DE2530994A1 - Verfahren und anlage zur nutzung der bei der kaelteerzeugung im haushalt anfallenden abwaerme - Google Patents
Verfahren und anlage zur nutzung der bei der kaelteerzeugung im haushalt anfallenden abwaermeInfo
- Publication number
- DE2530994A1 DE2530994A1 DE19752530994 DE2530994A DE2530994A1 DE 2530994 A1 DE2530994 A1 DE 2530994A1 DE 19752530994 DE19752530994 DE 19752530994 DE 2530994 A DE2530994 A DE 2530994A DE 2530994 A1 DE2530994 A1 DE 2530994A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hot water
- storage tank
- water storage
- condenser
- plant according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B29/00—Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
- F25B29/003—Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2339/00—Details of evaporators; Details of condensers
- F25B2339/04—Details of condensers
- F25B2339/047—Water-cooled condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B49/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F25B49/02—Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
- F25B49/027—Condenser control arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B6/00—Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
- F25B6/02—Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B6/00—Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
- F25B6/04—Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in series
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Description
Licentia
Patent-Verwaltungs-GmbH Frankfurt/Maiη
Patent-Verwaltungs-GmbH Frankfurt/Maiη
EBHZ - 75/54- 9-7.1975
Ku/hn
Verfahren und Anlage zur Nutzung der bei der Kälteerzeugung im Haushalt anfallenden Abwärme
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nutzung der bei der Kälteerzeugung im Haushalt anfallenden Abwärme.
Bei einem Gefrier- oder Kühlgerät wird die vom Verflüssiger
(Kondensator) abgegebene Wärmeenergie in der Regel der Umgebung (Aufstellraum) zugeführt, wodurch dieser erwärmt wird. Das
Erwärmen des Aufstellraumes ist aber nicht immer erwünscht und von Vorteil. Ist z.B. der Aufstellraum ein Kellerraum, so
soll dieser kühl bleiben. Ebenso ist bei der Aufstellung des Gefrier- oder Kühlgerätes in einem Wohnraum, z.B. in der Küche,
im Sommer ein zusätzliches Erwärmen dieses Raumes ebenfalls unerwünscht und überdies nutzlos. Als Beispiel hierzu sei er-
B ■;■ :i v: 8 /+ / 0 5 8 0
EBHZ - 75/54- 9.7.1975
Ku/hn
wähnt, daß ein Gefrierschrank von ca. 300 1 Inhalt, der einen Verbrauch an elektrischer Energie von etwa 2 kWh täglich
hat, bei einer bei Gefrierschränken üblichen Leistungsziffer
für den Kondensator (Verflüssiger) von £ ~ = 2 über
den Kondensator täglich eine Wärmemenge an die Umgebung abgibt, die etwa der Leistung von 4- kWh entsprechen würde.
Wie dieses Beispiel zeigt, werden bei der Kälteerzeugung im Haushalt erhebliche Energien freigesetzt und nutzlos vergeudet
.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die bei der Kälteerzeugung im Haushalt anfallende Abwärme nutzbringend anzuwenden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Abwärme zur Erwärmung von Brauchwasser verwendet wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Anlage zum Ausüben des Verfahrens, wobei von einem Kühlgerät mit einem üblichen
Kondensator sowie von einem Heißwasserbereitungsgerät mit einem elektrisch beheizten Heißwasserspeicherbehälter ausgegangen
wird.
Die Aufgabe besteht darin, die bekannten Geräte so einzurichten bzw. auszubilden, daß sie zur Durchführung des Verfahrens
besonders gut geeignet sind.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Kondensator des Kühlgerätes im Heißwasserspeicherbehälter des Heißwasserbereitungsgerätes
untergebracht ist. Vorteilhaft ist es dabei,
609884/0580
EBHZ - 75/54- 9.7.1975
Ku/hn
den Kondensator im unteren Teil des Heißwasserspeicherbehälters
zu legen. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Kondensationstemperatur in einem niederen Bereich bleibt
und das Kiihlaggregat mit einer höheren Leistungsziffer arbeitet.
Weiterhin ist es vorteilhaft, den Kondensator als Rohrbündel auszubilden und dieses mittels eines die Rohre zusammenhaltenden
Flansches an einer öffnung im Heißwasserspeicherbehälter anzuflanschen. Diese Maßnahme erleichtert die Montage erheblich«
Die durch die Erfindung insgesamt erzielbaren Vorteile sind darin zu sehen, daß die Verflüssigungswärme des Kältemittels
bei einem Kühlgerät nicht ungenutzt an die Umgebungs-Raumluft
abgegeben sondern gezielt zur Erwärmung von Brauchwasser herangezogen wird, wodurch sich bei der Warmwasserbereitung im Haushalt
eine erhebliche Einsparung von elektrischer Energie ergibt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen
Anlage dargestellt. An Hand dieser Anlagen wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Kühlgerät und ein mit diesem gekoppeltes Heißwasserbereitungsgerät
und
Fig. 2 eine Anlage, bei der das Kühlgerät und das mit diesem gekoppelte Heißwasserbereitungsgerät zusammen in einem
gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
Die Anlage nach Fig. 1 besteht aus einem Kühlgerät 1 und einem elektrischen Heißwasserbereitungsgerät 2 mit einem das heiße
609884/0580
EBHZ - 75/54- 9.7.1975
Ku/hn
Wasser speichernden Heißwasserspeicherbehälter 3» welcher für einen Inhalt von etwa 200 1 ausgelegt ist.
Im Kühlgerät 1 ist ein üblicher Kompressor 4 mit Verdampfer 5
und Einspritzventil 6 untergebracht. Ferner ist als Reserve ein Luftkondensator 7 vorgesehen, der von einem im Kältekreislauf
8 liegenden Magnetventil 9 in den Kältekreislauf einbezogen wird. Die Umschaltung des in Reihe mit dem Kondensator
11 liegenden Magnetventils 9 wird von einem im Heißwasserbehälter 3 befindlichen Temperaturregler 10 bewirkt. Der Hauptkondensator
11 für das Kühlgerät 1 ist im unteren Teil des Speicherbehälters 3» wo der Wasserinhalt die niedrigste Temperatur
hat und der Kaltwasserzulauf 16 einmündet, untergebracht.
Der Hauptkondensator 11 ist dabei als Rohrbündel ausgebildet. Mittels eines die Rohre des Hauptkondensators zusammenhaltenden
Flansches 12 ist der Kondensator an einer Öffnung im Heißwasserspeicherbehälter 3 durch Anflanschen befestigt. Oberhalb
des horizontal im Heißwasserspeicherbehälter 3 geführten Hauptkondensators 11 ist ein elektrischer Heizstab 13 zum Nachbzw.
Weiteraufheizen des Wasserinhaltes angeordnet.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Anlage ist folgende:
Es sei angenommen, daß ein Durchschnittshaushalt für die tägliche Warmwasserbereitung etwa 5 kWh benötigt. Wie eingangs
erwähnt, gibt das Kühlgerät bei der Kälteerzeugung täglich etwa eine ungenutzte Leistung von etwa 4 kWh ab. Bei Einsatz
dieser 4 kWh für die Brauchwassererwärmung werden somit täglich 4 kWh d.h. 80% an Energie bei der Brauchwassererwärmung
eingespart. Durch die Anordnung des Hauptkondensators 11 im Innern des Heißwasserspeicherbehälters 3 wird die bisher unge-
609884/0580
EBHZ - 75/54 9-7.1975
Ku/hn
nutzte Leistung von 4· kWh zur Erwärmung des Speicherwassers
herangezogen und der Inhalt des Heißwasserspeicherbehälters 3 damit auf etwa 4-5° C aufgeheizt. Um das Brauchwasser auf
die für den Haushalt gewünschte Temperatur von etwa 55° C zu bringen, wird der Heizstab 13 zugeschaltet und die erforderliche
Nachheizung des Speicherinhalts vorgenommen. Ist der Speicherinhalt aufgeheizt und wird zeitweise kein Heißwasser
entnommen, so wird über den Temperaturregler 10 eine Umschaltung des Magnetventils 9 bewirkt. Durch das Umschalten
des Magnetventils 9 wird der Kältemittelstrom im Kältekreislauf 8 vorübergehend nicht mehr über den Hauptkondensator 11
im Heißwasserspeicherbehälter 3 sondern über den Luftkondensator 7 geleitet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, in welcher gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist das
Kühlgerät 1' und das Heißwasserbereitungsgerät vorteilhaft
in einem gemeinsamen Gehäuse 1A- untergebracht. Es wäre auch denkbar, diese Anlage als kompakte Einheit in den Abmessungen
der üblichen Kücheneinbaumöbeln als Küchenschrank auszubilden. Wie aus der Fig. 2 weiter hervorgeht, ist hier dem außerhalb
des Kühlergerätegehäuses angeordneten Luftkondensator 7 ein
vom Temperaturregler 10 des Heißwasserspeicherbehälters 31
gesteuerte Ventilator 15 zugeordnet. Der Luftkondensator 7 wird hier dauernd von Kältemittel durchströmt. Er kann aber
seine Wärme nur bei laufenden Ventilator an die Umgebung abgeben, d.h., nur dann, wenn der Inhalt des Speicherbehälters
3 aufgeheizt und der Ventilator durch den Temperaturregler 10 in Betrieb gesetzt worden ist.
6C9884/0580
EBHZ - 75/54 9-7.1975
Ku/hn
Die bei getrennter Aufstellung des Kühlgerätes und des Heißwasserbereitungsgerätes
auftretenden Schwierigkeiten bei der Verbindung des Ealtekreislaufes werden durch die Verwendung
von sogen. Montagekupplungen oder automatischen Kupplungen gelöst.
Weiterhin ist es zweckmäßig, den Kompressor und den zugehörigen Motor mit einer Schale oder einer Rohrschlange zu umhüllen,
und diese von dem zu erwärmenden Brauchwasser durchströmen zu lassen. Auf diese Weise würde die gesamte Verlustwärme
des Kälteaggregates voll zur Erwärmung des Brauchwassers ausgenützt werden.
609884/0580
Claims (11)
1. Verfahren zur Nutzung der "bei der Kälteerzeugung
im Haushalt anfallenden Abwärme, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwärme zur Erwärmung von Brauchwasser verwendet wird.
2. Anlage zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei von einem Kühlgerät mit einem üblichen Kondensator sowie
von einem Heißwasserbereitungsgerät mit einem elektrisch beheizten
Heißwasserspeicherbehälter ausgegangen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (11) des Kühlgerätes (1, 11)
im Heißwasserspeicherbehälter (3, 3') des Heißwasserbereitungsgerätes
(2) untergebracht ist.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (11) im unteren Teil des Heißwasserspeicherbehälters
(3» 31) gelegt ist.
4-. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (11) als Rohrbündel ausgebildet ist
und diese mittels eines die Rohre zusammenhaltenden Flansches (12) an einer öffnung im Heißwasserspeicherbehälter (3) angeflanscht
ist.
5. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
in Reihe mit dem Kondensator (11) im Kältekreislauf (8) ein Magnetventil (9) gelegt ist.
609884/0580
EBHZ - 75/54 9.7.1975
Ku/hn
6. Anlage nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (9) von einem im Heißwasserspeicherbehälter
(3) angeordneten Temperaturregler (10) steuerbar ist.
7· Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Magnetventil (9) zum Einschalten eines Reservekondensators (7) in den Kältekreislauf (8) dient.
8. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Kältekreislauf (8) ein Reservekondensator (7) angeordnet
ist, dem ein vom !Temperaturregler (10) im Speicherbehälter (.3') gesteuerter Ventilator (15) zugeordnet ist.
9. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlgerät (11) und das Heißwasserbereitungsgerät (2) in
einem gemeinsamen Gehäuse (14) untergebracht sind.
10. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage als Kücheneinbauschrank ausgebildet ist.
11. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor und der zugehörige Motor des Kühlgerätes (1, 1')
mit einer von dem zu erwärmenden Brauchwasser durchströmbaren Schale oder einer Rohrschlange umhüllt ist.
609884/0580
Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752530994 DE2530994A1 (de) | 1975-07-11 | 1975-07-11 | Verfahren und anlage zur nutzung der bei der kaelteerzeugung im haushalt anfallenden abwaerme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752530994 DE2530994A1 (de) | 1975-07-11 | 1975-07-11 | Verfahren und anlage zur nutzung der bei der kaelteerzeugung im haushalt anfallenden abwaerme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2530994A1 true DE2530994A1 (de) | 1977-01-27 |
Family
ID=5951260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752530994 Withdrawn DE2530994A1 (de) | 1975-07-11 | 1975-07-11 | Verfahren und anlage zur nutzung der bei der kaelteerzeugung im haushalt anfallenden abwaerme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2530994A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2415783A1 (fr) * | 1978-01-26 | 1979-08-24 | Trane Co | Installation de refrigeration permettant le chauffage d'un liquide |
EP0012204A1 (de) * | 1978-12-14 | 1980-06-25 | Eureka-Kühlanlagen GmbH & Co | Wärmerückgewinnungsanlage |
EP0017840A2 (de) * | 1979-04-20 | 1980-10-29 | Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH | Heiz- und Kühleinrichtung |
EP0018488A1 (de) * | 1979-04-27 | 1980-11-12 | Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH | Warmwasserbereiter |
DE2926578A1 (de) * | 1979-06-30 | 1981-01-15 | Wieland Werke Ag | Sicherheitswaermeuebertragungseinrichtung |
EP0039315A1 (de) * | 1980-04-18 | 1981-11-04 | Pietro Stasi | Aus einem mit einem Warmwassererzeuger zusammenarbeitenden Kühler bestehendes einziges elektrisches Gerät |
US4356706A (en) * | 1980-08-05 | 1982-11-02 | Ronald Baumgarten | Thermally-integrated heat exchanger and refrigerator |
FR2509847A1 (fr) * | 1981-07-20 | 1983-01-21 | Ocean Spa | Appareil electromenager refrigerant, en particulier refrigerateur, congelateur ou appareil analogue |
DK155466B (da) * | 1980-04-30 | 1989-04-10 | Elektro Standard | Varmegenvindingsanlaeg |
US5220807A (en) * | 1991-08-27 | 1993-06-22 | Davis Energy Group, Inc. | Combined refrigerator water heater |
CN103047792A (zh) * | 2011-10-16 | 2013-04-17 | 大连三洋冷链有限公司 | 水冷机组式超市陈列柜废热利用系统 |
CN103047793A (zh) * | 2011-10-16 | 2013-04-17 | 大连三洋冷链有限公司 | 水冷式超市陈列柜废热利用系统 |
WO2013079738A1 (es) * | 2011-11-16 | 2013-06-06 | Gonzalez Murcia Juan | Calentador de agua a partir de un frigorífico |
CN105091403A (zh) * | 2015-09-14 | 2015-11-25 | 李永堂 | 发电机组综合节水节能系统 |
US11262101B2 (en) | 2017-05-09 | 2022-03-01 | Active Home Ltd. | Method and system for heating water |
PL441987A1 (pl) * | 2022-08-09 | 2024-02-12 | Marek Mazurkiewicz | Ekologiczna lodówka ogrodowa |
-
1975
- 1975-07-11 DE DE19752530994 patent/DE2530994A1/de not_active Withdrawn
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2415783A1 (fr) * | 1978-01-26 | 1979-08-24 | Trane Co | Installation de refrigeration permettant le chauffage d'un liquide |
EP0012204A1 (de) * | 1978-12-14 | 1980-06-25 | Eureka-Kühlanlagen GmbH & Co | Wärmerückgewinnungsanlage |
EP0017840A2 (de) * | 1979-04-20 | 1980-10-29 | Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH | Heiz- und Kühleinrichtung |
EP0017840A3 (de) * | 1979-04-20 | 1981-01-28 | Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH | Heiz- und Kühleinrichtung |
EP0018488A1 (de) * | 1979-04-27 | 1980-11-12 | Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH | Warmwasserbereiter |
DE2926578A1 (de) * | 1979-06-30 | 1981-01-15 | Wieland Werke Ag | Sicherheitswaermeuebertragungseinrichtung |
EP0039315A1 (de) * | 1980-04-18 | 1981-11-04 | Pietro Stasi | Aus einem mit einem Warmwassererzeuger zusammenarbeitenden Kühler bestehendes einziges elektrisches Gerät |
DK155466B (da) * | 1980-04-30 | 1989-04-10 | Elektro Standard | Varmegenvindingsanlaeg |
US4356706A (en) * | 1980-08-05 | 1982-11-02 | Ronald Baumgarten | Thermally-integrated heat exchanger and refrigerator |
FR2509847A1 (fr) * | 1981-07-20 | 1983-01-21 | Ocean Spa | Appareil electromenager refrigerant, en particulier refrigerateur, congelateur ou appareil analogue |
US5220807A (en) * | 1991-08-27 | 1993-06-22 | Davis Energy Group, Inc. | Combined refrigerator water heater |
CN103047792A (zh) * | 2011-10-16 | 2013-04-17 | 大连三洋冷链有限公司 | 水冷机组式超市陈列柜废热利用系统 |
CN103047793A (zh) * | 2011-10-16 | 2013-04-17 | 大连三洋冷链有限公司 | 水冷式超市陈列柜废热利用系统 |
WO2013079738A1 (es) * | 2011-11-16 | 2013-06-06 | Gonzalez Murcia Juan | Calentador de agua a partir de un frigorífico |
CN105091403A (zh) * | 2015-09-14 | 2015-11-25 | 李永堂 | 发电机组综合节水节能系统 |
US11262101B2 (en) | 2017-05-09 | 2022-03-01 | Active Home Ltd. | Method and system for heating water |
PL441987A1 (pl) * | 2022-08-09 | 2024-02-12 | Marek Mazurkiewicz | Ekologiczna lodówka ogrodowa |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2530994A1 (de) | Verfahren und anlage zur nutzung der bei der kaelteerzeugung im haushalt anfallenden abwaerme | |
EP0205167B1 (de) | Adsorptionskühler | |
EP0453809B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Klareisstücken | |
DE2604942A1 (de) | Waermepumpe | |
EP0158326B1 (de) | Adsorptionsapparat | |
DE102007062002A1 (de) | Verflüssiger für ein Kältegerät | |
DE3305953A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer einen kuehlschrank-verdichter | |
DE602004012905T2 (de) | Energie sparende klimaprüfkammer und betriebsverfahren | |
DE3048268C2 (de) | ||
DE2711144A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer waermepumpe | |
DE2558227A1 (de) | Elektrischer boiler mit waermepumpe | |
DE947246C (de) | Kuehlschrank mit Warmwasserbereitung | |
DE2848530A1 (de) | Heizungsanlage mit waermepumpe | |
DE2945529A1 (de) | Warmwasserbereiter | |
DE10011538A1 (de) | Einrichtung zur Kühlung von Nutz- und Brauchwasser | |
DE626864C (de) | Ausnutzung und Speicherung der Abwaerme einer kontinuierlichen Absorptionskaeltemaschine | |
DE2919824A1 (de) | Waermepumpe | |
EP0029224B1 (de) | Sorptionswärmepumpe mit angeschlossenem Brauchwasserspeicher | |
DE3512748A1 (de) | Vorrichtung fuer den anschluss eines kaelteaggregates an eine waermerueckgewinnungsanlage | |
DE3902745A1 (de) | Waermepumpenanlage | |
DE2301832A1 (de) | Steuervorrichtung fuer ein zentralheizungssystem | |
DE645001C (de) | Kaeltemaschine | |
DE3022931A1 (de) | Heizanlage zur ausnutzung der abwaerme von viehstaellen | |
DE2237757A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von raeumen | |
DE3032953A1 (de) | Waermepumpanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |