DE2531153B2 - Handbetaetigte springblenden-betaetigungs- und spiegelschwenkvorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera - Google Patents
Handbetaetigte springblenden-betaetigungs- und spiegelschwenkvorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkameraInfo
- Publication number
- DE2531153B2 DE2531153B2 DE19752531153 DE2531153A DE2531153B2 DE 2531153 B2 DE2531153 B2 DE 2531153B2 DE 19752531153 DE19752531153 DE 19752531153 DE 2531153 A DE2531153 A DE 2531153A DE 2531153 B2 DE2531153 B2 DE 2531153B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- rotation
- control button
- elevator
- mirror
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/02—Diaphragms
- G03B9/07—Diaphragms with means for presetting the diaphragm
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/38—Releasing-devices separate from shutter
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B19/00—Cameras
- G03B19/18—Motion-picture cameras
- G03B19/20—Reflex cameras
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cameras In General (AREA)
- Shutter-Related Mechanisms (AREA)
- Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einem eingebauten Selbstauslöser, mit einer
von Hand betätigbaren Springblendenbetätigungsvorrichtung und mit einer von Hand betätigbaren
Spiegelschwenkvorrichtung, wobei der Selbstauslöser einen zum Spannen desselben in einer ersten Richtung
verdrehbaren Aufzughebel aufweist.
Verschiedene moderne einäugige Spiegelreflexkameras haben neben einer von Hand betätigbaren
Vorrichtung für das Auslösen einer Springblende zum Kontrollieren der Schärfentiefe eine weitere Vorrichtung
zum Aufschwenken des Klappspiegels von Hand. Die letztere Vorrichtung wird für mikrofotografische
Aufnahmen, beim Fotokopieren sowie bei Aufnahmen mit Objektiven sehr kurzer Brennweite, beispielsweise
mit einem Ultraweitwinkelobjektiv, verwendet, um ein Verwackeln der Aufnahme durch den Anschlag des
Klappspiegels zu vermeiden.
Bei einer Kammera mit in der Brennebene angeordnetem
Schlitzverschluß kann das Hochschwenken des Spiegels die Auslösung des Verschlusses einleiten, bevor
die Springblende ihre richtige Einstellung erreicht hat, was dann zu einer unscharfen Aufnahme führen kann,
wenn die Blendenbetätigung gleichzeitig mit dem Hochschwenken des Spiegels erfolgt. In einer einäugigen
Spiegelreflexkamera mit Selbstauslöser benötigen die zusätzlichen Einrichtungen viel Platz, und ihre
Betätigungsglieder müssen aus dem Kameragehäuse hervorstehen, was das Aussehen der Kamera beeinträchtigt
und ihre Konstruktion sehr kompliziert macht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera mii
Selbstauslöser eine platzsparende Anordnung deran vorzusehen, daß eine Verschwenkung des Spiegels vor
Hand nur möglich ist, nachdem die Blende in ihre Arbeitsblendenstellung gebracht worden ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der eingang: erwähnten einäugigen Spiegelreflexkamera erfindungs
gemäß dadurch gelöst, daß der Aufzughebel zweck: Verschwenkung des Spiegels aus dem Belichtungsstrah
lengang von Hand in einer zweiten, entgegengesetzte! Drehrichtung verdrehbar ist, daß ein koaxial mit de
Drehachse des Aufzughebels angeordneter Blendenbe tätigungsknopf zusammen mit dem Aufzughebel ver
drehbar und in der NeutraisteUung des Aufzugnebel zum Betätigen der Springblende entgegen eine
Vorspannung eindrückbar ist, daß ein in eine erst Stellung vorgespannter Arretierhebel vorgesehen is
der in seiner ersten Stellung eine Drehung de
\ufzughebels in die zweite Drehrichtung verhindert und
beim Niederdrücken des Blendenbetätigungsknopfes zwecks Betätigung der Springblende versc'iwenkt wird
und den Aufzughebel für eine Drehung in der zweiten Orehrichtung in eine zweite Stellung freigibt, und daß
der Blendenbetätigungsknopf bei der Drehung des
Aufzughebels in seiner zweiten Drehrichtung in stiner betätigten Endstellung arretierbar und bei Rückführung
des Aufzughcbels in seine Neutralstellung wieder lösbar
Hierdurch wird eine einfache und platzsparende Anordnung geschahen, die es bei einer Spiegelreflexkamera
ermöglicht, den Spiegel von Hand zu verschwenken und trotzdem sicherstellt, daß die Springblende vor
der Spiegelverschwenkung in ihre Arbeitsblendenstellung
gebracht ist, so daß verhindert wird, daß der Spiegel verschwenkt wird und eine Aufnahme getätigt
wird, bevor sich die Springblende in ihrer Arbeitssiellung'befindet.
Durch die besondere Ausgestaltung ist die Anordnung so getroffen, daß die Betätigungsglieder für
den Selbstauslöser, die Blendenauslösung und das Hochschwenken des Spiegels an einer Stelle zusammengefaßt
sind, so daß die Kamera ein verbessertes Aussehen hat und für die betreffenden Einrichtungen
weniger Einzelteile und weniger Raum benötigt werden.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert werden. In
der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Betätigungseinrichtungen in einer
einäugigen Spiegelreflexkamera mit einem Blendenbetätigungsknopf in unbetätigter Stellung,
Fig.2 eine Fig. 1 entsprechende Schnittansicht mit
dem Blendenbetätigungsknopf in betätigter Stellung,
F i g. 3 eine Vorderansicht von Teilen des Selbstauslösers sowie der Betätigungseinrichtungen für die Blende
und den Spiegel der in F i g. 1 gezeigten Kamera in der Ruhestellung,
Fig.4 eine Fig.3 entsprechende Ansicht in der
Stellung der Teile bei gespanntem Selbstauslöser,
Fig.5 eine Fig. 3 und 4 entsprechende Ansicht,
jedoch nur von Teilen der Betätigungseinrichtungen für die Blende und den Spiegel in der Stellung nach dem
Auslösen der Blende,
Fig.6 eine Fig.5 entsprechende Ansicht mit den
Teilen in der Stellung nach dem Hochschwenken des Spiegels und
F i g. 7 eine Schrägansicht des von Hand betätigbaren Blendenbetätigungsknopfs für die Springblende.
In Fig. 1 und 2 der Zeichnung erkennt man einen Aufzughebel 1 für einen Selbstauslöser, welcher
verdrehbar in einem Kameragehäuse 2 gelagert ist. Der Aufzughebel 1 ist mittels einer Mutter 6 an einer
Hohlwelle 5 befestigt, welche in einer mittels (nicht gezeigter) Schrauben im Kameragehäuse 2 befestigten
Buchse 4 gelagert ist. In das Kameragehäuse 2 ist ferner ein Anschlag 3 für den Aufzughebel eingeschraubt. Eine
in einer Bohrung 50 des Kameragehäuses sitzende Druckfeder 7 belastet eine Stahlkugel 8 in Anlage an
einem Sitz la an der Unterseite des Aufzughebels t, um diesen in der Ruhestellung zu arretieren.
Wird der Aufzughebel 1 um einen bestimmten Winkel im Gegenzeigersinn verdreht, so greift ein an der
Hohlwelle 5 sitzender Mitnehmer 9 an einem mittels Nieten 10 und 11 auf einer Kurvenscheibe 12 befestigten
Anschlag 13 an, so daß die zwischen zwei Platinen 14,15 des Selbstauslösers auf einer drehbaren Welle 16
sitzende Kurvenscheibe 12 im Gegenzeigersinn mitgenommen wird. Die Kurvenscheibe 12 hat einen
kreisbogenförmigen Schlitz 12a, dessen eines Ende am freien Ende 18a eines in ein erstes Zahnrad 17
eingesetzten Stifts 18 angreift. Das Zahnrad 17 ist mit einer rechteckigen Mittelöffnung 17a auf die Welle 16
aufgesetzt und wird nun zusammen mit dieser im Gegenzeigersinn verdreht. Ein mittels einer Schraube
19 auf einem unrunden Endstück 16a der Aufzugswelle befestigter Antriebshebel 20 für den Selbstauslöser
trägt an seinem freien Ende einen Stift 21 für den Angriff einer Aufzugsfeder 22, deren anderes Ende an
einem feststehenden Teil des Kameragehäuses verankert ist.
Auf einem in die vordere Platine 14 eingesetzten Zapfen A ist ein Selbstauslöserhebel 23 in senkrechter
Ebene schwenkbar angeordnet (Fig. 3). Eine um den Zapfen A geschlungene Feder 34, welche mit einem
Ende 34a über einen Rand 23f> des Hebels 23 umgebogen ist und sich mit dem anderen Ende an einem
an der Platine 14 befestigten Stift P abstützt, belastet den Selbstausiöserhebel 23 im Uhrzeigersinn. Unter
dem Angriff der Kurvenscheibe 12 an einem Ende 23c des Hebels 23 ist dieser im Gegenzeigersinn in die in
Fig. 4 gezeigte Stellung schwenkbar. Eine um einen Stift 24 am Selbstauslöserhebel 23 geschlungene Feder
27 stützt sich mit einem Ende an einem ebenfalls am Hebel 23 befestigten Stift 25 ab und greift mit dem
anderen Ende an einem Ende 26a eines Ankerschaltsegments 26 an, um dieses im Uhrzeigersinn um den Stift 24
zu belasten. Wird der Selbstauslöserhebel 23 von der Kurvenscheibe 12 im Gegenzeigersinn um den Zapfen
A herum verschwenkt, so kommt eine am Ankerschaltsegment 26 hervorstehende Nase 26£>
in Anlage an einer abgewinkelten Lasche 28a eines Betätigungsschiebers 28 und das freie Ende 27a der Feder 27 greift an einer
Ankerhalteplatte 29 an, so daß der Anker 30 im Gegenzeigersinn belastet ist (F i g. 4).
Der als etwa C-förmiges, ebenes Blechteil ausgebildete Anker 30 ist mittels eines Stifts Q schwenkbar auf der
Platine 14 gelagert. Beim Spannen oder Aufziehen des Selbstauslösers kommt der Anker 30 unter der
Belastung durch das freie Ende 27a der Feder 27 in Halteeingriff mit einem Sternrädchen 31.
Ein gegabeltes Endstück 23a des Selbstauslöserhebels 23 nimmt das hervorstehende Ende eines Stifts 32 auf.
Dieser sitzt an einem (nicht gezeigten), mittels des Selbstauslösers betätigbaren Betätigungsglied für den
Klappspiegel. Dieses ist zusammen mit einem Betäti gungsglied für die Handbetätigung des Klappspiegels in
einem (nicht gezeigten) Spiegelschacht angeordnet. Der Stift 32 ist mittels des Selbstauslöserhebels 23 in die in
Fig.4 gezeichnete Haltestellung 32' bewegbar. Die übrigen Teile dieser Anordnung sind im Hinblick auf die
Erfindung unwesentlich und daher weder dargestellt noch beschrieben.
Zum Ingangsetzen des Selbstauslösets wird eir
bewegungsübertragend mit dem Betätigungsschieber 2f verbundener Auslöserstößel 33 in axialer Richtung
niedergedrückt, wobei eine (nicht gezeigte) Sperre de: Betätigungsglieds für den Kippspiegel mittels eine:
(nicht gezeigten) Entriegelungsteils am Auslöserstöße 33 freigegeben wird. Gleichzeitig damit verschiebt siel
der Betätigungsschieber 28 mit seiner abgewinkelter Lasche 28a an der Nase 26/>
des Ankerschaltsegment: 26 entlang, bis die Nase 26έ> mit ihrem unteren Rand 26ι
am oberen Rand 28h der Lasche 28a einrastet. Dabe wird das Ankerschaltsegment 26 um ein kleines Stücl
im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß das freie Endt
27a der Feder 27 von der Ankerhalteplatte 29 abhebt und damit die Bewegung des Ankers 30 freigibt (F i g. 4).
Darauf dreht sich nun das Sternrädchen 31 unter der Belastung durch die Antriebsfeder 22 des Selbstauslösers
im Uhrzeigersinn. Dadurch dreht sich auch die Kurvenscheibe 12 im Uhrzeigersinn in die Ausgangsstellung
zurück, und der Selbstauslöserhebel 23 bewegt sich wieder in die in F i g. 3 gezeigte Ausgangsstellung.
Dabei wird der vom gegabelten Endstück 23a des Selbstauslöserhebels 23 gehaltene Stift 32 von der in
F i g. 4 gezeigten oberen Stellung in die untere bewegt, so daß nun der Klappspiegel hochgeschwenkt und
darauf der (nicht gezeigte) Verschluß der Kamera ausgelöst werden kann.
Sollte sich eine Aufnahme mit Selbstauslösung nach dem Spannen des Selbstauslösers als unnötig erweisen,
so kann der Aufzughebel 1 von Hand in die Ausgangsstellung zurückgedreht werden. Dabei kehrt
auch der Selbstauslöserhebel 23 in die in F i g. 3 gezeigte Ausgangsstellung zurück und nimmt dabei den Stift 32
von der oberen in die untere Stellung mit (F i g. 4). Dabei wird die Selbstauslösersperre des Betätigungsglieds für
den Klappspiegel gelöst, das Betätigungsglied jedoch von einer (nicht dargestellten) weiteren Sperre für
Handauslösung festgehalten. Die das Ankerschaltsegment 26 im Uhrzeigersinn um den Stift 24 des
Selbstauslöserhebels 23 und durch Anlage ihres freien Endes an der Ankerplatte 29 den Anker im Gegenzeigersinn
belastende Feder 27 hebt mit ihrem freien Ende 27a von der Ankerhalteplatte 29 ab und kehrt in
die in F i g. 3 gezeigte Stellung zurück. Das Sternrädchen 31 dreht sich nun um einen Zahn im Uhrzeigersinn
und die Antriebsteile des Selbstauslösers kehren unter der Belastung durch die Feder 22 in die Ausgangsstellung
zurück, so daß der Selbstauslöser nun wieder in dem vor dem Spannen innegehabten Zustand ist.
Die Handauslösung der Springblende geht in folgender Weise vor sich: Ein in der Hohlwelle 5 des
Auf/ughebels 1 verschieblich angeordneter Blendenbetätigungsknopf
35 hat einen quer darin eingeschraubten Führungsstift 35a. welcher gleitend in einem Führungsschlitz 5a — 5b der Hohlwelle 5 geführt ist. Eine mittels
einer Schraube 35eam äußeren Ende des Blendenbetätigungsknopfes
35 befestigte zylindrische Kappe 356 ist von einer Rüekhol-Schraubenfeder 36 auswärts belastet
und trägt an der Außenseite ein Deckelscheibchen 35d
Der Blcndcnbetätigungsknopf 35 läßt sich durch Druck
auf das Deckelscheibchen 35t/ in Richtung des Pfeils
entgegen der Belastung durch die Rückholfeder 36 eindrücken, wobei eine am inneren Ende des Blendenbc- so
tatigungsknopfes 35 gebildete Schrägflanke 35c an einer Flanke i9b tMner Einkerbung eines Arretierhebel 39
aufläuft (Fig. 5). Der Arretierhebel 39 ist mittels eines
Stifts ß schwenkbar am Kameragehäuse 2 gelagert und durch Anlage eines darin eingesetzten Stifts 39a an
einem Rand eines Blendenwertspeicherhebels 38 im Uhrzeigersinn belastet. Der Blendenwert-Speicherhebel
38 ist schwenkbar auf einem an der vorderen Platine 14 sitzenden Zapfen C gelagert und durch eine um
diesen geschlungene Feder 37, welche mit einem Ende über einen Rand des Blendenwert-Speicherhebels
umgebogen ist und sich mit dem anderen Ende an dem feststehenden Stift Pabstützt, im Uhrzeigersinn belastet
und belastet seinerseits dadurch den Arretierhebel 39 im Uhrzeigersinn. Ein abgewinkeltes Endstück 39c des 6s
Arretierhebels 39 greift an einem Rand eines mit einem (nicht gezeigten) Blendenhebel verbundenen Stifts 40
an. Beim Niederdrücken des Blendenbetätigungsknopfes 35 wird der Arretierhebel 39 im Gegenzeigersinn
verschwenkt, so daß er mit einem dem Rand 39£> benachbarten Rand 39c/in Eingriff mit einer im inneren
Teil des Blendenbetätigungsknopfes 35 gebildeten Kerbe 35f kommt und damit den Knopf in der
eingedrückten Stellung arretiert. Gleichzeitig damit betätigt der Arretierhebel 39 über den Stift 40 den
Blendenhebel, um damit die Blende in die Aufnahmestellung zu führen.
Zum Hochschwenken des Klappspiegels wird der Aufzughebel des Selbstauslösers von Hand im Uhrzeigersinn,
also entgegen der Aufzugrichtung des Selbstauslösers, verdreht. Dabei wird der Blendenbetätigungsknopf
35 über den Führungsstift 35a im Uhrzeigersinn mitgenommen, und die Kurvenscheibe 12
wird durch den Angriff des mit der Hohlwelle 5 verbundenen Mitnehmers 9 am Anschlag 13 ebenfalls im
Uhrzeigersinn verdreht. Dadurch wird nun ein mittels eines Zapfens D schwenkbar an der Platine 14
gelagerter und durch eine Feder 41 im Uhrzeigersinn belasteter Zwischenhebel 42 für die Betätigung des
Klappspiegels im Gegenzeigersinn verdreht (F i g. 5, 6). Die Feder 41 ist mit ihrem mittleren Teil um den Zapfen
D geschlungen, mit einem Ende über einen Rand 42fe des Zwischenhebels 42 umgebogen und stützt sich mit dem
anderen Ende an dem feststehenden Stift P ab. Der Zwischenhebel 42 greift mit einem abgewinkelten
Endstück 42a an einem mit einem (nicht gezeigten) Betätigungsglied zum Hochschwenken des Spiegels
verbundenen Stift 43 an und schwenkt diesen bei seiner Bewegung in die in Fig.6 gestrichelt gezeichnete
Stellung 43', um damit den Klappspiegel hochzuschwenken. Die Kante 39c/ des Arretierhebels 39 befindet sich
dabei im Eingriff mit der Kerbe 35/" des Betätigungsknopfes 35 und hält diesen entgegen der Belastung
durch die Feder 36 fest. Zum Zurückstellen der verschiedenen Teile wird der Aufzughebel 1 einfach in
seine Neutralstellung zurückgedreht, nachdem er zunächst im Uhrzeigersinn in die Stellung zum
Hochschwenken des Spiegels gedreht worden ist. Somit kann der Aufzughebel 1 nicht im Uhrzeigersinn gedreht
werden, bis der Blendenbetätigungsknopf gedrückt worden ist, nachdem der Aufzughebel zuerst im
Uhrzeigersinn bis in die Spiegelhochschwenkstellung gedreht worden ist, wobei der Betätigungsknopf
niedergedrückt ist, und er sodann in seine Anfangsstellung zurückgeführt wird, wodurch die Verriegelung
zwischen dem Aufzughebel und dem Blendenbetätigungsknopf 35 beendet wird.
Selbst wenn das Hochschwenken des Klappspiegels versucht werden sollte, ohne daß die Blende in ihre
Arbeitsstellung gebracht worden ist, kann dies nichi ausgeführt werden. Solange nämlich der Blendenbetäti
gungsknopf 35 nicht eingedrückt und damit det Arretierhebel 39 verschwenkt ist, liegt dessen Rand 39c
dem an der Hohlwelle 5 sitzenden Mitnehmer 9 irr Wege, so daß sich der Aufzughebel nichi rückwärt!
verdrehen läßt. Im Falle einer einäugigen Spiegelreflex
kamera mit Lichtmessung durch das Objektiv unc automatischer Belichtungssteuerung muß überdies ge
währleistet sein, daß der gemessene Belichtungswer vor dem Auslösen der Springblende und Hochschwen
ken des Spiegels gespeichert wird. Zu diesem Zwecl greift der mittels des Zapfens C an der Platine l·
gelagerte und durch die Feder 37 im Uhrzeigersini belastete Speicherhebel 38 an einem Unterbrecher
schalter 44 der Belichtungssteuerung an und öffne diesen bei seiner Verdrehung im Gegenzeigersim
unmittelbif vor dem Auslösen der Springblende.
Dadurch ist dann der gemessene Belichtungswert gespeichert. Beim Zurückstellen des Speicherhebels 38
in die Ruhestellung schließt der Schalter 44 dann wieder, so daß für eine folgende Aufnahme eine Lichtmessung
vorgenommen werden kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem eingebauten Selbstauslöser, mit einer von Hand
betätigbaren Springblendenbetätigungsvorrichtung und mit einer von Hand betätigbaren Spiegelschwenkvorrichtung,
wobei der Selbstauslöser einen zum Spannen desselben in einer ersten Richtung verdrehbaren Aufzughebel aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Aufzughebel (1) zwecks Verschwenkung des Spiegels aus dem
Beiichtungsstrahlengang von Hand in einer zweiten, entgegengesetzten Drehrichtung verdrehbar ist, daß
ein koaxial mit der Drehachse des Aufzug;;hebels (1) angeordneter Blendenbetätigungsknopf (35) zusanimen
mit dem Aufzugshebel verdrehbar und in der Neutralstellung des Aufzughebels zum Betätigen der
Springblende entgegen einer Vorspannung eindrückbar ist, daß ein in eine erste Stellung
vorgespannter Arretierhebel (39) vorgesehen ist, der in seiner ersten Stellung eine Drehung des
Aufzughebels (1) in die zweite Drehrichtung verhindert und beim Niederdrücken des Blendenbetätigungsknopfes
(35) zwecks Betätigung der Springblende verschwenkt wird und den Aufzughebei
(1) für eine Drehung in der zweiten Drehrichtung in eine zweite Stellung freigibt, und daß der
Blendenbetätigungsknopf (35) bei der Drehung des Aufzughebels (1) in seiner zweiten Drehrichtung in
seiner betätigten Endstellung arretierbar und bei Rückführung des Aufzughebels in seine Neutralstellung
wieder lösbar ist.
2. Kamera nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß der Arretierhebel (39) um eine zu der des Blendenbetätigungsknopfes (35) parallel versetzte
Achse schwenkbar gelagert ist, daß der Blendenbetätigungsknopf eine mit dem Arretierhebel
(39) zusammenwirkende Schrägflanke (35e^und eine Kerbe (35/? hat, und daß der Arretierhebel eine
Ausnehmung hat, deren einer Rand (396,) bei der Betätigung des Blendenbetätigungsknopfes (35) in
der Neutralstellung des Aufzugshebels (1) zur Verdrehung des Arretierhebels in seine zweite
Stellung mit der Schrägflanke (35ej des Blendenbetätigungsknopfes in Eingriff bringbar ist, und deren
anderer Rand {39d) bei einer Drehung des Aufzughebels (1) in der zweiten Drehrichtung bei
betätigtem Blendenbetätigungsknopf (35) mit der Kerbe (35/]) des Blendenbetätigungsknopfes (35) zur
Arretierung desselben in seiner betätigten Stellung in Eingriff bringbar ist.
3. Kamera nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzughebel (1)
bewegungsübertragend mit einer in zwei Drehrichtungen verdrehbaren Kurvenscheibe (12) gekoppelt
ist, und daß ein in Anlage gegen die Kurvenscheibe (12) vorgespannter Zwischenhebel (42) vorgesehen
ist, der zur Betätigung des Spiegels bei einer Verdrehung des Aufzughebels (1) von der Neutralstellung
in die zweite Drehrichtung durch die Kurvenscheibe (12) verschwenkbar ist.
4. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzughebel (1)
mit einem im Abstand von seiner Drehachse angeordneten ersten Stift (9) versehen ist, und daß
der Arretierhebel (39) eine Fläche (39d) aufweist, die
in der ersten Stellung des Arretiernebels in der Bewegungsbahn des ersten Stiftes liegt und eine
Verdrehung des Aufzughebels (1) in der zweiten Drehrichtung verhindert.
5. Kamera nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (12)
einen kreisbogenförmigen Schlitz (i2a)hat, daß ein
in den Schlitz hineinragender zweiter Stift (18) fest mit einem ersten Zahnrad (17) verbunden ist,
welches um eine koaxial mit dem Blendenbetätigungsknopf (35) und im Abstand zu diesem
angeordnete Welle (16) drehbar ist, und daß auf der Welle ein Antriebstei! (20) für den Selbstauslöser
befestigt ist, welches zum Spannen des Selbstauslösers unter dem Antrieb durch die Kurvenscheibe
gemeinsam mit der Welle entgegen der Belastung durch eine Feder (22) verdrehbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49080348A JPS519442A (de) | 1974-07-12 | 1974-07-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2531153A1 DE2531153A1 (de) | 1976-01-29 |
DE2531153B2 true DE2531153B2 (de) | 1977-11-03 |
DE2531153C3 DE2531153C3 (de) | 1978-06-15 |
Family
ID=13715741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2531153A Expired DE2531153C3 (de) | 1974-07-12 | 1975-07-11 | Handbetätigte Springblenden-Betätigungs- und Spiegelschwenkvorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4005459A (de) |
JP (1) | JPS519442A (de) |
DE (1) | DE2531153C3 (de) |
GB (1) | GB1509020A (de) |
ZA (1) | ZA754033B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3715167A1 (de) * | 1986-05-27 | 1987-12-03 | Pentacon Dresden Veb | Einaeugige spiegelreflexkamera mit vorlaufwerk |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53108326U (de) * | 1977-02-07 | 1978-08-30 | ||
FR2747230B1 (fr) * | 1996-04-05 | 1998-05-15 | Schneider Electric Sa | Bouton d'arret d'urgence cadenassable |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS441502Y1 (de) * | 1966-05-25 | 1969-01-21 | ||
DE1800684A1 (de) * | 1968-02-15 | 1969-10-02 | Asahi Optical Co Ltd | Einrichtung zum Umschalten einer einaeugigen Spiegelreflexkamera mit Lichtmessung durch das Objektiv zwischen der Lichtmessung bei abgeblendetem Objektiv und der Lichtmessung bei voll aufgeblendetem Objektiv |
DE2001699A1 (de) * | 1969-01-31 | 1970-08-13 | Asahi Optical Co Ltd | Vorrichtung zum schnellen Zurueckfuehren des Spiegels einer einaeugigen Spiegelreflexkamera |
JPS5510898B2 (de) * | 1972-01-13 | 1980-03-19 | ||
JPS537057Y2 (de) * | 1972-09-21 | 1978-02-22 |
-
1974
- 1974-07-12 JP JP49080348A patent/JPS519442A/ja active Pending
-
1975
- 1975-06-24 ZA ZA754033A patent/ZA754033B/xx unknown
- 1975-07-03 GB GB27958/75A patent/GB1509020A/en not_active Expired
- 1975-07-08 US US05/594,178 patent/US4005459A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-07-11 DE DE2531153A patent/DE2531153C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3715167A1 (de) * | 1986-05-27 | 1987-12-03 | Pentacon Dresden Veb | Einaeugige spiegelreflexkamera mit vorlaufwerk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2531153C3 (de) | 1978-06-15 |
DE2531153A1 (de) | 1976-01-29 |
US4005459A (en) | 1977-01-25 |
ZA754033B (en) | 1976-11-24 |
GB1509020A (en) | 1978-04-26 |
JPS519442A (de) | 1976-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3224661A1 (de) | Kamera mit einem aufnahmeobjektiv-schutzdeckel | |
DE2607913C2 (de) | Regelvorrichtung für einen Blendenverschluß | |
DE2255329A1 (de) | Photographischer blendenverschluss | |
DE2531153C3 (de) | Handbetätigte Springblenden-Betätigungs- und Spiegelschwenkvorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE2346331A1 (de) | Blendenvorrichtung mit einem automatischen blitzbelichtungssystem fuer eine kamera | |
DE3236899C2 (de) | Kamera mit automatischer Entfernungseinstellung | |
DD128158B1 (de) | Lamellenschlitzverschluss | |
DE2734620A1 (de) | Elektromagnetische ausloesevorrichtung fuer die verwendung in kameras | |
DE4230459A1 (de) | Mechanische steuerung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE2306264B2 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung von Bedienungsfehlern bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera | |
DE1152605B (de) | Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluss und Blendensteuerung | |
DE2923914A1 (de) | Spiegelmechanismus fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE651448C (de) | Schlitzverschluss | |
DE2429607C3 (de) | Einrichtung zur wechselweisen Sperrung von Filmtransport- und Auslösemechanismus | |
DE1908889C (de) | Selbstauslöser für einen Kameraverschluß | |
DE2057551A1 (de) | Programmierender Verschluss fuer eine fotografische Kamera | |
DE711706C (de) | Rollfilmkamera | |
DE2554409A1 (de) | Kameraverschluss | |
DE1497934A1 (de) | Fotografische Kamera mit Belichtungssteuervorrichtung | |
DE2920751A1 (de) | Blitzlampenmagazin und/oder zu dessen verwendung geeignete stehbildkamera | |
DE2261706A1 (de) | Antriebsmechanismus fuer einen bewegbaren reflektor in einer einaeugigen spiegelreflexkamera | |
DE1153616B (de) | Raederhemmwerk fuer photographische Objektivverschluesse | |
DE1125757B (de) | Ausloese- und Sperreinrichtung fuer einaeugige Spiegelreflexkameras | |
DE2050737A1 (de) | Betätigungseinrichtung für einen fotografischen Verschluß | |
DE2346214A1 (de) | Einaeugige spiegelreflexkamera mit einer schaltungsanordnung zur automatischen belichtungssteuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |