DE2531673A1 - Massen- und kraftmessgeraet - Google Patents
Massen- und kraftmessgeraetInfo
- Publication number
- DE2531673A1 DE2531673A1 DE19752531673 DE2531673A DE2531673A1 DE 2531673 A1 DE2531673 A1 DE 2531673A1 DE 19752531673 DE19752531673 DE 19752531673 DE 2531673 A DE2531673 A DE 2531673A DE 2531673 A1 DE2531673 A1 DE 2531673A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- measuring device
- frame
- force measuring
- load carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G23/00—Auxiliary devices for weighing apparatus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Force In General (AREA)
- Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
253Ί673
Anmelder;
WIRTH, GALLO £ Co. Zürich
Vertreter: Stuttgart, den Ik. Juli I975
Patentanwalt p phci /op
Dipl.-Ing. Max Bunke e *^ '
7 Stuttgart 1
Lessingstr. 9
Lessingstr. 9
Massen- und Kraftinessgerät
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Massen- und Kraftmessgerät
mit einem vierseitigen mit vier P'üssen versehenen Gestell
und einem vierseitigen, sich über vier Stützorgane auf dieses Gestell stützenden. Lastträger.
Solche Massen- und Kraft mess ge rate werden oft als "waage für
mittlere bis hohe Belastungen verwendet. Bei Waagen älterer Bauart wirkt meistens ein die Last übertragendes Hebelwerk auf
eine Gegengewichtseinrichtung., z.B. auf Laufgewichte. Später
wurden diese auch durch Heigungsgewichte ersetzt. Moderne V/aagen können ein auf eine einzige Messdose wirkendes Hebelwerk, oder
gar kein Hebelwerk aber vier mit je einer Messdose zusammenwirkende Stützorgane aufweisen. In letzterem Falle v/erden die vier
Messungen z.B. elektrisch'summiert.
Es sind viele Waagen mit kleiner Maximallast, z.B. Ladentischvi
aage η im Gebrauch, deren Gestell drüi Füsse aufweist. Das Verhältnis
des Eigengewichtes zur· Maxirnallast ist bei solchen V/aagen
Fall 117
SA-Brücke
SA-Brücke
609822/0243
in der Regel so gross, dass, auch bei am Rand des Lastträgers aufgelegter Last, der Gesamtschwerpunkt genügend innerhalb des
Standdreieckes der drei Stützorgane bzw. Füsse liegt, so dass kein Kippen des Lastträgers oder der Waage vorkommen kann.
Bei Waagen grosser Maximallast, insbesondere bei solchen leichter
Bauart, genügen drei Füsse nicht mehr. Wird die Last exzentrisch, an bestimmten Stellen des Lastträgers, aufgelegt, so besteht die
Gefahr, dass die Waage kippt. Bei solchen Waagen müssen also vier Füsse, bzw. vier Stützpunkte vorgesehen werden.
Der Hautpnachteil dieser Lösung besteht bekanntlich darin, dass ein statisch unbestimmter Zustand entsteht, d.h. dass die auf
jeden Fuss wirkende Kraft unbestimmt ist. Falls der Boden, gemessen an der natürlichen Verwindungsweichheit der Konstruktion,
ungenügend eben ist, d.h. grössere Unebenheiten als 1-2 mm bei 1 m Seitenlange aufweist, steht das Gestell nur auf drei Füssen
und die Höhe von mindestens einem Fuss muss eingestellt werden, damit die Waage nicht wackelt.
Seit längerer Zeit ist man bestrebt Waagen zu bauen, die auch bei geringer Schiefstellung, z.B. bis 1/20, richtig anzeigen. Solche
Waagen müssen, wenn sie von einem Tisch zu einem anderen, oder auch auf unebenem Boden versetzt werden, nicht neu nivelliert
werden. Dies ist für Waagen mit häufigem Platzwechsel, insbesondere für fahrbare Waagen, besonders wichtig. Müssen solche Waagen
vier Füsse aufweisen, so geht ein wichtiger Vorteil der Unempfind-
609822/0243
lichkeit Schiefstellung gegenüber, wieder verloren, da sie nach
jedem Platzwechsel auf unebener Unterlage meistens wackelig stehen,
so dass Einstellmittel, z.B. Stellschrauben betätigt werden
müssen, um das Tragen aller vier Füsse zu erreichen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe war die Schaffung eines Massen- und Kraftmessgerätes mit vier Füssen, das durch
Selbstanpassung dieser Fü-se an die Unebenheiten des Bodens die erwähnten Nachteile beseitigt. Erfindungsgemäss wird dies dadurch
erreicht, dass bei Aufstellung auf unebenen Boden die Seiten des Gestelles und des Lastträgers unter der Wirkung des
Eigengewichtes des Gerätes paarweise um ihre Seitenhalbierenden Achsen in entgegengesetztem Sinne schwenkbar sind.
In der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des
Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 schaubildlich eine Waage ohne Hebelwerk, Fig. 2 schematisch das Hebelwerk der Waage nach Fig. I9
Fig. 3 eine Seitenansicht der Anordnung von Gestell, Lastträger und Hebelwerk,
Fig. U eine Seitenansicht des Gestelles der Waage nach Fig. 1,
Fig. 5j6 je eine Variante des Gestelles,
Fig. 7 eine weitere Ausfürhung des Gestelles und des Lastträgers, Fig. 8,9 je eine Variante des Lastträgers.
In Fig. 1 ist eine Waage schaubildlich und schematisch dargestellt.
Sie weist ein Gestell I9 einen Lastträger 2 und eine Lastausgleich-
609822/0243
und Anzeigevorrichtung 3 auf. Diese könnte z.B. eine Neigungsgewichtsvorrichtung
sein. Das sich zwischen dem Gestell 1 und dem Lastträger 2 befindliche Hebelwerk 4 ist in Pig. I nicht gezeichnet
und wird an Hand der Fig. 2,3 beschrieben.
Das Gestell 1 ist viereckig und besteht aus vier miteinander verbundenen
Stäben 5»6,7 und 8. Die Stäbe 5 und 7 weisen je ein
Biegegelenk 9 bzw. 10 auf, die nahe an zwei entgegengesetzten Ecken des Gestelles 1 angeordnet sind. Am Stab 7 ist ein Arm 11
befestigt, der sich annähernd orthogonal zur Verbindungsgeraden der beiden Biegegelenke 9,10 erstreckt. Er ist mit einem gegabelten
Ende 12 versehen, das, wie später beschrieben, mit dem Stab 8 zusammenspielt. Das Gestell 1 ist an jeder Ecke mit einem
Puss 13 versehen. Der Lastträger 2 besteht aus Elementen 14-19,
die den Elementen 5-10 des Gestelles 1 entsprechen. Ferner ist
an den Stäben 14-17 eine Tragplatte 20 befestigt.
Das Hebelwerk 4 ist in Fig.. 2 schematisch dargestellt. Es besteht
aus vier Hebeln 21,27,29 und 30. Der Haupthebel 21, der sich annähernd diagonal über das Gestell 1 erstreckt, ist an einem Ende
mit einer Stützschneide 22 versehen, die sich auf eine Pfanne (Fig. 3) des Teiles 5 des.Gestelles 1 stützt. Ferner weist er
am gleichen Ende eine Lastschneide 24 auf, die, unter Zwischenschaltung eines Stützorganes 25 das eine Ende des Stabes 14 des
Lastträgers 2 stützt (Fig. 3)· An seinem anderen Ende ist der Haupthebel 21 mit einer Endschneide 26 versehen, die mit einer
Zugstange 47 der Laustausgleich- und Anzeigevorrichtung 3 in be-
609822/0243
kannter V/eise zusammenwirkt. Ein zweiter Hebel 27 ist an seinem
linken Knde (Fig. 2) ebenfalls mit einer Stützschneide 22 und
einer Lastschneide 2k versehen. Dieses linke Ende befindet sich zwischen den linken Enden der Stäbe 6 und 15 (v/ie in Fig. 1 gesehen),
wobei die Anordnung die gleiche ist wie in Fig. 3 dargestellt. An seinem rechten Ende (wie in Fig. 2 gesehen) weist
der Hebel 27 eine Koppelschneide 28 auf, über welche er sich auf den Haupthebel 21 stützt.
Das rechte Ende eines dritten Hebels 29 befindet sich zwischen den rechten Enden der Stäbe 8 und 17, wobei die Anordnung von
Schneiden, Pfanne und Stützorganen auch der Fig. 3 entspricht. Sein linkes Ende stützt sich über eine Koppelschneide 28 auf
den Haupthebel 21. Schliesslich ist ein vierter Hebel 30 vorgesehen, dessen eines Ende zwischen den Stäben 7 und 16 in der
Nähe des Einschnittes 10 liegt und dessen anderes Ende sich über eine Koppelschneide 28 auf den Hebel 29 stützt. Auch für diesen
Hebel 30 ist eine Anordnung gemäss Fig. 3 vorhanden.
An Stelle der dargestellten Neigungsgewichtsvorrichtung 3 könnte man andere Systeme vorsehen. Die Endschneide 26 könnte auf eine
Messdose mit schwingenden Saiten, Auswertungsgerät und digitaler Anzeige wirken. Auch andere bekannte Messsysteme könnten hier
Anwendung finden.
Der Einfachheit halber ist in Fig. 4 nur das Gestell 1 dargestellt
Wird die beschriebene Waage auf einen unebenen Boden aufgestellt,
609822/0243
so kann sie sich dank der beschriebenen Gestaltung entsprechend anpassen. Uneben im vorliegenden Sinne ist ein Boden, bei welchem
die unter den vier Püssen 13 liegenden Teile des Bodens nicht in einer gemeinsamen Ebene liegen. Kommt z.B. der unter
dem rechten Ende des Stabes 5 angebrachte Puss 13 höher als die anderen zu stehen, so wird der aus den Stäben 5 und 8 gebildete
Teil des Gestelles um den entsprechenden Betrag um die Verbindungsgerade der beiden Biegegelenke 9,10 verschwenkt. Das ganze
Gestell 1 bleibt dabei auf seine vier Füsse 13 gestützt und die Waage wackelt nicht, Dank der entsprechenden Ausbildung des
Lastträgers 2 und der eine Querbewegung zulassenden Stützorgane 25, bleibt der Lastträger 2 auf diese vier Stützorgane 25 abgestützt
und wackelt infolgedessen ebenfalls nicht.
Die zulässige Grosse der Unebenheit, z.B. Erhöhung oder Vertiefung
des Bodens unter dem Fusse rechts, ist durch das Spiel des Stabes 8 im gegabelten Ende 12 des Armes 11 bestimmt. Diese Anpassung
des Gestelles 1 an die Unebenheit ist dadurch ermöglicht, dass die Stäbe 5 und 8 um die Verbindungsgerade der Biegegelenke
9,10 unter dem Eigengewicht der ganzen Waage verschwenkt werden. In beiden Fällen, Erhöhung oder Vertiefung unter dem Fusse rechts,
entsprechen diese Bewegungen der, Füsse 13 einer paarweisen Rotationsbewegung der Stäbe 5-8 um die Seitenhalbierenden Achsen
des Gestelles 1. Betrachtet man die Stabpaare 5,7 und 6,8, so drehen sie sich in entgegengesetztem Sinne um ihre gemeinsame, Seitenhalbierende
Achse. Mit anderen Worten, wird der das Gestell 1 bildende Rahmen bei vorhandener Unebenheit unter der Wirkung
809822/0243
des Eigengewichtes der Waage verwunden. Der Lastträger verformt sich in gleicher V/eise wie das Gestell. Darauf liegt die Lastplatte
20. Sie hat die Aufgabe, die Last an beliebiger Stelle der ganzen Fläche zu übernehmen. Die Lastplatte 20 passt sich
mittels Biegung eines über den ßiegegelenken 18, 19 annähernd diagonal verlaufenden Streifens den Verformungen des Lastträgers
an. Die Lastplatte ist nicht völlig starr, sondern leicht nachgiebig
mit den Stäben 14-17 verbunden, damit nicht die Steifheit durch Verbundwirkung von Lastträger und Lastplatte 20 erhöht
wird. Statt der Biegegelenke 9,10 und 18,19 können auch andere,
z.B. Zapfengelenke, verwendet werden, welche ähnlich Fig. 9 zusammen eine mindestens annähernd diagonale liegende Achse bilden.
Gestell und Lastträger brauchen nicht praktisch identisch ausgeführt
werden. Man kann Gestelle und Lastträger verschiedener Bauart kombinieren, vorausgesetzt, dass sie die erwähnte Eigenschaft,
d.h. die Fähigkeit, einen verwundenen Rahmen, bzw. eine verwundene Fläche zu bilden, aufweisen.
In Fig. 5 ist eine v/eitere Ausführung dargestellt, die sowohl
als Gestell oder als Lastträger verwendbar ist. Sie besteht aus zwei Stäben 31,32, die mittels eines Torsionsstabes 33 verbunden
sind. Bei Verwendung als Lastträger fallen die Füsse 13 aus. Eine nicht dargestellte Lastplatte wird auf den Stäben 31,32 und
dem Torsionsstab 33 vorgesehen. Zweckmässig wird diese Lastplatte mindestens entlang einer der von keinem der Stäbe 31a32 unter-
609822/0243
stützten Seite, z.B. durch Abbiegen eines Streifens (entsprechend
den Rändern 40 in Fig. 7) versteift. Die Anpassung an den unebenen
Boden erfolgt durch Torsion des Torsionsstabes 33·
Die in Fig. β dargestellte Ausführung eines Gestelles bzw. Lastträgers
besteht aus vier Stäben J>H, die mittels vier Eckplatten 35»
z.B. durch Schweissen verbunden sind. Die Anpassung des Gestelles an eine Bodenunebenheit erfolgt durch Verbiegen von mindestens
zwei der vier Eckplatten 35· Dabei führen die Stäbe 34 paarweise
je eine Schwenkbewegung um eine der Achsen 36, bzw. 37 aus. Bei
Gebrauch als Lastträger fallen die Füsse 13 weg und es wird eine Lastplatte (nicht gezeichnet) leicht nachgiebig befestigt.
In Fig. 7 ist eine weitere Variante für Gestell und Lastträger dargestellt. Das Gestell 1 besteht in normalem Zustand aus einem
von vier flachen, als Torsionsstäbe 38 wirkenden Teilen geformten
Rahmen. Der Lastträger 2 besteht aus einer Platte 39 mit vier
die Biegesteifigkeit bewirkenden abgebogenen Rändern 40. Dieser Lastträger 2 stützt sich über vier schematisch dargestellte Stützorgane
4l auf das Gestell 1 ab. In diesem Ausführungsbeispiel besteht das Messsystem aus vier Messzellen 42, die je zwischen
einem Stützorgan 4l und dem Gestell angeordnet sind. Die Ausgänge dieser Messzellen 42 werden in bekannter Weise (und daher nicht
dargestellt) über elektrische Leitungen einem Summierwerk zugeführt,
dessen Ausgang z.B. eine digitale Anzeigevorrichtung steuert. Bei einer solchen Ausführung ist kein Hebelwerk zwischen
Lastträger urfd Gestell vorhanden. Wie strichpunktiert angedeutet,
009822/0243
können sich Lastträger 2 und Gestell 1 unter ihrem Eigengewicht
Unebenheiten des Bodens durch Verwindung anpassen.
In Pig. 8 ist ein von unten gesehener Lastträger dargestellt, der
aus zwei gleichen dreieckigen Hochkantträgern 43 besteht. Eine
Lastplatte 44 aus Blech ist an diesen Hochkantträgern starr, z.B. durch Schweißen verbunden. Als Biegegelenk wirkt der Streifen
45 der Lastplatte 43, der zwischen den beiden Hochkantträgern
liegt.
In Pig. 9 ist eine Variante zu Pig. 8 dargestellt, bei welcher
die beiden Hochkantträger 43 mit einem Zapfengelenk 46 miteinander
verbunden sind. In diesem Falle wird die Lastplatte 44 vorzugsweise nicht starr, sondern leicht nachgiebig mit den Hochkantträgern
43 verbunden.
In den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind Biege-, Torsionsund
VerwindungsVerformungen verschiedener Teile erwähnt. Es versteht
sich, dass diese Verformungen stets im elastischen Bereich bleiben sollen.
Die beschriebenen Geräte haben eine Selbstanpassung an Bodenunebenheiten
im Betrage von bis 30 mm bei 1 m Seitenlänge.
Gemäß Auftrag des ausländischen Vertreters unverändert weitergsicitet.
Patentanwalt Bunke
609822/0243
Claims (15)
1.) Massen- und Kraftmessgerät mit einem vierseitigen, mit vier
Püssen versehenen Gestell und einem vierseitigen, sich über vier Stützorgane auf dieses Gestell stützenden Lastträger, dadurch
gekennzeichnet, dass bei Aufstellung auf unebenen Boden die Seiten des Gestelles und des Lastträgers unter der Wirkung
des Eigengewichtes des Gerätes, paarweise um ihre Seitenhalbierenden Achsen, in entgegengesetztem Sinne verschwenkbar sind.
2. Massen- und Kraftmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass Mittel (11, 12) zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Seiten des Gestelles (1) vorgesehen sind.
3. Massen- und Kraftmessgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass an einer Seite (17) des Gestelles (1) ein sich annähernd orthogonal zur Diagonalen des Gestelles (1) erstrekkender
Arm (11) vorgesehen ist, dessen gegabeltes Ende (12) eine andere Seite (8) des Gestelles (1) mit Spiel umschliesst.
4. Massen- und Kraftmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gestell (1) aus vier biegesteifen Stäben (5~8) besteht und an gegenüberliegenden Ecken zwei Gelenke (9-10)
aufweist.
5. Massen- und Kraftmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Lastträger (2) aus vier biegesteifen Stäben (14-17) besteht und an gegenüberliegenden Ecken zwei Gelenke (18-19)
aufweist.
609822/0243
6. Massen- und Kraftmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gestell (1) aus vier biegesteifen Stäben (32O besteht, die an ihren Enden mittels vierer biegsamen Eckplatten
(35) aneinander verbunden sind.
7· Massen- und Kraftmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Lastträger (2) aus vier beigesteifen Stäben (3*0
besteht, die an ihren Enden mittels vierer biegesamen Eckplatten (35) aneinander verbunden sind.
8. Massen- und Kraftinessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gestell (Fig. 5) an gegenüberliegenden Seiten
zwei biegesteife Stäbe (32) aufweist, welche durch einen biegesteifen Torsionsstab (33) verbunden sind.
9. Massen- und Kraftmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Lastträger (Pig. 5) an gegenüberliegenden Seiten zwei biegesteife Stäbe (32) aufweist, welche durch einen biegesteifen
Torsionsstab (33) verbunden sind und dass die LastpHatte an den nicht auf dem Lastträger aufliegenden Seiten biegesteife
Ränder aufweist.
10. Massen- und Kraftmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gestell aus vier miteinander verbundenen Torsionsstäben (38) besteht.
11. Massen- und Kraftmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Lastträger aus vier miteinander verbundenen biegesteifen Torsionsstäben besteht.
609822/0243
12. Massen- und Kraftmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Lastträger (2) aus einer verwindungsweichen Lastplatte (39) mit vier biegesteifen Rändern (40) besteht.
13. Massen- und Kraftmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Lastträger (2) aus zwei im Grundriss dreieckförmigen,
zusammen ein Viereck bildenden diagonal gelenkig verbundenen Trägern (43) besteht.
14. Massen- und Kraftmessgerät nach Ansprüchen 5, 9 und 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lastplatte mit einem mindestens annähernd diagonal gerichteten Streifen (45) als Biegegelenk wirkt
15. Massen- und Kraftmessgerät nach Ansprüchen 5, 7, 9 und 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lastplatte (20 bzw. 44) nachgiebig mit dem Lastträger (2 bzw. 43) verbunden ist.
Gemäß Auftrag des ausländischen Vertreters unverändert weitergeleitet.
Patentanwalt Bunke
609822/0243
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1529774A CH584889A5 (de) | 1974-11-14 | 1974-11-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2531673A1 true DE2531673A1 (de) | 1976-05-26 |
DE2531673B2 DE2531673B2 (de) | 1978-01-12 |
DE2531673C3 DE2531673C3 (de) | 1978-09-28 |
Family
ID=4407960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2531673A Expired DE2531673C3 (de) | 1974-11-14 | 1975-07-16 | Massen- und Kraftmeßgerät |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4015678A (de) |
JP (1) | JPS5210758A (de) |
CH (1) | CH584889A5 (de) |
DE (1) | DE2531673C3 (de) |
NL (1) | NL7508841A (de) |
SE (1) | SE7508077L (de) |
ZA (1) | ZA755594B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4129398A1 (de) * | 1991-09-04 | 1993-03-11 | Sartorius Gmbh | Plattformwaage mit mindestens vier fuessen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0007999B1 (de) * | 1978-08-04 | 1981-11-04 | Hans Tax | Geländeanpassungsfähige Standkonstruktion |
US4225002A (en) * | 1978-11-17 | 1980-09-30 | S.E.G. Resistor Ab | Weigh-bridge resting on load measuring points |
SE430540B (sv) * | 1982-03-25 | 1983-11-21 | Alfa Laval Ab | Vag innefattande tva vesentligen raka, lika langa, parallella och pa avstand fran varandra anordnade sidobalkar, som mellan sig uppber ett gangplan |
US4519464A (en) * | 1983-09-23 | 1985-05-28 | Malvern Scale Company | Weighing scale with adjustable suspension and thermal compensation |
EP2334973B1 (de) * | 2008-09-19 | 2013-06-19 | OCE-Technologies B.V. | Dokumentbearbeitungsvorrichtung mit halterahmen |
CN113375782B (zh) * | 2021-05-11 | 2023-07-14 | 永康市华鹰衡器有限公司 | 一种便携式高效计量仪器及其计量方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1538493A (en) * | 1924-03-19 | 1925-05-19 | Gurney Scale Company Ltd | Grain-hopper scale |
US1759884A (en) * | 1927-04-28 | 1930-05-27 | E & T Fairbanks & Co | Platform scale |
US2835484A (en) * | 1953-10-19 | 1958-05-20 | Toledo Scale Corp | Hydraulic scale rectangular stabilizing frame |
US2805055A (en) * | 1953-12-17 | 1957-09-03 | Control Cells Corp Inc | Weighing apparatus |
US3899034A (en) * | 1973-12-06 | 1975-08-12 | Alliance Machine Co | Weighing system |
US3894595A (en) * | 1974-10-02 | 1975-07-15 | Mangood Corp | Low-profile platform scale |
-
1974
- 1974-11-14 CH CH1529774A patent/CH584889A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-07-15 SE SE7508077A patent/SE7508077L/xx unknown
- 1975-07-16 DE DE2531673A patent/DE2531673C3/de not_active Expired
- 1975-07-24 NL NL7508841A patent/NL7508841A/xx unknown
- 1975-08-06 US US05/602,423 patent/US4015678A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-09-02 ZA ZA00755594A patent/ZA755594B/xx unknown
- 1975-10-03 JP JP50119024A patent/JPS5210758A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4129398A1 (de) * | 1991-09-04 | 1993-03-11 | Sartorius Gmbh | Plattformwaage mit mindestens vier fuessen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH584889A5 (de) | 1977-02-15 |
NL7508841A (nl) | 1976-05-18 |
JPS5210758A (en) | 1977-01-27 |
ZA755594B (en) | 1976-08-25 |
DE2531673B2 (de) | 1978-01-12 |
JPS5444464B2 (de) | 1979-12-26 |
US4015678A (en) | 1977-04-05 |
DE2531673C3 (de) | 1978-09-28 |
SE7508077L (sv) | 1976-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0016238B1 (de) | Massen- und Kraftmessgerät | |
DE1774653A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Messung von Lasten | |
DE2356671A1 (de) | Waagetisch | |
DE3423718A1 (de) | Bandwiegevorrichtung mit einzeln verstellbaren rollen | |
EP0050708B1 (de) | Oberschalige Waage | |
DE2254633A1 (de) | Waage, insbesondere analysenwaage | |
DE2902061A1 (de) | Oberschalige waage | |
DE2531673A1 (de) | Massen- und kraftmessgeraet | |
EP0222230B1 (de) | Anbauwaage, insbesondere zur Anbringung an einem Traktor | |
DE3043813A1 (de) | Vorrichtung an plattformwaage | |
DE2504992A1 (de) | Waegevorrichtung | |
DE3808232A1 (de) | Plattformwaage | |
DE2300337A1 (de) | Vorrichtung zum wiegen von schienenfahrzeugen | |
DE2448554A1 (de) | Massen- und kraftmessgeraet | |
DE2112596A1 (de) | Brueckenwaage | |
EP0015323B1 (de) | Plattformwaage | |
DE16769C (de) | Neuerungen an Präzisions-Zeigerwaagen | |
AT353491B (de) | Querkraft-haengewaage | |
DE502470C (de) | Oberschalige Neigungswaage | |
DE2137993A1 (de) | ||
EP0489242B1 (de) | Container-Wägevorrichtung | |
DE2237661A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kraftmessung | |
DE912635C (de) | Waagebalkenlagerung bei Waagen | |
DE899426C (de) | Berichtigungseinrichtung zum Ausgleich nichtlinerarer Fehler von Metallbalgen der Fluessigkeitsdruck-Kapseln an Waagen | |
CH538676A (de) | Querkraft-Hänge-Waage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WIRTH GALLO PATENT AG, 8032 ZUERICH, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING. SCHWEPFINGER, K., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN BUNKE, M.,DIPL.-ING., 7000 STUTTGART BUNKE, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. DEGWERT, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: K-TRON PATENT AG, ZUERICH, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING. SCHWEPFINGER, K., DIPL.-ING. BUNKE, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. DEGWERT, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |