[go: up one dir, main page]

DE2532092B2 - Lenkstockschalter mit am Schaltteil angeformten Schaltglied - Google Patents

Lenkstockschalter mit am Schaltteil angeformten Schaltglied

Info

Publication number
DE2532092B2
DE2532092B2 DE19752532092 DE2532092A DE2532092B2 DE 2532092 B2 DE2532092 B2 DE 2532092B2 DE 19752532092 DE19752532092 DE 19752532092 DE 2532092 A DE2532092 A DE 2532092A DE 2532092 B2 DE2532092 B2 DE 2532092B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
steering column
switching
column switch
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752532092
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532092C3 (de
DE2532092A1 (de
Inventor
Herbert 7120 Bietigheim Erdelitsch
Walter 7128 Lauffen Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19752532092 priority Critical patent/DE2532092C3/de
Publication of DE2532092A1 publication Critical patent/DE2532092A1/de
Publication of DE2532092B2 publication Critical patent/DE2532092B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532092C3 publication Critical patent/DE2532092C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lenkstockschalter mit einem in einem Schaltteil gelagerten Schalthebel, der ein Schaltstück beaufschlagt, sowie Kontakte und Gegenkontakte zur Schaltung der einzelnen Funktionen (DE-AS 20 22 436).
Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen Lenkstockschalter besonders im Hinblick auf eine Anordnung der Kontaktpaare zur leichteren Montage zu verbessern.
Dies wird nach der Erfindung dadurch ermöglicht, daß sämtliche Kontakte und Gegenkontakte auf einer den Bodenabschluß des Lenkstockschaltergehäuses bildenden Kontaktplatte montiert sind, und daß zur Betätigung von zumindest einem Kontaktpaar ein am Schaltteil angeformtes Schaltglied vorgesehen ist.
Somit sind alle kontaktgebenden Elemente auf der Kontaktplatte angeordnet und können als Einbaueinheit vormontiert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Lenkstockschalter,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie H-II in Fi g. 1, d. h. eine Draufsicht auf die Konlaktplatte bei abgenommenem Gehäuse, und
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2.
In einem aus zwei Seitenwänden 2, einer Rückwand 3 und einem Abdeckteil 4 besiehenden, einstückigen Gehäuse 1 sind ein Schaftteil 5 um eine senkrechte Achse 6 und in diesem Schaltteil 5 ein Schalthebel 7 um einen waagerechten Befestigungsbolzen 8 schwenkbar gelagert. Im Endbereich 9 des Schalthebels 7 ist ein federbelastetes Rastelement 10, das auf einer etwa waagrecht in einem Schaltstück liegenden Schaltkurve 12 entlang gleitet, vorgesehen. Über diese Schaltkurve 12 wird die Schwenkbewegung des Schaltteiles 5 für die Fahrtrichtungsanzeige gesteuert. Das Schaltstück 11 wiederum führt eine durch die weitere Schaltkurve 13
ίο gesteuerte, die Lichtumschaltung bewirkende Vertikalbewegung aus. Dazu trägt es an der Außenseite 14 eine Rasteinrichtung 15.
Als Bodenabschluß des Gehäuses 1 dient eine mit den gesamten erforderlichen Kontakten bestückte Kontakt-
platte 16. Für die Fahrtrichtungsanzeige ist ein Kontaktpaar 17, bestehend aus einer U-förmig abgebogenen Blattfeder 18, angeschlossen an +49a und zwei Blattfedern 19, zwischen Halteklötzen 22 unter Vorspannung eingebaut. Die Blattfedern 19 liegen dabei an
Anschlagklötzen 24 an. Betätigt wird das Kontaktpaar 17 durch ein am Schaltteil 5 angeformtes exzentriches Schaltglied 25.
Die weiteren Kontakte 26 und 27 sind als flache, in Längsrichtung liegende Streifen ausgebildet, sind
·?■> wippenartig gelagert und von an der Kontaktplaite 16 angeformten Brücken 28 gegen die Kraft von Druckfedern 29 gehalten. Als zweites Widerlager dient eine querliegende, elektrisch leitende, starr befestigte Verbindungsplatte 31. Die Befestigung erfolgt mit dem
JO Abgang Fernlicht 56a. Die beiden Kontakte 26 und 27 liegen in Führungsnuten 32 und werden über Betätigungsstifte 33 und 34 von dem Schaltstück 11 beaufschlagt. Die gezeichnete Stellung ist die Abblendlichtstellung (Fig. 1). +56 (Hauptlichtschalter) ist über
j5 das Kabel 35, den Kontakt 26, Kontaktniete 36 und der Verbindungsplatte 31 mit 56a (Abgang Fernlicht) verbunden.
Beim Betätigen des Schaltstückes 11 trifft der Kontakt 26 durch die Hebelverhältnisse zunächst auf
«o den Gegenkontakt 56b (Abblendlicht), wobei der Fernlichtkontakt noch geschlossen ist, bis bei weiterem Drücken dieser öffnet und nur noch der Abblendlichtkontakt geschlossen ist.
Wird das Schaltstück 11 noch weiter ausgelenkt,
■»5 wobei der Betätigungsstift 34 an einer nicht dargestellten Ablaufschräge am Schaltstück 11 abläuft, so daß der Kontakt 26 nicht weiter nach unten gedrückt werden kann, liegt der Kontakt 27 auf dem Gegenkontakt +30 an und schließt den Stromkreis von +30 über den
w Kontakt 27, das Kabel 37 und die Verbindungsplatte 31 zu 56a (Fernlicht — Lichthupe bei ausgeschaltetem Hauptlichtschalter).
Anstelle der Ablaufschräge ist es auch möglich, ungleich lange Betätigungsstifte zu verwenden. Die
Auslenkung des Schaltstückes 11 wird durch einen Anschlag 38 nach unten begrenzt.
Die Anwendung der Kontaktplatte und die dargestellte Kontaktbefestigung ist natürlich nicht nur auf die beschriebenen Schaltfunktionen beschränkt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lenkstockschalter mit einem in einem Schaltteil gelagerten Schalthebel, der ein Schaltstück beaufschlagt, sowie Kontakte und Gegenkontakte zur Schaltung der einzelnen Funktionen, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Kontakte (17, 26, 27) und Gegenkontakte auf einer den Bodenabschluß des Lenkstockschaltergehäuses (1) bildenden Kontaktplatte (16) montiert sind, und daß zur Betätigung von zumindest einem Kontaktpaar ein am Schaltteil (5) angeformtes Schaltglied (25) vorgesehen isi.
2. Lenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kontakte (26, 27) wippenartig gelagert und von Kunststoffbrücken (28) gehalten sind, und daß in den Kunststoffbrücken (28) Führungen für Betätigungsstifte (33, 34) auf die das Schaltstück (11) wirkt, vorgesehen sind.
3. Lenkstockschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kontakte und Gegenkontakte in Schalthebellängsrichtung angeordnet sind.
DE19752532092 1975-07-18 1975-07-18 Lenkstockschalter mit am Schaltteil angeformten Schaltglied Expired DE2532092C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532092 DE2532092C3 (de) 1975-07-18 1975-07-18 Lenkstockschalter mit am Schaltteil angeformten Schaltglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752532092 DE2532092C3 (de) 1975-07-18 1975-07-18 Lenkstockschalter mit am Schaltteil angeformten Schaltglied

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2532092A1 DE2532092A1 (de) 1977-02-03
DE2532092B2 true DE2532092B2 (de) 1978-04-20
DE2532092C3 DE2532092C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=5951801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532092 Expired DE2532092C3 (de) 1975-07-18 1975-07-18 Lenkstockschalter mit am Schaltteil angeformten Schaltglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2532092C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209939C1 (de) * 2002-03-06 2003-10-09 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209939C1 (de) * 2002-03-06 2003-10-09 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2532092C3 (de) 1978-12-21
DE2532092A1 (de) 1977-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008474C2 (de) Endschalter mit einer durch einen Druckknopf betätigbaren Schalteinrichtung
DE3229280C2 (de)
DE19714163C2 (de) Drucktastenschaltgerät
DE19726149A1 (de) Schalteranordnung
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3219294C2 (de)
DE2531841B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
DE2532092C3 (de) Lenkstockschalter mit am Schaltteil angeformten Schaltglied
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE60314936T2 (de) Schalter für Stromversorgung mit Erkennungsschalter
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2107464C3 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE3936610C2 (de) Einrichtung zum sprunghaften Einschalten beweglich gelagerter Kontakthebel, insbesondere für einen zweipoligen Fehlerstromschutzschalter
DE3940285C2 (de)
DE4137890C2 (de) Elektrische Schalteranordnung
DE2504457C3 (de) Kippschalter
DE1805965A1 (de) Wippenschalter
DE2616425A1 (de) Rueckstellvorrichtung fuer blinker- rueckstellschalter in kraftfahrzeugen
DE3037448C2 (de) Drucktaster
DE3715537C2 (de)
DE3130244A1 (de) "tastenschalter"
DE2808766C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3717302C2 (de) Schalter
DE3617472C1 (en) Switch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee