DE2530142A1 - Heizluefter - Google Patents
HeizluefterInfo
- Publication number
- DE2530142A1 DE2530142A1 DE19752530142 DE2530142A DE2530142A1 DE 2530142 A1 DE2530142 A1 DE 2530142A1 DE 19752530142 DE19752530142 DE 19752530142 DE 2530142 A DE2530142 A DE 2530142A DE 2530142 A1 DE2530142 A1 DE 2530142A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- protective grille
- fan
- grid
- fan heater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H3/00—Air heaters
- F24H3/02—Air heaters with forced circulation
- F24H3/04—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
- F24H3/0405—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
- F24H3/0411—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
- F24H3/0417—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems portable or mobile
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
- Heizlüfter Die T'findung betrifft einen transportablen Itei zlüfter mit einem von einem Gehäuse umgebenen Gebläse, in dessen Blasluftstrom ein Heizregister und ein als Berührungsschutz ausgebildetes Schutzgitter angeordnet ist.
- Geräte dieser Art sollen bei kleinen äußeren Abmessungen eine möglichst große Heizleistung abgeben. Nachteilig wirken sich hierbei die relativ hohen Ausblastemperaturen der Zuft aus, die zu einem Aufheizen des Schutzgitters und damit der Verbindungsstellen des Schutzgitters zum Gerätegehäuse führen.
- Die bekannt gewordenen Heizlüfter besitzen aus dieser Grunde Hetallgehäuse od er Gehäuse aus duroplastischen Werkstoffen, Metallgehäuse sind wegen der erforderlichen mechanischen bearbeitung sowie Oberflächenveredlung aufwendig. Duroplastgehäuse sind zwar demgegenüber vorteilhafter herstellbar, zeigen aber, wie Erprobungen ergeben haben, nach längerem Gebrauch Verkohlungserscheinungen an den Berührungsstellen des Gehäuses mit dem Schutzgitter. Dies führt zwar nicht irmller z,u Defekten ani Gerät, beeinflußt aber in den meisten Fällen das äußere 3ild des Gerätes negativ, dieser Nachteil ließe sich zwar dadurch beseitigen, daß die Luftfördermenge derartiger Geräte so hoch bemessen wird, daß bei gegebener Heizleistung die Ausblastemperatur in den für Plastwerkstoffe zulässigen Grenzen bleibt, bätte aber infolge höherer Drehzahlen des Gebläses eine unvertretbare Erhöhung der Laufgeräusche zur Folge bzw. würde bei Verwendung größerer Geblase zu un.erwünscht großen Gehäuseabmessungen der Heizlüfter führen.
- Der ansatz von kostengünstigen thermoplastischen Werkstoffen zur Herstellung von Gehäusen für Heizlüfter scheiterte aus vorgenannten Gründen an der geringen Wärmefestigkeit dieser Werkstoffe.
- Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Iieizlüfters der eingangs genannten Art, Eilt einem Gehause aus thermoplastischen Werkstoff.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Geratebedingten relativ hohen Ausblastemperaturen der Luft von den Gehäuseteilen fernzuhalten. Das betrifft insbesondere die Gehäusestellen, die umnittelbar an das Schutzgitter angrenzen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, indem In an sich bekannter Weise das Iieizregister 111 Ausblaskanal des Gebläses angeordnet ist und im Gegensatz zu den bekannten Lösungen das Heizregister eine geringere Breite als der Ausbiaskanal besitzt, sodaß zwischen den Eiei7,-registeraußenwänden und Ausblaskanalinnenwänden Kählluftkanäle entstehen. Durch diese Kühlluftkanäle hindurch in den Kaltluftstrom des Gebläses ragen am Schutzgitter angebrachte, großflächige Kühlflächen, deren Anordnung so gewählt ist,daß eine möglichst große Oberfläche von der Kaltluft beaufschlagt wird, Dadurch entsteht ein Te1nperaturgefälle zwischen dem aufgeheizten Schutzgitter und den Kühlflächen, wodurch der Wärmestrom vou Schutzgitter in Richtung Kühlflächen fließt und so von den Plasteteilen ferngehalten wird, Weiterhin besitztdas Schutzgitter einen oberen und einen unteren Begrenzungssteg, der den im Gehäuseinneren befindlichen Ausblaskanal des Gebläses überlappt und so eine Verlängerung des Ausblaskanals bis über das Gerätegehäuse hinaus bildet, wodurch ein tWarmluftkreislauf im Inneren des IIeizlüfters zwischen Druck-und Saugseite des Gebläses und ein dariIit verbundenes Aufheizen des Gerätes verhindert wird, Der obere und der untere Begrenzungssteg des Schutzgitters wird ebenfalls von der Kaltluft beaufschlagt, indem die Höhe des iieizregisters im Ausblaskanal des Gebläses so bemessen wurde, daß zwischen Ober- bzw.Unterkante des Ausblaskanals zu den benachbarten Heizspiralen des 1Ieizregisters jeweils ein freier Raum gebildet wird, durch den die vom Gebläse kommende Kaltluft strömen kann.
- Zweckmäßigerweise ist das Heizregisler im Ausblaskanal des Gebläses unmittelbar vor dem Schutzgitter angeordnet, wodurch die erwärmte Luft direkt in den zu beheizenden Kaum geblasen wird.
- Zum Schutz gegen Berührung des Heizregisters kann in bekannter Weise an der Rückseite des Schutzgitters ein feinmaschiges Drahtgewebe vorgesehen werden, daß an entsprechende am Schutzgitter angeformten Nasen befestigt wird. Zur Verkleidung der Einbauten des Ileizlüfters besitzt das Schutzgitter seitlich angeordnete, dekorative Flachen, die das Gehäuse vervollständigen. Die iefestigung des Schutzgitters erfolgt über die seitlich angeordneten dekorativen Flächen in den Gehäuseseitenteilen hinter angeformten Nasen oder/und über am Schutzgitter angeformten Laschen, die in Ausnehmungen des Gehäusemittel teiles eingreifen.
- Die Erfindung soll nachstehend am 13eispiel eines Heizlüfters mit einem Querstromgebläse näher erläutert werden.
- In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1 die Vorderansicht eines iieizlüfters gemäß der Erfindung Fig. 2 den Schnitt A-A eines lleizlüfters nach Fig. 1 Fig. 3 den Schnitt B-B eines Heizlüfters nach Fig. 1 Der Heizlüfter nach Fig. 1 bis 3 besitzt ein Schutzgitter 1 mit seitlich angeordneten, dekorativen Plächen 2;2', die die Einbauten des Heizlüfters verkleiden und das Gehäuse vervollständigen. Die Befestigung des Schutzgitters 1 erfolgt in den Gehäuseseitenteilen 3;3' durch Nasen 4;4' bzw. durch am Schutzgitter 1 angeformte Laschen 5, die in Ausnehmungen 6 des Gehäusemitte lteiles 7 eingreifen.
- Die Begrenzungsatege 8;8' bilden die obere und untere Verlängerung des Ausblaskanals, die Kithlflächen 9;9' die seitliche Begrenzung. Die Kühlflächen 9;9' liegen im Kaltluftstrom des Gebläseläufers lo innerhalb der sich bildenden Kühlluftkanäle 11 des Gebläsegehäuses.
- Das Heizregister 12 besitzt ober- und unterhalb der Heizspiralen 13 einen freien Raum, durch den die Raltluft auf die Begrenzungsstege 8;8' trifft. Die das Schutzgitter 1 bildenden Stege 14 sind in unmittelbarer Nähe des Heizregisters 12 angeordnet und an den Klemmstellen 15 mit den Kühlflächen 9;9' form- und kraftschlüssig verbunden.
- Ein feinmaschiges Drahtgewebe 17 ist an der Rückseite des Schutzgitters 1 zum Schutz gegen Berührung des IIeizregisters 12 mittels Nasen 16 befestigt,
Claims (3)
- Patentansprüche 1. Transportabler Heizlüfter mit einem von einem Gehäuse umgebenen Gebläse, in dessen Blasluftstrom ein Heizregister und ein als Berührungsschutz ausgebildetes Schutzgitter angeordnel ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutgitter (1) am Heizregister (12) unmittelbar angrenzt, dekorative Flächen (2;2') aufweist, die das Gerätegehäuse vervollständigen, Kühlflächen (9;9') besitzt, die sich innerhalb des Ausblaskanals illì Kaltluftstro@ des Gebläses (lo) erstrecken und einen oberen und unteren Begrenzungssteg (8;8') trägt, der den Ausblaskanal überlappt und bis über das Gerätegehäuse hinaus verlangert.
- 2. Heizlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Schutzgitters (1) über die seitlich angeordneten dekorativen Flächen (2;2') in den Gehäuseseitenteilen (3 ;3') hinter angeformten Nasen (4;4') oder/und über a; Schutzgitter (1) angeformte Laschen (5), die in Ausnehmungen (6) des Gehäusemittelteiles (7) eingreifen, erfolgt.
- 3. IIeizlüfter nach Anspruch 1 und 2, dadurch bekennz#ichnet, daß das Schutzgitter (1) an der Rückseite Basen (16) besitzt, an denen ein feinmaschiges Drahtgewebe (17) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD18014274A DD113957A1 (de) | 1974-07-26 | 1974-07-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2530142A1 true DE2530142A1 (de) | 1976-02-12 |
Family
ID=5496717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752530142 Pending DE2530142A1 (de) | 1974-07-26 | 1975-07-05 | Heizluefter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD113957A1 (de) |
DE (1) | DE2530142A1 (de) |
NL (1) | NL7508675A (de) |
-
1974
- 1974-07-26 DD DD18014274A patent/DD113957A1/xx unknown
-
1975
- 1975-07-05 DE DE19752530142 patent/DE2530142A1/de active Pending
- 1975-07-21 NL NL7508675A patent/NL7508675A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD113957A1 (de) | 1975-07-05 |
NL7508675A (nl) | 1976-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29817868U1 (de) | Belüftetes Lenkrad | |
AT232616B (de) | Einrichtung zum Erhitzen gasförmiger Medien | |
DE112017002430T5 (de) | Luftkonditioniereinheit für ein fahrzeug | |
EP0201818B1 (de) | Elektrischer Brotröster | |
DE19920061C1 (de) | Heizungs- oder Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs | |
DE102009038806A1 (de) | Elektronische Einheit mit Kühlrippen | |
DE2342753C3 (de) | Anschlußkasten für eine mehrphasige dynamoelektrische Maschine hoher Leistung | |
DE3044135A1 (de) | Luft-luft-waermetauscher | |
DE2530142A1 (de) | Heizluefter | |
DE2618764C2 (de) | ||
DE2556660A1 (de) | Kreuzstromwaermetauscher | |
EP0074514A1 (de) | Anordnung aus Kühler und Antriebsmotor mit auf dessen Welle angeordnetem Ventilator, insbesondere für eine Schraubenverdichteranlage | |
DE2949645C2 (de) | ||
DE3031041C2 (de) | Gas- oder elektrisch beheizter Umluftofen | |
DE1540418A1 (de) | Fremdbelueftetes Widerstandsgeraet | |
EP0353744B1 (de) | Luftkühler | |
DE569254C (de) | Lufterhitzer | |
DE2539716A1 (de) | Heizluefter mit einseitig gelagerter radialluefter-walze | |
DE2547051A1 (de) | Elektro-luftheizgeraet mit grosser leistungsdichte fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge | |
DE19810029C1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE597278C (de) | Vulkanisierkessel mit Heissluftumwaelzung | |
DE7408275U (de) | Staubsauger | |
DE202021104703U1 (de) | Klimatisierungseinrichtung zur Erzeugung einer parallel zu einer Wandöffnung ausgerichteten, innerhalb der Wandöffnung strömenden Luftströmung | |
DE2411532C3 (de) | DurchzugsbelUftete elektrische Maschine mit einem Ständerblechpaket und einem Rotor | |
DE102023121384A1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |