DE2529329A1 - Verfahren zum tiegellosen zonenschmelzen - Google Patents
Verfahren zum tiegellosen zonenschmelzenInfo
- Publication number
- DE2529329A1 DE2529329A1 DE19752529329 DE2529329A DE2529329A1 DE 2529329 A1 DE2529329 A1 DE 2529329A1 DE 19752529329 DE19752529329 DE 19752529329 DE 2529329 A DE2529329 A DE 2529329A DE 2529329 A1 DE2529329 A1 DE 2529329A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- rod
- melting zone
- melting
- solid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B13/00—Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
- C30B13/28—Controlling or regulating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B13/00—Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
- C30B13/28—Controlling or regulating
- C30B13/30—Stabilisation or shape controlling of the molten zone, e.g. by concentrators, by electromagnetic fields; Controlling the section of the crystal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
Description
Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen
eines vertikal orientierten Halbleiterstabes aus insbesondere Silicium, mit einer den Stab koaxial umschließenden und parallel zu seiner
Achse verschiebbaren Heizvorrichtung zur Erzeugung einer Schmelzzone, bei welchem der Durchmesser des aufwachsenden, einkristallinen
Stabteiles durch Steuerung der Leistungszufuhr und/oder Ziehgeschwindigkeit in Abhängigkeit einer oder mehrerer, durch Erfassung der
Schmelzzononform gewonnener Regelgrößen mittels eines Regelsystems
bestimmt und gegebenenfalls nachgestellt wird.
Es ist bekannt, mit Hilfe einer Fernsehkamera mit einem Vielfachfotozellensystem,
auch Videkon genannt, die Schmelzzonenform beim tiegellosen Zonenschmelzen aufzunehmen. Das mit einem Elektronenstrahl
zeilenweise abgetastete Abbild der Schraelzzonenform in der Fernsehkamera liefert der Helligkeit des Abbildes proportionale Impulse,
denen Informationen über die die Schmelzzonenform charakterisierenden Größen entnomnen werden können, mit denen sich die Abstände
der die Schmelzzone begrenzenden Stabenden und die Leistungszufuhr regeln lassen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe lag darin, ein gegenüber
dein Sxande dor Technik einfacheres und damit preiswerteres und weniger
störanfälliges Verfahren zu entwickeln, welches es erlaubt, die
609882/0586
für die Charakterisierung der Schrnelszonenforra beim tiegellosen
Zonenziehen notwendigen Parameter in Form von analogen oder digitalen Daten zu ex-fassen, die ausreichen, über ein Steuerprograism
eines Prozeßrechners ein gegebenenfalls vollautomatisches Zonenziehen
zu ermöglichen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen eines vertikal orientierten Kalbleiterstabes aus
insbesondere Silicium, mit einer den Stab koaxial umschließenden und parallel zu seiner Achse verschiebbaren Heilvorrichtung zur
Erzeugung einer Schiaelzzone, bei w&lchei» der Durchmesser des aufwachsenden,
einkristallinen Stabteiles durch Steuerung der Leistungs zufuhr und/oder Ziehgeschwxndigkext in Abhängigkeit einer oder mehrerer,
durch Erfassung der Schmelzzonenform gewonnener Regelgrößen
mittels eines Regelsystems bestimmt und gegebenenfalls nachgestellt
wird, das dadurch- gekennzeichnet ist, daß d^e räumliche Ausdehnung
der Schmelzzone durch die Anzahl der belichteten Dioden einer oder mehrerer Multidiodenarrays zwischen jeweils zwei gegenüberliegenden
Hell-Dunkel-Übergängen der freien Schmelzoberfläche und/oder zwei
gegenüberliegenden Fest-Flüssig-Phasenübergängen zwischen den Halbleiterstababschnitten
und der Schmelzzone bestimmt wird.
Die Erfindung ermöglicht es, die wesentlichen Parameter beim tiegellosen
Zonenschmelzen von Halbleiterstäben, wie insbesondere Durchmesser und Zonenhöhe der Schmelzzone, sowie die exakte Lage der Erstarrungsfront
,worunter die zuletzt gebildete, an die Schraelzzone
grenzende, feste Oberfläche des einkristallin aufwachsenden Stabteiles verstanden werden soll, in Form von analogen oder digitalen elektrischen
Signalen zu erhalten und sie für die Steuerung des weiteren Züchtungsprozesses direkt oder indirekt einzusetzen. Gemäß der Erfindung
wird es möglich, mit den erhaltenen Daten direkt und gegebenenfalls kontinuierlich die Leistungszufuhr oder Ziehgeschwxndigkext so
zu regeln, daß Abweichungen des gewünschten Stabdurchmessers als auch Änderungen der Zonenhöhe ständig ausgeglichen werden können.
Beim indirekten Einsatz der erhaltenen
6O98S2/O5SS
2b29329
Daten wird ein Rechner zwischengeschaltet, der die erhaltenen Daten
mit den Sollwerten des eingegebenen Programms vergleicht und über ein
Regelsystem gegebenenfalls den gesar.ten Züchtungsvorgang steuert. Auf
diese Art lassen sich nicht nur Abweichungen von einem fest vorgegebenen Durchmesser und/oder einer fest vorgegebenen Zonenhöhe korrigieren,
sondern auch kontinuierliche gewünscht« Zonenhohenanderungen bzw.
Durchmesseränderungen beim Aufwachsen des einkristallinen Stabteiles,
wie etwa der konusförmig ausgebildete Übergang zwischen Keimkristall
und Halbleiterstab, vollautomatisch steuern.
Die zu erfassende Schmelzzone entsteht durch Aufschmelzen des PoIystabes
in der Regel mittels Hochfrequenzspulen und wird im allgemeinen durch die Oberflächenspannung des flüssigen Siliciums und
durch die die Schmelzzone begrenzenden Stabteile gehalten. Während der durch Wiedererstarren aus der Schmelze gebildete einkristalline
Stabteil im allgemeinen einen scharf begrenzten Übergang zur Schmelze
bildet, wird dagegen meist ein unregelmäßiges schichtenförmiges Aufschmelzen des anderen polykristallinen Stabteiles beobachtet.
Während die Durchmessermessung durch die einfache Zuordnung zur Anzahl der belichteten Dioden gegeben ist, gestaltet sich die exakte
Bestimmung der Zonenhöhe ungleich schwieriger, da mehrere Fest-Flüssig-Phaf-:enübergänge
in diesem Bereich vorhanden sind. Erfindungsgemäß gelingt es nun, den ersten Fest-Flüssig-Phasenübergang des PoIystabes
zur Schmelze eindeutig zu bestimmen und hierdurch exakte reproduzierbare Werte für die Zonenhöhe zu erhalten. Für die eindeutige
Erfassung eines Fest—Flüssig-Phasenüberganges ist dabei die Reduktion
des Photostronies, die durch die unterschiedliche spektrale Zusammensetzung
des beim Übergang von weißrot glühenden, gerade noch festen, zum flüssigen Silicium abgestrahlten Lichtes hervorgerufen
wird, maßgebend. Der Ort mit sprunghafter Änderung des Photostromes läßt sich mit Hilfe der erfindungsgemäß eingesetzten Multidiodenarrays
problemlos bestimmen.
Die Erfindung ermöglicht im übrigen auch die gleichzeitige Bestimmung
mehrerer Ausdehnungsgrößen der Schmelzzone mit mehreren Multidiodenarrays
bevorzugt unter Verwendung halbdurchlässiger Spiegel. So erfolgt
Λ 609882/0586
bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform die gleichzeitige
Bestimmung der vertikalen und horizontalen Ausdehnung der Schmelzzone
mit zwei Multidiodenax-rays, die in Durchlaß- und Reflexionsrichtung eines im Winkel von 45 vor der Schmelzzone des Halbleiterstabes
aufgestellten halbdurchlässigon Spiegels parallel der asu messenden
Ausdehnungsgrößen angeordnet sind.
Die Multidiodenarrays werden üblicherweise mit einem Linsensystem
versehen in Form im Handel erhältlicher Fotodiodenkameras eingesetzt.
Die Meßgenauigkeit richtet sich nach dem gewählten Abbildungsraaß*·
stab und der Anzahl der das Multidiodenarray aufbauenden Dioden. Beträgt
der Abbildungsmaßstab also beispielsweise 1:1 und werden Multidiodenarrays
verwendet, die beispielsweise auf 100 mm 5*2i 1.024 oder
1,872 Dioden enthalten, so lassen sich die Ausdehnungsgrößen der Schrnelzzone entsprechend mit ca. 0,2, 0,1 respektive 0,05 mm Genauigkeit
bestimmen.
Die Meßanordnung wird bevorzugt selbstjustierend der den Stab durchwandernden
Schmelzzone nachgeführt, indem ein bestimmtes Meßsignal am Phasenübergang fest-flüssig mit einem festen Sollwert verglichen
und hiernach über einen Lageregelkreis die Position der Meßanordnung gegenüber der Schmelzzone gesteuert wird.
Für die Durchmesserbestimmung wird üblicherweise ein Durchmesser der
Schmelzzone unterhalb der Induktionsspule bis einschließlich Erstarrungsfront, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 2 ram über der Erstarrungsfront
gemessen.' Die Selbst justierung der Meßanordnung bietet die Gewähr, daß während des gesamten Zonenzuges der Durchmesser der exakt
gleichen Stelle der Schmelzzone bestimmt wird. Bei der Messung der
Zonenhöhe ist es dagegen mehr oder minder gleichgültig, an welcher
Stelle der Schmelzzone sie bestimmt wird, wobei die einmal gewählte Stelle natürlich aufgrund der Vergleichbarkeit für den gesamten Zonen
zug beibehalten werden soll.
609882/0586
Die über die Multidiodenarrays erhaltenen Daten über die Schmelzzonenform
können als Regelgrößen auf ein Regelsystem gegeben werden, dem ein entsprechend dem jeweilig gewünschten Kristalldurchraesser
programmierter Computer als Sollwertgeber beigeordnet ist«
Gegenüber den bekannten Meßverfahren, bei denen die Schmelzzone beispielsweise mit Hilfe eines Videkons erfaßt wird, bietet das
Verfahren gemäß der Erfindung prinzipielle Verbesserungen, die insbesondere in der höheren Ortsauflösung, der praktisch unbegrenzten Lebensdauer der in dem Verfahren eingesetzten Multidiodenarrays,
des erheblich geringeren elektronischen Schaltaufwandes, der einfachen Positionierung der gesamten Meßanordnung ohne umständliche
Nachjustierung und in der einfachen Wartung bei gleichzeitig geringen Kosten liegen.
In den Figuren 1 bis 4 wird der Erfindungsgegenstand näher ausgeführt,
ohne darauf beschränkt zu sein.
Figur 1 zeigt die im Verfahren angewandte Meßanordnung. Figur 2 gibt in schematischer Darstellung das Prinzip der Durchmesserbestiraraung
wieder.
Figur 3 verdeutlicht das Prinzip der Zonenhöhenmessung. Figur 4 gibt ein Regelschema zur genauen Positionierung des Meßsystems
gegenüber der Schmelzzone wieder.
Die Meßanordnung nach Figur 1 besteht aus 2 Diodenkaraeras mit den
Multidiodenarrays 1 für die Bestimmung der Zonenhöhe χ und 2 für die
Bestimmung des Durchmessers y der Schmelzzone 6. Die beiden Diodenkameras sind auf einen in der Höhe verstellbaren Schlitten 3 so montiert,
daß das Multidiodenarray 2 horizontal und das Multidiodenarray 1 vertikal bezüglich der zu messenden Schmelzzone 6 angeordnet
sind. Die gleichzeitige Zuordnung des über die Linse 4 einfallenden
Bildes der Schmelzzone 6 zu den beiden Multidiodenarrays wird dabei durch den im Strahlengang angeordneten halbdurchlässigen Spiegel 5
gewährleistet, der in einem Winkel von 45 gegenüber dem Halbleiterstab
geneigt ist..
609882/0586
Hit dem horizontal angeordneten Multidiodenarray 2 wird der Durchmesser
y der mit einer Induktionsspule 10 ira Polystab 9 aufgeschmolzenen
Schinelzzone 6 in einem genau einstellbaren Abstand Δχ von der
Erstarrungsfront 7 des einkristallin aufwachsenden Stabteiles 8 gemessen.
Das vertikal angeordnete Multidiodenarray 1 dient erstens zur Messung des Abstandes der die Schmelzzone 6 begrenzenden Halbleiterstäbe
8 und 9 j also der Zonenhöhe χ und zweitens der Positionierung
des gesamten Meßsystems bezüglich der Erstarrungsfront 7 derart, daß die Lage der Erstarrungsfront 7 immer an der gleichen
Stelle bezüglich des vertikal messenden Arrays I abgebildet wird. Um das Keßsystem demgemäß selbst justierend der den Stab durchwandernden
Schmelzzone 6 nachzufahren, wird der mit dem vertikal angeordneten
Multidiodenarray 1 gemessene Wert für &x als Regelgröße
R/Ä. χ an den Sollwertregler 11 weitergegeben und dort mit dem Sollwert für Ax verglichen. Entsprechend der Abweichung der beiden Werte
wird mit dem Motoi' 131 gesteuert vom Geschwindigkeitsregler 12,
das Meßsystem durch Nachfahren oder gegebenenfalls auch Zurückfahren gegenüber der Schmelzzone 6 auf konstantem Niveau gehalten.
DLe vom Multidiodenarray 1 durch Bestimmung der Zonenhöhe χ erhaltene
Regelgröße Rx und die vom Multidiodenarray 2 durch Bestimmung des Schraelzdurchraessers y erhaltene Regelgröße Ry lassen sich zur
Regelung der Streck- und Staucheinrichtung bzw. zur Steuerung der Leistungszufuhr heranziehen, gegebenenfalls derart, daß dem Regelsystem
ein entsprechend dem jeweils gewünschten Kristalldurchraesser programmierter Computer als Sollwertgeber beigeordnet ist, der es
ermöglicht, den gesamten Zonenziehvorgang vom Ansetzen des Keimkristalls
über den konischen Übergang zum größeren Durchmesser des aufwachsenden Stabes vollautomatisch zu steuern.
In Figur 2 ist das Meßprinzip für die Durchmessermessung mit Hilfe
des horizontal angeordneten Multidiodenarrays 2 schematisch dargestellt.
Der Durchmesser y wird durch die zwischen den Hell~Dunkel~ Übergängen 14 und 15 der Schmelzzone 6 ausgebildete Strecke bestimmt
und entspricht in einfacher Weise der Anzahl der belichteten Dioden 17 des Multidiodenarrays 2. Durch eine Triggerschwelle 18 wird der
609882/0586
Übergang von unbelichteten bzw, nur wenig belichteten 19 zsu belichteten
Dioden 17 auf einen Diodenabstand genau gemessen. Die
Anzahl der belichteten Dioden 17 wird zwischen je zwei Startimpulsen 20 eines Schieberegisters gezählt, wobei das Clocksignal 21
die Zeit steuert, in der die einzelnen Dioden abgetastet werden. Die Anzahl der belichteten Dioden 17, die dem Durchmesser y der
Schmelzzone 6 entsprechen, kann in der jeweils gewünschten Form als Regelgröße Ry seriell, parallel oder analog als Ausgangssignal
22 ausgegeben werden*
In Figur 3 ist die Zonenhöhenmessung, die mit Hilfe des vertikal,
angeordneten Multidiodenarrays 1 vorgenommen wird, schematisch dargestellt. Im Gegensatz zur Durchmesserbestimmung, bei der das Bild
der Schmelzzone sich scharf gegen einen dunklen Hintergrund abhebt, ist der Htilligkeitsverlauf über die Stabachse kontinuierlich und
damit auch der Photostrom. Beim Übergang von weißrot glühendem, gerade erstarrtem Silicium 7 des aufwachsenden einkristallinen Stabteiles
8 zum eben geschmolzenen flüssigen Silicium 6 findet jedoch eine ausgeprägte Reduktion des Photostromes in Form einer scharfen
Schwelle 25 statt. Die Ursache hierfür ist in der Änderung dss Spektrums
des emittierten Lichtes zu sehen und der damit verbundenen Änderung in der Photostromausbeute der einzelnen Siliciumphotodxoden.
Schwierig wird es insbesondere auf der anderen Seite der Schmelzzone 6, da der Polystab gewöhnlich nicht scharf aufschmilzt, sondern
vielmehr sich einzelne noch feste Schollen 23 vom Stab lösen, die in der Schmelzzone 6 schwimmen und somit Anlaß zu mehreren Fest-Flüssig-Übergängen
in der Schmelzzone 6 geben. Die Messung der Zonenhöhe erfolgt daher in zwei Schritten. Beim ersten Durchlauf werden
nur die Anzahl der Fest-Flüssig-Phasenübergänge bzw. die Schwellen
im Photostrom gezählt, d.h. die Anzahl der abfallenden Flanken im Ausgartgssignal 30. Beim zweiten Durchlauf werden nun die Clockimpulse
29 von der ersten 31 - entsprechend dem Schwellenwert 25
des Photostromes 24 - bis zur letzten 32 - entsprechend dem Schwellenwert
26 des Photostromes 24 - eingespeicherten Anzahl der Flanken im Ausgangssignal 30 gezählt und, falls innerhalb von zwei Startimpulsen
28 diese Anzahl von Fest-Flüssig-Übergängen mit dem gespeicherten vorhergehenden
Meßwert übereinstimmen, ausgegeben.
609882/0586
Für den Fall, daß sich die Anzahl der Flanken geändert hat, werden
die beiden Zähler gelöscht und der Vorgang beginnt neu. Hierdurch
wird vermieden, daß eine noch nicht aufgeschmolzene, in der Schmelz-, zone schwimmende Schicht zu einer Verfälschung der Zonenhöhemnessung führen könnte.
die beiden Zähler gelöscht und der Vorgang beginnt neu. Hierdurch
wird vermieden, daß eine noch nicht aufgeschmolzene, in der Schmelz-, zone schwimmende Schicht zu einer Verfälschung der Zonenhöhemnessung führen könnte.
Die selbstjustierende Positionierung des Meßsystems gegenüber der
Schnelzzone 6 ergibt sich aus Figur 3 - da sie Bestandteil der Zonenhöhenmessung ist - und Figur 4. Über ein Schieberegister werden
die einzelnen Photodioden des Multidiodenarrays 1 abgetastet und deren Zustände ermittelt. Mit Hilfe einer Triggerschwelle 27 kann dabei die Lage eines Fest-Flüssig-Phasenübcrgangs sehr empfindlich ermittelt werden. Zur Positionierung des Meßsystems wird nun die Anzahl der Clockirapulse 29 vom Startirapuls 28 bis zur ersten abfallenden Flanke 31 des Ausgangssignals 3O, welche dem unteren*Fest-Flüssig Phasenübergang an der Erstarrungsfront 7 und dem dadurch hervorgerufenen Schwellenwert 25 des Photostromes 24 entspricht, gezählt, über einen Wandler 33 geführt und mit einem fest eingegebenen Sollwert 34 in einem Rechenwerk 35 verglichen. Die dabei auftretende Differenz
wird über einen Zwischenspeicher 36 und einen Digital-Analog-Umwandler 37 geführt, in einem Operationsverstärker 38 verstärkt und einem Lageregelkreis 39 zugeführt, der mit Hilfe des Motors I3 das gesamte Meßsystem in einer Position gegenüber der Schraelzzone 6 hält, so daß der Phasenübergang fest-flüssig von Erstarrungsfront 7 und Schmelzzone 6 immer an der gleichen Stelle des vertikal messenden Multidiodenarrays 1 abgebildet wird.
Schnelzzone 6 ergibt sich aus Figur 3 - da sie Bestandteil der Zonenhöhenmessung ist - und Figur 4. Über ein Schieberegister werden
die einzelnen Photodioden des Multidiodenarrays 1 abgetastet und deren Zustände ermittelt. Mit Hilfe einer Triggerschwelle 27 kann dabei die Lage eines Fest-Flüssig-Phasenübcrgangs sehr empfindlich ermittelt werden. Zur Positionierung des Meßsystems wird nun die Anzahl der Clockirapulse 29 vom Startirapuls 28 bis zur ersten abfallenden Flanke 31 des Ausgangssignals 3O, welche dem unteren*Fest-Flüssig Phasenübergang an der Erstarrungsfront 7 und dem dadurch hervorgerufenen Schwellenwert 25 des Photostromes 24 entspricht, gezählt, über einen Wandler 33 geführt und mit einem fest eingegebenen Sollwert 34 in einem Rechenwerk 35 verglichen. Die dabei auftretende Differenz
wird über einen Zwischenspeicher 36 und einen Digital-Analog-Umwandler 37 geführt, in einem Operationsverstärker 38 verstärkt und einem Lageregelkreis 39 zugeführt, der mit Hilfe des Motors I3 das gesamte Meßsystem in einer Position gegenüber der Schraelzzone 6 hält, so daß der Phasenübergang fest-flüssig von Erstarrungsfront 7 und Schmelzzone 6 immer an der gleichen Stelle des vertikal messenden Multidiodenarrays 1 abgebildet wird.
/9
609882/0586
Claims (5)
1) Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen eines vertikal orientierten
Halbloiterstabes aus insbesondere Silicium, mit einer
den Stab koaxial umschließenden und parallel zu seiner Achse verschiebbaren Heizvorrichtung zur Erzeugung einer Schmelzzone,
bei welchem der Durchmesser des aufwachsenden, einkristallinen Stabteiles durch Steuerung der Leistungszufuhr und/oder Ziehgeschwindigkeit
in Abhängigkeit einer oder mehrerer, durch Erfassung der Schmelzzonenform gewonnener Regelgrößen mittels eines
Regelsystoms bestimmt und gegebenenfalls nachgestellt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die räumliche
Ausdehnung der Schmelzzone durch die Anzahl der belichteten Dioden eines oder mehrerer Multidiodenarrays zwischen jeweils
zwei gegenüberliegenden Hell-Dunkel-Übergängen der freien
Schinelzoberfläche und/oder zwei gegenüberliegenden Fest-Flüssig-Phasenübergängen
zwischen den Halbleiterstababschnitten und der Schmelze bestimmt wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die gleichzeitige Bestimmung mehrerer Ausdehnungsgrößen der Schmelzzone mit mehreren Multidiodenarrays
unter Verwendung halbdurchlässiger Spiegel erfolgt.
3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennz e i c h η e t , daß die gleichzeitige Bestimmung der vertikalen
und horizontalen Ausdehnung der Schmelzzone mit zwei Multidiodenarrays erfolgt, die in Durchlaß- und Reflexionsrichtung
eines im Vinlcsl von 45 vor der Schmelzzone des Halbleiterstabes
aufgestellton halbdurchlässigen Spiegels parallel der zu messenden
Ausdehnungsgröße angeordnet sind.
/10
609882/0586
At
4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet
, daß die Meßanordnung selbstjustierend der den Stab durchwandernden Schraelzzone nachgeführt wird, indem ein bestimmtes
Meßsignal am Phasenübergang fest-flüssig rait einem festen
Sollwert verglichen und hiernach über einen Lageregelkreis die Position der Meßanordnung gegenüber der Schmelzzone gesteuert
wird»
5) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet
, daß die Regelgrößen auf ein Regelsystem gegeben weiden, dem ein entsprechend dem jeweilig ge- ,
wünschten Kristalldurchmesser programmierter Computer als Sollwertgeber
beigeordnet ist.
609882/0586
Leerseite
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752529329 DE2529329C3 (de) | 1975-07-01 | 1975-07-01 | Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen |
NL7606167A NL7606167A (nl) | 1975-07-01 | 1976-06-08 | Werkwijze voor het zonesmelten zonder kroes. |
JP7454876A JPS526309A (en) | 1975-07-01 | 1976-06-25 | Temperature zone melting process using no crucible |
IT5018776A IT1066271B (it) | 1975-07-01 | 1976-06-28 | Procedimento e dispositivo per la fusione a zona senza crogiolo di aste di semiconduttore |
BE168424A BE843542A (fr) | 1975-07-01 | 1976-06-29 | Procede de fusion par zone sans creuset |
DK294076A DK147438C (da) | 1975-07-01 | 1976-06-30 | Fremgangsmaade til ved digelfri zonesmeltning af en vertikalt orienteret halvlederstav at styre stavens diameter |
FR7619927A FR2315993A1 (fr) | 1975-07-01 | 1976-06-30 | Procede de fusion par zones sans creuset |
GB2748276A GB1561112A (en) | 1975-07-01 | 1976-07-01 | Zone melting |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752529329 DE2529329C3 (de) | 1975-07-01 | 1975-07-01 | Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2529329A1 true DE2529329A1 (de) | 1977-01-13 |
DE2529329B2 DE2529329B2 (de) | 1978-03-02 |
DE2529329C3 DE2529329C3 (de) | 1982-06-16 |
Family
ID=5950392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752529329 Expired DE2529329C3 (de) | 1975-07-01 | 1975-07-01 | Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS526309A (de) |
BE (1) | BE843542A (de) |
DE (1) | DE2529329C3 (de) |
DK (1) | DK147438C (de) |
FR (1) | FR2315993A1 (de) |
GB (1) | GB1561112A (de) |
IT (1) | IT1066271B (de) |
NL (1) | NL7606167A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4866230A (en) * | 1987-04-27 | 1989-09-12 | Shin-Etu Handotai Company, Limited | Method of and apparatus for controlling floating zone of semiconductor rod |
JPS63307186A (ja) * | 1987-06-05 | 1988-12-14 | Shin Etsu Handotai Co Ltd | 晶出結晶径制御装置 |
JP3841866B2 (ja) * | 1996-03-04 | 2006-11-08 | 三菱電機株式会社 | 再結晶化材料の製法、その製造装置および加熱方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2247651A1 (de) * | 1972-09-28 | 1974-04-04 | Siemens Ag | Verfahren zum tiegellosen zonenschmelzen eines halbleiterstabes |
DE2332968A1 (de) * | 1973-06-28 | 1975-01-16 | Siemens Ag | Vorrichtung zum tiegellosen zonenschmelzen eines halbleiterstabes |
FR2238306A2 (en) * | 1972-07-28 | 1975-02-14 | Koudriavtzeff Basile | Oscillating mirror system for TV cameras etc. - has inclined objective mirror driven by rotating disc via linkage rod and slider |
-
1975
- 1975-07-01 DE DE19752529329 patent/DE2529329C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-06-08 NL NL7606167A patent/NL7606167A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-06-25 JP JP7454876A patent/JPS526309A/ja active Granted
- 1976-06-28 IT IT5018776A patent/IT1066271B/it active
- 1976-06-29 BE BE168424A patent/BE843542A/xx unknown
- 1976-06-30 FR FR7619927A patent/FR2315993A1/fr active Granted
- 1976-06-30 DK DK294076A patent/DK147438C/da not_active IP Right Cessation
- 1976-07-01 GB GB2748276A patent/GB1561112A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2238306A2 (en) * | 1972-07-28 | 1975-02-14 | Koudriavtzeff Basile | Oscillating mirror system for TV cameras etc. - has inclined objective mirror driven by rotating disc via linkage rod and slider |
DE2247651A1 (de) * | 1972-09-28 | 1974-04-04 | Siemens Ag | Verfahren zum tiegellosen zonenschmelzen eines halbleiterstabes |
DE2332968A1 (de) * | 1973-06-28 | 1975-01-16 | Siemens Ag | Vorrichtung zum tiegellosen zonenschmelzen eines halbleiterstabes |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: "Frequenz" 24 (1970), S. 173 bis 178 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2529329B2 (de) | 1978-03-02 |
GB1561112A (en) | 1980-02-13 |
FR2315993B1 (de) | 1979-06-22 |
JPS5617313B2 (de) | 1981-04-21 |
FR2315993A1 (fr) | 1977-01-28 |
DK147438B (da) | 1984-08-06 |
DE2529329C3 (de) | 1982-06-16 |
NL7606167A (nl) | 1977-01-04 |
JPS526309A (en) | 1977-01-18 |
BE843542A (fr) | 1976-12-29 |
DK147438C (da) | 1985-02-11 |
IT1066271B (it) | 1985-03-04 |
DK294076A (da) | 1977-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60124647T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Abstandsmessung | |
DE3125217C2 (de) | Thermovisionspyrometer zur Messung der Temperatur eines Objektes | |
DE2164687A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Überwachen der Strahlungsemission an ausgewählten Stellen auf Objekten | |
DE2409563A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die zielfuehrung | |
DE19737933A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen 3-dimensionaler Strömungsstrukturen | |
DE102013213547A1 (de) | Kalibriereinrichtung und Kalibrierverfahren für eine Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines Objekts | |
DE2143553A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Kristallstäben | |
DE2458807A1 (de) | Verfahren zum messen von abstaenden | |
EP0084646A1 (de) | Verfahren zum Schopfen des Kopfes von selbstleuchtendem Walzgut, insbes. Metallbändern, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3152254A1 (en) | Method and apparatus for monitoring the diameter of fibers | |
DE2923240A1 (de) | Messverfahren und messanordnung fuer den durchmesser von einkristallen beim tiegelziehen | |
DE3427812C2 (de) | ||
DE962940C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung paralleler Kanten an feststehendem oder durchlaufendem Gut, vorzugsweise bandfoermigem Gut | |
DE2529329A1 (de) | Verfahren zum tiegellosen zonenschmelzen | |
DE2851256A1 (de) | Automatisches metallschmelzenoberflaechen-fuellstands-regelungssystem fuer stranggiessmaschinen | |
DE3004147C2 (de) | Fokussierungsermittlungseinrichtung für eine Kamera | |
DE2332968C3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des durchmessers eines Halbleiterstabes | |
EP2600282B1 (de) | Verfahren zur Aufnahme eines Zeilenbilds | |
AT524604B1 (de) | Verfahren zur Mitverfolgung des Kristallwachstums eines Einkristalls | |
DE1149915B (de) | Vorrichtung zur beruehrungslosen Breiten- bzw. Laengenmessung | |
DE10018312A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fokussieren eines Bildes | |
DE3502406C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen, berührungslosen Bestimmung der Länge eines ungeteilten, bewegten Körpers | |
EP1210635A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von höhenbildern technischer oberflächen in mikroskopischer auflösung | |
DE2452522A1 (de) | Bildabtastvorrichtung | |
DE3038183C2 (de) | Verfahren zum Erfassen des Niveaus einer freien Oberfläche einer Metallschmelze in einer Gießform sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: GERBER, HANS-ADOLF HERZER, HEINZ, DIPL.-CHEM. DR., 8263 BURGHAUSEN, DE HUBER, ANTON, 8059 NIEDERWOERTH, DE OFENMACHER, VOLKER, 8263 BURGHAUSEN, DE |