, 9, 10) mit elektrischen Heizelementen (3) in Form von Stabe-J^orsehen ist, die jeweils in aen parallel zueinander verlaufenden, geraden .Rohrabschnitten (6) unter Belassung eines freien Durchströmquerschnittes eingesetzt sind.
- 5· Anlage nach Anspruch 2 und 4-, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlersystem (2, 11, 12) zur Durchführung des Kühlmittels mit die parallel zueinander verlaufenden geraden7 09813/0021 ORIGINAL INSPECTiDRohrabschnitte (61) umgebenden, rohrförmigen Kühlmänteln (21) versehen ist.
- 6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ihre in dem gemeinsamen Gefäss (4-) angeordneten Bestandteile (1; 3, 6, 9, 10;.2, 11, 12) als zusammengebaute Einheit mit nur einer zwischen der Pumpe (1) und dem Erhitzersystem (3, 6, 9, ΊΟ) angeordneten, durch Verbindungsflansche gebildeten Verbindungsstelle (7) in das gemeinsame Gefäss eingesetzt sind.Der Patentanwalt /VVU9813/0021
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2532978A DE2532978C3 (de) | 1975-07-23 | 1975-07-23 | Wärmeübertragungsanlage |
GB28331/76A GB1552941A (en) | 1975-07-23 | 1976-07-07 | Heat exchange installation |
US05/706,841 US4129178A (en) | 1975-07-23 | 1976-07-19 | Heat exchange installation for heating and cooling a liquid heat carrier medium |
JP51085685A JPS5214951A (en) | 1975-07-23 | 1976-07-20 | Heat transferring apparatus |
FR7622651A FR2319097A1 (fr) | 1975-07-23 | 1976-07-23 | Equipement de transfert de chaleur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2532978A DE2532978C3 (de) | 1975-07-23 | 1975-07-23 | Wärmeübertragungsanlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2532978A1 true DE2532978A1 (de) | 1977-03-31 |
DE2532978B2 DE2532978B2 (de) | 1977-07-21 |
DE2532978C3 DE2532978C3 (de) | 1978-04-06 |
Family
ID=5952279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2532978A Expired DE2532978C3 (de) | 1975-07-23 | 1975-07-23 | Wärmeübertragungsanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4129178A (de) |
JP (1) | JPS5214951A (de) |
DE (1) | DE2532978C3 (de) |
FR (1) | FR2319097A1 (de) |
GB (1) | GB1552941A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011086644B3 (de) * | 2011-11-18 | 2013-02-07 | Ness Wärmetechnik GmbH | Wärmeträgerölanlage und Verfahren zum Betreiben einer Wärmeträgerölanlage |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2745912C2 (de) * | 1977-10-12 | 1983-05-19 | Hucke, Hans, 4133 Pratteln, Basel | Wärmeübertrager |
CH663798A5 (de) * | 1982-02-26 | 1988-01-15 | Fischer Ag Georg | Verfahren und vorrichtung zum heizen oder kuehlen von abschreckmedien. |
DE3412390C2 (de) * | 1984-04-03 | 1994-05-05 | Eichenauer Gmbh & Co Kg F | Durchlauferhitzer |
JPS61138862U (de) * | 1985-02-20 | 1986-08-28 | ||
JPS61140159U (de) * | 1985-02-21 | 1986-08-30 | ||
US4872501A (en) * | 1986-03-17 | 1989-10-10 | Fmc Corporation | Heat exchanger for mobile aircraft deicing machine and method of use |
US5094291A (en) * | 1990-12-13 | 1992-03-10 | Advantage Engineering, Inc. | Heat transfer apparatus |
US5113931A (en) * | 1990-12-13 | 1992-05-19 | Advantage Engineering, Inc. | Heat transfer apparatus |
JP3137272B2 (ja) * | 1992-06-30 | 2001-02-19 | 株式会社小松製作所 | 流体加熱装置 |
US6213199B1 (en) * | 1999-04-19 | 2001-04-10 | Osama Othman Mostaeen Al-Khateeb | Temperature selectable water supply device |
US6775474B2 (en) * | 2002-05-01 | 2004-08-10 | Watlow Electric Manufacturing Company | Heat transfer system without a rotating seal |
EP1885643A1 (de) * | 2005-05-19 | 2008-02-13 | Dieau - Edafim | Abgabesystem für mehrere gekühlte alkoholische getränke |
NL1033704C2 (nl) * | 2007-04-17 | 2008-10-20 | Sara Lee De | Afgifte-inrichting en werkwijze voor het gekoeld afgeven van een vloeistof. |
CN104456948B (zh) * | 2014-05-22 | 2017-05-17 | 本益实业(福建)有限公司 | 一种固化炉加热系统 |
CN104501412A (zh) * | 2014-12-29 | 2015-04-08 | 中山凯旋真空技术工程有限公司 | 间接式油加热器 |
ES2744302A1 (es) * | 2018-08-24 | 2020-02-24 | Termohidraulica S L | Sistema de calefacción o calentamiento de agua u otros fluidos de un alto poder de rendimiento energético |
US11662122B2 (en) * | 2019-07-18 | 2023-05-30 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Tankless water heater system |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1905439A (en) * | 1931-07-31 | 1933-04-25 | Nat Electric Heating Co Inc | Electric fluid heating apparatus |
US1965218A (en) * | 1933-03-06 | 1934-07-03 | William C Carr | Electrical heating system |
US1983043A (en) * | 1934-01-11 | 1934-12-04 | Calvin L Martin | Circulating system |
US2041071A (en) * | 1935-03-15 | 1936-05-19 | Keegan Joseph | Hot water heater |
US2181953A (en) * | 1936-03-24 | 1939-12-05 | Radie Corp Of America | Cooling system |
CH223618A (de) * | 1940-10-05 | 1942-09-30 | Paul Girard Edmund | Kleinkühlapparat. |
US2690327A (en) * | 1949-07-01 | 1954-09-28 | Pako Corp | Apparatus for heating and cooling liquids |
US2641451A (en) * | 1950-11-04 | 1953-06-09 | Edward W Kaiser | Heat exchanger |
DE1110667B (de) * | 1953-01-19 | 1961-07-13 | Metallgesellschaft Ag | Erhitzer fuer Fluessigkeiten, die hoeher sieden als Wasser und die als Waermeuebertraeger verwendet werden |
US2711473A (en) * | 1953-11-30 | 1955-06-21 | Standard Packaging Corp | Liquid heater |
US2779855A (en) * | 1955-06-14 | 1957-01-29 | Boyd F Sawyer | Automatic electrically operated water heater |
US2994514A (en) * | 1957-11-20 | 1961-08-01 | Gaylord W Brown | Recirculating temperature controlled fluid supply system |
GB1108606A (en) * | 1965-02-08 | 1968-04-03 | Baird & Tatlock Ltd | Improvements relating to a liquid heating and circulating unit |
US3606095A (en) * | 1967-09-07 | 1971-09-20 | Hermann Kronseder | Feeder for high viscosity liquids |
US3856078A (en) * | 1973-05-15 | 1974-12-24 | Patents & Dev As | Devices for tanks containing fluid medium |
-
1975
- 1975-07-23 DE DE2532978A patent/DE2532978C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-07-07 GB GB28331/76A patent/GB1552941A/en not_active Expired
- 1976-07-19 US US05/706,841 patent/US4129178A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-07-20 JP JP51085685A patent/JPS5214951A/ja active Granted
- 1976-07-23 FR FR7622651A patent/FR2319097A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011086644B3 (de) * | 2011-11-18 | 2013-02-07 | Ness Wärmetechnik GmbH | Wärmeträgerölanlage und Verfahren zum Betreiben einer Wärmeträgerölanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2532978B2 (de) | 1977-07-21 |
US4129178A (en) | 1978-12-12 |
JPS611656B2 (de) | 1986-01-18 |
DE2532978C3 (de) | 1978-04-06 |
JPS5214951A (en) | 1977-02-04 |
GB1552941A (en) | 1979-09-19 |
FR2319097B1 (de) | 1982-07-02 |
FR2319097A1 (fr) | 1977-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2532978A1 (de) | Waermeuebertragungsanlage | |
DE2715499C2 (de) | Geothermisches Wärmekraftwerk | |
DE2810191A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum waermeentzug aus mindestens einem stroemenden waermetraegermedium | |
DE1021515B (de) | Kernreaktor | |
DE69937489T2 (de) | Kühlsystem für einen kernreaktor | |
DE1927949A1 (de) | Dampferzeugungs- und -ueberhitzungsvorrichtung,insbesondere fuer mit geschmolzenem Metall,geschmolzenem Metallsalz od.dgl. als Waermeuebertrager arbeitende Kernreaktoren | |
DE6601963U (de) | Kondensatoranordnung bei dampfturbinen | |
DE1924786A1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Waerme von einem niedrigeren zu einem hoeheren Temperaturniveau | |
DE69529955T2 (de) | Durch thermisches Ventil wirkendes Wärmeflussregelsystem | |
DE1764057B1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlter kernreaktor | |
DE3011186A1 (de) | Hoch 3 he- hoch 4 he-kuehlmaschine | |
DE7523496U (de) | Vorrichtung zur waermeuebertragung | |
DE2806610A1 (de) | Vorrichtung zur verwertung der waermeenergie aus sonnenkollektoren | |
DE3625431C2 (de) | ||
DE1539940B2 (de) | Kuehlvorrichtung fuer elektronenroehren | |
DE3528713A1 (de) | Reaktor mit einem natuerlichen sicherheitskonvektionskuehlsystem | |
DE2651117A1 (de) | Vorrichtung zum bodengefrieren | |
DE589085C (de) | Verfahren zum Traenken von elektrischen, mit Faserstoffisolation versehenen Kabeln | |
DE1679465C3 (de) | Wärmespeicher mit einem über die Siedetemperatur des Heizwassers aufheizbaren Speicherkern | |
CH433653A (de) | Verfahren zur wahlweisen Erwärmung von Flüssigkeiten sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2745912C2 (de) | Wärmeübertrager | |
DE1539940C (de) | Kuhlvorrichtung fur Elektronenrohren | |
AT400366B (de) | Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizkörperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums | |
DE1679465B2 (de) | Waermespeicher mit einem ueber die siedetemperatur des heizwassers aufheizbaren speicherkern | |
EP1101226A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen eines neutronenabsorbierenden absorbers von einem kühlmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |