DE2529263A1 - Vorrichtung zur gestaltung keramischer koerper - Google Patents
Vorrichtung zur gestaltung keramischer koerperInfo
- Publication number
- DE2529263A1 DE2529263A1 DE19752529263 DE2529263A DE2529263A1 DE 2529263 A1 DE2529263 A1 DE 2529263A1 DE 19752529263 DE19752529263 DE 19752529263 DE 2529263 A DE2529263 A DE 2529263A DE 2529263 A1 DE2529263 A1 DE 2529263A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- work
- tools
- punching
- rotating device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
- B28B1/02—Producing shaped prefabricated articles from the material by turning or jiggering in moulds or moulding surfaces on rotatable supports
- B28B1/025—Potters wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/08—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
Description
- *Yorrichtung zur Gestaltung keramischer Körper'
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gestaltung bzw4 zum ausrichten maschinell geformter, gestanzter bzwe gegossener aber noch ungebrannter keramischer Körper, wie Lampen, Töpfe, Teller od,dgl, Die Erfindung hat die Aufgabe zum Gegenstand, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher keramische Körperbinabesondere Hohlkörper nach ihrer Formgebung durch Stanzen, Gießen udglO in noch bearbeitungsfähigem Zustand künstlerisch gestaltet bzw. ausgerichtet werden können, wobei die Vorrichtung möglichst vollautimatisch arbeiten sollO Durchbrüche sind an Tellern auch schon auf mechanischen Vorrichtungen erzielt worden, indem die Tellerränder auf einer Matrize festliegend mit Stößeln zu Dekoren durchstoßen wurden. Dies erforderte jedoch wegen des Stillstandes des Tellers eine Mehrzahl von Stanzwerkzeugen, die um ihn herum angeordnet werden mußten0 Hierdurch wird die Vorrichtung sehr aufwendig. Sie erlaubt auch keine den Tellerrad fortlaufend durchziehende Dekor zu erzeugens Der vom Stößel ausgestoßene Masse teil durchdrang die Matrize vollständig und mußte von Hand sorgfältig entfernt werden, um die Stößel für den nächsten Stanzvorgang völlig zu reinigen. Die Anwendung dieser Methode auf Hohlkörper war nicht gegeben.
- Es war ferner bekannt, keramische Körper auf Spindel, Drehtellern udgl. dadurch zu dekorieren, daß Pinsel, Gratento ferner,odgl0 über die Oberfläche geführt werden0 Dies setzt eine ununterbrochene Drehung voraus. Stanzwerkzeuge benötigen jedoch den Stillstand und können nicht derart eingesetzt werden. 1 Zur Aufgabe der Erfindung gehört jedoch daß man je derart künstlerischer Gestaltung, insbesondere die Herstellung von Durchbrüchen und die Modellierung der Oberfläche, zOB.
- durch Relieftildung, sowie die Randgestaltung, durch eine besondere Randlinienführung oder auch durch Abbiegen oder andere Verformung des Randes, insbesondere die Hohlkörper, ede Art für sich oder in Kombination gleichzeitig und möglichst vollmechaniach aus der Vorrichtung ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Körper auf eine Drehvorrichtung aufgesetzt und zwischen einem oder mehreren auf die Innenwand und entsprechenden auf die Außenwand gleichzeitig einwirkenden Werkzeugen im Arbeitstakt hindurch bewegt wird Mit dieser Vorrichtung gelingt die künstlerische Gestaltung vorgefertigter keramischer Körper durch die Herstellung von Durchbrüchen mit und ohne Meliefartiger Gestaltung der Oberfläche0 Eine Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Andrückplatte vorgesehen ist, die den Körper auf die Drehvorrichtung presst und so gelagert ist, daß dieser auf der Drehvorrichtung der Drehbewegung und den Stillstandszeiten folgt Diese Ausführung eignet sich besonders fü r Hohlkörper die mit der oeffnung nach unten, also mit freiliegendem Rande, bearbeitet werden sollen Hierbei ist es besonders vorteilhaft, die andere Platte als Prägestempel für Bodenzeichen, als Dekor für Tellerspiegel ovo dgl auszubilden0 Die Andrü okpiatte erübrigt sich, wenn der Körper, z.BO ein Lampenachirm, mit seinem unteren Rande in eine angel passte Rille auf der Drehvorrichtung ruht und durch sein eigenes Gewicht eine ausreichende Standfestigkeit besitz.
- Ton besonderer Bedeutung ist es, daß das innere Werkzeug zur Bearbeitung eines Hohlkörpers, eine der innenwand angepaßte Oberfläche besitzt und als Matrize mit offenen Kanälen ausgebildet ist, in denen sich Haftvorrichtungen, Eng stellen 1 Stifte od.dgl. für die selbsttätige Abtrennung derausgestanzten thasetelle vom Standwerkzeug befinden, Hierzu wird die Matrize ao ausgebildet, daß das abgetrennte riasseteil zunächst im Stanzkanal bleibt und erst durch nachfolgende ausgestanzte Teile llerusSedruckt wird, Zur Vorrichtung nach der Erfindung gehört, daß das von außen wirkende lGerkzeug als Stanzwerkzeug und das von innen wirkende Werkzeug als Matrize ausgebildet ist0 Besonders vorteilhaft ist es, daß das von augen wirkende Werkzeug als ein auf die Oberflache des Körpers wirkende Prägewerkzeug ausgebildet ist.
- Ein weiterer Vorteil nach der Erfindung ergibt sich dadurch, daß das von außen wirkende Werkzeug sowohl als Stanz-, wie als Werkzeug zur Beschneidung oder Verformung des Randes ausgebildet ist.
- Ferner kann erfindungsgemäß das von außen wirkende Werkzeug sowohl als Stanz- wie auch als Prägewerkzeug ausgebildet sein0 Praktische Versuche haben ergeben, daß die bisher üblichen Stanzwerkzeuge und Matrizen aus Metall dwrci solche aus Kunststoff, insbesondere aus Mehrkompenentenwerkstoffen hergestellt sind0 Als Ausführungsbeispiel nsch der Erfindung sind die Piguren t - 3 beigefügt.
- Figur 1 zeigt eine Vorrichtung in Ansicht, der keramische Körper 1 ist im Schnitt dargestellt.
- » ur 2 zeigt eine andere Vorrichtung nach der Erfindung in I>rauf sicht und teilweise im Schnitt, Piur 3 zeigt eine Zusammenstellung von Außenwerkzeugen 4 in den Kombinationen A, B, a in Ansicht, Die Innenwerkzeuge 3 weisen entsprechende Kombinationen auf.
- Außerdem sind in Teilansichten die Beispiele a, b, c, die bereits bearbeiteten Körper 1 dargestellt.
- In Figur 1 befindet sich der keramische Körper 1 auf der Drehvorrichtung 20 Diese wird durch einen Antrieb 8 in Drehung versetzt, Die Drehbewegung der Drehvorrichtung 2 erfolgt im Arbeitstakt der Werkzeuge 3, 4, die während der Stillstandszeiten zur Wirkung kommen Im Ausführungsbeispiel ist der keramische Körper 1 durch die Andrückplatte 5 fest auf die Drehvorrichtung 2 gepressto Die Andrückplatte 5 folgt unter der Wirkung ihrer Lagerung 10 unbehindert der Drehbewegung der Drehvorrichtung 20 Gleichzeitig wird durch den Kolben 11 und Stempel 9 die Andrückplatte 5 auf den keramischen Körper t zur Wirkung gebracht.
- Hierdurch wird erwirkt, daß der keramische Körper 1 zugleich gedreht und festgehalten wird0 Auf die Innenwand wirkt die Matrize 3 und ergänzt hierdurch das äußere Werkzeug 4o Dieses äußere Werkzeug 4 kann sowohl als Stößel wie als Prägewurkzeug wie auch als beides, ausgebildet sein.
- Zur Bearbeitung des keramischen Körpers 1 wird dieser zwischen den sich ergänzenden Werkzeugen 3 u0 4 fortlaufend, taktmäßig hindurchgeführtO Innerhalb der Matrizenkanäle 6 befinden sich Haftvcrrichtungen 7. Diese bewirken, daß die durch die Stößel 4 in die patrize gepreßte keramische Masse sich beim Zurückgehen der Stößel 4 von ihnen trennt, Dies ist eine technische Voraussetzung fiir eine selbsttätige, störungsfreie Bearbeitung0 Figur 2 stellt eine andere Vorrichtung daro Der keramische Körper 1 ist mit seinem Rand auf eine Drehvorrichtung 2 aufgesetzt. Da es sich um einen größeren keramischen Körper handelt, genügt sein Gewicht, um ihn auf der Drehvorrichtung festzuhalten. Diese ist im Ausführungsbeispiel ein Ring, der den unteren Rand des keramischen Körpers 1 aufnimmt0 Hierbei besteht die Drehvorrichtung 8 aus einer Ratsche und einem Betätigungszylinder0 Es sind zwei äußere Werkzeuge 4 dargestellt.
- nie Stempel sind unterschiedlich ausgebildet, so daß sich zwei verschiedene Muster am keramischen Körper zeigend Figur 3 zeigt drei mit A, R, a bezeichnete Bearbeitungskombinationen.
- X zeigt das Werkzeug 4, dessen beide oberen Stempel zum Durchstoßen eingerichtet sind, während der untere Teil so ausgebildet ist, daß der untere Rand des keramischen Körpers 1 bogenmäßig beschnitten wird. Das Innenwerkzeug 3 entspricht der besonderen - AusftShrung des äußeren Werkzeuges 40 B zeigt das Prägen mit den wellenförmig gestalteten Werkzeugen 3, 4a, die eine wellenartige Struktur an der Innen- und Außenwand erzeugens zeigt eine Kombination von Stanzen, Beschneiden des Randes und Prägend Hierbei fahren die Stößel des Stanzwerkzeuges beim Borschnellen durch das auf den Körper abgefedert drückende Prägewe rkzeug 4a.
- Gleichzeitig wird der untere Teil des Werkzeuges 4 zur Beschneidung des unteren Randes des keramischen Körpers wie unter A beschrieben eingesetzt.
- L e e r s e i t e
Claims (1)
- "Vorrichtung zur Gestaltung keramischer Körper" A n s p r ü c h e 9 Vorrichtung zur Gestaltung bzwO zum Ausrichten maschinell geformter, gestanzter bzwO gegossener ungebrannter keramischer Körper, Lampen, Töpfe, Teller odOdg.lO, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1) auf eine Drehvorrichtung (2) aufgesetzt und zwischen einem oder mehreren auf dia Innenwand und entsurechenden auf die Außenwand gleichzeitig einwirkenden Werkzeugen (3, 4) im Arbeitstakt hindurch bewegt wird0 2o) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Andrü ckplatte (5) vorgesehen ist, diQ den Körper (i) auf die Drehvorrichtung (2) preßt und so gelagert ist, daß der Körper (1) auf der Drehvorrichtung (2) der Drehbewegung und den Stillstandszeiten ungehindert folgt.3. ) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dir Andrückplatte (5) als Prägestempel für Bodenzeichen, Dekor für Tellerspiegel odO dgl. ausgebildet ist.4c) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (3) eine der Innenwand eines Körpers (1) angepaßte Oberflache besitzt und als Matrize mit offenen Kanälen (6) ausgebildet ist, in denen sich Kaftvorrichtungen (7), Engstellen, Stifte od. dgl., zum Abtrennen der ausgestanzten Masse vom Stanzwerkzeug (4) befinden, 5.) Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch daß das Werkzeug (4) als Stanzwerkzeug ausgebildet isto 6.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (4) als ein auf die Oberfläche des Körpers (1) wirkendes Prägewerkzeug ausgebildet ist0 7gJ Vorrichtung nach Anspruch 1, 5, 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (4) sowohl als Stanz- wie als Werkzeug zur Beschneidung oder Verformung des Randes ausgebildet ist.8.) Vorrichtung nach Anspruch 1 u.ff., dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (3, 4) aus Kunststoff hergestellt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752529263 DE2529263A1 (de) | 1975-07-01 | 1975-07-01 | Vorrichtung zur gestaltung keramischer koerper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752529263 DE2529263A1 (de) | 1975-07-01 | 1975-07-01 | Vorrichtung zur gestaltung keramischer koerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2529263A1 true DE2529263A1 (de) | 1977-06-02 |
Family
ID=5950375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752529263 Ceased DE2529263A1 (de) | 1975-07-01 | 1975-07-01 | Vorrichtung zur gestaltung keramischer koerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2529263A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604655A1 (de) * | 1986-02-14 | 1987-08-20 | Schwarting Gmbh & Co Kg Klinke | Vorrichtung zum herstellen von stein-rohlingen aus einem strang aus plastischer masse mit einer an waagerecht verlaufenden kanten des stranges fasen ausformenden abfaseinrichtung |
DE102012221598A1 (de) * | 2012-11-26 | 2014-05-28 | Edith Gerhart | Verfahren zum Herstellen eines Pflanzenbehälters und Pflanzenbehälter |
CN105500752A (zh) * | 2015-07-29 | 2016-04-20 | 安庆市华建市政工程有限公司 | 一种免烧环保花盆的自动生产装置 |
CN114571586A (zh) * | 2022-03-11 | 2022-06-03 | 福建省德化县丰阳机械有限公司 | 一种自动修胚机 |
-
1975
- 1975-07-01 DE DE19752529263 patent/DE2529263A1/de not_active Ceased
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604655A1 (de) * | 1986-02-14 | 1987-08-20 | Schwarting Gmbh & Co Kg Klinke | Vorrichtung zum herstellen von stein-rohlingen aus einem strang aus plastischer masse mit einer an waagerecht verlaufenden kanten des stranges fasen ausformenden abfaseinrichtung |
DE102012221598A1 (de) * | 2012-11-26 | 2014-05-28 | Edith Gerhart | Verfahren zum Herstellen eines Pflanzenbehälters und Pflanzenbehälter |
CN105500752A (zh) * | 2015-07-29 | 2016-04-20 | 安庆市华建市政工程有限公司 | 一种免烧环保花盆的自动生产装置 |
CN105500752B (zh) * | 2015-07-29 | 2017-07-14 | 安庆市华建市政工程有限公司 | 一种免烧环保花盆的自动生产装置 |
CN114571586A (zh) * | 2022-03-11 | 2022-06-03 | 福建省德化县丰阳机械有限公司 | 一种自动修胚机 |
CN114571586B (zh) * | 2022-03-11 | 2023-07-28 | 福建省德化县丰阳机械有限公司 | 一种自动修胚机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0178640B1 (de) | Stanzmaschine und Verfahren durchgeführt mit dieser Stanzmaschine | |
DE2225466C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines aus Blech bestehenden Ketten- oder Zahnrades | |
DE1452320C3 (de) | Indirekt-Metallstrangpresse zum Herstellen von Rohren | |
DE1602422A1 (de) | Einrichtung zur Herstellung von Buechsen | |
DE3116765C1 (de) | Werkzeug zum Herstellen von Senkloechern oder Passloechern in einem Blech auf einer Stanzmaschine | |
DE2911831C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Abstandshalterahmen für Isolierglasscheiben | |
DE2221050A1 (de) | Sickenmaschine | |
DE3411023C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten von kaschierten Werkstücken | |
DE2529263A1 (de) | Vorrichtung zur gestaltung keramischer koerper | |
DE2165247A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abtrennen rohrfoermiger rohlinge | |
DE2128767B2 (de) | Gesamtverbundwerkzeug | |
DE2050348A1 (en) | Sheet metal die - fitted with leading edge rollers | |
DE2953354C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines inneren Gelenkkörpers für ein homokinetisches Gelenk | |
DE2152784A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Einpreßmuttern in ein Werkstück | |
DE1811649A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stanzteilen mit glatten Raendern | |
DE2352644C2 (de) | Vorrichtung zum Entgraten von keramischen Tassenhenkeln | |
DE19519386C1 (de) | Vorrichtung zum Einprägen von Abstandssicken | |
DE2556175C2 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Oberflächengestaltung von ungebrannten keramischen Körpern | |
DE2312474A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von deckeln und bzw. oder bodenteilen von verpackungsschachteln | |
DE1183465B (de) | Biegewerkzeug zum Herstellen von zylindrischen oder konischen Rohren aus ebenen Blechzuschnitten | |
DE3611898C1 (en) | Device for pipe buckle folding or upset bulging | |
DE2061973A1 (de) | Vorrichtung zum Rillen von Well pappe, Pappe, Karton od dgl | |
DE3705083C1 (en) | Punching device for the production of ceramic tiles | |
DE909335C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einpressen einer Randsicke an eckigen Blechbehaeltern | |
DE650937C (de) | Verbundwerkzeug zur Herstellung von Knoepfen mit Annaehoese aus einer T-foermigen Metallschiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |