[go: up one dir, main page]

DE2532535A1 - Teppichunterlage - Google Patents

Teppichunterlage

Info

Publication number
DE2532535A1
DE2532535A1 DE19752532535 DE2532535A DE2532535A1 DE 2532535 A1 DE2532535 A1 DE 2532535A1 DE 19752532535 DE19752532535 DE 19752532535 DE 2532535 A DE2532535 A DE 2532535A DE 2532535 A1 DE2532535 A1 DE 2532535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carpet
carpet underlay
underlay according
small
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752532535
Other languages
English (en)
Inventor
Marianne Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752532535 priority Critical patent/DE2532535A1/de
Publication of DE2532535A1 publication Critical patent/DE2532535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0406Laying rugs or mats
    • A47G27/0412Anti-skid layers

Landscapes

  • Carpets (AREA)

Description

  • Teppichunterlage Die Erfinduny bezieht sich auf eine Teppichunterlage. Es ist bekannt, daß Teppiche mit rutschfesten Unterlagen versehen werden, um ihnen eine bessere Haftung auf Zimmerfußböden und dgl. zu geben.
  • Es sind zahlreiche verschiedene sogenannte rutschfeste Unterlagen bekannt, doch haben diese in der Praxis nicht restlos befriedigt. Einige dieser Unterlagen sind verhältnimäßig teuer, andere billigere Unterlagen, z.B. aus Schaumstoff, haben nur eine begrenzte nutzbare Lebensdauer, reißen leicht ein und können dann Unfälle herbeiführen. Wieder andere, z.B.
  • Gitter, gummiert oder beflockt, erfüllen nur unvollkommen ihren Zweck.
  • Besondere Schwierigkeiten ergeben sich, wenn die Teppiche auf sogenannten Teppichböden aufgelegt werden sollen, wobei in diesem Falle insbesondere das sogenannte Wandern und die dadurch begünstigte Bildung von Falten und Beulen auftreten.
  • Gegen diese lästige Erscheinung gibt es auf dem Markt keine voll und universal wirksamen Unterlagen. Die verschiedenen Vorschläge zur Lösung des Problems sind teilweise sehr teuer und haben nur einen geringen Wirkungsgrad. Die durch Falten-und Beulenbildung verursachte Unfallgefahr bleibt weiterhin vorhanden.
  • Man hat auch bereits vorgeschlagen, gitterartige Unterlagen herzustellen, welche auf der Oberseite und auf der Unterseite kurze sogenannte Haftspitzen tragen, welche einen sicheren Halt des Teppichs auf dieser Unterlage und ein sicheres Haften dieser Unterlage auf dem darunter befindlichen Teppichboden gewährleisten sollen. Bei der praktischen Anwendung hat sich jedoch gezeigt, daß - insbesondere bei dünnen Teppichen oder, in sich nachgiebigen textilen Belägen - die Spitzen nach oben durch den Teppich durchstoßen und beim Begehen des Teppichs in die Fußsohlen der den Teppich barfuß betretenden Personen eindringen können.
  • Die Erfindung hat sich zur aufgabe gestellt, für Teppiche eine neuartige rutschfeste Unterlage vorzusehen, welche ein Verschieben des Teppichs auf dieser Unterlage mit Sicherheit verhindert und auch ein Verschieben der Unterlage gegenüber dem darunter befindlichen Teppich oder harten Fußboden verhindert.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß auch nach längerer Benutzungszeit der unterhalb der Unterlage befindliche Teppichboden nicht beschädigt wird, also insbesondere keine Aufrauhungen - sogenannte Pillingbildung - auftreten. Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, daß die an sich harten spitzen Partikelchen der Unterlage von einem Filmbildner umhüllt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Teppichunterlage aus einer Trägerfolie besteht, welche auf der dem Teppich zugewendeten Oberseite an der Folie gut haftende kleine harte Partikelchen trägt und eine rauhe Oberfläche aufweist.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Teppichunterlage zwecks guter Haftung auf einem Teppichboden auch auf der diesem zugewendeten Unterseite kleine spitze Partikelchen trägt und eine rauhe Oberfläche aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist auf der Trägerfolie eine Haftschicht angeordnet, in der die kleinen harten Partikelchen eingebettet sind.
  • Es ist günstig, wenn die kleinen harten Partikelchen mit einem Überzug aus filmbildendem Material versehen sind.
  • Um auch auf einem glatten Fußboden eine gute Haftung zu erzielen, wird die Unterseite in an sich bekannter Weise mit einer rstschhemmenden Schicht aus Gummi oder weichem Kunststoff versehen, Will man besonders niedrige Herstellungskosten erzielen, dann besteht die Trägerfolie für die spitzen Partikelchen aus Papier.
  • Wird Wert darauf gelegt, daß die Teppichunterlage weitgehend einreißfest ist und in großer Breite hergestellt werden kann, dann besteht die Trägerfolie für die spitzen Partikelchen aus Gewebe bzw.Vliesstoff.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Bedeckung aus kleinen spitzen Mineralien, vorzugsweise scharfkantigen Quarzkörnern oder Korundkörnern.
  • Zur Erzielung einer besonders guten Haftung des Teppichs auf der Unterlage ist es empfehlenswert, als Bedeckung kleine spitze Holzspäne vorzusehen, die auch noch den Vorteil besonderer Billigkeit haben.
  • Weitere Fortbildungen und Ausgestaltungen der erfindung werden im folgenden zum Teil in Verbindung mit den Ausführungsbeipiele darstellenden Figuren erwähnt. Einander entsprechende Teile sind in den Figuren ing gleicher Weise bezeichnet.
  • Es zeigt: Fig. l einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgeführte Teppichunterlage, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgeführten Teppichunterlage.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform besteht der Träger 2 aus Polypropylen-Vlies, welches auf der Oberseite mit einer Haftschicht 2 aus Naturlatex bedeckt ist, auf welche kleine spitze Holzspäne 3 aufgestreut sind und dadurch gut haften. Diese Holzspäne sowie die zwischen den Holzspänen befindliche Latexschichtsind durch einen Überzug 4 aus filmbildendem Material, und zwar beispielsweise Polyvinylazetat-Dispersion abgedeckt. Dieser Überzug bewirkt einerseits, daß die Holzspäne zusätzlich gut mit der Unterlage verbunden sind und außerdem, daß die vorragenden scharfen Spitzen der Holzspäne abgedeckt sind, dadurch außen im Bereich der Spitzen ein größerer Krümmungsradius erzielt wird und infolgedessen Beschädigungen des auf die Unterlage aufgelegten Teppichs mit ausreichender Sicherheit vermieden werden. Auf die Unterseite des Trägers 1 ist eine Schaumschicht 5 aufgebracht.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist als Trägerfolie 1 eine Papierbahn verwendet, welche beiderseits mit einer Haftschicht 2' aus Polyesterharz versehen ist, in welche aufgestreute Quarzkörner 3' eingebettet sind. Diese Quarzkörner 3' sowie die zwischen benachbarten Körnern vorhandene Oberseite der Haftschicht ist wieder, wie bei Fig. 1, durch einen Überzug 4 aus Polyvinylazetat-Dispersion abgedeckt.
  • Praktische Versuche haben gezeigt, daß auch bei dieser Ausführungsform Beschädigungen des aufgelegten Teppichs oder des unterhalb der Teppichunterlage befindlichen Teppichbodens nicht auftreten.
  • Im nachstehenden wird die Herstellung einer erfindungsgemäßen Teppichunterlage beschrieben. Das als Trägerfolie vorgesehene Polypropylenvlies wird mit einer aufgeschäumten Dispersion aus Polyvinylazetat oder aufgeschäumtem Naturlatexcompound bestrichen, und auf das so vorbereitete Kleberbett werden als harte Partikelchen längliche Holzspäne aus Buchenholz aufgestreut. Danach werden die Partikelchen mit der gleichen oder einer anderen Dispersion aus filmbildendem Material durch Besprühen vollkommen umhüllt und dabei gleichzeitig mit der Kleberschicht verbunden.
  • Anschließend wird die so behandelte bzw. bedeckte Trägerfolie in einem Heißluftkanal getrocknet, wobei zweckmäßigerweise sie auf einem Spannrahmen befestigt ist.
  • Gegebenenfalls wird auch die Rückseite wie vorstehnd beschrieben behandelt.
  • Die fertigen Bahnen werden nach erfolgter Trocknung in die gewünschte Länge und Breite geschnitten.
  • Falls gewünscht, wird die Rückseite mit einem Naturlatex und/ oder Synthese-Latex Schaum beschichtet, anschließend eventuell geprtft und vulkanisiert.
  • Es ist auch möglich, die Rückseite mit einer vorgefertigten Schaumfolie zu kaschieren.
  • Als filmbildendes Material kommen in erster Linie eine PVac-Dispersion oder eine Schicht aus Naturlatex in Frage. Beide Materialien sind verhältnismäßig preisgünstig. Das erstgenannte Material ist in jeder gewünschten Härte abmischbar bzw. zu erhalten. Das zweitgenannte Material zeichnet sich durch gute Haftung auf jedem Träger aus und besitzt sehr gute mechanische und Verarbeitungseigenschaften.
  • Die erfindungsgemäß ausgeführte Teppichunterlage hat den Vorteil, daß sie sehr dünn ist und demzufolge kaum die Teppichunterlage erhöht. Wenn auch die Unterseite der Teppichunterlage mit kleinen spitzen Partikelchen versehen ist, sind auch bereits gummierte Teppiche, z.B. sogenannte Tuftingware, mit Sicherheit gegen Verrutschen auf Teppichböden gesichert.
  • Von besonderer Bedeutung ist die sichere Ausschaltung der bisher häufig bestehenden Unfallgefahr, weil sich die auf eine Teppichunterlage aufgelegten Teppiche nicht mehr zu Beulen bzw. Falten zusammenschieben lassen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Teppichunterlage, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß diese aus einer Trägerfolie (1, :') besteht, welche auf der dem Teppich zugewendeten Oberseite an der Folie gut haftende kleine harte Partikelchen (3, 3') trägt und eine rauhe Oberfläche aufweist.
  2. 2. Teppichunterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwecks guter Haftung auf einem Teppichboden auch auf der diesem zugewendeten Unterseite kleine spitze Partikelchen (3, 3') trägt und eine rauhe Oberfläche aufweist.
  3. 3. Teppichunterlage nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Trägerfolie (1, 1') eine Haftschicht (2, 2') angeordnet ist, in der die kleinen harten Partikelchen (3, 3') eingebettet sind.
  4. 4. Teppichunterlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen harten Partikelchen (3, 3') mit einem Überzug aus filmbildendem Material (4) versehen sind.
  5. 5. Teppichunterlage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks guter Haftung auf einem glatten Fußboden die Unterseite in an sich bekannter Weise mit einer rutschhemmenden Schicht aus Gummi oder weichem Kunststoff versehen ist.
  6. 6. Teppichunterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie (>, 0') für die spitzen Partikelchen aus Papier besteht.
  7. 7. Teppichunterlage nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie (, "') für die spitzen Partikelchen bzw. Gewebe aus Vliesstoff besteht.
  8. 8. Teppichunterlage nach Anspruch X, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedeckung aus kleinen spitzen Mineralien, vorzugsweise Quarzkörnern oder Korundkörnern (3, 3') besteht.
  9. 9. Teppichunterlage nach anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß die Bedeckung aus kleinen spitzen Holzspänen (3, 3') besteht.
    "O. Teppichunterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftschicht (2, 2') und/oder Überzug (4) wässerige Dispersionen sowie natürliche und synthetische Latices allein oder in Kombination vorgesehen sind.
    l. Teppichunterlage nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß als Haftschicht (2, 2') und/oder Überzug (4) flüssige, härtbare Harze, vorzugsweise Polyester, vorgesehen sind.
    t2. Teppichunterlage nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß als Haftschicht (2, 2') thermoplastische Kunststoffe, z.B. PVC, vorgesehen sind.
DE19752532535 1975-07-21 1975-07-21 Teppichunterlage Withdrawn DE2532535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532535 DE2532535A1 (de) 1975-07-21 1975-07-21 Teppichunterlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532535 DE2532535A1 (de) 1975-07-21 1975-07-21 Teppichunterlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2532535A1 true DE2532535A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=5952044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532535 Withdrawn DE2532535A1 (de) 1975-07-21 1975-07-21 Teppichunterlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2532535A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983004170A1 (en) * 1982-06-02 1983-12-08 Ag Für Kunststoffverwertung Antiskidding band, particulary carpet band
EP0307594A2 (de) * 1987-09-16 1989-03-22 DLW Aktiengesellschaft Bodenbelag aus wiederverwendbaren Belagteilen
CN106820899A (zh) * 2017-04-21 2017-06-13 海宁酷彩数码科技有限公司 印花夜光地毯

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983004170A1 (en) * 1982-06-02 1983-12-08 Ag Für Kunststoffverwertung Antiskidding band, particulary carpet band
EP0307594A2 (de) * 1987-09-16 1989-03-22 DLW Aktiengesellschaft Bodenbelag aus wiederverwendbaren Belagteilen
EP0307594A3 (de) * 1987-09-16 1989-08-30 DLW Aktiengesellschaft Bodenbelag aus wiederverwendbaren Belagteilen
CN106820899A (zh) * 2017-04-21 2017-06-13 海宁酷彩数码科技有限公司 印花夜光地毯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888135T2 (de) Neuer Teppichrücken und Verfahren zum Verlegen.
DE2723239C2 (de) Verbindungsmaterial
DE69231347T2 (de) Fussbodenmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1635524A1 (de) Nichtgewebtes,textiles Flaechengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1313819B1 (de) Verwendung einer Selbstklebefolie
DE1560709B2 (de) Faserfussmatte
DE3041074A1 (de) Klebeband fuer bodenbelaege o.dgl.
DE2532535A1 (de) Teppichunterlage
DE3706412C2 (de)
EP0535679A1 (de) Flexible Abdeckungsbahn
DE2215097A1 (de) Teppich Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60124094T2 (de) Schutz- und/oder ziermatte, insbesondere zur ausrüstung eines kraftfahrzeuges bestimmt
DE7905528U1 (de) Hilfsgeraet zum verlegen eines fussbodenbelages
DE69316909T2 (de) Bodenbelagsystem und unterlage dafür
CH445753A (de) Bodenauflage
DE1913002A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Rutschens von Teppichen
DE8337112U1 (de) Bodenbelag, insbesondere bodenmatte
DE1635649A1 (de) Mehrschichtige,durch Waerme verschweisste Gegenstaende
DE3347598C1 (de) Bodenbelag in Form einer Bahn oder einer Fliese, insbesondere aus Teppichmaterial
DE2718443A1 (de) Bodenbelag, verfahren zu seiner herstellung sowie verfahren zum abloesen des bodenbelags von einem untergrund
DE7632526U1 (de) Utoteppich
DE8490040U1 (de) Verkleidungsschichtstruktur
DE7523181U (de) Teppichunterlage
DE1956342A1 (de) Geschichteter Textilbodenbelag
DE2004398C3 (de) Künstliches Pelzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee