DE2532207C3 - Herstellen von Überzügen auf Oberflächen aus Polycarbonat-Kunststoffen - Google Patents
Herstellen von Überzügen auf Oberflächen aus Polycarbonat-KunststoffenInfo
- Publication number
- DE2532207C3 DE2532207C3 DE2532207A DE2532207A DE2532207C3 DE 2532207 C3 DE2532207 C3 DE 2532207C3 DE 2532207 A DE2532207 A DE 2532207A DE 2532207 A DE2532207 A DE 2532207A DE 2532207 C3 DE2532207 C3 DE 2532207C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- coating
- parts
- polycarbonate
- vinyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/02—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/0427—Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/043—Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D127/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D127/02—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09D127/04—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C09D127/06—Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/06—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
- B05D7/53—Base coat plus clear coat type
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2369/00—Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Lackieren von Polycarbonat-Oberflächen durch Aufbringen
und Härten bestimmter Überzugsmittel, die gleichzeitig die Eigenschaft haben, ein Tempern des
Überzuges bei höherer Temperatur und ein Verformen des Überzuges zusammen mit dem Polycarbonat-Kunststoff
bei höherer Temperatur und unter Druck zu ermöglichen.
Polycarbonate sind bekanntlich thermoplastische Bisphenol-Polyester der Kohlensäure, die einen hohen
Schmelzbereich haben. Sie werden großtechnisch hergestellt. Wegen ihrer gunstigen Eigenschaften verwendet
man diese thermoplastischen Kunststoffe häufig für Innenauskleidungen von Flugzeugen oder
anderen Räumen. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß Polycarbonat-Werkstücke der Raumform
genau angepaßt werden können, weil sie in der Wärme verformbar sind. Um gefärbte Polycarbonate
zu erhalten, wurden diese bisher in der Regel in der Schmelze eingefärbt. Solche eingefärbten Partien
können bei späteren Neufertigungen farblich nicht identisch erhalten werden, so daß bei Anbau von Ausstattungsteilen
trotz gleicher Farbe Farbtonunterschiede auftreten, die sehr störend wirken. Es hat sich
ferner gezeigt, daß eingefärbte Polycarbonate sich im Laufe der Zeit verändern, was eine Folge bestimmter
Pigmente ist.
Deshalb ist es in vielen Fällen erwünscht und notwendig, Oberflächen von Polycarbonat-Kunststoffen
zu lackieren. So ist es aus der DE-OS 1694273 bekannt,
Überzüge auf Polycarbonat-Fonnkörpern aus
Lacken auf Polyacrylatharzbasis herzustellen. In der DE-OS 2 317 874 wird ferner vorgeschlagen, Polycarbonat-Oberflächen
zu beschichten aus einem Uberzugsmittel, das aus drei Komponenten hergestellt wird, von denen die eine Komponente ein Polyester
sein kann und eine andere Komponente ein Acrylatharz ist. Überzüge der bekannten Art sind zwar
kratzfest und lösungsmittelbeständig, eine Lackierung muß aber bei einer nachfolgenden Wänneverformung
den Verformungsprozeß mitmachen, ohne daß sie sich von der Oberfläche ablöst.
Aufgabe der Erfindung war es demnach, ein Verfahren zum Lackieren von Polycarbonat-Oberflächen
zu finden, das gestattet, daß die erhaltenen Überzüge genauso zäh elastisch verformbar wie das thermoplastische
Polycarbonat sind und die außerdem auch nach dem Verformen hervorragende Haftfestigkeit auf dem
Polycarbonat besitzen, ohne zur Rißbildung zu neigen und ohne nach längerer Zeit zersetzend auf die PoIycarbonat-Oberfläche
einzuwirken.
Die Aufgabe wurde unter Ausschaltung der bekannten Nachteile überraschenderweise gelöst durch
ein Verfahren zum Herstellen von Überragen auf
r> Oberflächen aus Polycarbonat-Kunststoffen durch
Aufbringen und Härten von Überzugsmitteln, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Überzugsmasse,
deren fumbildende Kunstharze aus einem Gemisch aus
w a) 30 bis 40 Gewichtsteilen eines mit gesättigten,
niedermolekularen Fettsäuren modifizierten Polyesters aus Polycarbonsäuren und Polyalkoholen,
b) 10 bis 20 Gewichtsteilen eines Mischpolymerisates aus 60 bis 80 Gew.% Butylacrylat und 40
bis 20 Gew.% Vinylisobutyläther,
c) 40 bis 60 Gewichtsteilen eines Mischpolymerisates
aus 90 bis 95 Gew.% Vinylchlorid, 1 bis 3 Gew.% Vinylacetat und dem Rest Vinylalkohol
so mit freien Hydroxylgruppen
bestehen, aufbringt und bei Raumtemperatur oder gegebenenfalls unter Wärmezufuhr härtet.
Es war überraschend und nicht vorherzusehen, daß diese Kunstharzmischung in dem flüssigen Überzugsmittel
zu Überzügen auf Polycarbonat-Oberflächen führt, die mit dem Polycarbonat-Kunststoff einen außerordentlich
gut haftenden elastischen Überzug bilden. Es war überraschend, daß ein derartiger Überzug
zusammen mit dem Polycarbonat bei 100° C 2 Stunden lang getempert werden kann und daß er anschließend
ebenfalls zusammen mit dem Polycarbonat bei Temperaturen bis zu 230° C und Drücken bis zu 10
kg/cm2 verformt werden kann. Nach dem Verformen ist die Verbindung zwischen Lacküberzug und PoIy-
hs carbonatharz genauso innig wie vor dem Tempern.
An keiner Stelle der Lackierung haben sich die gefürchteten feinen Haarrisse gezeigt.
zusehen, daß gerade diese Mischung aus drei verschiedenen
Kunstharzen in bezug auf die thermoplastischen Eigenschaften der Polycarbonate eine derartig
weitgehende Anpassungsmöglichkeit hervorbrachte. Andere Mischungen der gleichen Harze mit anderen
Gewichtsmengen der einzelnen Komponenten oder auch andere Kunstharze erbrachten in keinem Falle
das hervorragende Ergebnis dieser erfindungsgemäßen Mischung.
Die erfindungsgemäße Kunstharzmischung aus den drei Komponenten ist in vielen Lösungsmitteln löslich.
Für die Verwendung als Lack für Polycarbonat-Oberf lachen wird aber ein Lösungsmittelgemisch bevoizugt
vorgeschlagen, das ans vorwiegend Glykoläther und aliphatischen Kohlenwasserstoffen (Benzin) im Verhältnis
2 : 1 bis 1: 2 besteht. Dieses Lösungsmittelgemisch ist indifferent für Polycarbonat und löst dieses
nicht an bzw. es bewirkt kein Quellen des Polycarbonats.
Die eine Komponente besteht aus 30 bis 40 Gewichtsteilen
eines mit gesättigten, niedermolekularen Fettsäuren modifizierten Polyesterharzes aus Polycarbonsäuren
und Polyalkoholen.
Solche Harze sind handelsübliche Alkydharze, auf die kein Schutz begehrt wird. Als Polyalkohole werden
vor allem Glycerin, Pentaerythrit, Trimethylolpropan, aber darüber hinaus noch zahlreiche andere
Verbindungen angewandt. Als Polycarbonsäure wird in erster Linie Phthalsäure oder ihr Anhydrid benutzt.
Es können aber auch Isophthalsäure und Terephthalsäure, Maleinsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure sowie
deren Derivate, ferner Zitronensäure, Aconitsäure und viele ähnliche Verbindungen benutzt
werden. Die Alkydharze sind modifiziert durch den Einbau von gesättigten Fettsäuren wie z. B. den Vorlauf-Fettsäuren
der Kokosnußöl-Fettsäure oder der Erdnußöl-Fettsäure. Als Modifizierungsmittel können
aber auch aliphatische Fettsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen verwendet werden. Die geeigneten
Alkydharze haben einen Hydroxyigehalt von ca. S %, eine Säurezahl von weniger als IS. Die Viskosität
bei 20° C nach DIN 53211, gemessen als 50%ige Lösung
in Xylol, liegt zwischen 130 und 190 mPa s.
Die zweite Komponente ist ein Mischpolymerisat aus 60 bis 80 Gewichtsprozent Butylacrylat und 40
bis 20 Gewichtsprozent Vinylisobutyläther. Auch solche Produkte sind handelsüblich.
Als dritte Komponente werden 40 bis 60 Gewichtsteile eines Copolymerisate aus Vinylchlorid und Vinylacetat
vorgeschlagen. Geeignete Copolymerisate enthalten zwichen 90 und 95% Vinylchlorid und 1
bis 3% Vinylacetat. Der Rest entfällt auf Vinylalkohol. Diese Copolymerisate sind ebenfalls handelsüblich.
Die Verarbeitung der Kunstharze zum Überzugsmittel erfolgt in bekannter üblicher Weise durch Lösen
der Harze in organischen Lösungsmitteln. Bevorzugt wird ein Lösungsmittelgemisch aus Glykoläther
und aliphatischen Kohlenwasserstoffen (Benzin) im Verhältnis 2 : 1 bis 1 : 2 verwendet. Geeignete Glykoläther
sind beispielsweise Äthylenglykol-monomethyläther,
Äthylenglykol-mono-äthyläther und
Äthylenglykol-mono-butyläther.
Das Aufbringen des Überzugsmittels erfolgt mittels der in der Lackindustrie bekannten Verfahren durch
z. B. Gießen, Spritzen, Tauchen. Die Viskosität des flüssigen Überzugsmittels richtet sich nach dem angewandten
Auftragsverfahren.
Die flüssigen Überzugsmittel können farbgebende Mittel, wie z. B. Pigmente, Füllstoffe und die in der
Lackindustrie üblichen Zusatzmittel, wie z. B. Verlaufmittel, Thixotropierungsmittel, Antischaummittel,
Antiabsetzmittel usw. enthalten.
Die Schichtdicken des Überzuges hängen ab von der Art der Verformung. Sie betragen in der Regel
zwischen 5 und 100 um. Die Härtung der Überzüge
erfolgt bei Raumtemperatur, gegebenenfalls auch un-
ter Zufuhr von Wärme. In der Regel ist ein Überzug nach 8 Stunden durchgehärtet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das mit dem
thermoplastischen Kunststoffüberzug überzogene Polycarbonat-Werkstück 2 Stunden bei 100° C getempert
und dann bei Temperaturen bis 230° C unter Drücken bis zu 10 kg/cm" verformt. Vorteilhaft ist
es, vor dem Tempern und Verformen auf der Lackoberfläche mit Hilfe eines Siebdruckes auf Alkydharzbasis
Muster zu erzeugen, die nach der Warmverformung dem Werkstück eine besonders attraktive
Oberfläche verleihen.
Es war überraschend und nicht vorherzusehen, daß nur bei Anwendung eines Überzugsmittels mit der erfindungsgemäßen
Kunstharzmischung diese dauerhafte Lackierung von Polycarbonat-Oberflächen hergestellt
werden kann. Bei Verwendung anderer Kunstharzkombinationen treten Risse, Sprünge und
Ablösungen des Überzuges auf, so daß eine Verfor-
JO mung mit der aufgebrachten Lackschicht bisher nicht
vorgenommen werden konnte.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß auf die
getemperte und verformte Lackoberfläche eine wei-
tere Schicht aus einem Zweikomponenten-Polyurethanlack
als Strukturlack aufgebracht wird. Dieser Lacküberzug kann dem Werkstück verschiedenartiges
Aussehen verleihen. Besonders vorgezogen wird ein Tupfeffektmuster. Für diesen Deckanstrich kann man
■»ο jeden üblichen Zweikomponentenlack verwenden,
der mit Polyisocyanaten härtbar ist und der zusätzlich Polytetrafluoräthylen enthält.
Die Erfindungsoll an Hand des nachfolgenden Beispieles
erläutert werden, ohne sie einzuschränken.
Prozente sind Gewichtsprozente, Teile sind Gewichtsteile.
Eine 1 cm dicke Tafel aus durchsichtigem Polycarbonatharz wird durch Spritzauftrag mit folgendem
Überzugsmittel beschichtet:
10,0 Teile eines mit gesättigten, niedermolekularen Fettsäuren modifizierten Polyester
(75%ige Lösung in Xylol), Hydroxylgehalt: 5%, Säurezahl: kleiner als 15, Visko
sität bei 20° C nach DIN 53211: 130 bis 190 mPa s.
6,0 Teile einer 50%igen Lösung eines Mischpolymerisates
aus 75 Gewichtsprozent Butylacrylat und 25 Gewichtsprozent Vinylisobutyläther
in Äthylenacetat,
2,0 Teile eines epoxidierten Öles als Epoxidweich-
2,0 Teile eines epoxidierten Öles als Epoxidweich-
macher,
2,0 Teile Dioktylphthalat,
15,0 Teile Titandioxid Rutil-Typ,
15,0 Teile Titandioxid Rutil-Typ,
5,0 Teile Talkum, mit Korngröße bis zu 20 μπι,
60,0 Teile einer 20%igen Lösung eines Mischpolymerisates aus 91 Gewichtsprozent Vinyl-
chlorid und 3 Gewichtsprozent Vinylacetat mit 48 Gewichtsprozent Cl-Gehalt und
2 Gewichtsprozent OH-Gehalt in Methylisobuty !keton.
Dieses Überzugsmittel wird mit einem Gemisch im Verhältnis 1: 1 aus Äthylenglykol-mono-äthyläther
und aliphatischen Kohlenwasserstoffen (Benzin) mit einer Siedegrenze zwischen 110° und 130° C auf
Spritzviskosität verdünnt. Nach dem Auftragen des Uberzugsmittels wird an der Luft getrocknet. Der
Überzug Lsi nach 8 Stunden bei Raumtemperatur durchgetrocknet. Man erhält einen Überzug mit einer
Schichtdicke von SO um.
Der Überzug wird danach mit einem Bild mit Hilfe des Siebdrucks bedruckt. Nach dem Trocknen der
Siebdruckfarbe wird die beschichtete Polycarbonatplatte 2 Stunden bei 100° C getempert und dann in
einer Presse bei einem Druck von 3 kg/cm2 bei 230° C
so verformt, daß aus der Platte eine Wanne mit einer Tiefe von 5 bis 15 cm geformt wird.
Nach dem Abkühlen wird mit einem Zweikomponentenlack folgender Zusammensetzung ebenfalls im
40,0 Teile eines verzweigten hydroxylgruppenhaltigen Polyesters mit 2% OH-Gehalt als
50%ige Lösung in Methylglykolacetat,
5,0 Teile Polytetrafluoräthyleik,
5,0 Teile Polytetrafluoräthyleik,
6,0 Teile einer 5%igen Paste eines quaternären Ammoniumsalzes des Montmorülonit in
Methyläthylketon,
5,0 Teile Kieselsäureaerogel,
ίο 1,5 Teile Zinkoktoat,
5,0 Teile Kieselsäureaerogel,
ίο 1,5 Teile Zinkoktoat,
30,0 Teile einer 20%igen Lösung in Methylisobutylketon
eines Mischpolymerisates aus 91 Gew.% Vinylchlorid und 3 Gew.% Vinylacetat
mit 48 Gew.% Cl-Gehalt und is 2 Gew.% OH-Gehalt,
3.5 Teile Methyläthylketon,
8,5 Teile Benzin 80°/110° C.
8,5 Teile Benzin 80°/110° C.
mit 15 Teilen Hexylendiisocyanat versetzt. Nach dem
strukturierten Oberfläche in Form eines Tupfeffektes entstanden.
Claims (4)
1. Verfahren zum Herstellen von Überzügen auf Oberflächen aus Polycarbonat-Kuoststoffen
durch Aufbringen und Härten von Überzugsmassen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine
Überzugsmasse, deren filmbildende Kunstharze aus einem Gemisch aus
a) 30 bis 40 Teilen eines mit gesättigten, niedermolekularen Fettsäuren modifizierten Polyesters
aus Polycarbonsäuren und Polyalkoholen,
b) 10 bis 20 Teilen eines Mischpolymerisates aus 60 bis 80 Gew.% Butylacrylat und 40
bis 20 Gew.% Vinylisobutyläther,
c) 40 bis 60 Teilen eines Mischpolymerisats aus 90 bis 95 Gew.% Vinylchlorid und 1 bis 3
Gew.% Vinylacetat, der Rest aus Vinylalkohol,
bestehen, aufbringt und bei Raumtemperatur oder gegebenenfalls unter Wärmezufuhr härtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Überzugsmasse als
Lösungsmittel der filmbildenden Kunstharze ein Gemisch aus vorwiegend Glykoläther und aliphatischen
Kohlenwasserstoffen im Gewichtsverhältnis von 2 : 1 bis 1 : 2 verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Überzug zusammen
mit dem Polycarbonat-Kunststoff zusätzlich 2 Stunden bei 100° C tempert und bei einem
Druck bis zu 10 kg/cm2 und einer Temperatur bis 230° C verformt und gegebenenfalls als Deckanstrich
einen zusätzlichen Überzug aus einem Zweikomponentenpolyurethanlack als Strukturlack
aufbringt und härtet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich vor
dem Tempern und Verformen auf den Polycarbonat-Überzug mittels Siebdruck ein Mustej aufbringt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2532207A DE2532207C3 (de) | 1975-07-18 | 1975-07-18 | Herstellen von Überzügen auf Oberflächen aus Polycarbonat-Kunststoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2532207A DE2532207C3 (de) | 1975-07-18 | 1975-07-18 | Herstellen von Überzügen auf Oberflächen aus Polycarbonat-Kunststoffen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2532207A1 DE2532207A1 (de) | 1977-01-20 |
DE2532207B2 DE2532207B2 (de) | 1977-12-29 |
DE2532207C3 true DE2532207C3 (de) | 1978-08-31 |
Family
ID=5951868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2532207A Expired DE2532207C3 (de) | 1975-07-18 | 1975-07-18 | Herstellen von Überzügen auf Oberflächen aus Polycarbonat-Kunststoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2532207C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1095001B (it) * | 1978-01-10 | 1985-08-10 | Jacobone Pansac | Lacche per prodotti poliolefinici e prodotti ricoperti con esse |
-
1975
- 1975-07-18 DE DE2532207A patent/DE2532207C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2532207B2 (de) | 1977-12-29 |
DE2532207A1 (de) | 1977-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3443824C2 (de) | Beschichtungsverfahren | |
DE3832470C2 (de) | ||
DE1494525C3 (de) | Härtbare Kunststoffmischungen | |
DE69026546T2 (de) | Glimmerartige, vernetzbare, oberflächenmodifizierte Teilchen und Beschichtungszusammensetzungen, die diese enthalten | |
DE69206509T2 (de) | Zweischichtige Beschichtungssysteme für Räder und Architekturanwendungen. | |
DE3783678T2 (de) | Grundierlackzusammensetzung. | |
DE3709045A1 (de) | Verfahren zur herstellung von der bewitterung ausgesetzten anstrichen | |
DE2602977A1 (de) | Anstrichmittel und ihre verwendung | |
EP1289679B1 (de) | Verfahren zur haftfesten beschichtung von substraten mit korrosiven optischen schichten | |
DE2532207C3 (de) | Herstellen von Überzügen auf Oberflächen aus Polycarbonat-Kunststoffen | |
DE3390189T1 (de) | Harzzusammensetzung für Beschichtungszwecke, die ein mit einer gesättigten alicyclischen Säure modifiziertes, amphoteres Polyesterharz enthält | |
DE2049395B2 (de) | Acrylharz-Lack | |
DE69601190T2 (de) | Chromfreie Beschichtungszubereitung | |
DE2938308C2 (de) | Substrat mit härtbarer oder gehärteter Mehrschichtlackierung, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung | |
DE68907789T2 (de) | Polyurethanlack, Spritzverdünner für einen derartigen Lack und Verfahren zum Spritzlackieren von Polystyrol. | |
DE2549406A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse und deren herstellung und verwendung | |
DE2540878C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen | |
EP0882773B1 (de) | Wässriger Lack und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2553007B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metalleffekt aufweisenden Formkörpern mit vorzugsweise reliefartiger Oberfläche | |
DE4226968A1 (de) | Unterschicht-zusammensetzung | |
DE2637728A1 (de) | Verfahren zur beschichtung von oberflaechen | |
DE1621786A1 (de) | Strukturueberzug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2841247C2 (de) | ||
DE102008063845B3 (de) | Verfahren zur Beschichtung von polymeren Kunststoffsubstraten, Verfahren zur Herstellung eines geformten Kunststoffproduktes und nach dem Verfahren hergestellte Kunststoffprodukte | |
EP1080933A2 (de) | Verfahren zum Bedrucken von nicht-porösen Oberflächen mit einer InkJet-Tinte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BASF LACKE + FARBEN AG, 4400 MUENSTER, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |